Rosaire Posted December 20, 2005 Report Posted December 20, 2005 Im Mainzer Direktorium wird empfohlen, vor der Christmette die zur Vigil erweiterte Lesehore zu feiern. Kann mir jemand sagen, wie das genau geht, also wie der Ablauf ist und sich die Christmette dann genau anschließt? Und wird das überhaupt irgendwo gemacht? Vielen Dank! Rosaire
Rosario Posted January 1, 2012 Report Posted January 1, 2012 Ich rufe diese Frage mal wieder in Erinnerung. Vielleicht hat ja mittlerweile jemand Informationen bzw. Erfahrungen dazu.
Elima Posted January 1, 2012 Report Posted January 1, 2012 Ich rufe diese Frage mal wieder in Erinnerung. Vielleicht hat ja mittlerweile jemand Informationen bzw. Erfahrungen dazu. Ich kannte das nur aus meiner Jugend: 23.30 Christmette, 24.00 "Engelamt". Das war aber vor dem Vat. II, ich erinnere mich weder an Einzelheiten noch daran, wann sich das verändert hat.
Rosario Posted January 2, 2012 Report Posted January 2, 2012 Klick mich ... und dann bis zur Nr. 98. @ ramibo Danke für den Link! "Mit Ausnahme der Heiligen Nacht ist eine Verbindung von Messe und Lesehore in der Regel ausgeschlossen, denn die Messe hat ihren eigenen Lesezyklus, der von dem der Lesehore zu unterscheiden ist. Wenn in einem einzelnen Fall trotzdem die beiden Feiern miteinander verbunden werden, so beginnt gleich nach der zweiten Lesung des Offiziums und ihrem Responsorium die Messe mit dem Gloria, falls es vorgesehen ist, oder mit dem Tagesgebet." Heißt das dann, dass in einer so verbundenen Lesehore-Christmette 5 Schriftlesungen (die 2 der Lesehore und die 3 der Messe) vorkommen? Das wäre dann ja so: Eröffnung (Herr, öffne meine Lippen) [invitatorium] Hymnus 3 Psalmen (2, 19A, 45) Versikel 1. Lesung (Jes 11,1-10) Responsorium 2. Lesung (Weihnachtspredigt Leos. d. Gr.) Responsorium Gloria Tagesgebet 1. Lesung der Missa in nocte etc ... Das wird im Direktorium empfohlen, aber hat das schon mal jemand erlebt? Vielleicht im Kloster?
aquisgranum Posted January 3, 2012 Report Posted January 3, 2012 Im Vatikan wurden dieses Jahr Lesehore (21 Uhr) und Missa in nocte (22 Uhr) getrennt gefeiert, d.h. mit Oration und Schlussversikel am Ende der Lesehore und einer (kurzen) Pause bis zur Messe. Der Heilige Vater ist erst zur Messe erschienen, hat also der Lesehore nicht vorgestanden.
Elima Posted January 3, 2012 Report Posted January 3, 2012 Das fiel mir eben ein: Mette war früher der Begriff für die gottesdienstliche Feier vor der Mitternachtsmesse (die bei uns auch wirklich um Mitternacht begann, ein gro0er Vorteil bei den damaligen Nüchternheitsbestimmungen vor dem Empfang der Kommunion, aber das ist eher OT). In deiner Fragestellung scheint Christmette die Bezeichnung für die Mitternachtsmesse zu sein.
aquisgranum Posted January 3, 2012 Report Posted January 3, 2012 Richtig. Die Bezeichnung "Christmette" deutet darauf hin, dass "eigentlich" die Mette (heute: Lesehore) Teil dieses Gottesdienstes ist. Oft ist sie aber verkümmert zu einer Art (gedanklicher oder tatsächlicher) Statio oder zu einem kurzen Vorspann (z.B. Ankündigung der Geburt Christi nach dem Martyrologium Romanum).
Recommended Posts