TH44 Posted February 6, 2008 Report Posted February 6, 2008 In der Fastenzeit wird ja das Halleluja durch einen Ruf ersetzt. Allerdings lese ich im Schott, dass das jeden Sonntag derselbe ist. In Büchern für Liedvorschläge hab eich auch nur zwei Varianten gefunden (GL 173,1 und GL 564). Gibt es Alternativen?
lara Posted February 6, 2008 Report Posted February 6, 2008 (edited) In meinem Magnificat stehen mehrere, d.h. nicht jeden Tag derselbe. Im Februar hat jeder Sonntag einen anderen, (Brot, Wolke, Retter sind die Stichwörter, welches ist dir unbekannt?) Edited February 6, 2008 by lara
ramhol Posted February 6, 2008 Report Posted February 6, 2008 (edited) In meinem Magnificat stehen mehrere, d.h. nicht jeden Tag derselbe. Im Februar hat jeder Sonntag einen anderen, (Brot, Wolke, Retter sind die Stichwörter, welches ist dir unbekannt?) Im 'Magnificat' steht doch so manches, was nicht unbedingt in der Messfeier "erlaubt" ist, oder? Edited February 6, 2008 by ramhol
Franciscus non papa Posted February 6, 2008 Report Posted February 6, 2008 hm, in diesem bereich dürfte ein ziemlich großer freiraum herrschen.
OneAndOnlySon Posted February 7, 2008 Report Posted February 7, 2008 (edited) Laut AEM darf der Priester durchaus die Lesungstexte bei Bedarf austauschen, er ist also nicht zwingend an die Tageslesungen der Leseordnung gebunden. Ich nehme mal an, dass dies auch für den Ruf und den Antwortpsalm gilt. Edit: Ich habe nochmal nachgeschaut - er darf. Edited February 7, 2008 by OneAndOnlySon
Seraph Posted February 7, 2008 Report Posted February 7, 2008 In der Fastenzeit wird ja das Halleluja durch einen Ruf ersetzt. Allerdings lese ich im Schott, dass das jeden Sonntag derselbe ist. In Büchern für Liedvorschläge hab eich auch nur zwei Varianten gefunden (GL 173,1 und GL 564). Im Schott ist hinten ein Anhang, in dem die Anzahl der Christusrufe noch wesentlich erweitert wird. Spontan fällt mir aus dieser Aufzählung noch ein: "Lob Dir Christus, König und Erlöser" und "Christus Sieger, Christus König..." Grüße Renata
Valentine Posted February 7, 2008 Report Posted February 7, 2008 "Christus Sieger, Christus König..." Ist das nicht GL 564? Ich meine, im "Kirchenjahresteil" des GL (also zirka zwischen den Nummern 100 und 250) gäbe es noch ein paar Liedrufe, die man sicher verwenden könnte.
OneAndOnlySon Posted February 7, 2008 Report Posted February 7, 2008 In der Nähe von 530, wo die Halleluja-Rufe stehen, gibt es auch noch einige Kehrverse.
Seraph Posted February 7, 2008 Report Posted February 7, 2008 "Christus Sieger, Christus König..." Ist das nicht GL 564? Scusi, das hatte ich mangels GL neben diesem Rechner nicht verifiziert, nachdem ich "Lob Dir Christus" mit Müh und not als GL 562 identifiziert hatte. Ob man etwa auch "Im Kreuz ist Heil..." als Christusruf nehmen könnte, bin ich mir nicht sicher. Grüße Renata
lara Posted February 7, 2008 Report Posted February 7, 2008 Im 'Magnificat' steht doch so manches, was nicht unbedingt in der Messfeier "erlaubt" ist, oder? Ja? Ist mir nicht bekannt, könnte aber sein. Hast du da Beispiele?
Nursianer Posted February 8, 2008 Report Posted February 8, 2008 "Christus Sieger, Christus König..." Ist das nicht GL 564? Scusi, das hatte ich mangels GL neben diesem Rechner nicht verifiziert, nachdem ich "Lob Dir Christus" mit Müh und not als GL 562 identifiziert hatte. Ob man etwa auch "Im Kreuz ist Heil..." als Christusruf nehmen könnte, bin ich mir nicht sicher. Grüße Renata Vor der Passion. Ich meine auch, es wäre im Limburger Dom so...bin aber nicht ganz sicher.
cooperator Posted February 11, 2008 Report Posted February 11, 2008 "Im Kreuz ist Heil..." ist meines Erachtens als Ruf vor dem Evangelium weniger geeignet, da es keine Christus-Akklamation ist. Rufe (aus dem GL), die m.E. verwendet werden können, wären (außer 173,1 "Lob sei dir, Herr, König der ewigen Herrlichkeit", 562 "Lob dir, Christus..." und 564 "Christus Sieger") noch: - 529,8 ("Herr, du bist König über alle Welt") - 563 ("Christus gestern, Christus heute, Christus in Ewigkeit") - Eine Überlegung wert vielleicht auch 174 (nur Kv, also "Jesus Christus ist der Herr, zur Ehre Gottes, des Vaters"). Aber es ist tatsächlich schwierig, eine ausreichende Anzahl für solche Rufe im GL zu finden. Im "Münchener Kantorale" behilft man sich stellenweise mit Rufen, die anderen Veröffentlichungen entstammen und die die Gemeinde dann entweder "nachsingen" muß oder die eigens kopiert und ausgelegt werden müssen.
Josezefulus Posted February 13, 2008 Report Posted February 13, 2008 Meistens reicht doch ein Ruf über die Fastenzeit aus ........ v.a. kommt es nicht auf den KV an, sondern auf den Ruf zwischen den KV
Seraph Posted February 13, 2008 Report Posted February 13, 2008 Meistens reicht doch ein Ruf über die Fastenzeit aus ........v.a. kommt es nicht auf den KV an, sondern auf den Ruf zwischen den KV Also, sechseinhalb Wochen täglich "Lob sei Dir, Herr..." wäre mir zu brotig. (Aber wir singen auch das Halleluja nicht ganzjährig auf dieselbe Melodie...) Warum die Möglichkeiten nicht nutzen, die das GL bietet? Grüße Renata
Josezefulus Posted February 14, 2008 Report Posted February 14, 2008 Meistens reicht doch ein Ruf über die Fastenzeit aus ........ v.a. kommt es nicht auf den KV an, sondern auf den Ruf zwischen den KV Also, sechseinhalb Wochen täglich "Lob sei Dir, Herr..." wäre mir zu brotig. (Aber wir singen auch das Halleluja nicht ganzjährig auf dieselbe Melodie...) Warum die Möglichkeiten nicht nutzen, die das GL bietet? Grüße Renata Bei täglicher Messe wird das schon langsam langweilig, aber wenn man z.B. nur Sonntags Messe hat, dann ja nicht....
ramibo Posted February 14, 2008 Report Posted February 14, 2008 Meistens reicht doch ein Ruf über die Fastenzeit aus ........ v.a. kommt es nicht auf den KV an, sondern auf den Ruf zwischen den KV Also, sechseinhalb Wochen täglich "Lob sei Dir, Herr..." wäre mir zu brotig. (Aber wir singen auch das Halleluja nicht ganzjährig auf dieselbe Melodie...) Warum die Möglichkeiten nicht nutzen, die das GL bietet? Grüße Renata Bei täglicher Messe wird das schon langsam langweilig, aber wenn man z.B. nur Sonntags Messe hat, dann ja nicht.... Alternative wäre doch das Responsorium der "Vesper in der Fastenzeit" im Gotteslob. Nehme ich oft sehr gerne; davor allerdings ein etwas längeres (2-3Minutne) Orgelspiel als Improvisation zum folgenden Responsorium.
Petrus Posted February 18, 2008 Report Posted February 18, 2008 In der Fastenzeit wird ja das Halleluja durch einen Ruf ersetzt. Allerdings lese ich im Schott, dass das jeden Sonntag derselbe ist. In Büchern für Liedvorschläge hab eich auch nur zwei Varianten gefunden (GL 173,1 und GL 564). Gibt es Alternativen? ja. Stille.
Seraph Posted February 19, 2008 Report Posted February 19, 2008 Stille. So sehr ich Momente der Stille in der Messe schätze: um das Evangelium besonders zu ehren, erscheint sie mir unangebracht.
Recommended Posts