Jump to content

Vesper


Tom007
 Share

Recommended Posts

Ich bin heute als Ministrant für die Vesper eingeteilt, es ist zwar nicht meien erste, jedoch würde ich mich gerne einmal über den genauen liturgischen Ablauf informieren insbesondere den Gebrauch von Weihrauch. Es handelt sich hierbei um eine Vesper zu Maria Himmelfahrt, die von einem Diakon geleitet wird. Es wäre nett, wenn Ihr mit einige Infos zukommen lassen könnten bzw. mir sagen aus welcher Literatur ich sie selbst entnehmen kann.

Link to comment
Share on other sites

Franciscus non papa

den ablauf der vesper findest du unter Gotteslob Nr. 599.

 

Weihrauch wird zum Magnificat, bisweilen auch zu den fürbitten eingesetzt.

Link to comment
Share on other sites

den ablauf der vesper findest du unter Gotteslob Nr. 599.

 

Weihrauch wird zum Magnificat, bisweilen auch zu den fürbitten eingesetzt.

 

Das heißt zum Maginficat Altarinzens?

Was ist denn mit der Aussetzung des Allgerheiligsten und dem sarkamentalen Segen?

Link to comment
Share on other sites

Franciscus non papa

eigentlich ist weder aussetzung noch sakramentaler segen in der vesper vorgesehen.

 

altarinzens oder auch eine räucherschale.

Link to comment
Share on other sites

eigentlich ist weder aussetzung noch sakramentaler segen in der vesper vorgesehen.

 

altarinzens oder auch eine räucherschale.

Bist du dir beim sakramentalen Segen sicher? Bei uns word das schon eh und je so gehandhabt und in der Abtei im Nachbarort ist regelmäßig eine Vesper mit sarkamentalem Segen

Link to comment
Share on other sites

eigentlich ist weder aussetzung noch sakramentaler segen in der vesper vorgesehen.

 

altarinzens oder auch eine räucherschale.

Bist du dir beim sakramentalen Segen sicher? Bei uns word das schon eh und je so gehandhabt und in der Abtei im Nachbarort ist regelmäßig eine Vesper mit sarkamentalem Segen

 

Es gibt verschiedene Verbindungen von Vesper und sakramentalem Segen:

 

1. Aussetzung (mit Inzens) während des Magnificats. Fürbitten, Vaterunser, Oration vor dem Allerheiligsten. Tantum ergo. Sakramentaler Segen. Reponierung. Salve Regina.

 

2. Nach dem Magnificat Lied zur Aussetzung, dann weiter wie oben.

 

3. Die Vesper bis auf den Segen zuende feiern, nach dem Tagesgebet Aussetzungslied, Stille, Gebet, Tantum ergo, Segen, Reponierung.

 

Die Abfolge muss also der Offiziant (="Zelebrant" im Stundengebet) festlegen.

 

Interessant: die Allgemeine Einführung in das Stundenbuch.

Link to comment
Share on other sites

eigentlich ist weder aussetzung noch sakramentaler segen in der vesper vorgesehen.

 

altarinzens oder auch eine räucherschale.

Bist du dir beim sakramentalen Segen sicher? Bei uns word das schon eh und je so gehandhabt und in der Abtei im Nachbarort ist regelmäßig eine Vesper mit sarkamentalem Segen

 

Es gibt verschiedene Verbindungen von Vesper und sakramentalem Segen:

 

1. Aussetzung (mit Inzens) während des Magnificats. Fürbitten, Vaterunser, Oration vor dem Allerheiligsten. Tantum ergo. Sakramentaler Segen. Reponierung. Salve Regina.

 

2. Nach dem Magnificat Lied zur Aussetzung, dann weiter wie oben.

 

3. Die Vesper bis auf den Segen zuende feiern, nach dem Tagesgebet Aussetzungslied, Stille, Gebet, Tantum ergo, Segen, Reponierung.

 

Die Abfolge muss also der Offiziant (="Zelebrant" im Stundengebet) festlegen.

 

Interessant: die Allgemeine Einführung in das Stundenbuch.

 

Hi Rosario,

danke für deine Infos, was weißt du denn über Inzens im Zusammenhang mit dem sakramentalen Segen?

Link to comment
Share on other sites

Franciscus non papa

eigentlich ist weder aussetzung noch sakramentaler segen in der vesper vorgesehen.

 

altarinzens oder auch eine räucherschale.

Bist du dir beim sakramentalen Segen sicher? Bei uns word das schon eh und je so gehandhabt und in der Abtei im Nachbarort ist regelmäßig eine Vesper mit sarkamentalem Segen

 

Es gibt verschiedene Verbindungen von Vesper und sakramentalem Segen:

 

1. Aussetzung (mit Inzens) während des Magnificats. Fürbitten, Vaterunser, Oration vor dem Allerheiligsten. Tantum ergo. Sakramentaler Segen. Reponierung. Salve Regina.

 

2. Nach dem Magnificat Lied zur Aussetzung, dann weiter wie oben.

 

3. Die Vesper bis auf den Segen zuende feiern, nach dem Tagesgebet Aussetzungslied, Stille, Gebet, Tantum ergo, Segen, Reponierung.

 

Die Abfolge muss also der Offiziant (="Zelebrant" im Stundengebet) festlegen.

 

Interessant: die Allgemeine Einführung in das Stundenbuch.

 

Hi Rosario,

danke für deine Infos, was weißt du denn über Inzens im Zusammenhang mit dem sakramentalen Segen?

 

 

bin zwar nicht gefragt: aber wenn denn nun aussetzung ist, dann ist nach er aussetzung inzens und natürlich beim sakramentalen segen.

 

ändert alles nichts daran, dass die hochform des stundengebetes keine aussetzung und damit auch keinen sakramentalen segen vorsieht.

 

nachzulesen für alle ganz leicht im ablauf der vesper (und natürlich auch laudes und komplet) im gotteslob.

 

nicht anders ist es, wenn man nach einer "normalen" messe z.b. am herz-jesufreitag noch das allerheiligste aussetzt, betet und den sakramentalen segen erteilt.

 

das ist dann ausserhalb der eigentlichen liturgie der messe.

Link to comment
Share on other sites

eigentlich ist weder aussetzung noch sakramentaler segen in der vesper vorgesehen.

 

altarinzens oder auch eine räucherschale.

Bist du dir beim sakramentalen Segen sicher? Bei uns word das schon eh und je so gehandhabt und in der Abtei im Nachbarort ist regelmäßig eine Vesper mit sarkamentalem Segen

 

Es gibt verschiedene Verbindungen von Vesper und sakramentalem Segen:

 

1. Aussetzung (mit Inzens) während des Magnificats. Fürbitten, Vaterunser, Oration vor dem Allerheiligsten. Tantum ergo. Sakramentaler Segen. Reponierung. Salve Regina.

 

2. Nach dem Magnificat Lied zur Aussetzung, dann weiter wie oben.

 

3. Die Vesper bis auf den Segen zuende feiern, nach dem Tagesgebet Aussetzungslied, Stille, Gebet, Tantum ergo, Segen, Reponierung.

 

Die Abfolge muss also der Offiziant (="Zelebrant" im Stundengebet) festlegen.

 

Interessant: die Allgemeine Einführung in das Stundenbuch.

 

Hi Rosario,

danke für deine Infos, was weißt du denn über Inzens im Zusammenhang mit dem sakramentalen Segen?

 

Inzens direkt nach der Aussetzung (also in der Regel während des Liedes) durch den Priester. Dann während des Segens durch die Ministranten.

 

Klingeln mit den Altarschellen:

1. Zu Beginn der Aussetzung bei der Kniebeuge des Priesters vor dem Tabernakel (als Zeichen fürs Hinknien)

2. Dreimal beim Segen (oben, links, rechts)

3. Am Ende der Aussetzung bei der Kniebeuge des Priesters vor dem Tabernakel (als Zeichen fürs Aufstehen)

Link to comment
Share on other sites

bin zwar nicht gefragt: aber wenn denn nun aussetzung ist, dann ist nach er aussetzung inzens und natürlich beim sakramentalen segen.

 

ändert alles nichts daran, dass die hochform des stundengebetes keine aussetzung und damit auch keinen sakramentalen segen vorsieht.

 

Dem Stimme ich voll und ganz zu.

Nur an besondere Hochfesten kann man ausnahmsweise eine Aussetzung anhängen.

Dann sollte aber auf jedenfall die Vesper bis zur Oration dem geregelten Lauf folgen, anschl. Lied....

 

Inzens wird direkt nach der Aussetzung, zum Tantum ergo und zum Segen ausgeführt.

 

Übrigens Tom007: Ob ein Diakon, Priester Bischof oder Papst die Vesper hält, spielt bzgl. der "Zelebrantenfunktion" überhaupt keine Rolle. Der Ablauf und die Funktion ist für alle gleich.

Link to comment
Share on other sites

Ob ein Diakon, Priester Bischof oder Papst die Vesper hält, spielt bzgl. der "Zelebrantenfunktion" überhaupt keine Rolle. Der Ablauf und die Funktion ist für alle gleich.
kann auch ein Laie die Vesper halten?
Link to comment
Share on other sites

Ob ein Diakon, Priester Bischof oder Papst die Vesper hält, spielt bzgl. der "Zelebrantenfunktion" überhaupt keine Rolle. Der Ablauf und die Funktion ist für alle gleich.
kann auch ein Laie die Vesper halten?

 

Du meinst: einen Vespergottesdienst leiten?........ Der Begriff "Vesper" ist ja schließlich mehrdeutig (und das solltest du eigentlich wissen :angry: )

Link to comment
Share on other sites

Ob ein Diakon, Priester Bischof oder Papst die Vesper hält, spielt bzgl. der "Zelebrantenfunktion" überhaupt keine Rolle. Der Ablauf und die Funktion ist für alle gleich.
kann auch ein Laie die Vesper halten?

 

 

Sind wir nicht alle zum gemeinsamen Gebet eingeladen??

Die Vesper darf jeder Gläubige, auch in der Gemeinschaft, halten/leiten.

Nur, die Monstranz bleibt dann aber bitte schön im Tresor. :angry:

 

Übrigens, Vespern sind ideale Gottesdienste, die mit anderen Konfessionen gemeinsam gefeiert werden können.

Link to comment
Share on other sites

Franciscus non papa
Ob ein Diakon, Priester Bischof oder Papst die Vesper hält, spielt bzgl. der "Zelebrantenfunktion" überhaupt keine Rolle. Der Ablauf und die Funktion ist für alle gleich.
kann auch ein Laie die Vesper halten?

 

 

klar kann er das, im ablauf gibts da keine änderung, nur ein paar kleinigkeiten sind anders...

Link to comment
Share on other sites

Ob ein Diakon, Priester Bischof oder Papst die Vesper hält, spielt bzgl. der "Zelebrantenfunktion" überhaupt keine Rolle. Der Ablauf und die Funktion ist für alle gleich.
kann auch ein Laie die Vesper halten?

 

Du meinst: einen Vespergottesdienst leiten?........ Der Begriff "Vesper" ist ja schließlich mehrdeutig (und das solltest du eigentlich wissen :angry: )

 

 

Maaaahlzeit *magenknurr* :D

Link to comment
Share on other sites

Franciscus non papa

nana, aber um die zeit???? nix vespern...

Link to comment
Share on other sites

nana, aber um die zeit???? nix vespern...

 

 

Wieso, WRB kann nicht kontrollieren :angry::D

Link to comment
Share on other sites

nana, aber um die zeit???? nix vespern...

 

Um die Zeit ist meines Wissens höchstens noch die Zeit für eine Komplet.

Edited by Elima
Link to comment
Share on other sites

Franciscus non papa

schlingel, und vorsicht, sie kann es dann hier nachlesen.

Link to comment
Share on other sites

nana, aber um die zeit???? nix vespern...

 

Um die Zeit ist meines Wissens höchstens noch die Zeit für eine Komplet.

 

 

Kommt noch, kommt noch - piano piano.

*schnellimstundebuchblätterunddenhl.rochussuch*

Edited by Elima
Link to comment
Share on other sites

nana, aber um die zeit???? nix vespern...

 

Um die Zeit ist meines Wissens höchstens noch die Zeit für eine Komplet.

 

 

Kommt noch, kommt noch - piano piano.

*schnellimstundebuchblätterunddenhl.rochussuch*

 

 

 

ach, ja, früher war am 16. August Joachim

Link to comment
Share on other sites

nana, aber um die zeit???? nix vespern...

 

Um die Zeit ist meines Wissens höchstens noch die Zeit für eine Komplet.

 

 

Kommt noch, kommt noch - piano piano.

*schnellimstundebuchblätterunddenhl.rochussuch*

 

 

 

ach, ja, früher war am 16. August Joachim

 

 

Der Hl. Rochus ist eine "Eigenfeier des Bistum Mainz".

Link to comment
Share on other sites

nana, aber um die zeit???? nix vespern...

 

Um die Zeit ist meines Wissens höchstens noch die Zeit für eine Komplet.

 

 

Kommt noch, kommt noch - piano piano.

*schnellimstundebuchblätterunddenhl.rochussuch*

 

 

 

ach, ja, früher war am 16. August Joachim

 

 

Der Hl. Rochus ist eine "Eigenfeier des Bistum Mainz".

aha! :angry: Edited by Elima
Link to comment
Share on other sites

Ob ein Diakon, Priester Bischof oder Papst die Vesper hält, spielt bzgl. der "Zelebrantenfunktion" überhaupt keine Rolle. Der Ablauf und die Funktion ist für alle gleich.
kann auch ein Laie die Vesper halten?

Freilich. Die Responsorien am Anfang und am Schluss sind dann anders. "Der Herr sei mit euch" u. dgl. ist den Priestern und Diakonen vorbehalten.

Link to comment
Share on other sites

Freilich. Die Responsorien am Anfang und am Schluss sind dann anders. "Der Herr sei mit euch" u. dgl. ist den Priestern und Diakonen vorbehalten.

 

Am Anfang ändert sich nichts, nur beim Schlusssegen; da kann die Formel der Komplet verwendet werden.

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...