Maple Posted July 14, 2006 Report Posted July 14, 2006 Hallo, es gibt immer einige Begriffe, von denen man mittlerweile mehrere Aussprachevarianten kennt, doch was ist die richtige? Ich glaube das beste Beispiel ist "Jahwe". Ich kenne es mittlerweile als "jahwe", "jachwe", "jahwee", "jachwee",... Was ist richtig? In der 1. Lesung des nächsten Sonntags kommt "Bet-El" vor. Wie wird das richtig ausgesprochen?
Mariamante Posted July 14, 2006 Report Posted July 14, 2006 Hallo, es gibt immer einige Begriffe, von denen man mittlerweile mehrere Aussprachevarianten kennt, doch was ist die richtige? Ich glaube das beste Beispiel ist "Jahwe". Ich kenne es mittlerweile als "jahwe", "jachwe", "jahwee", "jachwee",... Was ist richtig? In der 1. Lesung des nächsten Sonntags kommt "Bet-El" vor. Wie wird das richtig ausgesprochen? 1.Imho Jachwe. 2. Bet- el (Betonung auf El). Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Jehova
Mat Posted July 14, 2006 Report Posted July 14, 2006 Hallo, es gibt immer einige Begriffe, von denen man mittlerweile mehrere Aussprachevarianten kennt, doch was ist die richtige? Ich glaube das beste Beispiel ist "Jahwe". Ich kenne es mittlerweile als "jahwe", "jachwe", "jahwee", "jachwee",... Was ist richtig? In der 1. Lesung des nächsten Sonntags kommt "Bet-El" vor. Wie wird das richtig ausgesprochen? Nun ja, das H bei Jahwe ist ein Zwischenlaut zwischen CH und H, den wir gar nicht so aussprechen können. Aus diesem Grund wäre sowohl jáhwe als auch jáchwe möglich. Das e am Ende ist stimmlos und kein helles ee. bei Bet El ist es ganz klar Bet Èl und nichts anderes, es sei denn Du würdest das gräzisierte baitylos vorziehen, was aber dann niemand mehr versteht.
Einsteinchen Posted July 14, 2006 Report Posted July 14, 2006 (edited) Ich bin in einem Theologiekurs, und da hat die Alttestamentarin gesagt, man sagt "Jahwe" (ohne "ch"), aber ein anderer Theologe hat sich nicht daran gehalten und "Jachwe" gesagt. Edited July 14, 2006 by Einsteinchen
Mat Posted July 17, 2006 Report Posted July 17, 2006 Ich bin in einem Theologiekurs, und da hat die Alttestamentarin gesagt, man sagt "Jahwe" (ohne "ch"), aber ein anderer Theologe hat sich nicht daran gehalten und "Jachwe" gesagt. Ich sage auch Jahwe ohne ch. Das ist nach der lautlichen Transkription auch der richtigere Weg. Allerdings sind das Deutsche und das hebräische H wohl nicht als ganz gleich. Allerdings habe ich schon oft erlebt, dass Leute mit besonderem Selbstbewusstein Jachweh lesen und damit letztlich ehr Unwissen als wissen dokumentieren. Viele Grüße, Matthias
Flo77 Posted July 17, 2006 Report Posted July 17, 2006 Wäre es ein großer Fauxpas statt des Gottesnamens einfach "der Herr" zu sagen?
OneAndOnlySon Posted July 17, 2006 Report Posted July 17, 2006 Wäre es ein großer Fauxpas statt des Gottesnamens einfach "der Herr" zu sagen? Da stellt sich wieder das Problem, ob es "Herr", "Hehr" oder "Härrr" ausgesprochen wird...
Stefan M. Posted July 18, 2006 Report Posted July 18, 2006 für die priester unter uns und jene lektoren, die sich ggf am karfreitag an der johannespassion versuchen dürfen.... es heißt Litho-Strótos Lithos ist der Stein und Strotos das Pflaster Welch unsägliche Vergewaltigung dieses Wort Jahr für Jahr erleiden muß, ist schon bedauerlich!!!!
Werner001 Posted July 18, 2006 Report Posted July 18, 2006 für die priester unter uns und jene lektoren, die sich ggf am karfreitag an der johannespassion versuchen dürfen.... es heißt Litho-Strótos Lithos ist der Stein und Strotos das Pflaster Welch unsägliche Vergewaltigung dieses Wort Jahr für Jahr erleiden muß, ist schon bedauerlich!!!! Also nach meinen Griechischkenntnissen heisst das aber Lithó-Strotos Werner
jos1 Posted July 18, 2006 Report Posted July 18, 2006 Wäre es ein großer Fauxpas statt des Gottesnamens einfach "der Herr" zu sagen?Volle Zustimmung. Die Juden sprechen den Namen nicht aus. Und nicht nur wegen der nicht mehr sicheren Aussprache, sondern weil der Name Gottes - wie die Bidel lautet - nicht ausgesprochen werden darf. Christliche Theologen haben darauf bestanden, den Namen zunächst Jehowa (in 16. Jahrhudnert) und dann immer mehr JaHWeH auszusprechen. Ich vermute, daß dieser Ausprache des Namens eine Art gnostische valentianische Theologie zugrunde liegt, die den Gott des Neuen Testamentes und den des AT entzweien möchte. Die Juden haben JHWH, wir hingegen Gott, den Herrn.
Lucie Posted July 18, 2006 Report Posted July 18, 2006 Wäre es ein großer Fauxpas statt des Gottesnamens einfach "der Herr" zu sagen? Und ich dachte immer, Du ziehst "der Ewige" vor, was ja mit der (vermutlichen) Wurzel des Wortes JHWH spielt, anstatt dessen Substitut bzw. Septuaginta-Übersetzung wiederzugeben.
Flo77 Posted July 18, 2006 Report Posted July 18, 2006 Wäre es ein großer Fauxpas statt des Gottesnamens einfach "der Herr" zu sagen? Und ich dachte immer, Du ziehst "der Ewige" vor, was ja mit der (vermutlichen) Wurzel des Wortes JHWH spielt, anstatt dessen Substitut bzw. Septuaginta-Übersetzung wiederzugeben. Weißt Du, daß ich mir noch nie darüber Gedanken gemacht habe, wann ich Gott mit welchem Teilaspekt beschreibe. Ob nun "der Ewige", "der Allmächtige", "der Barmherzige" kommt doch sehr auf den Kontext an. Allerdings ist "der Herr" eigentlich Zusammenhängen vorbehalten, in denen von Jesus Christus die Rede ist - das stimmt.
Lucie Posted July 18, 2006 Report Posted July 18, 2006 Wäre es ein großer Fauxpas statt des Gottesnamens einfach "der Herr" zu sagen? Und ich dachte immer, Du ziehst "der Ewige" vor, was ja mit der (vermutlichen) Wurzel des Wortes JHWH spielt, anstatt dessen Substitut bzw. Septuaginta-Übersetzung wiederzugeben. Weißt Du, daß ich mir noch nie darüber Gedanken gemacht habe, wann ich Gott mit welchem Teilaspekt beschreibe. Ob nun "der Ewige", "der Allmächtige", "der Barmherzige" kommt doch sehr auf den Kontext an. Allerdings ist "der Herr" eigentlich Zusammenhängen vorbehalten, in denen von Jesus Christus die Rede ist - das stimmt. Ich meinte jetzt nicht eigene Formulierungen, sondern speziell die Wiedergabe des Wortes JHWH bei der AT-Lesung - ob nun Jahwe, Jachwe, Jehova, der HErr, der Ewige, ha-Schem ...
ramhol Posted July 18, 2006 Report Posted July 18, 2006 Ich hab auch Jahwe gelernt, nicht Jachwe. Mein Prof meinte, Jachwe sagt man nur im Rheinland... Keine Ahnung, ob das stimmt. Schlimm find ich, wenn aus Pas-cha Pascha wird. Ich denk da immer an einen Pascha, der sich bedienen lässt oder an das gleichnamige Kölner Etablissement, ohne dass ich das näher kennte.
Flo77 Posted July 19, 2006 Report Posted July 19, 2006 ha-Schem ... finde ich ist eigentlich eine der schönsten Formulierungen - aber nicht unbedingt Mess-Lesungstauglich ... :ph34r:
Katta Posted July 19, 2006 Report Posted July 19, 2006 Schön ist auch: "Die Israeliliten...." Das hatten wir in einer Osternacht etwa zehnmal. Von einem älteren Lektoren. *Hinter dem Chorgestühl versteck* *Rot anlauf vor Lachen*
Flo77 Posted July 19, 2006 Report Posted July 19, 2006 Schön ist auch: "Die Israeliliten...."Das hatten wir in einer Osternacht etwa zehnmal. Von einem älteren Lektoren. *Hinter dem Chorgestühl versteck* *Rot anlauf vor Lachen* Dafür spricht man bei uns bevorzugt von den "Israelitten" ...
Elima Posted July 19, 2006 Report Posted July 19, 2006 (edited) Oder: Zachäus (gesprochen "eus") stieg elend herab... (war in der Zeit, als ein Lektor das Ev. auf Deutsch vorlas, während der Priester es pflichtgemäß lateinisch "absolvierte"). Edited July 19, 2006 by Elima
holzi Posted July 19, 2006 Report Posted July 19, 2006 Ich meinte jetzt nicht eigene Formulierungen, sondern speziell die Wiedergabe des Wortes JHWH bei der AT-Lesung - ob nun Jahwe, Jachwe, Jehova, der HErr, der Ewige, ha-Schem ... Gesundheit!
Seraph Posted July 20, 2006 Report Posted July 20, 2006 Was ist eigentlich mit Antiochia? Ich war der Meinung, es würde Antióchia ausgesprochen. Mindestens einer unserer Zelebranten spricht aber immer von Antiochía. (Irgendso eine Betonungsverschiebung gab es auch noch mit einem anderen Ort). Gruß Renata
Elima Posted July 20, 2006 Report Posted July 20, 2006 Was ist eigentlich mit Antiochia? Ich war der Meinung, es würde Antióchia ausgesprochen. Mindestens einer unserer Zelebranten spricht aber immer von Antiochía. (Irgendso eine Betonungsverschiebung gab es auch noch mit einem anderen Ort). Gruß Renata Meinst du mit dem anderen Ort Samaria?
MartinO Posted July 20, 2006 Report Posted July 20, 2006 Was ist eigentlich mit Antiochia? Ich war der Meinung, es würde Antióchia ausgesprochen. Mindestens einer unserer Zelebranten spricht aber immer von Antiochía. (Irgendso eine Betonungsverschiebung gab es auch noch mit einem anderen Ort). Gruß Renata Hallo Renata, es heißt (nachdem die lateinische Betonung üblich ist) Antiochía und Samaría, da beide "i"s lang sind. Gruß Martin
Rosario Posted July 22, 2006 Report Posted July 22, 2006 Hallo, alle Alttestamentler, die ich kenne, sagen, dass es "jawé" heißt. Die müssten es ja wissen. "Herr" statt "Jahwe" übersetzt die Einheitsübersetzung ja sowieso, außer an den Stellen, wo es keinen Sinn ergibt, etwa im Gesang des Mose nach dem Durchzug durch das Rote Meer: "Jahwe ist sein Name." --- "Der Herr ist sein Name" geht ja schlecht. Aber noch 2 Fragen: "die Hóhenpriester" (ist ja ein Wort) oder die "Hohenpríester" (wie "die hohen Priester" betont)? und: Pas-cha nicht mit "ch" wie in "ich" sondern wie in "Nacht" finde ich sehr appart. Aber ist es richtig? Ciao Rosario
rokmah Posted July 23, 2006 Report Posted July 23, 2006 und: Pas-cha nicht mit "ch" wie in "ich" sondern wie in "Nacht" finde ich sehr appart. Aber ist es richtig? Das griechische X ("Chi") ist ein weiches "ch", also wie in "ich", nicht wie in "Nacht". Vgl. das Wort "Eucharistie" (obwohl da oft fälschlicherweise "Eukaristie" gesagt wird) Also Pas-cha, nicht Pas-rrrha. Du kannst allerdings auch hebräisch reden: Pessach.... Da hast du ein hartes "ch", wenn du dich während der Lesung unbedingt losschleimen willst. ;-)
karbummke Posted July 24, 2006 Report Posted July 24, 2006 wo wir beim griechischen angelangt sind: ein rechtsgeschichteprof (!) sprach immer von der agooora, auf der die griechen gericht abhielten: vor meinem geistigen auge formten sich keine togagewandeten und scherbendrehenden ehrbare bürger athens, sondern es schlawenzelte jedesmal eine buschige rosa katze durchs bild...
Recommended Posts