Jump to content

Symbole der zwölf Apostel


Recommended Posts

ThomasHeumann
Posted

Hallo Gemeinde,

 

wie es so ist, habe ich gestern im Fernsehen "Die purpurnen Flüsse 2" gesehen. Mal abgesehen, das bei solchen Filmen immer sehr viel vermischt wird, würde es mich interessieren, ob es wirklich diese Symbolik der zwölf Apostel gibt. Also z.B. das Messer für die erlittenen Qualen mit dem Messer und so weiter und so fort.

 

Danke schon mal für die Information!

 

Thomas

Msgr.Markus
Posted

Hallo,

also ich kenne den Film zwar nicht aber die Symbole der 12 Apostel sind:

 

Petrus (Schlüssel)

Andreas (Schrägbalkenkreuz)

Jakobus d. Ä. (Muschel, Pilgerhut)

Johannes (Evangelist; Kelch mit Schlange)

Philippus (Kreuz)

Bartholomäus (Messer)

Matthäus (Evangelist; Beil, Meßstab, Winkelmaß)

Thomas (Lanze, Winkelmaß)

Jakobus d. J. (Walkerstange)

Simon Zelotes (Säge, Beil)

Judas Thaddäus (Hellebarde, Steine, Keule, Beil)

Judas Ischarioth (Geldbeutel).

 

Nach dem Verrat des Judas Ischarioth wählten die Jünger durch Los als zwölften Apostel

Matthias (Beil, Lanze, Steine).

Paulus (Schwert) - eigentlich ja kein Apostel.

Grus Msgr.Markus

Posted
Hallo Gemeinde,

 

wie es so ist, habe ich gestern im Fernsehen "Die purpurnen Flüsse 2" gesehen. Mal abgesehen, das bei solchen Filmen immer sehr viel vermischt wird, würde es mich interessieren, ob es wirklich diese Symbolik der zwölf Apostel gibt. Also z.B. das Messer für die erlittenen Qualen mit dem Messer und so weiter und so fort.

 

Danke schon mal für die Information!

 

Thomas

Eigentlich wollte ich ja nicht mehr zum Mittelalter schreiben, aber die Ursprünge dieser Symbolik liegen im verbreiteten Analphabetismus der mittelalterlichen Bevölkerung. Wenn da eine Heiligenstatue einen Zimmermannswinkel hatte, war eben jedem klar, dass es sich dabei um den hl. Josef handelt, denn der war ja Zimmermann. Überreste dieser mittelalterlichen Symbolsprache haben sich auch bei Wirtshausbezeichnungen ('Zur Eiche', ' Zur Linde' , 'Zum Lamm', ...) erhalten. Hier in Freiburg sind teilweise auch noch die ma. Hausbezeichnungen ('Haus zum Walfisch', 'Haus zur lieben Hand', ...) gebräuchlich.

In der katholischen Ikonografie gibt es sogar eine Art 'Symbolkanon', so werden Kirchenlehrer/innen immer mit Schreibwerkzeug abgebildet, Märtyrer mit ihren Marterwerkzeugen, Kirchengründer/stifter mit Kirchengebäuden, usw.

Posted

Mein kleiner Neffe würde sagen: "Sssrottfilm"

Haben uns gestern sowas von gelangweilt. Riesen Enttäuschung nach Teil 1.

Posted

Hallo Gemeinde,

 

wie es so ist, habe ich gestern im Fernsehen "Die purpurnen Flüsse 2" gesehen. Mal abgesehen, das bei solchen Filmen immer sehr viel vermischt wird, würde es mich interessieren, ob es wirklich diese Symbolik der zwölf Apostel gibt. Also z.B. das Messer für die erlittenen Qualen mit dem Messer und so weiter und so fort.

 

Danke schon mal für die Information!

 

Thomas

Eigentlich wollte ich ja nicht mehr zum Mittelalter schreiben, aber die Ursprünge dieser Symbolik liegen im verbreiteten Analphabetismus der mittelalterlichen Bevölkerung. Wenn da eine Heiligenstatue einen Zimmermannswinkel hatte, war eben jedem klar, dass es sich dabei um den hl. Josef handelt, denn der war ja Zimmermann. Überreste dieser mittelalterlichen Symbolsprache haben sich auch bei Wirtshausbezeichnungen ('Zur Eiche', ' Zur Linde' , 'Zum Lamm', ...) erhalten. Hier in Freiburg sind teilweise auch noch die ma. Hausbezeichnungen ('Haus zum Walfisch', 'Haus zur lieben Hand', ...) gebräuchlich.

In der katholischen Ikonografie gibt es sogar eine Art 'Symbolkanon', so werden Kirchenlehrer/innen immer mit Schreibwerkzeug abgebildet, Märtyrer mit ihren Marterwerkzeugen, Kirchengründer/stifter mit Kirchengebäuden, usw.

 

Es gibt auch eine Art Lexikon der Attribute der Heiligen. Ich habe es hier nicht zur Hand (und weiß auch nicht den exakten Titel). Da findet man mehr (nicht nur die Rosen der heiligen Elisabeth von Thüringen und die Mäuse der heiligen Gertrud von Nivelles). Ich habe mir das Büchlein für Urlaubsreisen zugelegt, um mich bei Kirchenbesichtigungen informieren zu können (was aber daran scheitert, dass ich immer vergesse es einzupacken) B)

Posted (edited)

Hallo Gemeinde,

 

wie es so ist, habe ich gestern im Fernsehen "Die purpurnen Flüsse 2" gesehen. Mal abgesehen, das bei solchen Filmen immer sehr viel vermischt wird, würde es mich interessieren, ob es wirklich diese Symbolik der zwölf Apostel gibt. Also z.B. das Messer für die erlittenen Qualen mit dem Messer und so weiter und so fort.

 

Danke schon mal für die Information!

 

Thomas

Eigentlich wollte ich ja nicht mehr zum Mittelalter schreiben, aber die Ursprünge dieser Symbolik liegen im verbreiteten Analphabetismus der mittelalterlichen Bevölkerung. Wenn da eine Heiligenstatue einen Zimmermannswinkel hatte, war eben jedem klar, dass es sich dabei um den hl. Josef handelt, denn der war ja Zimmermann. Überreste dieser mittelalterlichen Symbolsprache haben sich auch bei Wirtshausbezeichnungen ('Zur Eiche', ' Zur Linde' , 'Zum Lamm', ...) erhalten. Hier in Freiburg sind teilweise auch noch die ma. Hausbezeichnungen ('Haus zum Walfisch', 'Haus zur lieben Hand', ...) gebräuchlich.

In der katholischen Ikonografie gibt es sogar eine Art 'Symbolkanon', so werden Kirchenlehrer/innen immer mit Schreibwerkzeug abgebildet, Märtyrer mit ihren Marterwerkzeugen, Kirchengründer/stifter mit Kirchengebäuden, usw.

 

Es gibt auch eine Art Lexikon der Attribute der Heiligen. Ich habe es hier nicht zur Hand (und weiß auch nicht den exakten Titel). Da findet man mehr (nicht nur die Rosen der heiligen Elisabeth von Thüringen und die Mäuse der heiligen Gertrud von Nivelles). Ich habe mir das Büchlein für Urlaubsreisen zugelegt, um mich bei Kirchenbesichtigungen informieren zu können (was aber daran scheitert, dass ich immer vergesse es einzupacken) B)

 

Dies hier lasse ich allerdings auch meistens zu Hause (der Artikel über die Apostel umfasst bereits 23 engbedruckte Spalten und der umfasst nur die Darstellung in Gruppen, jeder einzelne hat natürlich auch einen eigenen Artikel).

Edited by Lucie
Posted

Hallo Gemeinde,

... würde es mich interessieren, ob es wirklich diese Symbolik der zwölf Apostel gibt. Also z.B. das Messer für die erlittenen Qualen mit dem Messer und so weiter und so fort.

 

Danke schon mal für die Information!

 

Thomas

...

In der katholischen Ikonografie gibt es sogar eine Art 'Symbolkanon', so werden Kirchenlehrer/innen immer mit Schreibwerkzeug abgebildet, Märtyrer mit ihren Marterwerkzeugen, Kirchengründer/stifter mit Kirchengebäuden, usw.

 

Es gibt auch eine Art Lexikon der Attribute der Heiligen. Ich habe es hier nicht zur Hand (und weiß auch nicht den exakten Titel). Da findet man mehr (nicht nur die Rosen der heiligen Elisabeth von Thüringen und die Mäuse der heiligen Gertrud von Nivelles). Ich habe mir das Büchlein für Urlaubsreisen zugelegt, um mich bei Kirchenbesichtigungen informieren zu können (was aber daran scheitert, dass ich immer vergesse es einzupacken) B)

Meinst du dieses hier? Sehr ausführlich.

Posted
Haben uns gestern sowas von gelangweilt. Riesen Enttäuschung nach Teil 1.

 

Offenbar ist Teil 1 aber auch nur fertig ausgebildeten Akademikern zugänglich. Ich habe den nämlich erst verstanden, nachdem ich den Wikipedia-Artikel gelesen hatte. Zugegeben, atmosphärisch war er stimmig.

Posted

Haben uns gestern sowas von gelangweilt. Riesen Enttäuschung nach Teil 1.

 

Offenbar ist Teil 1 aber auch nur fertig ausgebildeten Akademikern zugänglich. Ich habe den nämlich erst verstanden, nachdem ich den Wikipedia-Artikel gelesen hatte. Zugegeben, atmosphärisch war er stimmig.

Hä? Wieso denn das? B)

 

 

(Abgesehen davon, dass ich fertig ausgebildete Akademikerin bin.)

Posted

Hallo Gemeinde,

 

wie es so ist, habe ich gestern im Fernsehen "Die purpurnen Flüsse 2" gesehen. Mal abgesehen, das bei solchen Filmen immer sehr viel vermischt wird, würde es mich interessieren, ob es wirklich diese Symbolik der zwölf Apostel gibt. Also z.B. das Messer für die erlittenen Qualen mit dem Messer und so weiter und so fort.

 

Danke schon mal für die Information!

 

Thomas

Eigentlich wollte ich ja nicht mehr zum Mittelalter schreiben, aber die Ursprünge dieser Symbolik liegen im verbreiteten Analphabetismus der mittelalterlichen Bevölkerung. Wenn da eine Heiligenstatue einen Zimmermannswinkel hatte, war eben jedem klar, dass es sich dabei um den hl. Josef handelt, denn der war ja Zimmermann. Überreste dieser mittelalterlichen Symbolsprache haben sich auch bei Wirtshausbezeichnungen ('Zur Eiche', ' Zur Linde' , 'Zum Lamm', ...) erhalten. Hier in Freiburg sind teilweise auch noch die ma. Hausbezeichnungen ('Haus zum Walfisch', 'Haus zur lieben Hand', ...) gebräuchlich.

In der katholischen Ikonografie gibt es sogar eine Art 'Symbolkanon', so werden Kirchenlehrer/innen immer mit Schreibwerkzeug abgebildet, Märtyrer mit ihren Marterwerkzeugen, Kirchengründer/stifter mit Kirchengebäuden, usw.

 

Es gibt auch eine Art Lexikon der Attribute der Heiligen. Ich habe es hier nicht zur Hand (und weiß auch nicht den exakten Titel). Da findet man mehr (nicht nur die Rosen der heiligen Elisabeth von Thüringen und die Mäuse der heiligen Gertrud von Nivelles). Ich habe mir das Büchlein für Urlaubsreisen zugelegt, um mich bei Kirchenbesichtigungen informieren zu können (was aber daran scheitert, dass ich immer vergesse es einzupacken) B)

 

 

Das Buch heißt: "Kennzeichen und Attribute der Heiligen" , ist von Otto Wimmer und bei Tyrolia erscheien.

Posted
Hä? Wieso denn das? B)

 

Weil die Zwillingsschwester nur angedeutet wurde, wenn überhaupt. Wie ich später erfuhr, wurden einige - erklärende - Szenen rausgeschnitten. Aber vielleicht bin ich auch nur schwer von Begriff.

 

 

(Abgesehen davon, dass ich fertig ausgebildete Akademikerin bin.)

 

Ja, eben drum. Du bist Akademikerin und hast es verstanden und ich bin kein Akademiker und hab es nicht verstanden. Mehr habe ich gar nicht gesagt. :)

Posted

Hä? Wieso denn das? B)

 

Weil die Zwillingsschwester nur angedeutet wurde, wenn überhaupt. Wie ich später erfuhr, wurden einige - erklärende - Szenen rausgeschnitten. Aber vielleicht bin ich auch nur schwer von Begriff.

 

Hier sind wir mal wieder seelenverwandt, Clown. Ich hab den auch nicht verstanden (übrigens auch nicht meine akademisch gebildete bessere Hälfte). Erst als ich das Buch las, wurde mir der ganze Zusammenhang klar.

 

Teil 2 war nur grottenschlecht. Bei der Szene mit den Mönchen im Supermarkt wusste ich nicht, ob ich mich totlachen oder vor Zorn heulen soll :)

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...