karbummke Posted January 29, 2006 Report Share Posted January 29, 2006 (edited) wurde schon mal erörtert, ob man „benedikt“ mit kurzem oder langem ersten „e“ ausspricht? selbst in den medien ist man sich diesbezüglich uneins ein ansatz zur lösung ist sicherlich die lateinische sprache. eine ansicht präferiert das kurze „e“ und verweist auf „bonus“, dessen „o“ kurz ausgesprochen werde und deswegen auch das „e“ in „bene“, da es etymologisch verwandt sei... gibt es lateinexperten, die es aufklären können? Edited January 29, 2006 by karbummke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sion Posted January 29, 2006 Report Share Posted January 29, 2006 wurde schon mal erörtert, ob man „benedikt“ mit kurzem oder langem ersten „e“ ausspricht? selbst in den medien ist man sich diesbezüglich uneins Die Benediktiner jedenfalls sind sich offenbar einig, daß das erste e kurz und offen ist. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franciscus non papa Posted January 29, 2006 Report Share Posted January 29, 2006 (edited) wurde schon mal erörtert, ob man „benedikt“ mit kurzem oder langem ersten „e“ ausspricht? selbst in den medien ist man sich diesbezüglich uneins Die Benediktiner jedenfalls sind sich offenbar einig, daß das erste e kurz und offen ist. und mit kurzem e Benedíctus, Benedícte (vocativ), aber Bénedikt.... Edited March 9, 2006 by Elima Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kirisiyana Posted January 29, 2006 Report Share Posted January 29, 2006 Ich glaube, das ist eine typisch deutsche Frage Denn wir Deutschen machen uns wie kaum irgendein anderes Volk Gedanken darüber, wie man fremde Namen und Worte möglichst originalgetreu ausspricht. Das führt in den Fernsehnachrichten manchmal zu ganz schönen Eiertänzen - wie lange hat es gedauert, bis man zur einzig richtigen Sprechweise der Namen Karol Wojtyła oder Ronald Reagan oder Lech Wałensa gefunden hatte? Aber ich will mich damit nicht lustig machen, ich find sowas auch wichtig. Bei unserem Papst allerdings gehe ich dem nicht nach, denn schon in seiner zweiten Heimat spricht man seinen Namen anders aus als im Lateinischen, im Kirchenlatein womöglich anders als bei den Römern (bin da nicht so die Expertin) und solange wir alle wissen, wen mir meinen, ist es schon in Ordnung. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Katta Posted January 30, 2006 Report Share Posted January 30, 2006 Danke Kiri. Wisster... Probleme gibt's.... Link to comment Share on other sites More sharing options...
karbummke Posted January 30, 2006 Author Report Share Posted January 30, 2006 (edited) @ oestemer, @ sion vielen dank für die übermittelten erfahrungswerte. @ Kirisiyana @ katta es ist mir schon wichtig, das oberhaupt der rkk korrekt benennen zu können. denn wenn ich nicht mal weiß, wie er korrekt ausgesprochen wird, wie soll es dann erst bei den inhalten werden? mal im ernst: für einen laien mit gefährlichem halbwissen in latein stellt sich diese frage m.e. mit berechtigung. Edited January 30, 2006 by karbummke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tuvok Posted February 1, 2006 Report Share Posted February 1, 2006 Ja, es ist schon wichtig, dass alles genau geregelt ist. Denn schon aus den kleinsten Unsicherheiten heraus könnte sich eine falsche Idee von Freiheit entwickeln. Zuerst spricht man seinen Namen falsch aus, dann fängt man an, seine Aussagen zu ignorieren, am Schluss lehnt man noch seine gesamte Daseinsberechtigung als Papst ab. Da sollte man unbedingt von Anfang an einen Riegel vorschieben! Schon in der Kindererziehung ist es so, dass man bestrebt sein sollte, die allerkleinsten Beliebigkeiten zu vermeiden und Verstöße gegen aufgestellte Regeln (und seien sie noch so nebensächlich) zu ahnden. Nur so kann sich später die rechte Einstellung bei Wichtigem entwickeln. Nur wer das Unkraut rechtzeitig jätet, erntet später die rechten Früchte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sion Posted February 1, 2006 Report Share Posted February 1, 2006 Ja, es ist schon wichtig, dass alles genau geregelt ist. Denn schon aus den kleinsten Unsicherheiten heraus könnte sich eine falsche Idee von Freiheit entwickeln. Zuerst spricht man seinen Namen falsch aus, dann fängt man an, seine Aussagen zu ignorieren, am Schluss lehnt man noch seine gesamte Daseinsberechtigung als Papst ab. Da sollte man unbedingt von Anfang an einen Riegel vorschieben! Schon in der Kindererziehung ist es so, dass man bestrebt sein sollte, die allerkleinsten Beliebigkeiten zu vermeiden und Verstöße gegen aufgestellte Regeln (und seien sie noch so nebensächlich) zu ahnden. Nur so kann sich später die rechte Einstellung bei Wichtigem entwickeln. Nur wer das Unkraut rechtzeitig jätet, erntet später die rechten Früchte. Es lebe das Vorurteil ... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franciscus non papa Posted February 2, 2006 Report Share Posted February 2, 2006 Es lebe das Vorurteil ... du hast es grade bestätigt :ph34r: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sion Posted February 2, 2006 Report Share Posted February 2, 2006 Es lebe das Vorurteil ... du hast es grade bestätigt :ph34r: findste? Link to comment Share on other sites More sharing options...
goggo Posted March 9, 2006 Report Share Posted March 9, 2006 coole sache... bei uns in Bayern und mei Bub hoast a so hoasts einfach da "BEN" oder "BENI" und so sog I a wenn I von Pappa-ratzi red ;-) Grias aus Monaco goggo Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elima Posted March 9, 2006 Report Share Posted March 9, 2006 (edited) coole sache... bei uns in Bayern und mei Bub hoast a so hoasts einfach da "BEN" oder "BENI" und so sog I a wenn I von Pappa-ratzi red ;-) Grias aus Monaco goggo Schreib nicht Bayern, wenn du den bairischen Sprachgebrauch meinst (sogar im Kultusministerium in München ist inzwischen bekannt, dass es im Freistaat auch noch andere Dialekte gibt :ph34r: ) Außerdem dachte ich, dass die bairische Abkürzung "Bene" ist (kennst du das Lied vom Hinterdupferbene nicht?) Edited March 9, 2006 by Elima Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gerlinde Blosche Posted March 10, 2006 Report Share Posted March 10, 2006 coole sache... bei uns in Bayern und mei Bub hoast a so hoasts einfach da "BEN" oder "BENI" und so sog I a wenn I von Pappa-ratzi red ;-) Grias aus Monaco goggo Schreib nicht Bayern, wenn du den bairischen Sprachgebrauch meinst (sogar im Kultusministerium in München ist inzwischen bekannt, dass es im Freistaat auch noch andere Dialekte gibt :ph34r: ) Außerdem dachte ich, dass die bairische Abkürzung "Bene" ist (kennst du das Lied vom Hinterdupferbene nicht?) Hallo , Ich vermute man spricht die beiden "e" bei Benedikt gleich "kurz" aus, da im Lateinischen bei "bene" oder auch bei "benedicere" auf keinem "e" ein Betonungszeichen ist. Einen frohen Gruß Gerlinde Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elima Posted March 10, 2006 Report Share Posted March 10, 2006 Hallo ,Ich vermute man spricht die beiden "e" bei Benedikt gleich "kurz" aus, da im Lateinischen bei "bene" oder auch bei "benedicere" auf keinem "e" ein Betonungszeichen ist. Einen frohen Gruß Gerlinde Exakt! Link to comment Share on other sites More sharing options...
romeroxav Posted March 10, 2006 Report Share Posted March 10, 2006 Ich denke, dass mit dem langen "e" ist ein Problem des bayrischen Akzentes. Menschen mit dem Namen Benedikt werden kurz beene benannt. Da ich nördlich der Sprachgrenze aufgewachsen bin, hab ich das Problem nicht. Im Übrigen lasst sie ihren beeene lang aussprechen, wir können eh nichts dran ändern dass die Bayern katholisch bleiben, obs dem Papst gefällt order nicht! romeroxav Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elima Posted March 10, 2006 Report Share Posted March 10, 2006 Ich denke, dass mit dem langen "e" ist ein Problem des bayrischen Akzentes. Das ist sicher richtig (es war im Lateinunterricht immer ein Kampf). Aber bei der deutschen Verkürzung "Benedikt" ist die Betonung auf der ersten Silbe korrekt. Da habe ich doch in unserem Pfarrzentrum gestern ein Papstbild gesehen mit der Unter-(oder Über-)schrift: Benedetto XVI (ja wo sind wir denn :ph34r: ). Link to comment Share on other sites More sharing options...
pmn Posted March 10, 2006 Report Share Posted March 10, 2006 (edited) Ich denke, dass mit dem langen "e" ist ein Problem des bayrischen Akzentes. Menschen mit dem Namen Benedikt werden kurz beene benannt. Da ich nördlich der Sprachgrenze aufgewachsen bin, hab ich das Problem nicht. Im Übrigen lasst sie ihren beeene lang aussprechen, wir können eh nichts dran ändern dass die Bayern katholisch bleiben, obs dem Papst gefällt order nicht! romeroxav Weil die liebe Mutter und der Vater den Sohn mit langem E rufen müssen, bis er hört. Beeeenedikt, Räum endlich mal DEEINNN Zimmer auf! PS: "Benedikt" hört Es nicht, und räumt Zimmer nicht auf. :::: ;-))))) Wenns um Essen geht, und das Essen was gewohlt wird, dann vermutlich genügt das Kurze "Bene". wusch und Da mit Löffel und Gabel. ;-)=))) Edited March 10, 2006 by pmn Link to comment Share on other sites More sharing options...
rokmah Posted March 10, 2006 Report Share Posted March 10, 2006 (edited) * Edited March 10, 2006 by rokmah Link to comment Share on other sites More sharing options...
rokmah Posted March 10, 2006 Report Share Posted March 10, 2006 Nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand werden im klassischen Latein bei "benedicere" und bei "benedictus" beide "e" LANG ausgesprochen. Im Kirchenlatein ist das aber anders. Hier wird eher alles kurz ausgesprochen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elima Posted March 10, 2006 Report Share Posted March 10, 2006 (edited) Nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand werden im klassischen Latein bei "benedicere" und bei "benedictus" beide "e" LANG ausgesprochen. Im Kirchenlatein ist das aber anders. Hier wird eher alles kurz ausgesprochen. Wie kommt es dann, dass bei Catull c.76 in V1 "benefacta" ganz sicher zwei kurze "e" hat? (Der Vers heißt: Si qua recordanti benefacta priora voluptas und ist Hexameter, das Carmen ist in Distichen geschrieben ?????????????????? Ich kann mir einen Unterschied zwischen beneficere und benedicere in Bezug auf die Quantität der Silben in "bene" nicht vorstellen. Edited March 11, 2006 by Elima Link to comment Share on other sites More sharing options...
Magdalene Posted March 10, 2006 Report Share Posted March 10, 2006 (edited) Weil die liebe Mutter und der Vater den Sohn mit langem E rufen müssen,bis er hört. Beeeenedikt, Räum endlich mal DEEINNN Zimmer auf! Das ist aber ziemlich leise. Lauter wird es bei geänderter Aussprachebrüllen der Vokale: Bäänääädeeekt, rooojm daaaajn Zeeemmer aaaauf! Das ist aber echt Pressluft, drum muss man den Satz auch kürzen, sonst geht den armen Eltern die Puste aus ... Edited March 10, 2006 by Lucia Hünermann Link to comment Share on other sites More sharing options...
karbummke Posted March 15, 2006 Author Report Share Posted March 15, 2006 Ich denke, dass mit dem langen "e" ist ein Problem des bayrischen Akzentes. Menschen mit dem Namen Benedikt werden kurz beene benannt. Da ich nördlich der Sprachgrenze aufgewachsen bin, hab ich das Problem nicht. Im Übrigen lasst sie ihren beeene lang aussprechen, wir können eh nichts dran ändern dass die Bayern katholisch bleiben, obs dem Papst gefällt order nicht! romeroxav Weil die liebe Mutter und der Vater den Sohn mit langem E rufen müssen, bis er hört. Beeeenedikt, Räum endlich mal DEEINNN Zimmer auf! PS: "Benedikt" hört Es nicht, und räumt Zimmer nicht auf. :::: ;-))))) Wenns um Essen geht, und das Essen was gewohlt wird, dann vermutlich genügt das Kurze "Bene". wusch und Da mit Löffel und Gabel. ;-)=))) eine lebensechte erklärung.... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts