Jump to content

Handschriften


Recommended Posts

Posted

Hallo, kennt sich jemand von euch mit Handschriften (bis 9. Jh.) aus? Falls ja, wäre ich an einem Wissensaustausch interessiert.

Mischapinguin
Posted
Hallo, kennt sich jemand von euch mit Handschriften (bis 9. Jh.) aus? Falls ja, wäre ich an einem Wissensaustausch interessiert.

Was für Handschriften? Ich meine, aus welchem Land oder Kulturkreis? Welchen Inhalts und Gebrauchszusammenhanges?

Posted

Ja, könntest Du Deine Frage ein bisschen präzisieren?

Posted

Salam und Frieden,

 

um welchen Palimpsest geht es?

 

 

gruss

peter

Posted (edited)

Hallo, mir geht’s um einen generellen Erfahrungsaustausch über alle Probleme, die bei der Erschließung von alten Handschriften so auf einen zukommen: vom Finden der Handschriften über die Entzifferung bis hin zur Datierung. Dabei ist es mir erst einmal egal, ob griechisch, lateinisch, hebräisch oder arabisch…

 

um welchen Palimpsest geht es?

Es geht mir nicht um eine konkrete Handschrift, sondern nur um einen Erfahrungsaustausch (siehe oben). Aber zu Palimpsesten hätte ich auch ein paar Fragen, falls du oder jemand schon mit welchen zu tun hatte.

Edited by Schia-Muslim
Posted
vom Finden der Handschriften über die Entzifferung bis hin zur Datierung. Dabei ist es mir erst einmal egal, ob griechisch, lateinisch, hebräisch oder arabisch

 

Der Weg zum Finden hängt wohl davon ab, wonach man sucht B) Ich meine: Je nachdem, nach welchen Kriterien man Hss. sucht, wird sich der Weg zum Finden anders gestalten. Ist man an einem bestimmten Autor oder Werk interessiert, dann würde ich mir als erstes eine kritische Ausgabe suchen und in der Einleitung alles über die Überlieferung des Textes in Erfahrung bringen. Da steht auch, wo die jew. Hs. aufbewahrt wird und aus welchem Jh. sie stammt.

 

Zum Entziffern: Tja, da muss man halt paläographisch geschult sein. Aber über entsprechende Handbücher kann man sich bestimmt einarbeiten. Man wird eine echte Hs. kaum in die Hand bekommen, dafür kann man sie in phototypischen Ausgaben studieren.

Posted
Man wird eine echte Hs. kaum in die Hand bekommen, dafür kann man sie in phototypischen Ausgaben studieren.
Das hängt mE sehr davon ab, in welchem Rahmen man an sie "ran" möchte. Ich war zweimal an einem DFG-Forschungsprojekt beteiligt, da war das - auch im europäischen Ausland - kein Problem. Die credentials haben halt gestimmt...
Posted (edited)
dafür kann man sie in phototypischen Ausgaben studieren.
Viele Bibliotheken haben (oder erstellen gegen Bezahlung) auch microfiches (und, seit einiger Zeit, Digitalisate)..

 

Da Du leider nicht schreibst, um welches Gebiet es Dir geht, schau mal hier, ob Du damit weiterkommst (ist halt auf Mediävistik/Altgermanistik beschränkt).

Für diesen Bereich: Handschriftendatenbanken.

 

 

edit: sorry, ich liege zeitlich zu spät damit - ich hatte das "bis 9. Jhd" aus dem Eingangsposting überlesen

Edited by gouvernante
Mischapinguin
Posted

Schöne Digitalisate auch bis 9.Jhd. gibt es aber bei der Stiftsbibliothek St. Gallen; einfach mal im Netz schauen! Und Handschriften persönlich anschauen ist normal auch kein Problem, kommt halt drauf an, wer man ist und was man macht; hat ja Gouvernante alles schon erwähnt...

Ansonsten scheint mir die Frage immer noch ziemlich unspezifisch zu sein; würde erstmal eine gute Einführung in die Paläographie empfehlen, z.B. von Karin Schneider (war das jetzt unerlaubte Werbung?)

Grüßle

Posted
...Einführung in die Paläographie empfehlen, z.B. von Karin Schneider (war das jetzt unerlaubte Werbung?)

Grüßle

Nö, ist mE keine unerlaubte Werbung, hier der link dazu.

Posted (edited)
Schöne Digitalisate auch bis 9.Jhd. gibt es aber bei der Stiftsbibliothek St. Gallen; einfach mal im Netz schauen!

*schau*

 

Ansonsten scheint mir die Frage immer noch ziemlich unspezifisch zu sein;

Gibt es denn da so große Unterschiede in der Vorgehensweise?

 

Das hängt mE sehr davon ab, in welchem Rahmen man an sie "ran" möchte. Ich war zweimal an einem DFG-Forschungsprojekt beteiligt, da war das - auch im europäischen Ausland - kein Problem. Die credentials haben halt gestimmt...

Warst du selbst mit dabei, im Ausland? Erzähl doch mal!

 

Da Du leider nicht schreibst, um welches Gebiet es Dir geht, schau mal hier, ob Du damit weiterkommst (ist halt auf Mediävistik/Altgermanistik beschränkt).

Für diesen Bereich: Handschriftendatenbanken.

Danke, die kannte ich natürlich schon. Aber mir geht’s ja, wie ich anfangs geschrieben hatte, eher um Texte vor dem 9. Jahrhunderte, tendenziell eher früher.

 

Hat sich jemand von euch mit biblischen oder antiken Handschriften/Inschriften beschäftigt?

Edited by Schia-Muslim
Posted
Warst du selbst mit dabei, im Ausland? Erzähl doch mal!
BNP, Viktorinerforschungsprojekt - zu spät für den Zeitraum den Du brauchst...

 

Bodmer P66, P72, P75, Chester Beatty I-III (P45, P46, P47) bin ich auch mal nachgereist. V.a. wegen P45 und P66.

Posted
Warst du selbst mit dabei, im Ausland? Erzähl doch mal!
BNP, Viktorinerforschungsprojekt - zu spät für den Zeitraum den Du brauchst...

 

Bodmer P66, P72, P75, Chester Beatty I-III (P45, P46, P47) bin ich auch mal nachgereist. V.a. wegen P45 und P66.

Gehören die alle zum gleichen Corpus? Wie bist du an die Signaturen gekommen?

Posted

Wenn man gescheit Exegese gelernt hat, weiß man, welche P man braucht.

Posted (edited)
Hat sich jemand von euch mit biblischen oder antiken Handschriften/Inschriften beschäftigt?

 

Ich habe mich mit altgriechischen Gesetzesinschriften beschäftigt.

Edited by Domingo
Posted

@gouvernante: Hoffentlich hast du was von den Ländern mitbekommen. Was ist mit den Handschriften, die nicht in der Exegese auftauchen?

 

@Domingo: Hallo, normalerweise unterscheiden sich das Schriftbild von Inschriften und Handschriften: Inschriften sind Lapidar-, Handschriften i.d.R. Kursivschriften.

 

Ein großes Problem bei Handschriften ist, dass sie mobil sind: sie wechseln Besitzer, Ort und verlieren dadurch an Dokumentationswert, da man sie historisch nicht mehr einordnen kann. Bei Inschriften hat man dieses Problem nicht: daher lassen sich viele Inschriften exakt datieren.

 

Ist dir bekannt, ob jemand aus dem Schriftbild von griechischen Inschriften (Lapidare) Rückschlusse auf die Datierung von Handschriften (Kursive) gezogen hat?

 

Falls ja, brauche ich unbedingt, einen Namen, Titel, irgendeinen Anhaltspunkt, wo ich suchen könnte.

Posted
Ist dir bekannt, ob jemand aus dem Schriftbild von griechischen Inschriften (Lapidare) Rückschlusse auf die Datierung von Handschriften (Kursive) gezogen hat?

 

Nein. Ich habe auch nur Deine Frage beantwortet B)

Posted (edited)
Ich habe mich mit altgriechischen Gesetzesinschriften beschäftigt.

Sind griechische Inschriften in Katalogen verzeichnet, so wie Manuskripte in Handschriftenkatalogen?

Edited by Schia-Muslim
Posted
Ich habe mich mit altgriechischen Gesetzesinschriften beschäftigt.

Sind griechische Inschriften in Katalogen verzeichnet, so wie Manuskripte in Handschriftenkatalogen?

 

Jataloge kenne ich keine. Griechische Inschriften sind in vielen Ausgaben enthalten, die wichtigste ist die Reihe "IG" (Inscriptiones Greacae), die immer noch andauert. Hat das CIG (Corpus Inscriptionum Graecarum) abgelöst. Dann noch das SEG (Supplementum Epigraphicum Graecum) und die Einzelstadtausgaben, also die "Inschriften von Pergamon", "Inschriften von Olympia" usw. usf.

 

Es ist ein sehr chaotisches Gebiet, wo man sich nur schwer zurechtfinden kann.

×
×
  • Create New...