Jump to content

Die Unterscheidung der Geister


Stefan

Recommended Posts

Wir leben bekanntlich in schweren Zeiten, die von uns viele neue Fähigkeiten abverlangen, wie z.B. die Bedienung eines Fotohandys oder die korrekte Benutzung von Zitierfunktionen in Internetforen. Leider gehen dadurch althergebrachte Fähigkeiten verloren, wie z.B. die Unterscheidung der Geister. Ich hoffe mit diesem Kurs die alte Tradition der Geisterunterscheidung neu beleben zu können, auch wenn ich im gegebenen Rahmen nicht allzu sehr in die Tiefe gehen kann.

 

Kenner der Materie werden meine Ausführungen wahrscheinlich trivial finden. Ich bitte um Nachsicht, da ich mich hier ausdrücklich an Neueinsteiger richte. Genug der Vorrede, kommen wir zur ersten Lektion.

 

1. Unterscheidung von leicht zu unterscheidenden Geistern

 

In vielen Publikationen wird behauptet, dass die Unterscheidung der Geister eine sehr schwer zu erlernende Fähigkeit sei, die vor allem Einsteiger mit einer Lernkurve von beachtlicher Steilheit konfrontiert. Auch wenn wir es hier mit einer Materie zu tun haben, die durchaus Ansprüche an den Novizen stellt, sollte man auf solche Behauptungen nicht allzu viel geben. Die Autoren wollen mit ihren Büchern Geld verdienen - und irgendwie müssen sie ja die Unsummen rechtfertigen, die sie ihren Lesern aus den Taschen ziehen. Als Gegenwert erhält man dann meist Lektionen, die einen gleich zu Beginn mit der Unterscheidung höchst schwer zu unterscheidender Geister konfrontiert, allen voran der Geist der Unterscheidung. Was dabei herauskommt, sieht man in vielen Internetforen zum Thema, in denen Anfänger sich in Expertendiskussionen einmischen und mit ihrem Lehrbuchwissen prahlen wollen, aber auf Nachfrage nicht den Unterschied zwischen einem Ungeist und einem Freigeist erklären können.

 

Beginnen wir mit ein vier einfach zu unterscheidenden Geistern.

 

Ein Schlossgeist:

schlossgeist_klein.jpg

 

Ein Waldgeist:

069e39fbd4.jpg

 

Ein Kleingeist:

ghost.gif

 

Ein Zeitgeist:

shot4.jpg

 

Das soll für den Anfang genügen. In der nächsten Lektion beschäftigen wir uns mit der Unterscheidung der Elementargeister, speziell der Wasser und Erdgeistern durch PSI-Techniken, sowie der Unterscheidung zwischen Erdgeistern und seltenen Erdgeistern anhand von PSE-Kenntnissen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen

 

lieben Dank Stefan. EIne Frage nur:

was passiert, wenn man sich so einen sympathisch lachenden Waldgeist in seinen Garten stellt? ISt das ungefährlich oder sollte man besser von diesem vorhaben absehen?

 

alles Liebe

 

Angelika

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bekanntlich gibt es auch Geistlose. Wie soll man jene von solchen unterscheiden, die vorgeben geistreich und klug zu sein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bekanntlich gibt es auch Geistlose. Wie soll man jene von solchen unterscheiden, die vorgeben geistreich und klug zu sein?

 

das geht ziemlich einfach:

 

Geistlose wiederholen sich sehr schnell, machen aber gleichzeitig jede Menge Wind um ihre Wörter.

 

alles Liebe

 

Angelika

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bekanntlich gibt es auch Geistlose. Wie soll man jene von solchen unterscheiden, die vorgeben geistreich und klug zu sein?

 

das geht ziemlich einfach:

 

Geistlose wiederholen sich sehr schnell, machen aber gleichzeitig jede Menge Wind um ihre Wörter.

 

alles Liebe

 

Angelika

Du sollst nicht so schlecht von dir reden, Angelika. So schlimm ist´s auch wieder nicht, auch wenn du immer "alles Liebe, alles Liebe, alles Liebe" wiederholst. :huh:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bekanntlich gibt es auch Geistlose. Wie soll man jene von solchen unterscheiden, die vorgeben geistreich und klug zu sein?

 

das geht ziemlich einfach:

 

Geistlose wiederholen sich sehr schnell, machen aber gleichzeitig jede Menge Wind um ihre Wörter.

 

alles Liebe

 

Angelika

Du sollst nicht so schlecht von dir reden, Angelika. So schlimm ist´s auch wieder nicht, auch wenn du immer "alles Liebe, alles Liebe, alles Liebe" wiederholst. :huh:

 

SChätzchen Peter, ich schrieb "Sie wiederholen SICH". Du wirst in meinen Postings ansonsten relativ wenig an Wiederholungen finden, es sei denn, wenn ich es gerade mal mit einem ganz begriffsstutzigen Diskussionspartner zu tun habe, der bestimmte Aussagen von mir grundsätzlich aus seiner Erinnerung ausblendet.

ICh kann dir aber auch noch ein besseres Kriterium zur ERkennung von Geistlosen geben:

 

sie können nach einiger ZEit so gut kopiert werden, dass man nur noch am unterschiedlichen Namen erkennt, dass es eine andere Person ist. :lol:

 

alles Liebe

 

Angelika

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie wär's damit?

 

1129646876.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bekanntlich gibt es auch Geistlose. Wie soll man jene von solchen unterscheiden, die vorgeben geistreich und klug zu sein?

 

Das ist in der Tat nicht einfach.

 

Die beste Strategie ist aber immer noch, bei sich selbst mit dem Training für diese Unterscheidungsfähigkeit zu beginnen. Vor den Spiegel stellen und sich fragen: "Was unterscheidet mich von einem geistlosen Menschen?"

 

Wer darauf sofort aus dem Stehgreif Argumente findet, warum er nicht geistlos sei, der kann den Kursus beenden und einen gleich einen neuen beginnen: "Was unterscheidet mich von einem selbstherrlichen/selbstgerechten Menschen?"

 

Wer auch hier sofort eine Antwort parat hat, muss wohl auf den dritten Kurs ausweichen, bevor er mit dem zweiten weitermachen kann, der ihn dann irgendwann wieder zum ersten führen könnte. Der dritte Kurs heisst: "Wirklichkeit und Selbstwahrnehmung. Wie wir uns selber täuschen nur um uns geil zu fühlen". Der Kursus wird aber nicht mehr vor dem Spiegel praktiziert, sondern Freunde (sofern man noch welche hat) und Bekannte schreiben anonym auf Zettel, was sie wirklich von einem halten. Das mit dem eigenen Bild vergleichen und ggf. anpassen. Erst bei Kongruenz darf man zum zweiten Kursus zurück.

 

:huh:

bearbeitet von Caveman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider gehen dadurch althergebrachte Fähigkeiten verloren, wie z.B. die Unterscheidung der Geister.

 

Ein erster Schritt der Erkenntnis. Immerhin. Grüße, KAM

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bekanntlich gibt es auch Geistlose.

 

Bekanntlich ist gut. Von einem Geistlos habe ich noch nie gehört. Was kann man denn damit gewinnen? Gibt es da auch "das große Geistlos der Woche"? Und wer zieht es?

 

Fragen über Fragen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bekanntlich gibt es auch Geistlose.

 

Bekanntlich ist gut. Von einem Geistlos habe ich noch nie gehört. Was kann man denn damit gewinnen? Gibt es da auch "das große Geistlos der Woche"? Und wer zieht es?

 

Fragen über Fragen...

 

Stichtag für den großen Geist... Samstag in acht Tagen... *knuuuutsch*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beginnen wir mit ein vier einfach zu unterscheidenden Geistern.

 

Viel anspruchsvoller:

johannes23.jpg017_arbeit.jpg

Der Geist des Zweiten Vatikanums - manchen nur schwer verdaubar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bekanntlich gibt es auch Geistlose. Wie soll man jene von solchen unterscheiden, die vorgeben geistreich und klug zu sein?

 

Das ist in der Tat nicht einfach.

 

Die beste Strategie ist aber immer noch, bei sich selbst mit dem Training für diese Unterscheidungsfähigkeit zu beginnen. Vor den Spiegel stellen und sich fragen: "Was unterscheidet mich von einem geistlosen Menschen?"

 

Wer darauf sofort aus dem Stehgreif Argumente findet, warum er nicht geistlos sei, der kann den Kursus beenden und einen gleich einen neuen beginnen: "Was unterscheidet mich von einem selbstherrlichen/selbstgerechten Menschen?"

 

Wer auch hier sofort eine Antwort parat hat, muss wohl auf den dritten Kurs ausweichen, bevor er mit dem zweiten weitermachen kann, der ihn dann irgendwann wieder zum ersten führen könnte. Der dritte Kurs heisst: "Wirklichkeit und Selbstwahrnehmung. Wie wir uns selber täuschen nur um uns geil zu fühlen". Der Kursus wird aber nicht mehr vor dem Spiegel praktiziert, sondern Freunde (sofern man noch welche hat) und Bekannte schreiben anonym auf Zettel, was sie wirklich von einem halten. Das mit dem eigenen Bild vergleichen und ggf. anpassen. Erst bei Kongruenz darf man zum zweiten Kursus zurück.

 

:huh:

 

ROFL! *verperl*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bekanntlich gibt es auch Geistlose.

 

Bekanntlich ist gut. Von einem Geistlos habe ich noch nie gehört. Was kann man denn damit gewinnen? Gibt es da auch "das große Geistlos der Woche"? Und wer zieht es?

 

Fragen über Fragen...

 

 

LAch! Vielleicfht sollten wir dsa einführen in der Katakombe:

 

wöchentliche Ziehung des Geistloses :huh::lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bekanntlich gibt es auch Geistlose. Wie soll man jene von solchen unterscheiden, die vorgeben geistreich und klug zu sein?

 

Das ist in der Tat nicht einfach.

 

Die beste Strategie ist aber immer noch, bei sich selbst mit dem Training für diese Unterscheidungsfähigkeit zu beginnen. Vor den Spiegel stellen und sich fragen: "Was unterscheidet mich von einem geistlosen Menschen?"

 

Wer darauf sofort aus dem Stehgreif Argumente findet, warum er nicht geistlos sei, der kann den Kursus beenden und einen gleich einen neuen beginnen: "Was unterscheidet mich von einem selbstherrlichen/selbstgerechten Menschen?"

 

Wer auch hier sofort eine Antwort parat hat, muss wohl auf den dritten Kurs ausweichen, bevor er mit dem zweiten weitermachen kann, der ihn dann irgendwann wieder zum ersten führen könnte. Der dritte Kurs heisst: "Wirklichkeit und Selbstwahrnehmung. Wie wir uns selber täuschen nur um uns geil zu fühlen". Der Kursus wird aber nicht mehr vor dem Spiegel praktiziert, sondern Freunde (sofern man noch welche hat) und Bekannte schreiben anonym auf Zettel, was sie wirklich von einem halten. Das mit dem eigenen Bild vergleichen und ggf. anpassen. Erst bei Kongruenz darf man zum zweiten Kursus zurück.

 

:huh:

 

ROFL! *verperl*

 

*zustimm*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lieben Dank Stefan. EIne Frage nur:

was passiert, wenn man sich so einen sympathisch lachenden Waldgeist in seinen Garten stellt? ISt das ungefährlich oder sollte man besser von diesem vorhaben absehen?

 

Das fällt in den Themenbereich "Artgerechte Haltung von Geistern", den ich hier eigentlich nicht behandeln wollte. Es gibt einige Waldgeister, die sich auch im Garten wohl fühlen, allerdings kann man da vieles falsch machen. Beerengeister, wie der oben erwähnte Himbeergeist sind da weitaus pflegeleichter. Man kann einen Brombeergeist ohne Probleme neben einem Stachelbeerstrauch halten. Beerengeister sind ein wenig schwer von Begriff und lassen sich leicht täuschen. Dafür sind ihre Flüche auch nicht so originell, wie die eines Waldgeistes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

adAngelika

 

ICh kann dir aber auch noch ein besseres Kriterium zur ERkennung von Geistlosen geben:

 

sie können nach einiger ZEit so gut kopiert werden, dass man nur noch am unterschiedlichen Namen erkennt, dass es eine andere Person ist. :huh:

Vergelts Gott für diesen wertvollen Hinweis. Heutzutage wollen ja viele Leute nichts mehr hören von scharfen Unterscheidungskriterien. Sie gehen lieber den bequemen Weg und scheuen die Unterscheidung, hören auf Geister"unterscheider" wie Küngmann, Drewer oder Haas, die so lange an den Unterschieden herumwischen, bis alles gleich gültig ist und damit gleichgültig wird. Wie schon mein +Beichtvater in seiner Predigt in St. Mariahilf sagte, wer nicht mehr zwischen schweren und leichten Sünden unterscheidet, der kann auch nicht mehr die Geister unterscheiden.

Das erinnert mich auch an eine Geschichte, die ich im Radio gehört habe. P.Pio, der die Gabe der Seelenschau hatte und damit auch die Gabe der Geisterunterscheidung, wurde von einem Mann gefragt, wozu es denn gut sein soll, die Geister zu unterscheiden, und er antwortete: "Unterscheidest du denn nicht zwischen guten und faulen Kartoffeln?"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geistlose erkennt man an ihren geistlosen Retourkutschen.
Na- sei nicht traurig. So viele Retourkutschen machst du auch wieder nicht.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bekanntlich gibt es auch Geistlose.

 

Bekanntlich ist gut. Von einem Geistlos habe ich noch nie gehört. Was kann man denn damit gewinnen? Gibt es da auch "das große Geistlos der Woche"? Und wer zieht es?

 

Fragen über Fragen...

Mit Geistlosen kann man folgendes gewinnen:

 

 

 

Den 1.Platz der für das Werk der Barmherzigkeit verliehen wird "die Lästigen in Geduld ertragen"

 

 

 

Den 2. Platz in der Supermaterialismusliga

 

 

 

Den 3.Platz in der Triebmanialiga.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schätzchen Peter, ich schrieb "Sie wiederholen SICH". Du wirst in meinen Postings ansonsten relativ wenig an Wiederholungen finden,
Willst du dich über uns lustig machen? Du wiederholst doch ständig: Alles Liebe, Angelika. Alles Liebe, Angelika, Alles Liebe, Angelika. q.e.d.

 

 

sie können nach einiger Zeit so gut kopiert werden, dass man nur noch am unterschiedlichen Namen erkennt, dass es eine andere Person ist. :huh:

 

Diese Kopiermasche zeigt eher die Unfähigkeit,auf die feinen Untertöne in einer Persönlichkeit zu hören/ schauen- also Mangel an Sensibilität.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

adAngelika

 

ICh kann dir aber auch noch ein besseres Kriterium zur ERkennung von Geistlosen geben:

 

sie können nach einiger ZEit so gut kopiert werden, dass man nur noch am unterschiedlichen Namen erkennt, dass es eine andere Person ist. :huh:

Vergelts Gott für diesen wertvollen Hinweis. Heutzutage wollen ja viele Leute nichts mehr hören von scharfen Unterscheidungskriterien. Sie gehen lieber den bequemen Weg und scheuen die Unterscheidung, hören auf Geister"unterscheider" wie Küngmann, Drewer oder Haas, die so lange an den Unterschieden herumwischen, bis alles gleich gültig ist und damit gleichgültig wird. Wie schon mein +Beichtvater in seiner Predigt in St. Mariahilf sagte, wer nicht mehr zwischen schweren und leichten Sünden unterscheidet, der kann auch nicht mehr die Geister unterscheiden.

Das erinnert mich auch an eine Geschichte, die ich im Radio gehört habe. P.Pio, der die Gabe der Seelenschau hatte und damit auch die Gabe der Geisterunterscheidung, wurde von einem Mann gefragt, wozu es denn gut sein soll, die Geister zu unterscheiden, und er antwortete: "Unterscheidest du denn nicht zwischen guten und faulen Kartoffeln?"

Letzter Platz in der Spott- und Hohnkategorie so wie Menschenverachtung. Könnte allerdings noch übertroffen werden wenn du weiter postest. Viel Spass, viel Erfolg. Bemüh dich noch ein bisserl - dann wird´s bissiger.

bearbeitet von Mariamante
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

adAngelika

 

ICh kann dir aber auch noch ein besseres Kriterium zur ERkennung von Geistlosen geben:

 

sie können nach einiger ZEit so gut kopiert werden, dass man nur noch am unterschiedlichen Namen erkennt, dass es eine andere Person ist. :huh:

Vergelts Gott für diesen wertvollen Hinweis. Heutzutage wollen ja viele Leute nichts mehr hören von scharfen Unterscheidungskriterien. Sie gehen lieber den bequemen Weg und scheuen die Unterscheidung, hören auf Geister"unterscheider" wie Küngmann, Drewer oder Haas, die so lange an den Unterschieden herumwischen, bis alles gleich gültig ist und damit gleichgültig wird. Wie schon mein +Beichtvater in seiner Predigt in St. Mariahilf sagte, wer nicht mehr zwischen schweren und leichten Sünden unterscheidet, der kann auch nicht mehr die Geister unterscheiden.

Das erinnert mich auch an eine Geschichte, die ich im Radio gehört habe. P.Pio, der die Gabe der Seelenschau hatte und damit auch die Gabe der Geisterunterscheidung, wurde von einem Mann gefragt, wozu es denn gut sein soll, die Geister zu unterscheiden, und er antwortete: "Unterscheidest du denn nicht zwischen guten und faulen Kartoffeln?"

 

p020.gifp020.gifp020.gif

 

*verperl*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...