Flo77 Geschrieben 29. August Autor Melden Geschrieben 29. August (bearbeitet) Bin ich einfach nur hartherzig und unempathisch, wenn ich die Maus schlicht der Natur ausliefern und die Entscheidung anderen Katzen, Hunden, Vögeln, Kleinräubern, etc. überlassen würde? bearbeitet 29. August von Flo77 Zitieren
Wunibald Geschrieben 29. August Melden Geschrieben 29. August Bei den Emoitschies (cheese - so ein Käse) die viele, nicht nur Kara verwenden, bin ich wegen der Größe und der grafischen Darstellung überfordert, die dargestellte (dargestellt sein wollende) Gemütsregung zu erkennen. Ich bevorzuge deswegen die größere Version, aber jeder, wie er will. Noch passend zum Thema: Die Katz mag d'Maus roh, ich mags net einmal bratn. Zitieren
rorro Geschrieben 29. August Melden Geschrieben 29. August (bearbeitet) Es ist kein direkt politisches Thema, aber ein fiskalisches, das ich teilen möchte. Ich habe neulich gelernt, wie es Superreiche schaffen, überhaupt keine Steuern zu zahlen! Reales Beispiel: Elon Musk läßt sich kein Gehalt auszahlen, sondern bekommt von seinem Unternehmen Tesla (genehmigt vom Aufsichtsrat) eine große Anzahl an sog. "Stock options" pro Jahr. Diese sind beziffert mit einem Wert und erlauben ihm, für diesen Wert eine Aktie seines Unternehmens später zu kaufen (auf Deutsch sind das glaube ich Optionsscheine). (Das Ganze funktioniert auch bei den Reichen, denen ein Unternehmen nicht gehört, also bspw. bei Vorständen). Die Tesla-Aktie bspw. ist aktuell rund €290 wert. Wenn seine Stock Option mit sagen wir mal €50 beziffert ist, würde er bei einem Kauf und sofortigem Verkauf einer Aktie €240 Gewinn machen - müßte den aber versteuern. Also macht er folgendes: er geht zu einer Bank und sagt: ich beleihe bei Euch diese Stockoption als Sicherheit, der aktuelle Gewinn pro Aktie liegt bei €240 - gebt Ihr mir dafür einen sehr zinsgünstigen Kredit von €100 pro Stockoption (wie real die Zahlen sind ist egal, es geht ums System). Wenn er eine Million Optionen hat, kann er so easy einen 100 Mio Kredit bekommen. Kredite werden nicht besteuert - also keine Steuern. Null. Und die Zinsen? Bei solchen Summen sind die Zinsen oft sehr niedrig, und wenn der Wertzuwachs von Tesla nur leicht über dem Zinssatz liegt, bezahlt er quasi nichts für den Kredit. Steigt Tesla deutlich mehr, kann er sogar neue Kredite bekommen. Und weiterhin: null Steuern. Jetzt verstehe ich auch, warum DAX-Vorstände oft Stock-Optionen als Boni oder Gehaltsanteil bekommen. Krass, oder? bearbeitet 29. August von rorro 1 Zitieren
Chrysologus Geschrieben 30. August Melden Geschrieben 30. August Lang lebe das Privateigentum. Zitieren
Flo77 Geschrieben 30. August Autor Melden Geschrieben 30. August (bearbeitet) . bearbeitet 30. August von Flo77 Zitieren
Werner001 Geschrieben 1. September Melden Geschrieben 1. September Am 30.8.2025 um 13:19 schrieb Chrysologus: Lang lebe das Privateigentum. Muss ich den Zusammenhang verstehen? Werner Zitieren
rorro Geschrieben 1. September Melden Geschrieben 1. September (bearbeitet) Vielleicht meinte er, dann wird es stimmiger, ein zynisches "lang lebe die Gier und die Kapitaloligarchie". Das Problem ist nicht, daß es Privateigentum gibt, sondern daß es in der Hand so weniger ist. Die katholische Alternative nennt sich auch Distributismus - nicht weil da jemand etwas von oben verteilt, sondern weil das Kapital in möglichst vielen Händen ist wie bspw. bei Genossenschaften. Ein bekanntes erfolgreiches Beispiel ist Mondragón in Spanien. Leider gibt es zu wenige davon. Wohnungsbaugenossenschaften sind essentiell für soziale Mietmöglichkeiten in Großstädten, habe selber lange in einer solchen gewohnt und direkt nach der Geburt die Kinder dort als Mitglieder aufnehmen lassen. Meine Bank ist eine Genossenschaftsbank. Genossenschaften sind ein hervorragendes Beispiel von Distributismus und beteiligen alle am Kapitalgewinn. Also, das Problem ist nicht Privateigentum, sondern der Ausschluß vieler von ihm. (Was nebenbei gesagt auch an mangelnder Finanz-Bildung liegt, die ist politisch nicht gewollt) Ach ja, daß Arbeit mehr besteuert wird als Kapitalertrag ist auch asozial. Wer selbst arbeitet zahlt mehr als wer Geld für sich arbeiten läßt. Und noch was, was auch mit dem Thema zu tun hat: daß Vermögenswerte (Assets wie Immobilien oder Aktien) nicht in der Inflationsberechnung auftauchen, ist auch schlau von den Reichen gemacht. Denn bei niedriger Inflation (=sinkende Zinsen) steigen diese Werte stark. Wären sie mit in der Berechnung, würde die Inflation steigen (und die Zinsen müßten es auch und die Preise der Assets würden weniger oder gar nicht steigen). So werden die reicher, die Vermögenswerte aufbauen können und die Armen bleiben arm. Und ja, ich habe davon profitiert, wie manche andere hier im Forum sicher auch. bearbeitet 1. September von rorro 2 Zitieren
rorro Geschrieben 2. September Melden Geschrieben 2. September Und wo wir gerade bei "Kuriositäten" des Finanzmarktes sind - hat sich schon mal jemand gefragt, warum es für Reiche besser sein kann, wenn Staaten sich verschulden? Genau, dann müssen quasi die Zinsen auf einem niedrigen Niveau verbleiben, um keinen Kollaps zu kreieren (wie damals in GR). Und was bedeuten niedrige Zinsen? Exakt: steigende Preise der Vermögenswerte (Gold geht übrigens gerade durch die Decke)... Zitieren
Flo77 Geschrieben 2. September Autor Melden Geschrieben 2. September (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb rorro: Gold geht übrigens gerade durch die Decke Weshalb ich meiner Nichte nicht wie geplant ihren Golddollar zur Einschulung schenken konnte... (Ich denke ich sollte mein Testament machen und meinen Nachlass damit und mit den anderen Münzen, die sie noch von mir bekommen soll, belasten.) bearbeitet 2. September von Flo77 Zitieren
Wunibald Geschrieben 9. September Melden Geschrieben 9. September Da lese ich in der Synode von Reisbach (799) einen Text, aus dem ich nicht schlau werde. XLVI (14). Wenn ein Streit zwischen Mann und Frau wegen der ehelichen Vereinigung entstanden ist, weil sie untereinander die fleischliche Vereinigung verweigern, so hat die hl. Synode beschlossen, dass, wenn der Mann sich geweigert hat, dies der Gattin zu gewähren, möge er mit jener dem Kreuzesurteil unterstehen oder, wenn er selbst nicht gewollt hat, forsche er nach einer anderen Frau, die ihr zu Diensten steht; und wenn ein Mann diese Vereinigung von ihr fordert und jene hat sie verweigert, dann möge sich diese Frau rechtfertigen gemäß dem Gesetz. Da zeigt das Kopfkino Sachen, die sicherlich nicht mit dem Keuscheitsverständnis des damaligen und heutigen Lehramts kompatibel wären. Deshalb mache ich mich auf die Suche nach dem lateinischen Text und finde mit tatkräftiger Mithilfe von ChatGPT 46. Si alteratio horta fuerit inter virum et feminam de coniugali copulatione, ut inter se negent de carnali commixtione, decrevit sancta synodus, ut si vir negaverit eam fecisse ad uxorem, ut stet cum illa ad iudicium crucis aut, si ipse noluerit, inquirat aliam feminam quae cum illa stet; et si vir eandem copulationem dicit super eam et illa negaverit. tunc femina purget se secundum legem. Aha, da bezieht sich eandem nicht auf das, was zwei Lesben miteinander tun, sondern wirklich auf den gaanz am Anfang erwähnten ehelichen Verkehr. Ich schalte also mein Kopfkino beruhigt aus und suche weiter, was das iudicium crucis wohl zu bedeuten hat. 8. Das Kreuzordal, iudicium crucis, stare ad crucem, ein spezi- fisch christliches Ordal, das nur vorübergehende Bedeutung erlangte. Es bestand darin, daſs die Prozeſsgegner oder deren Vertreter mit ausgestreckten Armen an einem Kreuze standen. Während sie standen, wurde gebetet. Wer zuerst zusammenbrach oder die Arme sinken lieſs, war beweisfällig. Die Kreuzprobe, vermutlich klösterlichen Ursprungs 112, erscheint zuerst in einem Kapitular Pippins als Beweismittel in einer Streitsache zwischen Mann und Frau 113. Karl der Groſse schrieb sie 779 als allgemeines Beweismittel der Meineidschelte vor 114; doch stand sie seit dem 9. Jahrhundert zur Wahl mit dem Zweikampf 115; schlieſslich galt sie nur noch als Notbehelf für furchtsame und schwächliche Leute, die nicht kämpfen wollen oder können, und für Streitsachen der Kirchen... So, Schluss für heute mit dem Gehirnjogging. Ich warte jetzt auf leichtere Lektüre, die mir für heute angekündigt ist. 1 Zitieren
Flo77 Geschrieben 9. September Autor Melden Geschrieben 9. September vor 8 Minuten schrieb Wunibald: Da lese ich in der Synode von Reisbach (799) einen Text, aus dem ich nicht schlau werde. XLVI (14). Wenn ein Streit zwischen Mann und Frau wegen der ehelichen Vereinigung entstanden ist, weil sie untereinander die fleischliche Vereinigung verweigern, so hat die hl. Synode beschlossen, dass, wenn der Mann sich geweigert hat, dies der Gattin zu gewähren, möge er mit jener dem Kreuzesurteil unterstehen oder, wenn er selbst nicht gewollt hat, forsche er nach einer anderen Frau, die ihr zu Diensten steht; und wenn ein Mann diese Vereinigung von ihr fordert und jene hat sie verweigert, dann möge sich diese Frau rechtfertigen gemäß dem Gesetz. Vielleicht ist meine Aufmerksamkeitsspanne extrem reduziert, aber ich verstehe diesen Satz nicht wirklich. Also A und B haben Zoff, weil sich A weigert mit B ins Bett zu gehen. Die beiden sollen jetzt entweder die Kreuzprobe machen oder aber "er" (der Richter???) nach Person C suchen und herausfinden, ob A mit C im Bett war? Und wenn A es war, wird C bestraft, weil sie A "die Energie" genommen hat, mit B zu verkehren? Zitieren
gouvernante Geschrieben 9. September Melden Geschrieben 9. September Weiter geht's mit dem Böötchen: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/09/boot-berliner-rhein-gestrandet-interview.html Zitieren
Wunibald Geschrieben 9. September Melden Geschrieben 9. September vor 3 Stunden schrieb Flo77: Vielleicht ist meine Aufmerksamkeitsspanne extrem reduziert, aber ich verstehe diesen Satz nicht wirklich. Die Kreuzprobe dient der Wahrheitsfindung, wie auch der Zweikampf dies tut. Wenn der Mann behaupet, selbverständlich habe er seiner Frau den ehelichen Verkehr nicht versagt, die Frau dies aber nach wie vor bestreitet, darf sie eine weitere Frau zuur Hilfe bitten, die erhobenen Hände vor dem Kreuz länger oben zu behalten und dadurch den Wahrheitsbeweis anzutreten. Zitieren
Werner001 Geschrieben 9. September Melden Geschrieben 9. September vor 9 Stunden schrieb Wunibald: so hat die hl. Synode beschlossen Eine der hervorragendsten Eigenschaften des Christentums ist, dass zwar alle möglichen „hl. Synoden“ allen möglichen hl. Unsinn beschlossen haben, dass aber trotzdem der gemeine Christ, selbst wenn er sehr glaubenstreu ist, nicht bei jedem Furz einen Gelehrten fragen muss, ab wieviel Dezibel der nicht mehr gottgefällig ist, nur weil irgendein Verrückter vor ein paar hundert Jahren irgendeine diesbezügliche Ansicht geäußert hat. Andere monotheistische Religionen sind da anders drauf Werner Zitieren
Domingo Geschrieben 9. September Melden Geschrieben 9. September vor 9 Stunden schrieb Flo77: Also A und B haben Zoff, weil sich A weigert mit B ins Bett zu gehen. Die beiden sollen jetzt entweder die Kreuzprobe machen oder aber "er" (der Richter???) nach Person C suchen und herausfinden, ob A mit C im Bett war? Und wenn A es war, wird C bestraft, weil sie A "die Energie" genommen hat, mit B zu verkehren? Ich würde es eher so verstehen, dass der Richter, falls der Mann sich weigert, sich dem Kreuzestest zu unterziehen, die Zeugenaussage von C einholt, um die Wahrheit herauszufinden. Wenn A sagt, er habe von B Sex verlangt udn sie sich ihm verweigert hat, dann muss B Buße tun. Denke ich. Nicht wirklich klar ausgedrückt. Zitieren
Domingo Geschrieben 9. September Melden Geschrieben 9. September vor 6 Stunden schrieb Wunibald: Die Kreuzprobe dient der Wahrheitsfindung, wie auch der Zweikampf dies tut. Wenn der Mann behaupet, selbverständlich habe er seiner Frau den ehelichen Verkehr nicht versagt, die Frau dies aber nach wie vor bestreitet, darf sie eine weitere Frau zuur Hilfe bitten, die erhobenen Hände vor dem Kreuz länger oben zu behalten und dadurch den Wahrheitsbeweis anzutreten. ok... Zitieren
Alfons Geschrieben 28. September Melden Geschrieben 28. September Gerade lese ich den Pfarrbrief der hiesigen katholischen Gemeinde. In der Rubrik "Es wurden getauft" steht unter anderen Babys auch ein Kind - ob Junge oder Mädchen kann ich nicht erkennen - mit dem Vornamen >>Mephisto Valentine<<. Dieses Kind taufen zu lassen finde ich ganz schön inkonsequent von den Eltern. Zitieren
Flo77 Geschrieben 28. September Autor Melden Geschrieben 28. September vor 13 Minuten schrieb Alfons: Mephisto Valentine Das dürfte nach Deutschem Namensrecht überhaupt nicht möglich sein. Weder der "Mephisto" noch die Kombination von männlichem und weiblichen Vornamen. Bei nicht eindeutigem ersten Vornamen wird/wurde ein eindeutiger männlicher gefordert (Kai Michael / Kai Julia), oder ist das seit dem Selbstbestimmungsgesetz auf einmal alles obsolet? Zitieren
Werner001 Geschrieben 28. September Melden Geschrieben 28. September vor 2 Minuten schrieb Flo77: Das dürfte nach Deutschem Namensrecht überhaupt nicht möglich sein. Weder der "Mephisto" noch die Kombination von männlichem und weiblichen Vornamen. Bei nicht eindeutigem ersten Vornamen wird/wurde ein eindeutiger männlicher gefordert (Kai Michael / Kai Julia), oder ist das seit dem Selbstbestimmungsgesetz auf einmal alles obsolet? Valentine ist doch eindeutig. Mephisto für mich aber auch. Eigentlich müsste das Mephistine heißen. Oder Mephistoline. Darüber hinaus ist das auch wieder so ein Fall, in dem es bei allfälligem Elternmord mildernde Umstände geben müsste. Werner Zitieren
Alfons Geschrieben 28. September Melden Geschrieben 28. September (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Flo77: Das dürfte nach Deutschem Namensrecht überhaupt nicht möglich sein. Weder der "Mephisto" noch die Kombination von männlichem und weiblichen Vornamen. Bei nicht eindeutigem ersten Vornamen wird/wurde ein eindeutiger männlicher gefordert (Kai Michael / Kai Julia), oder ist das seit dem Selbstbestimmungsgesetz auf einmal alles obsolet? Seit 2008 muss der Vorname nicht mehr das Geschlecht des Kindes verraten. "Mephisto" klingt aber schon sehr nach Junge. Vielleicht ist der Vater Schuhverkäufer. bearbeitet 28. September von Alfons Zitieren
Flo77 Geschrieben 28. September Autor Melden Geschrieben 28. September vor 1 Minute schrieb Werner001: Valentine ist doch eindeutig. Mephisto für mich aber auch. Eigentlich müsste das Mephistine heißen. Oder Mephistoline. Darüber hinaus ist das auch wieder so ein Fall, in dem es bei allfälligem Elternmord mildernde Umstände geben müsste. Entweder es ist ein Tippfehler und der arme Wurm soll Mephisto Valentin(o) heißen oder da ist noch sehr viel anderes schiefgelaufen. Die Elternmord-Begnadigung unterschreib ich mir. Zitieren
Werner001 Geschrieben 28. September Melden Geschrieben 28. September Wieviel verdient eigentlich so ein Papst? Ich habe gerade ein Reel gesehen, in dem gesagt wird, das grundsätzlich alle US-Bürger, egal wo sie leben, in den USA einkommensteuerpflichtig sind, und in jedem Fall, selbst wenn sie kein Einkommen haben, eine Einkommensteuererklärung abgeben müssen. Ausnahmen gibt es lediglich für Mitglieder religiöser Orden mit Armutsgelübde…. Am einfachsten wäre es, wenn Leo seinen US- Pass abgibt Werner Zitieren
Merkur Geschrieben 28. September Melden Geschrieben 28. September vor 2 Stunden schrieb Flo77: Entweder es ist ein Tippfehler und der arme Wurm soll Mephisto Valentin(o) heißen oder da ist noch sehr viel anderes schiefgelaufen. Wahrscheinlich ist die englische Schreibweise gemeint. Zitieren
gouvernante Geschrieben 29. September Melden Geschrieben 29. September vor 15 Stunden schrieb Werner001: Wieviel verdient eigentlich so ein Papst? Ich habe gerade ein Reel gesehen, in dem gesagt wird, das grundsätzlich alle US-Bürger, egal wo sie leben, in den USA einkommensteuerpflichtig sind, und in jedem Fall, selbst wenn sie kein Einkommen haben, eine Einkommensteuererklärung abgeben müssen. Ausnahmen gibt es lediglich für Mitglieder religiöser Orden mit Armutsgelübde…. Am einfachsten wäre es, wenn Leo seinen US- Pass abgibt Werner Das war schon länger Thema. Wenn ich es richtig verfolgt habe, gibt es inzwischen eine Lex Leo in den USA, die vatikanische Staatsoberhäupter davon ausnimmt. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.