Flo77 Posted November 25, 2005 Report Share Posted November 25, 2005 Hallo Zusammen, gibt's irgendwo eine Gesamtübersicht, was an liturgischem Gerät und liturgischer Kleidung in jeder Kirche vorhanden sein sollte? (also Altar, Altardecke, Altarkreuz, Altarleuchter, Ambo, Apostelleuchter, ..., Ziborium, Zingulum, ...) Grüße Flo Link to comment Share on other sites More sharing options...
Platona Posted November 25, 2005 Report Share Posted November 25, 2005 Was sind denn z. B. "Ziborium" und "Zingulum"????? *huh* Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted November 25, 2005 Author Report Share Posted November 25, 2005 Was sind denn z. B. "Ziborium" und "Zingulum"????? *huh*Ziborium ist ein größerer Kelch mit Deckel in dem die konsekrierten Hostien im Tabernakel aufbewahrt werden. Zingulum ist ein Strick, der als Gürtel für die Albe dient. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Maple Posted November 25, 2005 Report Share Posted November 25, 2005 Ich habe so etwas noch nicht im Netz gefunden, aber mit vereinten Kräften kriegen wir das doch hier bestimmt zusammen Was sind denn Apostelleuchter? Meinst Du die Kerzenleuchter vor den Apostelfiguren? Wir haben ja keine Figuren, sondern nur ganz kleine Kreuze und auch an solchen Stellen, wo kein Leuchter angebracht werden kann, also ich denke mal, daß diese nicht unbedingt zur Grundausstattung gehören. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted November 25, 2005 Author Report Share Posted November 25, 2005 Was sind denn Apostelleuchter? Meinst Du die Kerzenleuchter vor den Apostelfiguren? Wir haben ja keine Figuren, sondern nur ganz kleine Kreuze und auch an solchen Stellen, wo kein Leuchter angebracht werden kann, also ich denke mal, daß diese nicht unbedingt zur Grundausstattung gehören.Angeblich "müssen" die 12 Leuchter mit den dazugehörigen Kreuzchen vorhanden sein (die brennen zwar nur zweimal (?) im Jahr aber was soll's). Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner001 Posted November 25, 2005 Report Share Posted November 25, 2005 Was sind denn Apostelleuchter? Meinst Du die Kerzenleuchter vor den Apostelfiguren? Wir haben ja keine Figuren, sondern nur ganz kleine Kreuze und auch an solchen Stellen, wo kein Leuchter angebracht werden kann, also ich denke mal, daß diese nicht unbedingt zur Grundausstattung gehören.Angeblich "müssen" die 12 Leuchter mit den dazugehörigen Kreuzchen vorhanden sein (die brennen zwar nur zweimal (?) im Jahr aber was soll's). Wann ist das zweite Mal? (das erste Mal in der Osternacht) Werner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted November 25, 2005 Author Report Share Posted November 25, 2005 Was sind denn Apostelleuchter? Meinst Du die Kerzenleuchter vor den Apostelfiguren? Wir haben ja keine Figuren, sondern nur ganz kleine Kreuze und auch an solchen Stellen, wo kein Leuchter angebracht werden kann, also ich denke mal, daß diese nicht unbedingt zur Grundausstattung gehören.Angeblich "müssen" die 12 Leuchter mit den dazugehörigen Kreuzchen vorhanden sein (die brennen zwar nur zweimal (?) im Jahr aber was soll's). Wann ist das zweite Mal? (das erste Mal in der Osternacht) Werner Ich habe noch den Hinweis auf alle Hochfeste gefunden (und grüble gerade welches Hochfest wir an einem der letzten dritten Sonntage im Monat hatten ...) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner001 Posted November 25, 2005 Report Share Posted November 25, 2005 Was sind denn Apostelleuchter? Meinst Du die Kerzenleuchter vor den Apostelfiguren? Wir haben ja keine Figuren, sondern nur ganz kleine Kreuze und auch an solchen Stellen, wo kein Leuchter angebracht werden kann, also ich denke mal, daß diese nicht unbedingt zur Grundausstattung gehören.Angeblich "müssen" die 12 Leuchter mit den dazugehörigen Kreuzchen vorhanden sein (die brennen zwar nur zweimal (?) im Jahr aber was soll's). Wann ist das zweite Mal? (das erste Mal in der Osternacht) Werner Ich habe noch den Hinweis auf alle Hochfeste gefunden (und grüble gerade welches Hochfest wir an einem der letzten dritten Sonntage im Monat hatten ...) Christkönig? Werner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted November 25, 2005 Author Report Share Posted November 25, 2005 Christkönig?Nee - ist schon länger her. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner001 Posted November 25, 2005 Report Share Posted November 25, 2005 (edited) Christkönig?Nee - ist schon länger her. Pfingsten war der 3. Sonntag im Monat (Mai) Werner Edited November 25, 2005 by Werner001 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Maple Posted November 25, 2005 Report Share Posted November 25, 2005 Was sind denn Apostelleuchter? Meinst Du die Kerzenleuchter vor den Apostelfiguren? Wir haben ja keine Figuren, sondern nur ganz kleine Kreuze und auch an solchen Stellen, wo kein Leuchter angebracht werden kann, also ich denke mal, daß diese nicht unbedingt zur Grundausstattung gehören.Angeblich "müssen" die 12 Leuchter mit den dazugehörigen Kreuzchen vorhanden sein (die brennen zwar nur zweimal (?) im Jahr aber was soll's). Echt? Also auf der einen Seite hätten wir ja so komische Lampen, aber die sind elektrisch und brennen immer wenn Licht an ist und von der Anzahl her müßte ich einmal nachzählen. Auf der anderen Seite ist nur die normale Beleuchtung und da kann man eigentlich nur von Scheinwerfern und nicht von Lampen sprechen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mariamante Posted November 25, 2005 Report Share Posted November 25, 2005 Was sind denn Apostelleuchter? Meinst Du die Kerzenleuchter vor den Apostelfiguren? Wir haben ja keine Figuren, sondern nur ganz kleine Kreuze und auch an solchen Stellen, wo kein Leuchter angebracht werden kann, also ich denke mal, daß diese nicht unbedingt zur Grundausstattung gehören.Angeblich "müssen" die 12 Leuchter mit den dazugehörigen Kreuzchen vorhanden sein (die brennen zwar nur zweimal (?) im Jahr aber was soll's). Die 12 Apostelkreuze befinden sich in jeder katholischen Kirche (die Kirche ist ja auf dem Fundament der Apostel errichtet). Nach meinen Erfahrungen in Bad Aussee werden die Kerzen bei den Apostelkreuzen allerdings öfter entzündert als drei mal im Jahr- nämlich an den Hochfestn (Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Kirchweihfest, Hochfeste). Link to comment Share on other sites More sharing options...
OneAndOnlySon Posted November 25, 2005 Report Share Posted November 25, 2005 Ähm, die meisten Kirchen, die ich kenne (egal ob 10, 100 oder 1000 Jahre alt), haben zwar irgendwo diese 12 Kreuzchen aber diese sind in den Stein/Putz/Beton von Säulen oder Wänden und es sind keine Kerzenhalter oder Leuchter in der Nähe. Ich habe auch in einer Handreichung der DBK zum Neubau von Kirchen nur etwas von den Kreuzen aber nichts von Leuchten gelesen. Wer kann hier mal kompetent klären? Link to comment Share on other sites More sharing options...
kam Posted November 25, 2005 Report Share Posted November 25, 2005 12 Leuchter sind zwar Tradition, müssen aber nicht sein. Selbst bei FSSPX ist man notfalls mit 2 Kerzen zufrieden. :-) Grüße, KAM. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nursianer Posted November 26, 2005 Report Share Posted November 26, 2005 (edited) Ich denk auch, Apostelkerzen und dazugehörige Kreuze findet man nicht mehr überall. Grundausstattung einer Pfarrkirche (minimum) Allgemeines: 1 Altar 1 Kruzifix 1 Tabernakel 1 Ewiges Licht 1 Taufbecken 14 Kreuzwegstationen 1 Weihwasserbecken 1 Gabentisch 1 Ambo 1 Beichtstuhl 1 Ständer f. d. Osterkerze 1 Messglöckchen (f. Beginn der Messe) Sedilien für Zelebrant und Assistenz fakultativ: Orgel (ist nie verkehrt ) Kirchenbänke Liturgische Kleidungen: 1 Albe 1 Zingulum 1 Amikt 1 Velum (weiß) in den vier liturgischen Farben (rosa ist ja eher selten vorhanden): je 1 Stola und 1 Messgewand 1 Messdienergewand fakultativ: Pluviale (wenigstens in weiß) Liturgische Geräte 1 Vortragekreuz 1 Rauchfass 1 Schiffchen 2 Kerzenleuchter tragbar 2 Kerzenleuchter Altar 1 Monstranz 1 Schelle 1 Holzklapper (für Tage, an denen die Schelle nicht verwendet wird) 1 Kelch 1 Hostienschale 1 Patene 1 Ziborium 1 Halterung für die Kerzen beim Blasiussegen 1 Krug (Wasser) 1 Krug (Wein) 1 Schälchen (zum Auffangen des Wassers bei der Reinigung der Hände) 1 Tuch zur Reinigung (wie heißt das noch?) 1 Baldachin Liturgische Tücher 1 Korporale 1 Altartuch weiß fakultativ: Antependien, Amboschmuck in liturgischer Tagesfarbe Liturgische Bücher 1 Missale 1 Lektionar 1 Rituale 1 Benediktionale Gesangbücher mindestens f. Priester & Assistenz evtll Fürbittenbuch usw. kann jemand ergänzen? Ach ja: Zur Ausstattung gehört auch noch: 1 Küster Edited November 26, 2005 by Nursianer Link to comment Share on other sites More sharing options...
Maple Posted November 26, 2005 Report Share Posted November 26, 2005 (edited) Ich denk auch, Apostelkerzen und dazugehörige Kreuze findet man nicht mehr überall. Grundausstattung einer Pfarrkirche (minimum) Allgemeines: 1 Altar 1 Kruzifix 1 Tabernakel 1 Ewiges Licht 1 Taufbecken haben wir nicht 14 Kreuzwegstationen 1 Weihwasserbecken 1 Gabentisch 1 Ambo 1 Beichtstuhl 1 Ständer f. d. Osterkerze 1 Messglöckchen (f. Beginn der Messe) haben wir auch nicht Sedilien für Zelebrant und Assistenz fakultativ: Orgel (ist nie verkehrt ) Kirchenbänke Liturgische Kleidungen: 1 Albe 1 Zingulum 1 Amikt 1 Velum (weiß) in den vier liturgischen Farben (rosa ist ja eher selten vorhanden): je 1 Stola und 1 Messgewand 1 Messdienergewand fakultativ: Pluviale (wenigstens in weiß) Liturgische Geräte 1 Vortragekreuz 1 Rauchfass 1 Schiffchen 2 Kerzenleuchter tragbar 2 Kerzenleuchter Altar 1 Monstranz 1 Schelle 1 Holzklapper (für Tage, an denen die Schelle nicht verwendet wird) 1 Kelch 1 Hostienschale 1 Patene 1 Ziborium 1 Halterung für die Kerzen beim Blasiussegen haben wir auch nicht, aber da reicht doch auch ein Schleifenband 1 Krug (Wasser) 1 Krug (Wein) 1 Schälchen (zum Auffangen des Wassers bei der Reinigung der Hände) 1 Tuch zur Reinigung (wie heißt das noch?) 1 Baldachin haben wir auch nciht Liturgische Tücher 1 Korporale 1 Altartuch weiß fakultativ: Antependien, Amboschmuck in liturgischer Tagesfarbe Liturgische Bücher 1 Missale 1 Lektionar 1 Rituale 1 Benediktionale Gesangbücher mindestens f. Priester & Assistenz evtll Fürbittenbuch usw. kann jemand ergänzen? Ach ja: Zur Ausstattung gehört auch noch: 1 Küster Ich habe da einiges in orange angemerkt. Was braucht man denn sonst so? Körbchen zum Sammeln Kerzen Osterkerze Weihrauch Weihrauchkohle Gaskerzenanzünder (also so ein größeres Feuerzeug) Infowand Meßwein Hostieneinlegelöffel Aspergill Christbaumständer, Strohsterne, Lichterkette Adventskranzständer Krippenfiguren Velum (haben wir aber auch nicht) to be continued (wenn mir noch etwas einfällt) Edited November 26, 2005 by Conny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Squire Posted November 26, 2005 Report Share Posted November 26, 2005 Hostieneinlegelöffel Heißt der wirklich so? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Maple Posted November 26, 2005 Report Share Posted November 26, 2005 Ich denke mal nicht, aber den genauen Begriff kenne ich nicht und anscheinend kann damit man damit etwas anfangen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elima Posted November 26, 2005 Report Share Posted November 26, 2005 Ob es da überhaupt einen Fachbegriff gibt? Ich habe auch schon gesehen, dass für das Einlegen der Hostie so etwas wie eine kleine Gebäckzange verwendet wird. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Squire Posted November 26, 2005 Report Share Posted November 26, 2005 Ob es da überhaupt einen Fachbegriff gibt? Ich habe auch schon gesehen, dass für das Einlegen der Hostie so etwas wie eine kleine Gebäckzange verwendet wird. Wie heißt eigentlich der Löffel, mit dem der Weihrauch aus dem Naviculum rausgenommen wird? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elima Posted November 26, 2005 Report Share Posted November 26, 2005 Ob es da überhaupt einen Fachbegriff gibt? Ich habe auch schon gesehen, dass für das Einlegen der Hostie so etwas wie eine kleine Gebäckzange verwendet wird. Wie heißt eigentlich der Löffel, mit dem der Weihrauch aus dem Naviculum rausgenommen wird? Andere Frage: heißt das wirklich "Naviculum"? Nach lateinischer Sitte haben Verkleinerungen das gleiche grammatische Geschlecht wie das Wort, von dem sie abgeleitet sind: das müsste demnach "navicula" heißen (da navis = Schiff feminini generis ist). Link to comment Share on other sites More sharing options...
sophia Posted November 26, 2005 Report Share Posted November 26, 2005 Das liest sich irgendwie wie eine Einkaufsliste... Und wenn all das da ist.... - fehlt immer noch eine lebendige Gemeinde! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Squire Posted November 26, 2005 Report Share Posted November 26, 2005 Andere Frage: heißt das wirklich "Naviculum"? Nach lateinischer Sitte haben Verkleinerungen das gleiche grammatische Geschlecht wie das Wort, von dem sie abgeleitet sind: das müsste demnach "navicula" heißen (da navis = Schiff feminini generis ist). k.A. Ich kenn das Ding nur unter der Bezeichnung. Google sagt dazu auch nichts. Was ist eigentlich ein Turibel? Ist das eine andere Bezeichnung für das Weihrauchfass? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elima Posted November 26, 2005 Report Share Posted November 26, 2005 (edited) Das liest sich irgendwie wie eine Einkaufsliste... Und wenn all das da ist.... - fehlt immer noch eine lebendige Gemeinde! ....und ohne diese ist die ganze Liste überflüssig! Also. 1. es gibt eine Gemeinde, dann wäre wohl 2. der Altar (oder ersatzweise ein Tisch, der dazu taugt) notwendig, dann das, was zur Eucharistiefeier notwendig ist: die Gaben, also Brot und Wein, etwas Wasser, Kelch, eine Schale als Patene und Ziborium, Altartuch, Altarkreuz, Kerzen und ein Buch mit den Texten. 3. alles Übrige, was aufgezählt wurde (aber auch nicht gleich dringend; als Aspergill könnte man z.B. auch einen Buchsbaumzweig nehmen). Edited November 27, 2005 by Elima Link to comment Share on other sites More sharing options...
sophia Posted November 26, 2005 Report Share Posted November 26, 2005 Und ER sollte irgendwie da sein. Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind... mehr baucht man nicht unbedingt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts