Jump to content

Was sind "Klügeleien"


Mariamante

Recommended Posts

Dieses Thema wurde nicht von Mariamante eröffnet, sondern enstand durch Split aus dem Thema "Marienverehrung". Sokrates

diese auszüge dienen zur unterscheidung der geister, darum haben sie eine grundsätzliche bedeutung.

 

sie heben die klugheit hervor, die du ablehnst. sie sprechen von bildsprache und symbolik wo du fakten siehst. selbst die psychologie kommt bei der bewertung der privatoffenbarungen nicht zu kurz.

In Bezug auf Privatoffenbarungen, Marienerscheinungen etc. lehne ich Klugheit nicht ab, sondern "menschliche Klügelei". Die Unterscheidung der Geist- bei der uns die Kirche wesentliche Hilfen und Richtlinien gibt- halte ich für sehr wichtig.

 

Was Bildsprache und Symbolik betrifft: Wenn die Kirche von der Existenz von Dämonen als personalen Wesen spricht (siehe KKK) dann kann ich jenen nicht zustimmen, die hier nur Bilder und Symbole sehen wollen. Was aber die Bildersprache Jesu betrifft z.B. in der Bergpredigt, wo er von den Lilien des Feldes spricht - von verschiedene Bilder nimmt, um Fenster zu transzendenten Wirklichkeiten zu öffnen, so lehne ich diese Bildsprache auch keineswegs ab. Ich finde es allerdings auch hier wieder mal wichtig, die Geister zu unterscheiden und nicht einfach dort von "Bildsprache und Symbolsprache" zu reden, wo es um uns unangenehme Wahrheiten geht.

bearbeitet von Sokrates
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....In Bezug auf Privatoffenbarungen, Marienerscheinungen etc. lehne ich Klugheit nicht ab, sondern "menschliche Klügelei". ....

 

"gemäß den Regeln der Klugheit" meint der papst. was ist nun menschliche klügelei? das ablehnen von "menschendämonen"?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....In Bezug auf Privatoffenbarungen, Marienerscheinungen etc. lehne ich Klugheit nicht ab, sondern "menschliche Klügelei". ....

 

"gemäß den Regeln der Klugheit" meint der papst. was ist nun menschliche klügelei? das ablehnen von "menschendämonen"?

Klügelei ist, das Übernatürliche das uns durch die Schrift und Kirche vorgegeben ist (Engel, Himmel, Hölle, Wunder, unangenehme Mahnungen etc.) abzulehnen, weil es nicht in das Konzept der rationalistischen Aufgeklärtheit paßt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klügelei ist, das Übernatürliche das uns durch die Schrift und Kirche vorgegeben ist (Engel, Himmel, Hölle, Wunder, unangenehme Mahnungen etc.) abzulehnen, weil es nicht in das Konzept der rationalistischen Aufgeklärtheit paßt.

Zu Deutsch: "Klügelei" ist ein von MM selbsterfundenes Schimpfwort für Leute, die zu klug sind, um irgendwelches dummes Zeug zu glauben.

 

Ich möchte darum bitten, Argumente statt Schimpfwörtern zu verwenden.

bearbeitet von Sokrates
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klügelei ist, das Übernatürliche das uns durch die Schrift und Kirche vorgegeben ist (Engel, Himmel, Hölle, Wunder, unangenehme Mahnungen etc.) abzulehnen, weil es nicht in das Konzept der rationalistischen Aufgeklärtheit paßt.

Zu Deutsch: "Klügelei" ist ein von MM selbsterfundenes Schimpfwort für Leute, die zu klug sind, um irgendwelches dummes Zeug zu glauben.

 

Ich möchte darum bitten, Argumente statt Schimpfwörtern zu verwenden.

Indem Klügelei darin besteht, die eigene Klugheit für höher zu achten als Gottes Wort ist jenen, die das verstehen wollen schon klar, worum es geht. Klügelei als Schimpfwort zu betrachten erachte ich als Fehleinschätzung. Menschen, deren Glaubenseinstellung anders ist wie die eigene als dumm hinstellen sehe ich dagegen schon als eine Art Beschimpfung.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Indem Klügelei darin besteht, die eigene Klugheit für höher zu achten als Gottes Wort ist jenen, die das verstehen wollen schon klar, worum es geht.

Also noch einmnal ganz langsam: Der Papst hat gesagt, man solle "Regeln der Klugheit" anwenden, um dummes Zeug von Gottes Wort zu unterscheiden.

 

Im Gegensatz zu den Aussagen des Papstes gehst Du anders vor: Du beanspruchst festzulegen, was Gottes Wort ist und was nicht. Und wenn jemand feststellt, dass das, was Du für Gottes Wort hältst, mal wieder den vom Papst genannten Regeln der Klugheit widerspricht, dann singst Du das hohe Lied der Dummheit als besondere Glaubensgabe. Das heißt: Du stellst Deinen persönlichen Geschmack über die Aussagen des Papstes.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Indem Klügelei darin besteht, die eigene Klugheit für höher zu achten als Gottes Wort ist jenen, die das verstehen wollen schon klar, worum es geht.

Also noch einmnal ganz langsam: Der Papst hat gesagt, man solle "Regeln der Klugheit" anwenden, um dummes Zeug von Gottes Wort zu unterscheiden.

 

Im Gegensatz zu den Aussagen des Papstes gehst Du anders vor: Du beanspruchst festzulegen, was Gottes Wort ist und was nicht. Und wenn jemand feststellt, dass das, was Du für Gottes Wort hältst, mal wieder den vom Papst genannten Regeln der Klugheit widerspricht, dann singst Du das hohe Lied der Dummheit als besondere Glaubensgabe. Das heißt: Du stellst Deinen persönlichen Geschmack über die Aussagen des Papstes.

Sorry- du konntest meinen Ausführungen nicht folgen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry- du konntest meinen Ausführungen nicht folgen.

 

Vielleicht lag das daran, dass das keine Ausführungen, sondern Klügeleien waren. B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurz noch ein Zitat des ehem. Kard. Ratzinger ad Privatoffenbarungen:

 

Das zweite ist, daß Gott sich durch die Charismen das Recht vorbehält, immer wieder unmittelbar in die Kirche hineinzureden, sie aufzuwecken, zu warnen, zu fördern und zu heiligen. Ich glaube, diese charismatisch-prophetische Geschichte durchzieht die Zeit der Kirche.

 

Quelle

 

Einen ausführlichen Kommentar von ihm kann man hier finden:

 

http://www.kath.net/detail.php?id=10467

bearbeitet von Mariamante
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also noch einmnal ganz langsam: Der Papst hat gesagt, man solle "Regeln der Klugheit" anwenden, um dummes Zeug von Gottes Wort zu unterscheiden.

Im Gegensatz zu den Aussagen des Papstes gehst Du anders vor: Du beanspruchst festzulegen, was Gottes Wort ist und was nicht.

 

Dann will ich doch gerne mal näher erläutern was ich meine:

 

"Prüft alles, das Gute behaltet". Sowohl mit diesem Wort der Schrift wie auch mit der Aussage des Papstes mit Klugheit zu unterscheiden gehe ich konform. Der Gegensatz den Du in meinen Aussagen zu den Worten des Papstes konstruierst ist daher ein Mißverständnis.

 

Klugheit ist es, zu prüfen und die Geister zu unterscheiden Klügelei ist es, jegliche (Privat) Offenbarung als Aberglauben abzulehnen.

 

Und wenn jemand feststellt, dass das, was Du für Gottes Wort hältst, mal wieder den vom Papst genannten Regeln der Klugheit widerspricht, dann singst Du das hohe Lied der Dummheit als besondere Glaubensgabe.
Gottes Wort und Offenbarung für uns als (kath.) Christen ist vor allem das Evangelium. Im Evangelium lesen wir (und das lehrt auch die Kirche) z.B. die Existenz von Engeln, Dämonen, Himmel, Hölle, von verschiedenen Erscheinungen und Visionen (z.B. die Engel zu Bethlehem / Auferstehung usw.). Wer nun die Existenz von Engeln und die Möglichkeit prinzipiell leugnet und die Wunder Jesu, die uns in den Evangelien geschildert sind umdeutet, der handelt nicht klug sondern der "klügelt", weil er sich für weiser hält als das Wort Gottes. Hoffentlich konnte ich mich verständlich ausdrücken. bearbeitet von Mariamante
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry- du konntest meinen Ausführungen nicht folgen.

 

Vielleicht lag das daran, dass das keine Ausführungen, sondern Klügeleien waren. B)

Nein, Klügeleien waren das definitiv nicht. Laut seiner Definition (und mehr haben wir nicht, es gibt keinen, der das Wort zuvor verwendet hatte) ist eine wesentliche Voraussetzung für eine Klügelei, dass sie klug ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da es sich hier eher um eine Metadiskussion handelt, verschiebe ich mal in die Katakombe.

 

Wie soll man über etwas diskutieren, was ausser dem Erfinder niemand kennt, weil es nur zur Begründung eigener abstruser Meinungen kreiert wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Müsst Ihr das mit dem Klügeln jetzt unbedingt mariamantesieren ? Ist ja zum ausixen.

 

 

Die wesendliche Voraussetzung für Klügelei ist nicht, wenn ich MM da richtig verstehe, dass sie klug IST. Sondern, dass sich der Klügler einfach nur seinen eigenen Gusto, Bildungsstand, Weltsicht, Vor.- und Abneigungen als Grundlage für Aussagen über die Bibel, die Heiligen, Privatoffenbarungen, ect. nimmt..... und alles, was dem widerspricht eben ignoriert, oder umdeutet bis es irgendwie wieder passt....egal was andere Klügere so sagen ( Lehramt/ Papst zum Beispiel) was bedeutet, dass Klügeln nur Menscheln auf Mariamantisch ist. B)

 

Weisst Du was der Witz ist, Peter ? Um Klügeln vorzuwerfen musst Du selber klügeln, und sei es auch nur indirekt :D . Der Splitter.... der Balken... Ihr wisst ja. :lol:

Wir klügeln alle. Ich selbst klügel ständig... schließlich hab ich Kinder, da MUSS man einfach klügeln. :lol:

bearbeitet von DasX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Müsst Ihr das mit dem Klügeln jetzt unbedingt mariamantesieren ? Ist ja zum ausixen.

 

 

Die wesendliche Voraussetzung für Klügelei ist nicht, wenn ich MM da richtig verstehe, dass sie klug IST. Sondern, dass sich der Klügler einfach nur seinen eigenen Gusto, Bildungsstand, Weltsicht, Vor.- und Abneigungen als Grundlage für Aussagen über die Bibel, die Heiligen, Privatoffenbarungen, ect. nimmt..... und alles, was dem widerspricht eben ignoriert, oder umdeutet bis es irgendwie wieder passt....egal was andere Klügere so sagen ( Lehramt/ Papst zum Beispiel) was bedeutet, dass Klügeln nur Menscheln auf Mariamantisch ist. B)

 

Weisst Du was der Witz ist, Peter ? Um Klügeln vorzuwerfen musst Du selber klügeln, und sei es auch nur indirekt :D . Der Splitter.... der Balken... Ihr wisst ja. :lol:

Wir klügeln alle. Ich selbst klügel ständig... schließlich hab ich Kinder, da MUSS man einfach klügeln. :lol:

Vergelts Gott für Dein Kommentar.

 

Also da schimpfen die Leutln (Stefan z.B.) darüber wie wenig originell ich doch bin, weil ich der Lehre der Kirche folge- und wenn ich mal mit einem Wort wie "klügeln" komme, passt es ihnen auch nicht. Na- man kann es kaum jemand recht machen.

 

Aber einfach ausgedrückt:

 

Sich selber für klüger halten als Gott, Bibel, Kirche, Papst, Offenbarung beinhaltet, was ich als Klügelei bezeichnen würde.

 

PS:

 

Und wie sich bei näherer Nachforschung in den Weiten des Internet zeigte, wurde dieses Wort schon öfter in einem ähnlichen Sinn verwendet.

bearbeitet von Mariamante
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da es sich hier eher um eine Metadiskussion handelt, verschiebe ich mal in die Katakombe.

 

Wie soll man über etwas diskutieren, was ausser dem Erfinder niemand kennt, weil es nur zur Begründung eigener abstruser Meinungen kreiert wurde.

Am besten du nennst alles, was du nicht verstehst sinnleer und abstrus- da hast du dann eine Menge zu tun und kannst keinen Schaden anrichten. Viel Spass. B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da es sich hier eher um eine Metadiskussion handelt, verschiebe ich mal in die Katakombe.

 

Wie soll man über etwas diskutieren, was ausser dem Erfinder niemand kennt, weil es nur zur Begründung eigener abstruser Meinungen kreiert wurde.

Am besten du nennst alles, was du nicht verstehst sinnleer und abstrus- da hast du dann eine Menge zu tun und kannst keinen Schaden anrichten. Viel Spass. :lol:

Willst Du uns Deine geniale Wortneuschöpfung als intellektuelle Großtat verkaufen. B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da es sich hier eher um eine Metadiskussion handelt, verschiebe ich mal in die Katakombe.

 

Wie soll man über etwas diskutieren, was ausser dem Erfinder niemand kennt, weil es nur zur Begründung eigener abstruser Meinungen kreiert wurde.

Am besten du nennst alles, was du nicht verstehst sinnleer und abstrus- da hast du dann eine Menge zu tun und kannst keinen Schaden anrichten. Viel Spass. :lol:

Willst Du uns Deine geniale Wortneuschöpfung als intellektuelle Großtat verkaufen. B)

 

Neuschöpfung?

 

Manchmal erlebe ich, wie Besuchern nach komischen Veranstaltungen ihr eigenes Lachen unheimlich zu sein scheint. Obwohl sie ausgiebigst gelacht haben, reden sie den Abend schlecht. Sie ertragen wohl den Gedanken an ihren Kontrollverlust nicht. Selbst wenn sie einen Komikproduzenten loben, sprechen sie abschätzig vom "herrlichen Blödeln". Ich warte ja auf den Tag, an dem es heißt: Jürgen Habermas hat heute wieder herrlich geklügelt.

 

aus: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,402911,00.html

bearbeitet von Clown99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da es sich hier eher um eine Metadiskussion handelt, verschiebe ich mal in die Katakombe.

 

Wie soll man über etwas diskutieren, was ausser dem Erfinder niemand kennt, weil es nur zur Begründung eigener abstruser Meinungen kreiert wurde.

Am besten du nennst alles, was du nicht verstehst sinnleer und abstrus- da hast du dann eine Menge zu tun und kannst keinen Schaden anrichten. Viel Spass. :lol:

Willst Du uns Deine geniale Wortneuschöpfung als intellektuelle Großtat verkaufen. B)

 

Neuschöpfung?

 

Manchmal erlebe ich, wie Besuchern nach komischen Veranstaltungen ihr eigenes Lachen unheimlich zu sein scheint. Obwohl sie ausgiebigst gelacht haben, reden sie den Abend schlecht. Sie ertragen wohl den Gedanken an ihren Kontrollverlust nicht. Selbst wenn sie einen Komikproduzenten loben, sprechen sie abschätzig vom "herrlichen Blödeln". Ich warte ja auf den Tag, an dem es heißt: Jürgen Habermas hat heute wieder herrlich geklügelt.

 

aus: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,402911,00.html

 

 

Vergelts Gott für Dein Posting, Clown.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Willst Du uns Deine geniale Wortneuschöpfung als intellektuelle Großtat verkaufen. B)

Wie mir scheint, verwenden diesen Ausdruck auch andere (Clown´s link) - beanspruche keinerlei Kaufrechte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klügeln , welches das Hülfs=Wort haben erfordert, und von klug abstammet, so fern es die Einsicht in den Zusammenhang der Dinge bezeichnet, den Zusammenhang der Dinge durch Nachdenken zu erforschen suchen; doch nur entweder mit Verachtung und im Scherze, oder im nachtheiligen Verstande, von einer vorwitzigen Bemühung dieser Art. Ueber eine Sache klügeln; Fr. rafiner, critiquer.

 

Die Diminutiva bezeichnen nicht allemahl eine körperliche Kleinheit, sondern auch oft eine moralische. Daher rührt der Neben=Begriff des Vorwitzes, welcher diesem Worte anklebt, und welcher macht, daß es ausser diesem Falle nur im Scherze gebraucht wird, ob es gleich im g. L. zuweilen für nachsinnen überhaupt gebraucht wird. Auf eben diese Art ist von Vernunft das Zeitwort vernünfteln gebildet.

 

Daher der Klügeler, eine Person, welche klügelt; ein Stats=Klügler, der in Stats=Sachen klügelt. Siehe auch Klügling.

 

Die Klügeley, die vorwitzige Bemühung, die Ursachen und den Zusammenhang der Dinge zu erforschen.

 

 

Diese Definition fand ich hier:

 

http://www.kruenitz1.uni-trier.de/

 

Auch Johann Gottlieb Fichte verwendet diesen Ausdruck

 

Dies ist der wahre Glaube; diese moralische Ordnung ist das Göttliche, das wir annehmen. Er wird konstruiert durch das Rechttun. Dieses ist das einzig mögliche Glaubensbekenntnis: fröhlich und unbefangen vollbringen, was jedesmal die Pflicht gebeut, ohne Zweifeln und Klügeln über die Folgen. Dadurch wird dieses Göttliche uns lebendig und wirklich; jede unsrer Handlungen wird in der Voraussetzung desselben vollzogen, und alle Folgen derselben werden nur in ihm aufbehalten.

bearbeitet von Mariamante
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry- du konntest meinen Ausführungen nicht folgen.

 

Vielleicht lag das daran, dass das keine Ausführungen, sondern Klügeleien waren. B)

Nein, Klügeleien waren das definitiv nicht. Laut seiner Definition (und mehr haben wir nicht, es gibt keinen, der das Wort zuvor verwendet hatte) ist eine wesentliche Voraussetzung für eine Klügelei, dass sie klug ist.

 

Da du doch Internetzugang hast, hättest du ruhig mal Google verwenden können - dann hättest Du nicht einen solchen Irrtum von Dir geben müssen (Hervorhebung im obigen Textteil von mir).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klügeln , welches das Hülfs=Wort haben erfordert, und von klug abstammet, so fern es die Einsicht in den Zusammenhang der Dinge bezeichnet, den Zusammenhang der Dinge durch Nachdenken zu erforschen suchen; doch nur entweder mit Verachtung und im Scherze, oder im nachtheiligen Verstande, von einer vorwitzigen Bemühung dieser Art. Ueber eine Sache klügeln; Fr. rafiner, critiquer.

 

Die Diminutiva bezeichnen nicht allemahl eine körperliche Kleinheit, sondern auch oft eine moralische. Daher rührt der Neben=Begriff des Vorwitzes, welcher diesem Worte anklebt, und welcher macht, daß es ausser diesem Falle nur im Scherze gebraucht wird, ob es gleich im g. L. zuweilen für nachsinnen überhaupt gebraucht wird. Auf eben diese Art ist von Vernunft das Zeitwort vernünfteln gebildet.

 

Daher der Klügeler, eine Person, welche klügelt; ein Stats=Klügler, der in Stats=Sachen klügelt. Siehe auch Klügling.

 

Die Klügeley, die vorwitzige Bemühung, die Ursachen und den Zusammenhang der Dinge zu erforschen.

 

 

Diese Definition fand ich hier:

 

http://www.kruenitz1.uni-trier.de/

 

Auch Johann Gottlieb Fichte verwendet diesen Ausdruck

 

Dies ist der wahre Glaube; diese moralische Ordnung ist das Göttliche, das wir annehmen. Er wird konstruiert durch das Rechttun. Dieses ist das einzig mögliche Glaubensbekenntnis: fröhlich und unbefangen vollbringen, was jedesmal die Pflicht gebeut, ohne Zweifeln und Klügeln über die Folgen. Dadurch wird dieses Göttliche uns lebendig und wirklich; jede unsrer Handlungen wird in der Voraussetzung desselben vollzogen, und alle Folgen derselben werden nur in ihm aufbehalten.

 

1773 - 18858 - das passt zeitlich ungefähr mit Deinen Ansichten zusammen - vielleicht ein wenig vorkonziliar - zum Vatikanum I B)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1773 - 18858 - das passt zeitlich ungefähr mit Deinen Ansichten zusammen - vielleicht ein wenig vorkonziliar - zum Vatikanum I B)

Für Dich gilt ja nur Vatikanum 2 - und zwar in der modernistischen Auslegung. Aber tröste Dich: Jene die in der alten Tradition des kath. Glaubens "wie ihn die Väter" lehrten lebte, hat eine Tradition von nahezu 2000 Jahren hinter sich- der Modernismus wird sich wohl als Eintagsfliege erweisen.

bearbeitet von Mariamante
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...