Flo77 Posted October 12, 2007 Report Share Posted October 12, 2007 Hallo Zusammen, die römische Liturgie ist ja nun reich an Wundersamlichem. Hier habe ich ziemlich mittig bei der Konsekration folgendes gefunden: Am Tag der Priesterweihe wurden Daumen und Zeigefinger des Neupriesters eigens gesalbt. Von der ersten Berührung im Moment der Wandlung an hält er sie nun fest beisammen, und aus Ehrfurcht berührt er mit ihnen nichts anderes mehr, als nur die Hostie.Ich weiß aus eigener Anschauung, daß Daumen und Zeigefinger in der ordentlichen Form nicht ausschließlich die Hostien berühren und die Hostie auch mit mehr als nur diesen beiden Fingern jeder Hand genommen wird. Erfolgt denn bei einer Priesterweihe in der ordentlichen Form noch die Fingerweihe? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lutheraner Posted October 12, 2007 Report Share Posted October 12, 2007 Hat(te) diese merkwürdige Fingerhaltung nicht damit etwas zu tun, dass Hostienbrösel, die evtl. an den Fingern hängen, nirgends kleben bleiben? Hinterher hat der Priester doch mit eienr Art Schwamm die Finger geputzt, wenn ich das richtig weiß. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rosario Posted October 12, 2007 Report Share Posted October 12, 2007 Hat(te) diese merkwürdige Fingerhaltung nicht damit etwas zu tun, dass Hostienbrösel, die evtl. an den Fingern hängen, nirgends kleben bleiben? Hinterher hat der Priester doch mit eienr Art Schwamm die Finger geputzt, wenn ich das richtig weiß. Eindeutig ist das der Grund! Weshalb im alten Ritus die Finger ja auch genau nach der Konsekration der Hostie bis zur Händewaschung bei der Kelchreinigung geschlossen gehalten wurden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
wolfgang E. Posted October 12, 2007 Report Share Posted October 12, 2007 Hat(te) diese merkwürdige Fingerhaltung nicht damit etwas zu tun, dass Hostienbrösel, die evtl. an den Fingern hängen, nirgends kleben bleiben? Hinterher hat der Priester doch mit eienr Art Schwamm die Finger geputzt, wenn ich das richtig weiß. Eindeutig ist das der Grund! Weshalb im alten Ritus die Finger ja auch genau nach der Konsekration der Hostie bis zur Händewaschung bei der Kelchreinigung geschlossen gehalten wurden. Ich glaube nicht. Diese Fingerhaltung begann nach dem Lavabo also vor der Konsekration und sollte damit wohl vermeiden, dass die Finger wieder "schmutzig" werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Felix1234 Posted October 12, 2007 Report Share Posted October 12, 2007 Hat(te) diese merkwürdige Fingerhaltung nicht damit etwas zu tun, dass Hostienbrösel, die evtl. an den Fingern hängen, nirgends kleben bleiben? Hinterher hat der Priester doch mit eienr Art Schwamm die Finger geputzt, wenn ich das richtig weiß. Nein das stimmt nicht! Wolfgang hat recht! Link to comment Share on other sites More sharing options...
wolfgang E. Posted October 12, 2007 Report Share Posted October 12, 2007 Hat(te) diese merkwürdige Fingerhaltung nicht damit etwas zu tun, dass Hostienbrösel, die evtl. an den Fingern hängen, nirgends kleben bleiben? Hinterher hat der Priester doch mit eienr Art Schwamm die Finger geputzt, wenn ich das richtig weiß. Eindeutig ist das der Grund! Weshalb im alten Ritus die Finger ja auch genau nach der Konsekration der Hostie bis zur Händewaschung bei der Kelchreinigung geschlossen gehalten wurden. Ich glaube nicht. Diese Fingerhaltung begann nach dem Lavabo also vor der Konsekration und sollte damit wohl vermeiden, dass die Finger wieder "schmutzig" werden. Hat(te) diese merkwürdige Fingerhaltung nicht damit etwas zu tun, dass Hostienbrösel, die evtl. an den Fingern hängen, nirgends kleben bleiben? Hinterher hat der Priester doch mit eienr Art Schwamm die Finger geputzt, wenn ich das richtig weiß. Nein das stimmt nicht! Wolfgang hat recht! Kommando zurück......ich habe gerade mit einem Priester telefoniert.......es geht tatsächlich um die "Brösel" Link to comment Share on other sites More sharing options...
Felix1234 Posted October 12, 2007 Report Share Posted October 12, 2007 (edited) Kommando zurück......ich habe gerade mit einem Priester telefoniert.......es geht tatsächlich um die "Brösel" Nach der heiligen Wandlung fällt die besondere Fingerhaltung des Priesters auf. Auch sie kündet eindrucksvoll vom Glauben an die wirkliche Gegenwart des Herrn. Am Tag der Priesterweihe wurden Daumen und Zeigefinger des Neupriesters eigens gesalbt. Von der ersten Berührung im Moment der Wandlung an hält er sie nun fest beisammen, und aus Ehrfurcht berührt er mit ihnen nichts anderes mehr, als nur die Hostie. Quelle: www.alte-messe.de Edited October 12, 2007 by Felix1234 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted October 12, 2007 Author Report Share Posted October 12, 2007 Felix nichts für ungut, aber mein Eröffnungsposting hast Du anscheinend nicht gelesen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rosario Posted October 13, 2007 Report Share Posted October 13, 2007 Felix nichts für ungut, aber mein Eröffnungsposting hast Du anscheinend nicht gelesen. O.K., Du hast ja nach der Salbung speziell der Finger gefragt. Im heutigen Ritus werden nur die Handflächen des zu weihenden gesalbt. Dass früher auch noch die Fingerspitzen von Daumen und Zeigefinger geweiht wurden, habe ich noch nie gehört. können aber sicher die Tradis unter uns leicht herausfinden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
kalinka Posted May 25, 2008 Report Share Posted May 25, 2008 Ich weiß aus eigener Anschauung, daß Daumen und Zeigefinger in der ordentlichen Form nicht ausschließlich die Hostien berühren und die Hostie auch mit mehr als nur diesen beiden Fingern jeder Hand genommen wird. kommt es eigentlich öfter vor, daß der priester auch in der ordentlichen form daumen und zeigefinger geschlossen hält? mir das nämlich heute das erste mal aufgefallen, und ich frage mich jetzt, ob ich diese handhaltung heute das erste mal gesehen oder nur das erste mal zur kenntnis genommen habe. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Obermini Posted May 25, 2008 Report Share Posted May 25, 2008 Ich weiß aus eigener Anschauung, daß Daumen und Zeigefinger in der ordentlichen Form nicht ausschließlich die Hostien berühren und die Hostie auch mit mehr als nur diesen beiden Fingern jeder Hand genommen wird. kommt es eigentlich öfter vor, daß der priester auch in der ordentlichen form daumen und zeigefinger geschlossen hält? mir das nämlich heute das erste mal aufgefallen, und ich frage mich jetzt, ob ich diese handhaltung heute das erste mal gesehen oder nur das erste mal zur kenntnis genommen habe. also nach dem neuen ritus ist das meines wissens nicht mehr vorgesehen...bzw. ich hab noch keinen pfarrer gesehen, der das gemacht hat. aber früher musste es ja so sein, dass die finger von der wandlung bis zum lavabo geschlossen wurden! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Obermini Posted May 25, 2008 Report Share Posted May 25, 2008 Felix nichts für ungut, aber mein Eröffnungsposting hast Du anscheinend nicht gelesen. O.K., Du hast ja nach der Salbung speziell der Finger gefragt. Im heutigen Ritus werden nur die Handflächen des zu weihenden gesalbt. Dass früher auch noch die Fingerspitzen von Daumen und Zeigefinger geweiht wurden, habe ich noch nie gehört. können aber sicher die Tradis unter uns leicht herausfinden. Ich habe neulich mit einem Primizianten geredet, der hatte scherzhaft gemeint, dass damals die hände angeblich richtig zusammengebunden wurden. kann das denn stimmen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franciscus non papa Posted May 25, 2008 Report Share Posted May 25, 2008 Felix nichts für ungut, aber mein Eröffnungsposting hast Du anscheinend nicht gelesen. O.K., Du hast ja nach der Salbung speziell der Finger gefragt. Im heutigen Ritus werden nur die Handflächen des zu weihenden gesalbt. Dass früher auch noch die Fingerspitzen von Daumen und Zeigefinger geweiht wurden, habe ich noch nie gehört. können aber sicher die Tradis unter uns leicht herausfinden. Ich habe neulich mit einem Primizianten geredet, der hatte scherzhaft gemeint, dass damals die hände angeblich richtig zusammengebunden wurden. kann das denn stimmen? das war kein scherz, sondern eine durchaus symbolträchtige handlung. aber wie grade an anderer stelle gesagt: es empfiehlt sich auch etwas sakramententheologie, kannst du mir die grundzüge des kirchenjahres erklären, den ablauf der messe, das stundengebet? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Obermini Posted May 27, 2008 Report Share Posted May 27, 2008 Felix nichts für ungut, aber mein Eröffnungsposting hast Du anscheinend nicht gelesen. O.K., Du hast ja nach der Salbung speziell der Finger gefragt. Im heutigen Ritus werden nur die Handflächen des zu weihenden gesalbt. Dass früher auch noch die Fingerspitzen von Daumen und Zeigefinger geweiht wurden, habe ich noch nie gehört. können aber sicher die Tradis unter uns leicht herausfinden. Ich habe neulich mit einem Primizianten geredet, der hatte scherzhaft gemeint, dass damals die hände angeblich richtig zusammengebunden wurden. kann das denn stimmen? http://de.youtube.com/watch?v=5rsoolk30k8 sehr intressant...her kann mans sehen! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts