Thurisinda Posted October 5, 2008 Report Posted October 5, 2008 Ich habe eine Freundin die ins Kloster eintreten möchte und wirklich berufen ist,leider ist sie noch verheiratet (Standesamtlich),die Ehe ist kinderlos,sie meint die Scheidung zu beantragen (wegen Klostereintritts) und im Postulat (1Jahr),sozusagen als 2.Wohnsitz abzuwarten bis sie geschieden ist,wie läuft so etwas und geht das? Gruß Thurisinda
lara Posted October 5, 2008 Report Posted October 5, 2008 Hallo Thurisinda, da sollte deine Freundin am besten bei einer Gemeinschaft anfragen, ob sie eine Möglichkeit hätte, einzutreten. Höchstwahrscheinlich wird es nicht gehen, auch wenn sie nur standesamtlich verheiratet ist. Auf jeden Fall wird sie ihr Trennungsjahr nicht schon im Kloster verbringen können. Schönen Sonntag noch lara
Franciscus non papa Posted October 5, 2008 Report Posted October 5, 2008 deutlich einfacher wäre, wenn sie sich im einverständnis mit ihrem mann für diesen weg entscheiden könnte. die zivile scheidung im einvernehmen sollte kein grosses problem sein.
Katta Posted October 5, 2008 Report Posted October 5, 2008 (edited) Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das geht. Die Richtlinien für einen Klostereintritt sind eigentlich relativ klar. Hab hier noch was von kath.ch.... da steht "in der Regel ledig" unter Voraussetzungen. Ich denke, dass das jede Gemeinschaft klar regelt... deswegen muss deine Freundin mit der Ordensleitung sprechen. Edited October 5, 2008 by Katta
Flo77 Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 leider ist sie noch verheiratet (Standesamtlich),Auch kirchlich? Für die Orden müsste der Ledigenstand doch auch nach dem CIC zu bestimmen sein.
Chrysologus Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 Der mir einzig richtig erscheinende Weg wird ein klares Gespräch mit dem Orden sein. Eine standesamtliche Ehe ist per se kein Problem, sofern sie keine weiteren Pflichten wie zB Untergalt nach sich zieht und nicht versehentlich sakramental geworden ist. In einem parallel zum Trennungsjahr verlaufenden Postulat kann ich kein grundsätzliches Problem erkennen, soweit ich das Kirchenrecht heranziehe.
mykathpierre Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 Vielleicht kommt es mehr auf die Motivation der Frau an, warum sie ins Kloster will. Oft sehen Menschen darin eine Fluchtmöglichkeit, einer wie auch immer verfahrenen Situation auszuweichen. Ein Misserfolg in einer Ehe kann ja wohl nicht Basis einer Berufung sein. Interessant wäre zu erfahren, woran dieser Mensch seine Berufung festmacht. Pierre
wolfgang E. Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 Ein Misserfolg in einer Ehe kann ja wohl nicht Basis einer Berufung sein. Interessant wäre zu erfahren, woran dieser Mensch seine Berufung festmacht. Warum nicht ......das Scheitern einer Ehe ist eine menschlich belastende Sondersituation und gerade in solchen Lebenslagen ist man vielleicht offener für das Gefühl Gott zu brauchen, als im normalen Alltag.
Katta Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 Ein Misserfolg in einer Ehe kann ja wohl nicht Basis einer Berufung sein. Interessant wäre zu erfahren, woran dieser Mensch seine Berufung festmacht. Warum nicht ......das Scheitern einer Ehe ist eine menschlich belastende Sondersituation und gerade in solchen Lebenslagen ist man vielleicht offener für das Gefühl Gott zu brauchen, als im normalen Alltag. Aber man sollte nicht in ein Kloster fliehen. Das ist der falsche Weg. Dann ist die Enttäuschung vorprogrammiert.
gouvernante Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 Ob das "Gefühl, [in einer Krise] Gott zu brauchen" allerdings eine solide Basis für ein lebenslanges Ordensleben ist, bezweifele ich.
mykathpierre Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 Warum nicht ......das Scheitern einer Ehe ist eine menschlich belastende Sondersituation und gerade in solchen Lebenslagen ist man vielleicht offener für das Gefühl Gott zu brauchen, als im normalen Alltag. Mir scheint, das ist genau der "unrichtige" Weg. Man tritt doch nicht ins Kloster ein, weil man Gott braucht, sondern weil man überzeugt ist, dass Gott uns braucht. Pierre
MartinO Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 Soweit ich weiß gibt es ohnehin in kaum einem Orden sofort die Möglichkeit zur ewigen Profess. Insofern hätte die Dame noch genügend Gelegenheit, sich zu überlegen, ob es das Richtige für sie ist (und die Novizenmeisterin ebenso).
Stepp Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 Soweit ich weiß gibt es ohnehin in kaum einem Orden sofort die Möglichkeit zur ewigen Profess. Insofern hätte die Dame noch genügend Gelegenheit, sich zu überlegen, ob es das Richtige für sie ist (und die Novizenmeisterin ebenso). Diese Möglichkeit gibt es auf keinen Fall, weil das Kirchenrecht ein Jahr Noviziat vorschreibt. Allerdings fände ich es geschickter, mit dem Eintritt bis nach der Scheidung abzuwarten, da die Verhältnisse schon geregelt sein sollten.
Katta Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 Soweit ich weiß gibt es ohnehin in kaum einem Orden sofort die Möglichkeit zur ewigen Profess. Insofern hätte die Dame noch genügend Gelegenheit, sich zu überlegen, ob es das Richtige für sie ist (und die Novizenmeisterin ebenso). Diese Möglichkeit gibt es auf keinen Fall, weil das Kirchenrecht ein Jahr Noviziat vorschreibt. Allerdings fände ich es geschickter, mit dem Eintritt bis nach der Scheidung abzuwarten, da die Verhältnisse schon geregelt sein sollten. Ein bis zwei. Ich nehme an, Martin meinte, ob sie im Kloster bleibt, oder nicht. Dazu sollte sie sich vor der ewigen Profess entscheiden. Und die ist je nach Gemeinschaft nach fünf bis sechs Jahren.
asia Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 nicht versehentlich sakramental geworden ist.?? Wie muss man sich das vorstellen?
Chrysologus Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 nicht versehentlich sakramental geworden ist.?? Wie muss man sich das vorstellen? Hängt sehr von der Konstellation der Partner ab: Aus der Kirche ausgetreten, Nicht-Katholiken beteiligt, ein wohlmeindener Pfarrer kümmert sich um die Dispens von der Formpflicht... Der Ledigenstatus müste in jedem Fall kirchenrechtlich geprüft werden.
asia Posted October 6, 2008 Report Posted October 6, 2008 nicht versehentlich sakramental geworden ist.?? Wie muss man sich das vorstellen? Hängt sehr von der Konstellation der Partner ab: Aus der Kirche ausgetreten, Nicht-Katholiken beteiligt, ein wohlmeindener Pfarrer kümmert sich um die Dispens von der Formpflicht... Der Ledigenstatus müste in jedem Fall kirchenrechtlich geprüft werden. Ah, ok. Danke für die Erklärung.
Seraph Posted October 7, 2008 Report Posted October 7, 2008 Soweit ich weiß gibt es ohnehin in kaum einem Orden sofort die Möglichkeit zur ewigen Profess. Insofern hätte die Dame noch genügend Gelegenheit, sich zu überlegen, ob es das Richtige für sie ist (und die Novizenmeisterin ebenso). Es ginge auch so nicht. Für den rechtsgültigen Eintritt in ein Noviziat definiert der CIC einiges, was daran hindert. Eine solcherart gehinderte Kandidatin wird man auch nicht ins Postulat aufnehmen, ohne daß das entsprechende Hindernis vorher beseitigt worden ist. Ein Eintritt geht auch in der Regel nicht so hoppla-hopp "Heute komm ich, morgen wart ich..." Grüße Seraph
Katharer Posted October 7, 2008 Report Posted October 7, 2008 (edited) Ich versuche mir gerade etwas vorzustellen, eine geschiedene Frau will in den Dienst der Kirche treten.......! Ich kannte eine geschiedene Kindergärtnerin die in einem katholischen Kindergarten eine Anstellung haben wollte. Edited October 7, 2008 by Katharer
Theodora Posted October 8, 2008 Report Posted October 8, 2008 Ich habe eine Freundin die ins Kloster eintreten möchte und wirklich berufen ist,leider ist sie noch verheiratet (Standesamtlich),die Ehe ist kinderlos,sie meint die Scheidung zu beantragen (wegen Klostereintritts) und im Postulat (1Jahr),sozusagen als 2.Wohnsitz abzuwarten bis sie geschieden ist,wie läuft so etwas und geht das? Gruß Thurisinda Ich habe eine Freundin, die das gleiche Problem hat. Sie wird die Ehe annuliieren lassen, was auch wohl klappen wird. Ich nehme an, dass deine Freundin auch erst einmal warten muss, bis die Sache mit ihrer Ehe geklärt ist. Scheidung gibt es bei Katholiken nicht, ergo wird auch sie auf eine Annullierung hoffen müssen. Dazu muss aber auch der Ehemann angehört werden.
Chrysologus Posted October 8, 2008 Report Posted October 8, 2008 Ich habe eine Freundin die ins Kloster eintreten möchte und wirklich berufen ist,leider ist sie noch verheiratet (Standesamtlich),die Ehe ist kinderlos,sie meint die Scheidung zu beantragen (wegen Klostereintritts) und im Postulat (1Jahr),sozusagen als 2.Wohnsitz abzuwarten bis sie geschieden ist,wie läuft so etwas und geht das? Gruß Thurisinda Ich habe eine Freundin, die das gleiche Problem hat. Sie wird die Ehe annuliieren lassen, was auch wohl klappen wird. Ich nehme an, dass deine Freundin auch erst einmal warten muss, bis die Sache mit ihrer Ehe geklärt ist. Scheidung gibt es bei Katholiken nicht, ergo wird auch sie auf eine Annullierung hoffen müssen. Dazu muss aber auch der Ehemann angehört werden. Neben der Annulierung - zu der der Partner nicht gehört werden muss, ihm muss in der Regel nur Gelegenheit gegeben werden, sich zu äußern - komt auch die Trennung von Tisch und Bett in Frage, bei der die äußeren Folgen der Eheschließung (Pflicht zum ehelichen Zusammenleben) bei bleibendem Eheband aufgehoben werden. Die Nichtigkeit ist also keine conditio sine qua non, im Falle einer Trennung von Tich und BEtt allerdings wird der Ex zustimmen müssen.
Nani Posted November 8, 2008 Report Posted November 8, 2008 Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das geht. Die Richtlinien für einen Klostereintritt sind eigentlich relativ klar. Hab hier noch was von kath.ch.... da steht "in der Regel ledig" unter Voraussetzungen. Ich denke, dass das jede Gemeinschaft klar regelt... deswegen muss deine Freundin mit der Ordensleitung sprechen. Es geht meine Mutter hatte in den 60er Jahren eine Arbeitskolegin die auch verheiratet war sich scheiden lies und sie und auch ihr Ex-Mann sind beide ins Kloster eingetrehten war ein Komplektiver Orden. wenn es in denn 60er ging geht es auch heute aber mann sollte das gesprech mit dem Kloster suchen einige sagen nein andere sind da modern. Viel glück füpr deine Freundin und Gotes segen Nani
helmut Posted November 8, 2008 Report Posted November 8, 2008 Der mir einzig richtig erscheinende Weg wird ein klares Gespräch mit dem Orden sein. Eine standesamtliche Ehe ist per se kein Problem, sofern siekeine weiteren Pflichten wie zB Untergalt nach sich zieht und nicht versehentlich sakramental geworden ist. In einem parallel zum Trennungsjahr verlaufenden Postulat kann ich kein grundsätzliches Problem erkennen, soweit ich das Kirchenrecht heranziehe. wie geht dieses vonstatten?
Gabriele Posted November 9, 2008 Report Posted November 9, 2008 Der mir einzig richtig erscheinende Weg wird ein klares Gespräch mit dem Orden sein. Eine standesamtliche Ehe ist per se kein Problem, sofern sie keine weiteren Pflichten wie zB Untergalt nach sich zieht und nicht versehentlich sakramental geworden ist. In einem parallel zum Trennungsjahr verlaufenden Postulat kann ich kein grundsätzliches Problem erkennen, soweit ich das Kirchenrecht heranziehe. wie geht dieses vonstatten? Wenn Du das "versehentlich sakramental" meinst, das wurde hier erläutert: Hängt sehr von der Konstellation der Partner ab: Aus der Kirche ausgetreten, Nicht-Katholiken beteiligt, ein wohlmeindener Pfarrer kümmert sich um die Dispens von der Formpflicht...
doggi Posted December 29, 2008 Report Posted December 29, 2008 Ein Misserfolg in einer Ehe kann ja wohl nicht Basis einer Berufung sein. Interessant wäre zu erfahren, woran dieser Mensch seine Berufung festmacht. Warum nicht ......das Scheitern einer Ehe ist eine menschlich belastende Sondersituation und gerade in solchen Lebenslagen ist man vielleicht offener für das Gefühl Gott zu brauchen, als im normalen Alltag. Aber man sollte nicht in ein Kloster fliehen. Das ist der falsche Weg. Dann ist die Enttäuschung vorprogrammiert. Liebe Katta Gregor der Grosse, der Heilige Benedikt, Dialoge. Standartwerk für Novizen. Kapitel: Die Flucht in die Wüste. Benedikt flieht und sucht die Wüste. Bestimmt, er will Gott suchen vor allem anderen, doch einen Teil seiner Motivation ist auch "Weltflucht". Klar kein Novizenmeister würde seinen -Benedikt- als Weltflüchtiger bezeichnen und einem Novizen soll geraten sein eine solche Behauptung, höchstens als heuchlerische Frage aufzuwerfen. Man, kann ins Kloster gehen wie man ist, eine gute Ausgangslage ist wenn kein katholisches Kathechismuswissen vorhanden ist und ...... etwas weltflüchtig, etwas gescheit, etwas dumm, etwas naiv ... etwas aus gutem Hause... usw. .....an solchen Eignenheiten wird gehobelt und geschliffen, Substanzverlust ist ganz egal...... wenn es gut geht wird der Betreffende einen Ordensmann, eine Ordensfrau ... ohne wenn und aber. Was die zivile Ehe, in dem besprochenen Fall betrifft, habe ich mehr Bedenken. Schliesslich findet die "Eheschliessung" im wesentlichen weder auf dem Zivilstandsamt noch im Kirchengebäude vor dem Pfarrer statt. ... sondern dort wo auch schon der Apostel Paulus hingewiesen hat. Gerne erwähne ich Walter Trobisch und sein Buch "mit dir Partnerschaft in der Erprobung". Und ich meine jede / diese Ehe ist einen Rettungsversuch wert, wieso nicht eine Eheberatung aufsuchen. Ob Ehenichtigkeitsverfahren oder zivilen Trennung, der/ ihr Mann wird in beiden Fällen seelisch stark in Mitleidenschaft gezogen. Und das darf der Dame nicht egal sein! Darf ich erinnern Bruder Klaus hat mit dem Einverständnis seiner Frau Dorothea seinen Entschluss gefasst Gruss doggi
Recommended Posts