Jump to content

Johannes Paul II., kirchliche Reformunfähigkeit und Verhütung


Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Dieser Thread verdankt sich zum einen einer Diskussion mit @Merkur in einem anderen Thread sowie der Tatsache, dass es keinen aktiven oder "geöffneten" halbwegs aktuellen Thread zu JPPII zu geben scheint. Zu jenem Papst möchte ich dann später noch mehr sagen.

Zuerst aber zum Thema der Diskussion mit Merkur. Ich hatte die kath. Kirche aufgrund ihrer aus meiner Sicht gegebenen Wirklichkeitsblindheit und Reformunfähigkeit mit den früheren Ostblockstaaten kurz vor der Wende verglichen. 

 

Man nehme als illustratives Beispiel einfach Humane viate und jene päpstliche Kommission, die über eine Änderung der lehre beriet. Die kleine Minderheit, die alles beim alten lassen wollte, gibt im Grunde selbst zu, keine überzeugenden Sachargumente zu haben:

 

“If we could bring forward arguments which are clear and cogent based on reason alone, it would not be necessary for our Commission to exist, nor would the present state of affairs exist in the Church [...]" (Zit. n. McClory, Turning Point)

 

(Selbst die vermeintlich "rationalen" Argumente, die die Minderheit dann doch noch präsentiert, und welche sie offenbar selbst nicht für allzu überzeugend hält, sind extrem schwach und lassen sich sehr einfach widerlegen - ganz wie die anderen kirchlichen Argumente auch. Oft beruhen derartige Argumente auf nichts anderem als glatten Fehlschlüssen. Siehe etwa hier (samt vorhergehender Beiträge), hier, hier, hier und hier.)

 

Die Sachargumente waren in der Tat ganz auf der Seite der Mehrheit der Kommission, die dafür war, dass die Entscheidung über Verhütung dem Gewissen der Eheleute überlassen werden sollte. Selbst die deutliche Mehrheit der Theologen sowie der Bischöfe und Kardinäle, welche Kommissions-Mitglieder waren, war für eine Veränderung.

 

Befragungen von guten-katholischen, engagierten Ehepaaren (oft mit etlichen Kindern) hatten zudem ergeben, dass zwar einige Leute mit der Rhythmus-Methode (NFP) ziemlich gut zurechtkamen, die meisten aber doch eindeutig negative Erfahrungen machten und die Methode oft als Belastung für das eheliche Leben empfanden. Beispiele (Berichte von Frauen):

 

"‘My husband is away on long business trips and unfortnately his company doesn’t take our calendar into consideration when he has to be gone all over this country and now all over the world. He has left on trips at the wrong time of the month and arrived, all in the same month, at the wrong time of the month. This problem is detrimental to family rapport...."

 

"I felt like a human thermometer ... My husband and I are very close and I felt like love was put on a business schedule. Instead of ‘I love you,’ I began to hear, ‘How’s your temperature?’”

 

“Following my third pregnancy in two years I almost smothered the baby with a pillow because I couldn’t stand its crying ... Now in a few years we will have to abstain entirely, perhaps for years when I become irregular due to menopause. I am very depressed and becoming more so. What will another baby do to me at this age? Mental illness on both sides of the family. I devoutly hope the Council will devise some method soon, more reliable for middle-aged women.”

 

"I bend over backward to avoid raising false hopes on my husband’s part. This sounds ridiculous, but I stiffen at a kiss on the cheek, instantly reminded that I must be discreet. I withdraw in others ways too, afraid to be an interesting companion, gay or witty or charming, hesitant about being sympathetic or understanding, almost wishing I could be invisible.... And I wonder why I can’t shake off the fear and uncertainty during the rest of the month.’"
(alles zit. n. McClory, Turning Point)

 

Für nicht wenige Paare lief die Rhythmus-Methode auf eine erhebliche Belastung für das Ehe-Leben hinaus. Viele beklagten auch, dass sie gerade dann, wenn das sexuelle Begehren der Frau am größten ist (um die Zeit der Ovulation herum), auf Sex verzichten mussten. Ganz zu schweigen von Problemen wie einem unregelmäßigen Zyklus, bei dem die Rhythmus-Methode versagte oder wo das Paar nur wenige Tage im Monat Verkehr haben konnte usw. 

 

Nicht wenige Mitglieder der Kommission, die anfangs gegen eine Änderung der Lehre waren, haben unter dem Eindruck der Diskussionen ihre Meinung geändert, manche hatten es schon zuvor getan - darunter führende kath. Moraltheologen wie die Patres J. Fuchs und B. Häring. (Letzterer hatte seine Auffassungen schon im Vorfeld grundlegend geändert, ebenso wie z.B. Kardinal Suenes). Die überwältigende Mehrheit der aller Beteiligten war am Ende für eine Veränderung der Lehre.

 

Wie argumentierte nun die kleine Minderheit gegen eine Änderung, wenn sie selbst zugeben musste, keine wirklich überzeugende rationale Argumente zu haben - und wenn die Bibel ebenfalls unergiebig ist? Nun, so:

 

“Why cannot the Church change her answer to this central question? The Church cannot change her answer because this answer is true.... It is true because the Catholic Church, instituted by Christ to show men a secure way to eternal life, could not have so wrongly erred during all those centuries of history.... The Church could not have erred... even through one century, by imposing under serious obligation very grave burdens in the name of Jesus Christ, if Jesus Christ did not actually impose those burdens.... If the Church could err in such a way... the faithful could not put their trust in the magisterium’s presentation of moral teaching, especially in sexual matters.”

(Zit. n. McClory, Turning Point)

 

Oder auch so:

 

"If contraception were declared not intrinsically evil, in honesty it would have to be acknowledged that the Holy Spirit in 1930, in 1951 and 1958 assisted Protestant churches, and that for half a century Pius XI, Pius XII and a great part of the Catholic hierarchy did not protect against a very serious error, one most pernicious to souls; for it would thus be suggested that they condemned most imprudently, under the pain of eternal punishment, thousands upon thousands of human acts which are now approved."

(Zit. n. Hoyt, Thr Birth Control Debate)

 

Offenbar ist das auch genau die Begründung, die Paul VI. dann überzeugt hat (siehe hier). Auf den Punkt gebracht lautet sie: 'Wir haben es schon immer so gemacht, und wir können und dürfen uns nicht geirrt haben.' Derartige Erwägungen sind dann offenbar wichtiger als Vernunft, Sachargumente oder das Wohl des Menschen.

 

Mehr noch: Der zuerst zaghafte und schwankende Paul VI. - und später erst recht JPII. - übten alsdann den größten Druck aus, damit ihre Lehre angenommen werde und sich durchsetze, ganz so, als wollte man sich auf dies Weise selbst ihrer Richtigkeit versichern. Mehrere Autoren kommen sogar zum Fazit, dass die Sexualmoral eines der zentralen Anliegen des Pontifikats von JPII war, wenn nicht letztlich sogar das bedeutsamste. 

Und die Kirche intervenierte beim Thema Verhütung auch erfolgreich in der Politik - so etwa auf den Philippinen, wo man die Regierung überredete, damit aufzuhören, Leuten in Armut kostenlos Verhütungsmittel zur Verfügung zu stellen:

 

"Yolanda Naz [...] raced to earn enough money to feed her eight children. [...] "My husband and I skip lunch if there is no money," Naz said as she dished rice and shrimp sauce into eight plastic bowls in the 10-by-12-foot room where the family eats and sleeps. [...]

This was not the life Naz wanted. She and her husband, who sells coconut drinks from a pushcart, agreed early in their marriage to stop at three children. Though a devout Catholic, she took birth control pills in defiance of priests' instructions at Sunday Mass. But after her third child was born, the mayor of Manila — with the blessing of Roman Catholic bishops — halted the distribution of contraceptives at public clinics to promote "a culture of life." The order put birth control pills and other contraceptives out of reach for millions of poor Filipinos, who could not afford to buy them at private pharmacies.

"For us, the banning of the pills was ugly," Naz said. "We were the ones who suffered." At 36, she had more children than teeth, common for poor women after repeated pregnancies and breast-feeding. Undernourished and living in close quarters, her children were often sick. Measles was sweeping through the shantytown, afflicting two of Naz's sons and her 3-year-old daughter, Jasmine, who hung like a rag doll from her mother's arms. "I pray to God. I pray really, really hard," she said. "Should God decide to take my kids, just don't let them suffer.""

https://www.latimes.com/world/population/la-fg-population-matters5-20120729-html-htmlstory.html

 

Was für eine "Kultur des Lebens", die dazu führt, dass Mütter verzweifelt dafür beten, dass ihre Kinder, wenn diese sterben müssen, wenigstens einen sanften Tod finden werden!

 

Die ganze Welt soll sich offenbar an die kath. Moral halten und auf Verhütung verzichten - und wenn sie es nicht aus freien Stücken tut, dann muss sie eben zu ihrem eignen Glück gezwungen werden. Und wenn die Leute dann im Elend leben und ihre unterernährten Kinder sterben, sind sie vermutlich selbst schuld. Sollen sie doch enthaltsam sein oder NFP anwenden - falls der ausgezehrte und womöglich von Krankheit geschwächte Körper der Frau denn einen stabilen Zyklus hat.

 

Oder man unternahm in Afrika Kampagnen gegen den Gebrauch von Kondomen im Zusammenhang mit dem Kampf gegen AIDS:

 

"In July 2000 Archbishop Christophe Pierre, an Apostolic Nuncio, and hence official representative of the pope, initiated a media campaign in the country [Uganda], urging the country’s youth to ignore government-sponsored calls to use condoms to prevent the spread of the disease. This was in direct opposition to the stance taken by Speciosa Wandir Kazibwe, Uganda’s Vice-President and a medical doctor [...]. Kazibwe also advocates abstinence as an essential part of any successful campaign to reduce AIDS, not because contraception is sinful, but because it is a partial practical solution to the problem. The Vatican has shown no embarrassment at its degree of interference in a foreign country’s legitimate public health projects."

(Corrnwell, The Pope in the Winter)

 

Selbst schuld, wenn die Leute nicht schön enthaltsam und mongam leben und dann AIDS bekommen? So einfach ist es eben nicht - nicht einmal, wenn man über den grundsätzlichen Zynismus dieser Einstellung hinwegsieht:

 

"Just one other bishop came out on the question in 2004. Speaking to an audience of academics and clerics at Boston College, Kevin Dowling, Bishop of Rustenburg in South Africa, said there were many women in Botswana, where 39 per cent of the population was HIV positive, who turned to prostitution as the only alternative to starvation. ‘We’re at risk of losing entire nations to this disease,’ he said. Known as the AIDS bishop, Dowling had been giving his audience an impression of the extent of the problem, materially and morally. In these circumstances the pope’s ban on condoms was what he termed a ‘death-dealing code’. In the discussion that followed, Margaret Farley, a Yale University ethicist and campaigner for African women suffering from AIDS, told the audience: ‘Many African women have very little choice in the exercise of their sexuality. If, for example, a husband wants sex, wives are expected to respond, even if the husband is infected. [...]'"

(Cornwell, The Pope in the Winter)

 

Aber Hauptsache, jeder sexuelle Akt ist für die Zeugung "offen"! Selbst wenn die meisten sexuellen Akte von Natur aus für die Zeugung nicht offen sind (von Natur aus nicht zur Zeugung führen können). Und selbst wenn der Mensch in jedem anderen Fall gemäß seiner Vernunft und zu seinem eigenen Wohle in natürliche Prozesse - auch biologische - eingreifen darf, jedenfalls solange ein solcher Eingriff niemanden schädigt oder der Nutzen den Schaden überwiegt. 

Aber speziell bei der Sexualität ist dies unstatthaft, selbst wenn absolut niemand irgendwie geschädigt wird. Denn Gott will, warum auch immer, dass jeder einzelne sexuelle Akt unbedingt zur Zeugung führen kann bzw. zur Zeugung führen könnte - selbst wenn es anerkanntermaßen gar nicht wünschenswert ist, dass der entsprechende Akt tatsächlich zur Zeugung führt. Daher ist jeder verhütet Akt "intrinsisch" unmoralisch und kann nicht einmal zum Zweck der Rettung von Menschenleben gerechtfertigt werden, ja, nicht einmal, wenn das Verderben ganzer Völker drohte. Und all dies ist vernünftig und menschgemäß, und wer das anders sieht, hängt der "Kultur des Todes" an. 

 

Und warum das alles? Wieso macht man nicht nur den katholischen Gläubigen in den wohlhabenden Teilen der Welt das Leben schwer, sondern warum ist es so unglaublich wichtig, dass auch in den Elendsviertel der Philippinen und in den AIDS-geplagten Gegenden Afrikas auch noch der Letzte überzeugt wird, keine Kondome zu benutzen? (Oder dass alternativ seine Regierung überzeugt wird und dem Einzelnen so die Wahl abgenommen wird?) Wieso bringt man so viel Elend und Not über die Menschen? Warum verurteilt man Menschen, die zum Teil gar keine Wahl haben, effektiv zum Tode? Und all das flankiert von Argumenten, von denen jeder unvoreingenommene Beobachte auch ohne weitere Reflexion zu erkennen vermag, wie sehr sie an den Haaren herbeigezogen sind?

 

Letztlich doch aus einem einzigen Grund: Weil die Idee, sich geirrt haben zu können, für die kath. Kirche unerträglich ist!

 

Und so sehe ich einige Parallelen zu den untergegangenen Regimen Osteuropas (soweit mein Kenntnisstand der letzteren reicht):

 

- Man ist weder in der Lage, ein Problem richtig zu verstehen noch gar es zu lösen, sondern klammert sich an die eigene Ideologie und tut unbeirrt das, was man schon immer getan hat; egal, was die Folgen sein mögen. 

- Ebenfalls will man sich offenbar nicht eingestehen, dass man sich in der Vergangenheit geirrt haben könnte und nun womöglich auf dem falschen Weg ist. Schließlich hat immer recht. ("Die Partei, Die Partei, die hat immer recht.") Im Fall der kath. Kirche nimmt man für sich nicht nur in Anspruch, unfehlbare Lehren zu verkünden, sondern schließt in der Praxis selbst dort einen Irrtum aus, wo man keine Unfehlbarkeit in Anspruch nimmt.

- Auch die Tatsache, dass man sich durch die eigene geistige Unbeweglichkeit tief ins eigene Fleisch schneidet, vermag man nicht zu erkennen. Beispielsweise hatten Paul VI. und die konservativen Kräfte offenbar große Angst, dass eine Änderung der Lehre zur Verhütung mit einem Verlust an Glaubwürdigkeit der Lehramts (allgemein und wohl nicht zuletzt in Fragen der Sexualmoral) zur Folge haben würde - doch mit seiner Entscheidung, alles beim alten zu lassen, hat er genau jenen befürchteten Autoritätsverlust sogar beschleunigt und zudem die generelle Entfremdung vieler Katholiken von ihrer Religion vorangetrieben.


Es ist also nicht einfach nur eine moralische Bankrotterklärung, um die es mir geht; mit einer solchen hätten wir es zu tun, wenn man allein anderen Menschen gegen jede Vernunft gravierendes unnötiges Leid zufügt oder sogar Elend und Tod über sie bringt, einfach um das eigene idealisiertes Selbstbild nicht zu gefährden. (Der in der Verhütungsfrage wichtige konservative Kardinal Ottaviani habe die Kirche als "vollkommene Gesellschaft" verstanden, die gegenüber kulturellen Veränderungen unempfänglich sei.) Sondern es geht auch um eine fundamentale Unfähigkeit, die Wirklichkeit zu begreifen und sich mit ihr sinnvoll auseinanderzusetzen, durch die man auch sich selbst und seine eigenen Interessen schädigt. Es geht um eine geistige Sklerose zum Schaden von allen.

 

Speziell zu JPII:

 

Bei Anerkennung aller Verdienste kann das Urteil über diesen Papst nach meinem Dafürhalten insgesamt nicht sonderlich positiv ausfallen, was nach den obigen Ausführungen kaum überraschen wird. (Tatsächlich war, um bei der Angelegenheit mit Kondomen und AIDS zu bleiben, selbst Benedikt XVI. humaner: Da konnten Kondome zumindest das "kleinere Übel" sein.) 

Und ich lasse vieles erst einmal unberücksichtigt - einschließlich Vorwürfe wie die, dass er bei Missbrauchstätern (wie Marcial Maciel) die Augen verschlossen habe.

 

Aber abgesehen von allem anderen, und um mehr auf die Kirche selbst zurückzukommen, ist es auch sein zweifelhafter Verdienst, dass die kath. Kirche fragwürdige konservative Lehren (wie eben beispielsweise das Verbot jeglicher Verhütung) zum gefühlten Markenkern der Kirche gemacht hat und auf diese einen Konservatismus vorbereitet hat, der heutzutage jede sinnvolle Reform blockiert. Hier dürfte die Situation sogar schlechter sein als zum Tode Pauls VI., geschweige denn als zur Zeit des Konzils.


@Frey 

 

Angesichts des oben Gesagten und angesichts von vielem anderen wundert es mich, wie Du JPII sinngemäß als Papst der Mitte und moderat bezeichnen kannst (im eingangs verlinketen Thread). Er ist war sogar noch wesentlicher als Paul VI., der immerhin noch einen gewissen "loyalen Dissens" auszuhalten vermochte.

 

bearbeitet von iskander

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...