Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo Zusammen,

 

hat jemand den Idealgrundriß einer Orthodoxen Kirche zur Hand (also das geneuntelte Quadrat mit vorgesetztem Narthex und gegenüberliegender Apsis)?

 

Wo genau kommt da die Ikonostase zu stehen?

 

Direkt vor der Apsis (je nachdem wäre der Altarraum dann sehr klein) oder schließt die das komplette hintere Drittel des Quadrats ab (dann wäre er sehr groß)?

 

Muss in einen orthodoxen Altar eigentlich auch eine Reliquie eingelassen sein?

Edited by Flo77
WeisserRabe
Posted
Hallo Zusammen,

 

hat jemand den Idealgrundriß einer Orthodoxen Kirche zur Hand (also das geneuntelte Quadrat mit vorgesetztem Narthex und gegenüberliegender Apsis)?

 

Wo genau kommt da die Ikonostase zu stehen?

 

Direkt vor der Apsis (je nachdem wäre der Altarraum dann sehr klein) oder schließt die das komplette hintere Drittel des Quadrats ab (dann wäre er sehr groß)?

 

Muss in einen orthodoxen Altar eigentlich auch eine Reliquie eingelassen sein?

Ich kann nur mit Frühchristlich byzantinischen Grundrissen dienen? :lol:

Posted
Ich kann nur mit Frühchristlich byzantinischen Grundrissen dienen? :lol:

Die meine ich.

 

Also die, wo das griechische Kreuz schon als solches erkennbar ist.

Posted (edited)

Hallo Flo,

 

als Idealgrundriss einer orthodoxen Kirche würde ich das, was Du beschreibst nicht bezeichnen aber Du hast insofern recht, als in der mittelbyzantinischen Zeit die Kreuzkuppelkirche Hochkonjunktur hatte.

 

Vielleicht kannst Du mal danach googeln, dazu findet sich sicher einiges.

 

Als ein ganz typisches Beispiel der Architektur einer Kreuzkuppelkirche fällt mir das Kloster Hosios Lukas in Griechenland ein. Dort sind zwei Kreuzkuppelkirchen direkt nebeneinander gebaut. Die grosse Kirche ist das Katholikon und die kleinere ist die Theotokos-Kirche.

 

Auch dazu kannst Du mal googeln.

 

Leider habe ich jetzt gerade keinen Grundriss zur Hand.

 

Aber die Ikonostase schliesst das komplette hintere Drittel des Quadrats ab und ist in der Tat wenn Du es so ausdrücken willst sehr groß.

 

Liebe Grüsse. Astrid

Edited by Wattoo
Posted
Aber die Ikonostase schliesst das komplette hintere Drittel des Quadrats ab und ist in der Tat wenn Du es so ausdrücken willst sehr groß.

Wird der Raum den noch für andere Dinge genutzt als die Eucharistie?

Posted (edited)

Hmm - manchmal lässt einem ja eine Frage keine Ruhe....

 

Also hier mal ein Grundriss des Konstantin-Lips-Klosters in Istanbul - heute Fenari-Isa-Camii:

 

246pl.jpg

 

Auf dem oberen Bildteil ist die typische Kreuzkuppelkirchenform zu sehen!

Edited by Wattoo
Posted

Und hier gibt es gute Erklärungen zu lesen. Bitte bis relevante Absätze scrollen...

WeisserRabe
Posted

Nun gut dann sehn wir mal was ich zum thema Kreuzkuppelkirche zu bieten habe. :)

 

Hier in offener und Geschlossener Kreuzform.

kreuzkuppelkirche4zk.jpg

 

Auf anfrage gibts mehr anderes....... :lol:

WeisserRabe
Posted
HIER mal ein link der Interessantes zum verhältniss Orthodoxie und Katholischen Glauben vermittelt. :lol:
Posted

Das heißt die Ikonostase müsste sich zwischen den beiden rechten Säulen (bzw. nach oben und unten verlängert) befinden?

Posted

Ja

Posted
Aber die Ikonostase schliesst das komplette hintere Drittel des Quadrats ab und ist in der Tat wenn Du es so ausdrücken willst sehr groß.

Wird der Raum den noch für andere Dinge genutzt als die Eucharistie?

Bei uns benutzt man den Altar auch für nichts anderes als die Eucharistie... daher verstehe ich Deine Frage nicht so recht...

×
×
  • Create New...