appelschnut Posted June 28, 2007 Report Posted June 28, 2007 Guten Abend, ich hoffe, dass mir jemand helfen kann. Wie würde ich einen Bischof ansprechen, Herr Bischf, Exzelenz? Wie spreche ich einen Mönch im Kloster an, wenn ich auch Mönch bin? Wie heißt die Formulierung, wenn ich ein Kloster eintrete?
soames Posted June 28, 2007 Report Posted June 28, 2007 Der korrekte Titel für den Bischof ist "Exzellenz", wird aber meist nur in der Anrede von Briefen oder bei Begrüßungen in Reden verwendet, wenn man wirklich mit dem Bischof spricht sagt man wohl in der Regel "Herr Bischof". Bei dem Mönch kommt es darauf an. Ist er Priester, nennt man ihn "Pater ...", ist er es nicht, heißt er "Bruder ...". Es gibt aber auch Orden, wo alle "Brüder" sind. Das eigene Mönchsein dürfte da keine Unterscheidung ergeben. Für den Ordenseintritt kenne ich verschiedene Bezeichnungen. Meistens "Ordens-" bzw. "Klostereintritt", "den Schleier nehmen" (bei Frauenorden), "Postulant" oder "Novize werden" vielleicht auch noch.
Alfons Posted June 28, 2007 Report Posted June 28, 2007 (edited) (...)Wie heißt die Formulierung, wenn ich ein Kloster eintrete? Vielleicht: "Vorsicht, hier staubt's gleich!" (Okay, eine unseriöse Antwort ist gestattet. Jetzt dürfen die seriösen Foranten ran). Alfons Uups, soames war schneller...) Edited June 28, 2007 by Alfons
aristoteles Posted June 28, 2007 Report Posted June 28, 2007 Der korrekte Titel für den Bischof ist "Exzellenz", wird aber meist nur in der Anrede von Briefen oder bei Begrüßungen in Reden verwendet, wenn man wirklich mit dem Bischof spricht sagt man wohl in der Regel "Herr Bischof". Exzellenz (bzw. Eminenz bei Kardinälen) ist auch als direkte Anrede immer möglich. Allerdings wird es heute keinen Bischof (bzw. Kardinal) mehr geben, der diese Anrede einfordert.
appelschnut Posted June 28, 2007 Author Report Posted June 28, 2007 Hallo, wie würdet ihr einen Mitbruder aus dem Kloster verabschieden, der für eine längere Zeit weggeht? Hoffentlich stelle ich nicht zu viele dumme Fragen .. Gruß Appelschnut
kam Posted June 28, 2007 Report Posted June 28, 2007 Hallo, wie würdet ihr einen Mitbruder aus dem Kloster verabschieden, der für eine längere Zeit weggeht? Hoffentlich stelle ich nicht zu viele dumme Fragen .. Gruß Appelschnut Die Macht sei mit Dir! Grüße, KAM
Petrus Posted June 28, 2007 Report Posted June 28, 2007 wie würdet ihr einen Mitbruder aus dem Kloster verabschieden,der für eine längere Zeit weggeht? das kommt ganz darauf an.
Volker Posted June 28, 2007 Report Posted June 28, 2007 Hallo, wie würdet ihr einen Mitbruder aus dem Kloster verabschieden, der für eine längere Zeit weggeht? Hoffentlich stelle ich nicht zu viele dumme Fragen .. Gruß Appelschnut Die Macht sei mit Dir! Grüße, KAM Ich wusste nicht, dass die Yedis auch Klöster haben ...
Franciscus non papa Posted June 28, 2007 Report Posted June 28, 2007 natürlich, vor allem weit oben im himalaya...
appelschnut Posted June 30, 2007 Author Report Posted June 30, 2007 Hallo, das ist sehr nett, das ihr antwortet, aber "die Macht sei mit dir" kann ich mir nicht recht vorstellen. Könnte "der Herrgott sei mit dir" passen, oder wäre "Gott segne dich" besser, wenn ein Mitbruder für eine längere Zeit das Kloster verläßt? Liebe Grüße Appelschnut
Katta Posted June 30, 2007 Report Posted June 30, 2007 Alles, was von Herzen kommt, ist richtig. "Gott sei mit dir." "Gott segne dich." Sei einfach spontan.
Lucie Posted June 30, 2007 Report Posted June 30, 2007 Was einer ist, was einer war, beim Scheiden wird es offenbar. passt nicht ganz, denn hier wird die Bedeutung dessen analysiert, was der Scheidende sagt. Könnte aber auch wichtig sein in dem Kontext und ich habe mal wieder eine Gelegenheit wahrgenommen, auf meinen Lieblingsdichter hinzuweisen, dessen Todestag sich heute jährt.
kam Posted June 30, 2007 Report Posted June 30, 2007 Hallo, das ist sehr nett, das ihr antwortet, aber "die Macht sei mit dir" kann ich mir nicht recht vorstellen. Könnte "der Herrgott sei mit dir" passen, oder wäre "Gott segne dich" besser, wenn ein Mitbruder für eine längere Zeit das Kloster verläßt? Liebe Grüße Appelschnut Kommt darauf an, bei den Kartäusern reicht ein stiller Blick, Jesuiten schreiben vielleicht zum Abschied einen Aufsatz und die hier: http://www.bistum-dresden-meissen.de/Detailed/2709.html sagen vielleicht: so long, buddy. Grüße, KAM
Mariamante Posted June 30, 2007 Report Posted June 30, 2007 (edited) Hallo, das ist sehr nett, das ihr antwortet, aber "die Macht sei mit dir" kann ich mir nicht recht vorstellen. Könnte "der Herrgott sei mit dir" passen, oder wäre "Gott segne dich" besser, wenn ein Mitbruder für eine längere Zeit das Kloster verläßt? Liebe Grüße Appelschnut Zuerst mal herzlich willkommen Für einen längeren Abschied vom Kloster ist sicher ein Segensgruß angebracht wie der Aaronsche Segen: Der Herr segne dich und behüte Dich, Er lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Der Herr gebe Dir Frieden. z.B so wie hier. Edited June 30, 2007 by Mariamante
appelschnut Posted June 30, 2007 Author Report Posted June 30, 2007 Für einen längeren Abschied vom Kloster ist sicher ein Segensgruß angebracht wie der Aaronsche Segen: Der Herr segne dich und behüte Dich, Er lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Der Herr gebe Dir Frieden. Vielen Dank Mariamante, das gefällt mir sehr gut, vielen Dank. Bitte noch eine Frage: Wie spricht ein Bischof einen Mönch an? Wie spricht ein Bischof einen ihm gut bekannten Mitchristen an? Schon einmal vorab herzlichen Dank für eure Hilfestellungen. Liebe Grüße Appelschnut
Elrond Posted June 30, 2007 Report Posted June 30, 2007 Warum sind Dir die Anredefloskeln eigentlich so wichtig?
Lothar1962 Posted June 30, 2007 Report Posted June 30, 2007 http://www.bistum-dresden-meissen.de/Detailed/2709.html sagen vielleicht: so long, buddy. Grüße, KAM Hi - da fällt mir spontan "So long and thanks for the fish" ein. Die Typen gefallen mir übrigens irgendwie.
Alfons Posted June 30, 2007 Report Posted June 30, 2007 Ich möchte die verehrten Mitforanten bitten, sich schon einmal Gedanken über folgende Fragen zu machen: *Wie spricht ein buddhistischer Mönch einen Weihbischof an? *Ist bei der Begüßung eines armenischen Exarchen die Anrede "Seine Heiligkeit" oder "Seine Eminenz" vorzuziehen? *Darf man einen katholischen Bischof, der einen Exarchen korrekt mit "Seine Heiligkeit" anredet, überhaupt noch grüßen? *Welche Worte richtet ein Mönch an seine Zelle, wenn er sie für längere Zeit (bis zum Komplet) verlässt? *Wie grüßt ein Abt einen Mitmönch beim Verlassen der Toilette? *Gibt es eine Grußpflicht unter Forentrollen? Liebe Grüße Alfons Birnensterz
appelschnut Posted June 30, 2007 Author Report Posted June 30, 2007 Alfons Geschrieben: 30 Jun 2007, 20:44 Ich möchte die verehrten Mitforanten bitten, sich schon einmal Gedanken über folgende Fragen zu machen: *Wie spricht ein buddhistischer Mönch einen Weihbischof an? *Ist bei der Begüßung eines armenischen Exarchen die Anrede "Seine Heiligkeit" oder "Seine Eminenz" vorzuziehen? *Darf man einen katholischen Bischof, der einen Exarchen korrekt mit "Seine Heiligkeit" anredet, überhaupt noch grüßen? *Welche Worte richtet ein Mönch an seine Zelle, wenn er sie für längere Zeit (bis zum Komplet) verlässt? *Wie grüßt ein Abt einen Mitmönch beim Verlassen der Toilette? *Gibt es eine Grußpflicht unter Forentrollen? Liebe Grüße Alfons Birnensterz Find ich schön, nur .. das wollte ich gar nicht wissen. .. ich sag mal .. Thema verfehlt .. *kicher*
appelschnut Posted June 30, 2007 Author Report Posted June 30, 2007 Bitte noch einmal mit einen herzlichen Dank für eure Mühen: Wie spricht ein Bischof einen Mönch an? Wie spricht ein Bischof einen ihm gut bekannten Mitchristen an? Liebe Grüße Appelschnut
Graureiher66 Posted June 30, 2007 Report Posted June 30, 2007 vor fast 40 Jahren ,nach dem Konzil,hatte ich die Ehre,mit dem Erzbischof Schäufele von Freiburg im Rahmen eines Besuches als Vorsitzender des neu gegründenden Pfarrgemeinderats einen Sonntagnachmitag im Pfarrgarten zu verbringen. Ich hatte damals den Eindruck,dass er mehr Hemmungen hatte als ich.Allerdings weiß ich nicht mehr wie ich ihn anredete,Vermutlich mit Herr Erzbischof."Exzelenz wär mir schon damals etwas schwer über die Lippen gekommen. Es war dann doch ein ganz lockeres,angenehmes Gespräch.Offenbar hat es ihm auch gefallen.Am Schluß unterhielten wir uns über die Vorzüge des badischen Weins.Sein Chaufeur mußte ihn mehrmals zu Aufbruch ermahnen.Damals war ein Bischof noch eine ehrfurchtsgewohnte Persönlichkeit. Noch in den 50igern redeten ältere Leute den Dorfpfarrer mit "Hochwürden" an. Eine Tante von mir war Klosterschwester.Die wurden mit "Ehrwürden" betitelt. Ich ärgerte sie aber gerne in dem ich sie mit "Euer Merkwürden" anredete. Ergo:auch vor 50 Jahren hatte die damaligeJugend keinen Respekt vor Titeln. Nur meinen Arzt rede ich immer noch mit "Herr Doktor" an.
appelschnut Posted June 30, 2007 Author Report Posted June 30, 2007 Hallo Graureiher, wie hat denn der Bischof Dich angeredet? Gruß Appelschnut
Monika Posted June 30, 2007 Report Posted June 30, 2007 Hallo Graureiher, wie hat denn der Bischof Dich angeredet? Gruß Appelschnut Vieleicht mit: "Lieber Herr Graureiher?"
Graureiher66 Posted July 1, 2007 Report Posted July 1, 2007 Hallo Graureiher, wie hat denn der Bischof Dich angeredet? Gruß Appelschnut Vieleicht mit: "Lieber Herr Graureiher?" also das weiß ich nicht mehr,vermutlich mit meinem Namen.
urdu Posted July 1, 2007 Report Posted July 1, 2007 *Welche Worte richtet ein Mönch an seine Zelle, wenn er sie für längere Zeit (bis zum Komplet) verlässt? So leb denn wohl, du stilles Haus, wir ziehn getrost aus dir hinaus. (Nach Ferdinand Raimund, Der Zauberkönig und der Menschenfeind) *Wie grüßt ein Abt einen Mitmönch beim Verlassen der Toilette? Zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr: Mahlzeit!
Recommended Posts