kalinka Posted September 3, 2008 Report Posted September 3, 2008 servus ihr lieben lateiner des forums, kann mir mal bitte wer von euch weiterhelfen: ich bräuchte (in anlehnung an "pars pro toto") die lateinische übersetzung von "ein teil ohne das ganze". "pars ohne toto" also. verrät mir das wer von euch? bitte, dank. liebe grüße, kalinka Quote
jos1 Posted September 4, 2008 Report Posted September 4, 2008 (edited) Pars sine toto? Elima? so würde ich auch sagen. Aber hat's Sinn? Wie kann man sich einen Teil, der zum Ganzen gehört, ohne das Ganze vorstellen? Edited September 4, 2008 by Jossi Quote
Flo77 Posted September 4, 2008 Report Posted September 4, 2008 Pars sine toto? Elima?"Pars pro toto" heißt doch "Ein Teil stellvertretend für das Ganze." Das Gegenteil wäre doch eher "Ein Teil nur für sich" ("solo pars"?) - oder? Quote
Elima Posted September 4, 2008 Report Posted September 4, 2008 Pars sine toto? Elima?"Pars pro toto" heißt doch "Ein Teil stellvertretend für das Ganze." Das Gegenteil wäre doch eher "Ein Teil nur für sich" ("solo pars"?) - oder? Dass ein Teil nur für das steht, was es bezeichnet, ist doch normal und keine Stilfigur. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da eine Bezeichnung gibt. Fragt mal MartinO, der hat sicher auch Bücher zur Hand, wo er etwas nachsehen kann. Quote
kalinka Posted September 4, 2008 Author Report Posted September 4, 2008 Pars sine toto? Elima? so würde ich auch sagen. Aber hat's Sinn? Wie kann man sich einen Teil, der zum Ganzen gehört, ohne das Ganze vorstellen? es macht sinn. (nur muß ich grad hackeln, und habe keine zeit den sinn zu erklären.) ist clowns "pars sine toto" korrekt? Quote
Flo77 Posted September 4, 2008 Report Posted September 4, 2008 (nur muß ich grad hackeln, und habe keine zeit den sinn zu erklären.)Was ist hackeln? Der Sinn wäre übrigens extrem hilfreich... Quote
MartinO Posted September 4, 2008 Report Posted September 4, 2008 Pars sine toto? Elima?"Pars pro toto" heißt doch "Ein Teil stellvertretend für das Ganze." Das Gegenteil wäre doch eher "Ein Teil nur für sich" ("solo pars"?) - oder? Dass ein Teil nur für das steht, was es bezeichnet, ist doch normal und keine Stilfigur. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da eine Bezeichnung gibt. Fragt mal MartinO, der hat sicher auch Bücher zur Hand, wo er etwas nachsehen kann. Hast du deine ganzen Bücher verkauft oder verschenkt? "Pars sine toto" ist prinzipiell richtig. Dass es das Zitat als Redewendung gibt, glaube ich weniger. "Pars sola" wäre "ein einziger Teil", was möglich sein könnte. Quote
Udalricus Posted September 4, 2008 Report Posted September 4, 2008 (nur muß ich grad hackeln, und habe keine zeit den sinn zu erklären.)Was ist hackeln? "Hackeln" ist der österreichische Ausdruck für "schwer arbeiten"! Im Ruhrgebiet würde man sagen: "malochen"! Quote
Felix1234 Posted September 4, 2008 Report Posted September 4, 2008 "Pars sola" wäre "ein einziger Teil", was möglich sein könnte. Ist das - ohne ergänzende Erläuterungen -nicht in sich widersprüchlich? Wie kann etwas ein einziger Teil von etwas sein? Quote
GermanHeretic Posted September 4, 2008 Report Posted September 4, 2008 "Pars sola" wäre "ein einziger Teil", was möglich sein könnte. Ist das - ohne ergänzende Erläuterungen -nicht in sich widersprüchlich? Wie kann etwas ein einziger Teil von etwas sein? Ein einzelnes Boson im Einstein-Bose-Kondensat. Quote
Elima Posted September 4, 2008 Report Posted September 4, 2008 Pars sine toto? Elima?"Pars pro toto" heißt doch "Ein Teil stellvertretend für das Ganze." Das Gegenteil wäre doch eher "Ein Teil nur für sich" ("solo pars"?) - oder? Dass ein Teil nur für das steht, was es bezeichnet, ist doch normal und keine Stilfigur. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da eine Bezeichnung gibt. Fragt mal MartinO, der hat sicher auch Bücher zur Hand, wo er etwas nachsehen kann. Hast du deine ganzen Bücher verkauft oder verschenkt? Die wichtigsten besitze ich noch, aber sie sind nicht an dem Ort, wo ich zur Zeit bin. Quote
jos1 Posted September 4, 2008 Report Posted September 4, 2008 (edited) Pars sine toto? Elima?"Pars pro toto" heißt doch "Ein Teil stellvertretend für das Ganze." Das Gegenteil wäre doch eher "Ein Teil nur für sich" ("solo pars"?) - oder? Dass ein Teil nur für das steht, was es bezeichnet, ist doch normal und keine Stilfigur. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da eine Bezeichnung gibt. Fragt mal MartinO, der hat sicher auch Bücher zur Hand, wo er etwas nachsehen kann. Hast du deine ganzen Bücher verkauft oder verschenkt? "Pars sine toto" ist prinzipiell richtig. Dass es das Zitat als Redewendung gibt, glaube ich weniger. "Pars sola" wäre "ein einziger Teil", was möglich sein könnte. Doch doch, sogar in Abelard, der aber bestätigt meine Interpretation! SCANNED FROM: Petri Abaelardi opera theologica:Corpus christianorum continuatio mediaevalistom.XIII (1987), edd. E. M. Buytaert and C. J.Mews. [3.10] Sed etiam in creaturis quaedam accipi multitudo potest quae partibus suis prior nullo modo uidetur, cum necessario simul sit cum illis, ita scilicet ut nec totum sine parte nec pars sine toto permanere queat, sicut in relatiuis apparet. Edited September 4, 2008 by Jossi Quote
pmn Posted September 4, 2008 Report Posted September 4, 2008 (edited) (Pars sine toto) Pars est. bzw.: Pars satis. Edited September 4, 2008 by pmn Quote
ramhol Posted September 5, 2008 Report Posted September 5, 2008 (edited) es macht sinn. Dies gibt es in der deutschen Sprache leider nicht . Etwas hat Sinn oder ist sinnvoll/sinnig. Edited September 5, 2008 by ramhol Quote
kam Posted September 5, 2008 Report Posted September 5, 2008 es macht sinn. Dies gibt es in der deutschen Sprache leider nicht . Etwas hat Sinn oder ist sinnvoll/sinnig. Sei kein Kritikaster. Die Österreicher freuen sich, daß die Anglizismen jetzt auch bei ihnen angekommen sind. Grüße, KAM Quote
jupo Posted September 5, 2008 Report Posted September 5, 2008 "Pars sola" wäre "ein einziger Teil", was möglich sein könnte. Ist das - ohne ergänzende Erläuterungen -nicht in sich widersprüchlich? Wie kann etwas ein einziger Teil von etwas sein? Frag Luther mit seinem "Sola Fide". Quote
jupo Posted September 5, 2008 Report Posted September 5, 2008 es macht sinn. Dies gibt es in der deutschen Sprache leider nicht . Etwas hat Sinn oder ist sinnvoll/sinnig. oder es ERGIBT einen Sinn. Quote
ramhol Posted September 5, 2008 Report Posted September 5, 2008 es macht sinn. Dies gibt es in der deutschen Sprache leider nicht . Etwas hat Sinn oder ist sinnvoll/sinnig. Sei kein Kritikaster. Die Österreicher freuen sich, daß die Anglizismen jetzt auch bei ihnen angekommen sind. Grüße, KAM Ach, ich wollt nur mal was kluges von mir geben, um mein lateinisches Unvermögen zu kompensieren Quote
AndreasB Posted September 5, 2008 Report Posted September 5, 2008 es macht sinn. Dies gibt es in der deutschen Sprache leider nicht . Etwas hat Sinn oder ist sinnvoll/sinnig. Zitiert nach Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, unter dem Stichwort 'Sinn' "KANT 10, 173; warum soll hier λαμπρον der name eines musikers seyn? weil er es seyn kann? weil auch alsdenn noch die worte einen sinn behalten? ist das grundes genug? hätte Muretus nicht vorher zeigen müssen, dass καθαριζειν λαμπρον και καλως keinen sinn, oder wenigstens keinen guten sinn machen?" Quote
ramhol Posted September 5, 2008 Report Posted September 5, 2008 es macht sinn. Dies gibt es in der deutschen Sprache leider nicht . Etwas hat Sinn oder ist sinnvoll/sinnig. Zitiert nach Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, unter dem Stichwort 'Sinn' "KANT 10, 173; warum soll hier λαμπρον der name eines musikers seyn? weil er es seyn kann? weil auch alsdenn noch die worte einen sinn behalten? ist das grundes genug? hätte Muretus nicht vorher zeigen müssen, dass καθαριζειν λαμπρον και καλως keinen sinn, oder wenigstens keinen guten sinn machen?" Und anscheinend bin ich auch im Deutschen noch doofer als angenommen... Quote
jos1 Posted September 5, 2008 Report Posted September 5, 2008 (edited) es macht sinn. Dies gibt es in der deutschen Sprache leider nicht . Etwas hat Sinn oder ist sinnvoll/sinnig. Zitiert nach Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, unter dem Stichwort 'Sinn' "KANT 10, 173; warum soll hier λαμπρον der name eines musikers seyn? weil er es seyn kann? weil auch alsdenn noch die worte einen sinn behalten? ist das grundes genug? hätte Muretus nicht vorher zeigen müssen, dass καθαριζειν λαμπρον και καλως keinen sinn, oder wenigstens keinen guten sinn machen?" Und anscheinend bin ich auch im Deutschen noch doofer als angenommen... Das Zitat von Andreas ist sehr interessant, aber nicht zwingend. Hier Goethe in KANT 10,173 unterscheidet zwischen "Sinn behalten", und "Sinn machen" im Sinne von "Sinn produzieren". In diesem Kontext wäre "Sinn haben oder ergeben" nicht kraftvoll. So denke ich. Wenn man da Goethes Zitat in KANT 10,172 liest, wird mein Eindruck bestätig: "KANT 10, 172; es sind nur wenige, die den sinn haben und zugleich zur that fähig sind. der sinn erweitert, aber lähmt; die that belebt, aber beschränkt." Goethe unterscheidet zwischen "Sinn haben" und "Sinn machen". Edited September 5, 2008 by Jossi Quote
Domingo Posted September 5, 2008 Report Posted September 5, 2008 Jossi, Deine Disquisitionen sind mir etwas zu subtil Jedenfalls ist es toll, mal eine Klassikerstelle für diesen angeblichen Anglizismus gefunden zu haben! Quote
GermanHeretic Posted September 6, 2008 Report Posted September 6, 2008 Hier Goethe in KANT 10,173 unterscheidet zwischen "Sinn behalten", und "Sinn machen" im Sinne von "Sinn produzieren". Nun, wenn jemand sagt, etwas mache Sinn, frage ich auch immer: "Wieviel Sinn darf's denn sein? Ein oder zwei Pfund?" Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.