Siri Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 (edited) Dieser Thread wurde nicht von siri eröffnet. Ich habe ihn aus "Mixa nach Augsburg" herausgesplittet, da er mit der Bischofsernennung nicht mehr allzu viel zu tun hat. Gabriele nein wir brauchen wieder opferpriester. man sieht klar in traditonstreuen gemeinschaften da gibts keinen mangel an nachwuchs, das keiner ein moderner gemeindemoderator werden will wundert mich nicht. Edited July 26, 2005 by Gabriele
Mat Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 nein wir brauchen wieder opferpriester. man sieht klar in traditonstreuen gemeinschaften da gibts keinen mangel an nachwuchs, das keiner ein moderner gemeindemoderator werden will wundert mich nicht. Bestimmte moderne Gemeinschaften haben übrigens auch keine Nachwuchsorgen. Das ist kein Argument.
Siri Posted July 25, 2005 Author Report Posted July 25, 2005 interessant welche priestergemeinschaften meinst du?
umusungu Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 nein wir brauchen wieder opferpriester. was soll ich darunter verstehen?
Franciscus non papa Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 das würde mich auch mal interessieren, was das genau sein soll.
Flo77 Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 Mir schwant, daß es irgendwas damit zu haben könnte, daß der NOM angeblich nicht mehr die Vergegenwärtigung des Opfers von Golgatha sein soll ... ich hoffe ich irre mich ...
Siri Posted July 25, 2005 Author Report Posted July 25, 2005 nein wir brauchen wieder opferpriester. was soll ich darunter verstehen? Nun der einzige Grund für die Existenz des kath.Priesters ist die vergegenwärtigung des Kreuzesopfer christi auf kalvaria er wurde nur zu diesem zweck geweiht. egal ob er eine gemeinde hat oder nicht der Priester muß seine geistige nahrung aus der darbringung des hl. Meßopfers gewinnen Ob natürlich so ein Opferleben aus dem NOM möglich ist wage ich zu bezweifeln ich zweifle auch ob im Novus Ordo überhaupt eine Messe gefeiert wird aber das gehört nicht hierher
Flo77 Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 Ob natürlich so ein Opferleben aus dem NOM möglich ist wage ich zu bezweifeln ich zweifle auch ob im Novus Ordo überhaupt eine Messe gefeiert wird aber das gehört nicht hierher Und hätte ich doch einmal wirklich unrecht gehabt ...
Mat Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 nein wir brauchen wieder opferpriester. was soll ich darunter verstehen? Nun der einzige Grund für die Existenz des kath.Priesters ist die vergegenwärtigung des Kreuzesopfer christi auf kalvaria er wurde nur zu diesem zweck geweiht. egal ob er eine gemeinde hat oder nicht der Priester muß seine geistige nahrung aus der darbringung des hl. Meßopfers gewinnen Ob natürlich so ein Opferleben aus dem NOM möglich ist wage ich zu bezweifeln ich zweifle auch ob im Novus Ordo überhaupt eine Messe gefeiert wird aber das gehört nicht hierher Oh, das entspricht aber nicht vorkonzliarer Theologie. Ein Priester ist mehr als einer, der das Opfer Christi feiert und auch die tridentinische Messe ist mehr als das. Auch sie ist Versammlung der Gläubigen. Ich denke, Du schränkst hier zu sehr ein.
Siri Posted July 25, 2005 Author Report Posted July 25, 2005 sicher sie ist eine versammlung ich möchte sagen im übernatürlichen eine gemeinde ist dazu nicht zwingend notwendig die privatmesse hat nicht weniger wert als die messe mit gemeinschaft oder wo meinst du schrencke ich da zu sehr ein?
wolfgang E. Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 Ob natürlich so ein Opferleben aus dem NOM möglich ist wage ich zu bezweifeln ich zweifle auch ob im Novus Ordo überhaupt eine Messe gefeiert wird aber das gehört nicht hierher Die Piusbrüder lassen grüssen. Dass Du Dich damit am Rande der Häresie bewegst ist Dir sicher klar.
Siri Posted July 25, 2005 Author Report Posted July 25, 2005 (edited) Mir schwant, daß es irgendwas damit zu haben könnte, daß der NOM angeblich nicht mehr die Vergegenwärtigung des Opfers von Golgatha sein soll ... ich hoffe ich irre mich ... hallo flo es spricht einiges dafür daß der NOM ungültig ist zumindest die meisten landesprachlichen übersetzungen in dem "pro multis mit für alle statt mit für viele übersetzt wurde ich halte mich vor allem deshalb seit 20 jahren vom NOM fern da ich mir nicht sicher bin ob er gültig ist Edited July 25, 2005 by Siri
Elima Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 sicher sie ist eine versammlung ich möchte sagen im übernatürlichen eine gemeinde ist dazu nicht zwingend notwendig die privatmesse hat nicht weniger wert als die messe mit gemeinschaftoder wo meinst du schrencke ich da zu sehr ein? Also, meines Wissens musste zumindest ein Ministrant dabei sein (oder jemand, der seine Rolle übernahm ..... und wenn es auch eine Frau in der ersten Bank war.....mulier ne accedat....)
wolfgang E. Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 Mir schwant, daß es irgendwas damit zu haben könnte, daß der NOM angeblich nicht mehr die Vergegenwärtigung des Opfers von Golgatha sein soll ... ich hoffe ich irre mich ... hallo flo es spricht einiges dafür daß der NOM ungültig ist zumindest die meisten landesprachlichen übersetzungen in dem "pro multis mit für alle statt mit für viele übersetzt wurde ich halte mich vor allem deshalb seit 20 jahren vom NOM fern da ich mir nicht sicher bin ob er gültig ist Papst Johannes Paul II sah das offensichtlich anders Es handelt sich um ein Opfer, das für "viele" hingegeben wird, wie der biblische Text (Mk 14,24; Mt 26,28; vgl. Jes 53,11-12) in einer typisch semitischen Ausdrucksweise sagt. Während diese die große Schar bezeichnet, zu der das Heil gelangt, das der eine Christus gewirkt hat, schließt sie zugleich die Gesamtheit der Menschen ein, der es dargeboten wird: Es ist das Blut, "das für euch und für alle vergossen wird", wie einige Übersetzungen legitim deutlich machen. Das Fleisch Christi ist in der Tat hingegeben "für das Leben der Welt" (Joh 6,51; vgl. 1 Joh 2,2).
Flo77 Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 (edited) ich halte mich vor allem deshalb seit 20 jahren vom NOM fern da ich mir nicht sicher bin ob er gültig ist Ich hoffe, du hast die 10 Jahre vorher seinerzeit gebeichtet ... :ph34r: @Wolfgang: wir haben aber doch seit 1958 Sedisvakanz ... Edited July 25, 2005 by Flo77
wolfgang E. Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 ich halte mich vor allem deshalb seit 20 jahren vom NOM fern da ich mir nicht sicher bin ob er gültig ist Ich hoffe, du hast die 10 Jahre vorher seinerzeit gebeichtet ... :ph34r: @Wolfgang: wir haben aber doch seit 1958 Sedesvakanz ... Ja offensichtlich, wie konnte ich das nur vergessen.
Siri Posted July 25, 2005 Author Report Posted July 25, 2005 Mir schwant, daß es irgendwas damit zu haben könnte, daß der NOM angeblich nicht mehr die Vergegenwärtigung des Opfers von Golgatha sein soll ... ich hoffe ich irre mich ... hallo flo es spricht einiges dafür daß der NOM ungültig ist zumindest die meisten landesprachlichen übersetzungen in dem "pro multis mit für alle statt mit für viele übersetzt wurde ich halte mich vor allem deshalb seit 20 jahren vom NOM fern da ich mir nicht sicher bin ob er gültig ist Papst Johannes Paul II sah das offensichtlich anders Es handelt sich um ein Opfer, das für "viele" hingegeben wird, wie der biblische Text (Mk 14,24; Mt 26,28; vgl. Jes 53,11-12) in einer typisch semitischen Ausdrucksweise sagt. Während diese die große Schar bezeichnet, zu der das Heil gelangt, das der eine Christus gewirkt hat, schließt sie zugleich die Gesamtheit der Menschen ein, der es dargeboten wird: Es ist das Blut, "das für euch und für alle vergossen wird", wie einige Übersetzungen legitim deutlich machen. Das Fleisch Christi ist in der Tat hingegeben "für das Leben der Welt" (Joh 6,51; vgl. 1 Joh 2,2). warum steht dann in der unter JPII herausgegeben edition des NOM immer noch "pro multis?" mehr dazu nachher ich muß jetzt weg....
Mat Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 sicher sie ist eine versammlung ich möchte sagen im übernatürlichen eine gemeinde ist dazu nicht zwingend notwendig die privatmesse hat nicht weniger wert als die messe mit gemeinschaftoder wo meinst du schrencke ich da zu sehr ein? Oh doch, die Gemeinde ist zwingend notwendig. Da dies sich aber im Laufe der Geschichte als undurchführbar erwies, weil man einerseits unter der Feier der Messe die Zelebration des einzelnen Priesters verstand - eine Konzelebration war undenkbar - und andererseits ein Quasiverpflichtung eines jeden Priesters zur Zelebration etablierte - musste immer ein Ministrant als Vertreter der Gemeinde anwesend sein. Eine echte Privatmesse im Sinne eines Priesters, der allein für sich und seine Messintention feierte, war auch damals nicht zulässig. Vielleicht sollte ich hinzufügen, dass es damals ein Privileg zur täglichen Messfeier gab, keine Verpflichtung. Privilegien wurden aber als Muss verstanden. Und noch etwas: Falls mehrere Priester am Altar standen, gab es nur einen Zelebranten. Der Rest war Assitenz und musste gesondert die Messe lesen, wenn man das Recht auf die Zelebration wahrnehmen wollte.
Siri Posted July 25, 2005 Author Report Posted July 25, 2005 ja stimmt es gab keine konzellebration sogar der NOM kennt einen eigenen ordo sine populo es gab auch immer priester die ausnahme genemigungen hatten zur zellebration ohne meßdiener
Franciscus non papa Posted July 25, 2005 Report Posted July 25, 2005 offensichtlich sind manche von uns - wenn es ihnen denn gelegen kommt, meister darin, aus irgendwelchen ausnahmen eine regel zu machen.
Siri Posted July 26, 2005 Author Report Posted July 26, 2005 ich halte mich vor allem deshalb seit 20 jahren vom NOM fern da ich mir nicht sicher bin ob er gültig ist Ich hoffe, du hast die 10 Jahre vorher seinerzeit gebeichtet ... :ph34r: @Wolfgang: wir haben aber doch seit 1958 Sedisvakanz ... flo das is eine unterstellung ich habe nie behauptet es währe sedisvakanz. was ich hingegen behauptet habe, und behaupte ist: 1.) ich halte die Gültigkeit des NOM zweifehlhaft, wie alle reformierten riten, daher gehe ich nicht hin 2.) die irchengeschichte könnte mal ergeben daß wir tatsächlich Sedisvakanz haben dann natürlich hatten
OneAndOnlySon Posted July 26, 2005 Report Posted July 26, 2005 2.) die irchengeschichte könnte mal ergeben daß wir tatsächlich Sedisvakanz haben dann natürlich hatten Sorry Siri, aber genau das halte ich für eine Aussage, die das Bestehen einer Sedisvakanz suggeriert. Für mich ist das vergleichbar mit einer Aussage, dass die Kirchengeschichte zeigen könnte, dass es nie ein gültiges Weihepriestertum gab sondern immer nur das allgemeine Priestertum des Volkes Gottes. Würde ich dies sagen, dann käme mir wohl ein herber Wind entgegen, weil ich dadurch das katholische Eucharistieverständnis untergraben hätte. Ebenso untergräbt deine Aussage (m.M.n.) das katholische Amtsverständnis des Petrusdienstes.
Franciscus non papa Posted July 26, 2005 Report Posted July 26, 2005 ich halte mich vor allem deshalb seit 20 jahren vom NOM fern da ich mir nicht sicher bin ob er gültig ist Ich hoffe, du hast die 10 Jahre vorher seinerzeit gebeichtet ... :ph34r: @Wolfgang: wir haben aber doch seit 1958 Sedisvakanz ... flo das is eine unterstellung ich habe nie behauptet es währe sedisvakanz. was ich hingegen behauptet habe, und behaupte ist: 1.) ich halte die Gültigkeit des NOM zweifehlhaft, wie alle reformierten riten, daher gehe ich nicht hin 2.) die irchengeschichte könnte mal ergeben daß wir tatsächlich Sedisvakanz haben dann natürlich hatten es gibt leider auf der ganzen welt keinen einzigen "nicht reformierten" ritus. was soll deine aussage eigentlich?
Siri Posted July 26, 2005 Author Report Posted July 26, 2005 ich halte mich vor allem deshalb seit 20 jahren vom NOM fern da ich mir nicht sicher bin ob er gültig ist Ich hoffe, du hast die 10 Jahre vorher seinerzeit gebeichtet ... :ph34r: @Wolfgang: wir haben aber doch seit 1958 Sedisvakanz ... flo das is eine unterstellung ich habe nie behauptet es währe sedisvakanz. was ich hingegen behauptet habe, und behaupte ist: 1.) ich halte die Gültigkeit des NOM zweifehlhaft, wie alle reformierten riten, daher gehe ich nicht hin 2.) die irchengeschichte könnte mal ergeben daß wir tatsächlich Sedisvakanz haben dann natürlich hatten es gibt leider auf der ganzen welt keinen einzigen "nicht reformierten" ritus. was soll deine aussage eigentlich? ich habe nichtsd gegen eine reform die die Substanz unberührt läßt die Reformen die z.b. der hl. PiusX. vorgenommen hat waren sinnvoll und gut der NOM stellt aber eben genau das nicht da aber diese Debatte gehört hier nicht her
Franciscus non papa Posted July 26, 2005 Report Posted July 26, 2005 auch wenn die sache hier vielleicht OT - wieso ist die substanz nicht unberührt geblieben (durch die liturgiereform)? das solltest du mal sauber nachweisen, wenn du hier solche sachen in den raum stellst.
Recommended Posts