Sam_Naseweiss Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 (edited) Verordnung zur Pflichtablieferung von Netzpublikationen tritt in Kraft http://www.heise.de/newsticker/Verordnung-.../meldung/117817 Edited October 23, 2008 by Sam_Naseweiss Quote
kam Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 Verordnung zur Pflichtablieferung von Netzpublikationen tritt in Kraft http://www.heise.de/newsticker/Verordnung-.../meldung/117817 Ich hab nach dem Lesen nicht erkennen können, ob das Forum nun irgendetwas abliefern müßte. Wahrscheinlich ist die Strafdrohung mangels Bestimmtheit hinfällig. Clown weiß dazu bestimmt mehr. Grüße, KAM Quote
Elrond Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 (edited) http://www.d-nb.de/netzpub/info/np_faq.htm#np_liefert Wie erfolgt die technische Übermittlung monografischer Publikationen an die Deutsche Nationalbibliothek? Die Publikation wird zusammen mit den Metadaten über ein Webformular abgeliefert. Die bevorzugten Dateiformate sind PDF/A und andere PDF-Versionen. Wenn Sie andere Dateiformate liefern wollen, weil Sie kein PDF-Dokument veröffentlicht haben, müssen Sie diese zurzeit noch in eine Archivdatei (ZIP) packen. Bitte liefern Sie uns keine unveröffentlichten, extra für uns hergestellten PDF-Versionen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Präferenzregelung. Wenn Ihre Netzpublikation aus mehreren Dateien besteht, z. B. einer oder mehreren HTML-Seiten mit Bildern, packen Sie bitte alle zur Netzpublikation gehörenden Dateien in eine Archivdatei (ZIP). In der Archivdatei wird eine Startseite benötigt, die ein Benutzer als erste anwählen soll, damit der Inhalt vollständig angezeigt werden kann. Von dieser Datei aus müssen alle anderen gelieferten Inhalte der Veröffentlichung erreichbar sein. Die Datei kann entweder hochgeladen oder durch Angabe einer URL abgeliefert werden. Dabei existieren Größenbeschränkungen von 50 bzw. 200 MB. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zur Ablieferung von monografischen Netzpublikationen. Das ist geradezu laecherlich. Welche Seite ist denn im Zeitalter von Content Management Systemen noch "eine oder mehrer HTML Seiten". Man soll es als PDF abliefern, aber man darf kein PDF extra zu diesem Zweck anfertigen? Es muss eine Startseite in das Archiv? In diesem Forum gibt es genau 14 html Dateien, die koennen sie gerne haben. .... bzgl. IT Fragen sitzen offensichtlich von Sachkenntnis vollkommen unbeeintraechtigte Leute in den Ministerien. Gut, das wusste man schon seit dem Hackerparagraph, der elektronischen Gesundheitskarte, der Zusammenfuehrung der Einwohnermeldedaten, dem digitalen TECTRA Behoerdenfunk oder einem anderen zahlreichen gescheiterten IT Grossprojekte des Bundes. Edited October 23, 2008 by Elrond Quote
GermanHeretic Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 §9.7: Nicht abzuliefern sind netzbasierte Kommunikations-, Diskussions- und Informationsinstrumente ohne sachliche oder personenbezogene Zusammenhänge. Paßt doch auf uns, oder? Wann kommt die Revolution? Mein Panzer ist aufgetankt. Quote
Elrond Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 §9.7: Nicht abzuliefern sind netzbasierte Kommunikations-, Diskussions- und Informationsinstrumente ohne sachliche oder personenbezogene Zusammenhänge. Was heisst in dem Zusammenhang denn "ohne sachliche oder personenbezogene Zusammenhaenge"? Kann man nicht jeder Webseite ein Thema (sachlicher Zusammenhang?) unterstellen? Wann kommt die Revolution? Mein Panzer ist aufgetankt. Stell ihn wieder ab und schnapp Dir die Tastatur. Quote
Sam_Naseweiss Posted October 23, 2008 Author Report Posted October 23, 2008 Wenn der 1 April wäre, dann könnte ich das verstehen - ich finde die Sache ja sowas von absurd. Wird wohl so enden, daß die Gerichte auslegen müssen, was die Politiker da gebrabelt haben. Quote
Sam_Naseweiss Posted October 23, 2008 Author Report Posted October 23, 2008 Artikel im Spiegel: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,586036,00.html Quote
jos1 Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 §9.7: Nicht abzuliefern sind netzbasierte Kommunikations-, Diskussions- und Informationsinstrumente ohne sachliche oder personenbezogene Zusammenhänge. Was heisst in dem Zusammenhang denn "ohne sachliche oder personenbezogene Zusammenhaenge"? Kann man nicht jeder Webseite ein Thema (sachlicher Zusammenhang?) unterstellen? Wann kommt die Revolution? Mein Panzer ist aufgetankt. Stell ihn wieder ab und schnapp Dir die Tastatur. zu spät ... Quote
Elrond Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 Sollen Sie es doch crawlen wie jede Suchmaschine auch. Aber dann nimmt ihnen niemand die Arbeit des Indexierens und des Hinzufuegens von Metatags ab. Quote
Inge Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 Wann kommt die Revolution? Mein Panzer ist aufgetankt. Stell ihn wieder ab und schnapp Dir die Tastatur. zu spät ... Quote
Elima Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 Sollen Sie es doch crawlen wie jede Suchmaschine auch. Aber dann nimmt ihnen niemand die Arbeit des Indexierens und des Hinzufuegens von Metatags ab. Und was bitte heißt das in der Sprache von PC-Laien? (da ist ja der Cicero aus dem Nachbarthread für mich klar und durchsichtig und sowas von verständlich ) Quote
Elrond Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 Vielleicht soll es auch nur ein bisschen Wellen machen, um von Dingen wie http://www.heise.de/newsticker/EU-Ratsprae.../meldung/117844 abzulenken. Quote
Elrond Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 Sollen Sie es doch crawlen wie jede Suchmaschine auch. Aber dann nimmt ihnen niemand die Arbeit des Indexierens und des Hinzufuegens von Metatags ab. Und was bitte heißt das in der Sprache von PC-Laien? (da ist ja der Cicero aus dem Nachbarthread für mich klar und durchsichtig und sowas von verständlich ) Eine Suchmaschine streift durch das Internet, um Seiteninhalte aufzunehmen und ihrem Index hinzuzufuegen. Das nennt man "crawlen". Das Problem ist, wie Du sicherlich bei Google auch schon bemerkt hast, die Suchmaschine versteht nicht wirklich, was sie da findet und so entstehen oft seltsame bis abwegige Treffer fuer Suchbegriffe. Das ist fuer eine Organisation wie eine Bibliothek natuerlich absolut undenkbar, also muss man die gefundenen Informationen genau kategorisieren, inventarisieren etc. Da das kein automatisches Programm machen kann, muss es ein Mensch tun. Bei der DNB hat man sich wohl dazu entschieden, dass nicht durch eigene Mitarbeiter machen zu lassen, sondern auf die Hersteller der Inhalte abzuwaelzen. Quote
jos1 Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 (edited) Vielleicht soll es auch nur ein bisschen Wellen machen, um von Dingen wie http://www.heise.de/newsticker/EU-Ratsprae.../meldung/117844 abzulenken. EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET FÜR LATEIN- UND GRIECHISCHLEHRER/INNEN Edited October 23, 2008 by Jossi Quote
Elima Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 Sollen Sie es doch crawlen wie jede Suchmaschine auch. Aber dann nimmt ihnen niemand die Arbeit des Indexierens und des Hinzufuegens von Metatags ab. Und was bitte heißt das in der Sprache von PC-Laien? (da ist ja der Cicero aus dem Nachbarthread für mich klar und durchsichtig und sowas von verständlich ) Eine Suchmaschine streift durch das Internet, um Seiteninhalte aufzunehmen und ihrem Index hinzuzufuegen. Das nennt man "crawlen". Das Problem ist, wie Du sicherlich bei Google auch schon bemerkt hast, die Suchmaschine versteht nicht wirklich, was sie da findet und so entstehen oft seltsame bis abwegige Treffer fuer Suchbegriffe. Das ist fuer eine Organisation wie eine Bibliothek natuerlich absolut undenkbar, also muss man die gefundenen Informationen genau kategorisieren, inventarisieren etc. Da das kein automatisches Programm machen kann, muss es ein Mensch tun. Bei der DNB hat man sich wohl dazu entschieden, dass nicht durch eigene Mitarbeiter machen zu lassen, sondern auf die Hersteller der Inhalte abzuwaelzen. Danke, ich glaube, jetzt habe ich verstanden. Quote
jos1 Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 (edited) Vielleicht soll es auch nur ein bisschen Wellen machen, um von Dingen wie http://www.heise.de/newsticker/EU-Ratsprae.../meldung/117844 abzulenken. EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET FÜR LATEIN- UND GRIECHISCHLEHRER/INNEN Übrigens ein sehr nutzlicher Link, auch für NICHT-Lateinlehrer/innen ... Man sollte ein Thread eröffenen mit dem Titel: Nutzliche Links .... (oder ist verboten? Admin?) Edited October 23, 2008 by Jossi Quote
Elima Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 Vielleicht soll es auch nur ein bisschen Wellen machen, um von Dingen wie http://www.heise.de/newsticker/EU-Ratsprae.../meldung/117844 abzulenken. EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET FÜR LATEIN- UND GRIECHISCHLEHRER/INNEN Übrigens ein sehr nutzlicher Link, auch für NICHT-Lateinlehrer/innen ... Man sollte ein Thread eröffenen mit dem Titel: Nutzliche Links .... (oder ist verboten? Admin?) Danke Quote
Gallowglas Posted October 23, 2008 Report Posted October 23, 2008 Sollen Sie es doch crawlen wie jede Suchmaschine auch. Aber dann nimmt ihnen niemand die Arbeit des Indexierens und des Hinzufuegens von Metatags ab. Ach was, sollen sie einfach beim Internet-Archiv nachfragen, die machen das schon ne Weile ... Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.