Eisfee Report post Posted October 16, 2006 Hallo, kann mir hier irgendjemand erklären, was die einzelne Art des Glockenläutens in der Kirche zu bedeuten hat? Im Genaueren: Bei uns läuten jeden morgen und abend im Dorf die Glocken, Gebetläuten weiß ich. Das Läuten zu den Gottesdiensten und kurz vorher das "Einläuten" kenn ich auch. Warum aber läuten bei uns jeden Samstag um 15:00 Uhr die Glocken? Und diesen Samstag sogar 15 min. lang! Erst das normale 15:00 Uhr-Läuten, dann die hohen Glocken, dann die mittleren, dann die tiefen und zum Schluß alle zusammen wie nach einem Festgottesdienst. War das vielleicht, weil Kirchweih- Wochenende war? Würde mich über Antworten sehr freuen, vielen Dank und Gruß EISFEE Share this post Link to post Share on other sites
Elima Report post Posted October 16, 2006 Hallo, kann mir hier irgendjemand erklären, was die einzelne Art des Glockenläutens in der Kirche zu bedeuten hat? Im Genaueren: Bei uns läuten jeden morgen und abend im Dorf die Glocken, Gebetläuten weiß ich. Das Läuten zu den Gottesdiensten und kurz vorher das "Einläuten" kenn ich auch. Warum aber läuten bei uns jeden Samstag um 15:00 Uhr die Glocken? Und diesen Samstag sogar 15 min. lang! Erst das normale 15:00 Uhr-Läuten, dann die hohen Glocken, dann die mittleren, dann die tiefen und zum Schluß alle zusammen wie nach einem Festgottesdienst. War das vielleicht, weil Kirchweih- Wochenende war? Würde mich über Antworten sehr freuen, vielen Dank und Gruß EISFEE Wenn du in der Diözese Eichstätt wohnst, könnte es wegen des neuen Bischofs gewesen sein. Share this post Link to post Share on other sites
Nursianer Report post Posted October 16, 2006 Hallo, kann mir hier irgendjemand erklären, was die einzelne Art des Glockenläutens in der Kirche zu bedeuten hat? Im Genaueren: Bei uns läuten jeden morgen und abend im Dorf die Glocken, Gebetläuten weiß ich. Das Läuten zu den Gottesdiensten und kurz vorher das "Einläuten" kenn ich auch. Warum aber läuten bei uns jeden Samstag um 15:00 Uhr die Glocken? Das ist das Sonntagseinläuten. Der Sonntag beginnt ja mit dem Vorabend. Bei uns ist das aber erst um vier. Und diesen Samstag sogar 15 min. lang! Erst das normale 15:00 Uhr-Läuten,dann die hohen Glocken, dann die mittleren, dann die tiefen und zum Schluß alle zusammen wie nach einem Festgottesdienst. War das vielleicht, weil Kirchweih- Wochenende war? Das hört sich so an, als hätte eine Glockenführung stattgefunden. Das könnte am Kirchweihfest ja durchaus mal so sein. Share this post Link to post Share on other sites
Eisfee Report post Posted October 17, 2006 @Elima: Ich stamme zwar aus der Diözese Eichstätt und wusste, dass dort überall die Glocken geläutet haben wegen des neuen Bischofs. Wohnen tu ich aber im Erzbistung München-Freising Gruß EISFEE Share this post Link to post Share on other sites
utah-r Report post Posted October 17, 2006 Frag doch mal im Pfarramt nach. Würde mich auch mal interessieren. Share this post Link to post Share on other sites
Touch-me-Flo Report post Posted October 17, 2006 Hallo Eisfee, also das Glockengeläut hat mehrere Ursachen. 1. Das Läuten am Morgen, am Mittag, am Nachmittag und am Abend, ist eine Erinnerung an das Angelusgebet. Früher hatten die meisten Menschen ja keine Uhr und wenn die Glocken geläutet haben, wussten sie, dass es Zeit für das Angelusgebet ist. 2. Das Läuten Am Samstagabend ist sozusagen die Begrüßung des Sonntags als den Tag des Herrn. 3. Das Läuten vor den Gottesdiensten ruft die Menschen in die Kirche. Früher und auch teilsweise noch heute erfüllen die Glocken auch nch einen Zweck als Warnmittel vor Katastrophen. Während des 2. Weltkriegs wurden viele Menschen, vorallem in ländlichen Gebieten und auch in Städten vor herannahenden Bomberverbänden gewarnt. Share this post Link to post Share on other sites
Alice Report post Posted October 17, 2006 Touch-me-Flo: Während des 2. Weltkriegs wurden viele Menschen, vor allem in ländlichen Gebieten und auch in Städten vor herannahenden Bomberverbänden gewarnt. Tja, da bin ich mir nicht so sicher. Das war schon technisch kaum zu bewältigen, da hätte ja der Küster jeweils verständigt werden und zum Läuten rennen müssen. Ausserdem haben viele Gemeinden ihre Glocken eingebüßt. http://www.wiesbadener-kurier.de/region/ob...ikel_id=2554663 Share this post Link to post Share on other sites
Clown Report post Posted October 17, 2006 Das Läuten der Glocken soll diejenigen, die nicht in die Kirche gehen, daran erinnern, dass zu dem Zeitpunkt, an dem sie nicht in die Kirche gehen, Menschen in die Kirche gehen. Share this post Link to post Share on other sites
hansjo Report post Posted October 17, 2006 Hallo, kann mir hier irgendjemand erklären, was die einzelne Art des Glockenläutens in der Kirche zu bedeuten hat? Im Genaueren: Bei uns läuten jeden morgen und abend im Dorf die Glocken, Gebetläuten weiß ich. Das Läuten zu den Gottesdiensten und kurz vorher das "Einläuten" kenn ich auch. Warum aber läuten bei uns jeden Samstag um 15:00 Uhr die Glocken? Das ist das Sonntagseinläuten. Der Sonntag beginnt ja mit dem Vorabend. Bei uns ist das aber erst um vier. bei uns erst um 17 Uhr Share this post Link to post Share on other sites
Touch-me-Flo Report post Posted October 17, 2006 Hallo, kann mir hier irgendjemand erklären, was die einzelne Art des Glockenläutens in der Kirche zu bedeuten hat? Im Genaueren: Bei uns läuten jeden morgen und abend im Dorf die Glocken, Gebetläuten weiß ich. Das Läuten zu den Gottesdiensten und kurz vorher das "Einläuten" kenn ich auch. Warum aber läuten bei uns jeden Samstag um 15:00 Uhr die Glocken? Das ist das Sonntagseinläuten. Der Sonntag beginnt ja mit dem Vorabend. Bei uns ist das aber erst um vier. bei uns erst um 17 Uhr Bei uns wird Samstags auch erst um 17 Uhr der Sonntag eingeläutet. Um 15 Uhr ist das Angelusgebet. Share this post Link to post Share on other sites
Valentine Report post Posted October 20, 2006 Das Läuten der Glocken soll diejenigen, die nicht in die Kirche gehen, daran erinnern, dass zu dem Zeitpunkt, an dem sie nicht in die Kirche gehen, Menschen in die Kirche gehen. Bei uns gibt es nur 3 x Angelusläuten, morgens, mittags und abends. Der Sonntag wird um 17 Uhr eingeläutet. Share this post Link to post Share on other sites
thaddaeus06 Report post Posted October 20, 2006 Hallo, bei uns im Eichsfeld wird um drei der Sonntag eingeläutet, vermutlich, um das mit dem Läuten zur Todesstunde Jesu zu verbinden. Als der große Josef Pieper in jüngeren Jahren zu einer Professur für Metaphysik nach Amerika berufen wurde und nicht wusste, ob er gehen soll, saß er einmal Samstags am Rheinufer. Als die Glocken ihren Klang zum Sonntagsleuten sanft herüber trugen, wusste er: "Du kannst doch dieses Land nicht verlassen." Eine Geschichte, die mich immer sehr berührt hat und zeigt, dass das Leuten durchaus auch eine sehr schöne kulturelle Bedeutung hat. Gruß Johannes Share this post Link to post Share on other sites
Valentine Report post Posted October 20, 2006 Nach unserem Umzug vor zwei Jahren fehlte mir richtig das Glockenläuten und der Schlag der Kirchturmuhr, da ich zuvor nur 100 m von der Kirche entfernt gewohnt habe. Als ich zum ersten Mal merkte, dass wir bei offenem Fenster auch die Kirchenglocken im neuen Wohnort hören können, fand ich das richtig klasse Share this post Link to post Share on other sites
Flo77 Report post Posted October 20, 2006 Nach unserem Umzug vor zwei Jahren fehlte mir richtig das Glockenläuten und der Schlag der Kirchturmuhr, da ich zuvor nur 100 m von der Kirche entfernt gewohnt habe. Als ich zum ersten Mal merkte, dass wir bei offenem Fenster auch die Kirchenglocken im neuen Wohnort hören können, fand ich das richtig klasse Wir haben es immer geschafft einen evangelischen Kirchtum direkt vor dem Schlafzimmerfenster zu haben. Im Exil ging das noch (alte Glocken, warmes Geläut, wenn auch jede Viertelstunde angeläutet wurde), aber die Kirche jetzt klingt einfach nur blechern - aber ausdauernd sind se - da kommt unser katholisches Geläut nicht mit. In der nächsten Wohnung haben wir nur einen katholischen Kirchturm in Sichtweite (ob auch in Hörweite werden noch hören) vom Wohnzimmer aus und den Hohen Dom kann man vom Küchenfenster aus sehen. Nur das Läuten hört man vmtl. nicht mehr. Share this post Link to post Share on other sites
Valentine Report post Posted October 20, 2006 Blechern ist natürlich weniger schön Share this post Link to post Share on other sites
Touch-me-Flo Report post Posted October 20, 2006 Nach unserem Umzug vor zwei Jahren fehlte mir richtig das Glockenläuten und der Schlag der Kirchturmuhr, da ich zuvor nur 100 m von der Kirche entfernt gewohnt habe. Als ich zum ersten Mal merkte, dass wir bei offenem Fenster auch die Kirchenglocken im neuen Wohnort hören können, fand ich das richtig klasse Ich fühl mich auch immer wohl, wenn ich weiß das Christus nciht so weit von mir weg wohnt, und ab nächstem Jahr brauch ich wenn ich in die Kirche gehe keine Jacke mehr, ich kann in den Hausschuhen gehen und werd nicht mehr nass. Share this post Link to post Share on other sites
Elima Report post Posted October 20, 2006 Nach unserem Umzug vor zwei Jahren fehlte mir richtig das Glockenläuten und der Schlag der Kirchturmuhr, da ich zuvor nur 100 m von der Kirche entfernt gewohnt habe. Als ich zum ersten Mal merkte, dass wir bei offenem Fenster auch die Kirchenglocken im neuen Wohnort hören können, fand ich das richtig klasse Ich fühl mich auch immer wohl, wenn ich weiß das Christus nciht so weit von mir weg wohnt, und ab nächstem Jahr brauch ich wenn ich in die Kirche gehe keine Jacke mehr, ich kann in den Hausschuhen gehen und werd nicht mehr nass. Hausschuhe, das gehört sich nicht. Du hättest wenigstens den Konjunktiv verwenden sollen: du könntest in Hausschuhen gehen! Tu's nicht wirklich! Share this post Link to post Share on other sites
Touch-me-Flo Report post Posted October 20, 2006 Nach unserem Umzug vor zwei Jahren fehlte mir richtig das Glockenläuten und der Schlag der Kirchturmuhr, da ich zuvor nur 100 m von der Kirche entfernt gewohnt habe. Als ich zum ersten Mal merkte, dass wir bei offenem Fenster auch die Kirchenglocken im neuen Wohnort hören können, fand ich das richtig klasse Ich fühl mich auch immer wohl, wenn ich weiß das Christus nciht so weit von mir weg wohnt, und ab nächstem Jahr brauch ich wenn ich in die Kirche gehe keine Jacke mehr, ich kann in den Hausschuhen gehen und werd nicht mehr nass. Hausschuhe, das gehört sich nicht. Du hättest wenigstens den Konjunktiv verwenden sollen: du könntest in Hausschuhen gehen! Tu's nicht wirklich! Die Priestermatskandidaten dort gehen aber wirklich meistens in Hausschuhen in die Kirche oder in die Kapelle. Share this post Link to post Share on other sites
Alice Report post Posted October 20, 2006 Die Priestermatskandidaten dort gehen aber wirklich meistens in Hausschuhen in die Kirche oder in die Kapelle. Schlamperei. Wenn es wenigstens einzig diesem Zweck vorbehaltene Kirch- oder Kapellpantoffeln wären. Share this post Link to post Share on other sites
Touch-me-Flo Report post Posted October 20, 2006 Die Priestermatskandidaten dort gehen aber wirklich meistens in Hausschuhen in die Kirche oder in die Kapelle. Schlamperei. Wenn es wenigstens einzig diesem Zweck vorbehaltene Kirch- oder Kapellpantoffeln wären. Ich finde das jetzt nicht so tragisch. Bei den Gottesdiensten tragen die meisten dann doch "normale" Schuhe aber für die Gebetszeiten tragen eben viele Pantoffeln. gott wird das Gebet auch annehmen, wenn man nur Pantoffeln trägt. Gott lässt sich doch nciht an solchen Kleinigkeiten messen. Share this post Link to post Share on other sites
Alice Report post Posted October 20, 2006 Gott lässt sich doch nciht an solchen Kleinigkeiten messen. Gott nicht, ganz sicher nicht. Aber die Schlamperei der Menschen und ganz besonders der Priesteramtskandidaten. Ich geh' doch auch nicht in Pantoffeln in die Kirche! Share this post Link to post Share on other sites
Elima Report post Posted October 20, 2006 (edited) Gott lässt sich doch nciht an solchen Kleinigkeiten messen. Gott nicht, ganz sicher nicht. Aber die Schlamperei der Menschen und ganz besonders der Priesteramtskandidaten. Ich geh' doch auch nicht in Pantoffeln in die Kirche! Eben! Als Ausnahme würde ich gelten lassen, wenn ein Patient in einem Krankenhaus dort zum Gottesdienst geht, aber nicht einmal da müsste es sein. Edited October 20, 2006 by Elima Share this post Link to post Share on other sites
Gabriele Report post Posted October 20, 2006 Gott lässt sich doch nciht an solchen Kleinigkeiten messen. Gott nicht, ganz sicher nicht. Aber die Schlamperei der Menschen und ganz besonders der Priesteramtskandidaten. Ich geh' doch auch nicht in Pantoffeln in die Kirche! Ah, diese(s) PAK! Kaum der mütterlichen Obhut entfleucht, schon geht die Schlamperei mit Pantoffeln los! Da fehlt einfach ein Hausdrachen, der für Ordnung sorgt. Share this post Link to post Share on other sites
Touch-me-Flo Report post Posted October 20, 2006 Gott lässt sich doch nciht an solchen Kleinigkeiten messen. Gott nicht, ganz sicher nicht. Aber die Schlamperei der Menschen und ganz besonders der Priesteramtskandidaten. Ich geh' doch auch nicht in Pantoffeln in die Kirche! Ach wenn die Schlappen schön sind. Share this post Link to post Share on other sites
Maple Report post Posted October 20, 2006 auch dann Share this post Link to post Share on other sites