Jump to content

kommt die gute alte Zeit wieder?


Siri

Recommended Posts

Gute alte Zeit? Gab's die je?????? :angry2:

Link to comment
Share on other sites

bei dem Video könnte man es meinen

http://www.youtube.com/watch?v=88LRQEP0DBM

 

besonders freut mich das der römische hut wieder in Mode kommt

 

Erfrischende geistliche Modenschau, nur schade, daß nicht alle auf Rom hören wollen. Grüße, KAM

Link to comment
Share on other sites

wolfgang E.
bei dem Video könnte man es meinen

http://www.youtube.com/watch?v=88LRQEP0DBM

 

besonders freut mich das der römische hut wieder in Mode kommt

 

Erfrischende geistliche Modenschau, nur schade, daß nicht alle auf Rom hören wollen. Grüße, KAM

Zu einem guten Teil nichts Anderes als Mummenschanz für Vorgestrige. Ich bin froh dass es bei uns praktisch keine Weltpriester mehr gibt die glauben durch das Tragen seltsamer Kopfbedeckungen auffalenn zu müssen.

 

Ich sehe übrigens Gott sei Dank im Alltag auch kaum mehr Priester (katholische nicht Piusse) im Kaftan und nur sehr selten welche mit "Gipsleiste".

Edited by wolfgang E.
Link to comment
Share on other sites

Gute alte Zeit? Gab's die je?????? :angry2:

es gab sie immer :angry2:

es ist eben die "alte Zeit"

Link to comment
Share on other sites

bei dem Video könnte man es meinen

http://www.youtube.com/watch?v=88LRQEP0DBM

 

besonders freut mich das der römische hut wieder in Mode kommt

 

Erfrischende geistliche Modenschau, nur schade, daß nicht alle auf Rom hören wollen. Grüße, KAM

Zum Teil einfach Mummenschanz für Vorgestrige.

dafür sind viele der kleriker erstaunlich jung die haben "Vorgestern" nicht erlebt

Link to comment
Share on other sites

wolfgang E.
bei dem Video könnte man es meinen

http://www.youtube.com/watch?v=88LRQEP0DBM

 

besonders freut mich das der römische hut wieder in Mode kommt

 

Erfrischende geistliche Modenschau, nur schade, daß nicht alle auf Rom hören wollen. Grüße, KAM

Zum Teil einfach Mummenschanz für Vorgestrige.

dafür sind viele der kleriker erstaunlich jung die haben "Vorgestern" nicht erlebt

Vorgestrig sein ist keine Frage des Alters ...schau Dich an...........Du müßtest gemessen an Deiner Geisteshaltung mindestens knapp 200 Jahre alt sein.

Link to comment
Share on other sites

bei dem Video könnte man es meinen

http://www.youtube.com/watch?v=88LRQEP0DBM

 

besonders freut mich das der römische hut wieder in Mode kommt

 

Erfrischende geistliche Modenschau, nur schade, daß nicht alle auf Rom hören wollen. Grüße, KAM

Ein jegliches hat seine Zeit und seinen Ort.

Ich finde es auch herzerfrischend zu sehen, wie die Leute am Karneval on Köln oder am Strand von Teneriffa oder bei der goldenen Hochzeit von Tante Trude und Onkel Ernst herumlaufen, aber für den Alltag ist das doch weniger geeignet.

 

Werner

Link to comment
Share on other sites

für den klerikalen Alltag sind Soutane und römischer Hut bestens geeignet

Link to comment
Share on other sites

Ich glaube, ich habe es in anderem Kontext schon mal erwähnt:

Frage: Was heißt Würstlhaut auf Chinesisch?

Antwort: Suu-Taa-Nee.

 

:angry2:

Link to comment
Share on other sites

Chrysologus
bei dem Video könnte man es meinen

http://www.youtube.com/watch?v=88LRQEP0DBM

 

besonders freut mich das der römische hut wieder in Mode kommt

 

Erfrischende geistliche Modenschau, nur schade, daß nicht alle auf Rom hören wollen. Grüße, KAM

Zum Teil einfach Mummenschanz für Vorgestrige.

dafür sind viele der kleriker erstaunlich jung die haben "Vorgestern" nicht erlebt

Vorgestrig sein ist keine Frage des Alters ...schau Dich an...........Du müßtest gemessen an Deiner Geisteshaltung mindestens knapp 200 Jahre alt sein.

 

Absolut nicht - vor 200 Jahren galt es als das gute Recht der Bischöfe, unter Verweis auf ihre Verantwortung gegen Rom zu remonstrieren. Diese Tradition hat man leider vor etwas 140 Jahren verlassen, aber man müht sich doch, hieran wieder anzuknüpfen.

Link to comment
Share on other sites

bei dem Video könnte man es meinen

http://www.youtube.com/watch?v=88LRQEP0DBM

 

besonders freut mich das der römische hut wieder in Mode kommt

 

Erfrischende geistliche Modenschau, nur schade, daß nicht alle auf Rom hören wollen. Grüße, KAM

Zu einem guten nicht Anderes als Mummenschanz für Vorgestrige.

 

quatsch, das ganze ist total heutig! da herrscht stimmung wie auf einer fetischparty!

Link to comment
Share on other sites

Einen Vorteil hat die Soutane jedenfalls gegenüber dem Anzug (und das mag ihre Beliebtheit bei einer gewissen Sorte von Klerikern erklären): Man kann darunter Strapse tragen, ohne dass es aufträgt.

Link to comment
Share on other sites

für den klerikalen Alltag sind Soutane und römischer Hut bestens geeignet

 

Ein x-beliebiges Partyshop unter dem Stichwort

Faschingsutensilien

Link to comment
Share on other sites

gouvernante
Gute alte Zeit? Gab's die je?????? :angry2:
Ja, heute ist die gute alte Zeit, nach der wir uns in dreißig Jahren zurücksehnen werden :angry2:
Link to comment
Share on other sites

Franciscus non papa
bei dem Video könnte man es meinen

http://www.youtube.com/watch?v=88LRQEP0DBM

 

besonders freut mich das der römische hut wieder in Mode kommt

 

 

smile, die orgelmusik ist ja nicht so ganz "katholisch".

 

im übrigen hab ich schon verständnis für so eine sozialromantik, die sich an vielen bunten kleidchen begeistern kann.

 

das scheint ja wirklich wesentlich für den katholizismus zu sein - deiner ansicht nach!

Link to comment
Share on other sites

Gute alte Zeit? Gab's die je?????? B)
Ja, heute ist die gute alte Zeit, nach der wir uns in dreißig Jahren zurücksehnen werden :angry2:

Ich habe gerade überlegt, ob das auf mich noch zutreffen kann ........vermute mal, eher nicht. :angry2:

 

Übrigens: Ich war nie eine "laudatrix temporis acti". :unsure::evil::lol:

Edited by Elima
Link to comment
Share on other sites

bei dem Video könnte man es meinen

http://www.youtube.com/watch?v=88LRQEP0DBM

 

besonders freut mich das der römische hut wieder in Mode kommt

 

 

smile, die orgelmusik ist ja nicht so ganz "katholisch".

 

im übrigen hab ich schon verständnis für so eine sozialromantik, die sich an vielen bunten kleidchen begeistern kann.

 

das scheint ja wirklich wesentlich für den katholizismus zu sein - deiner ansicht nach!

 

Statt der süßlichen Orgelei wäre mir ein Fachkommentar zu den dargestellten Gewändern lieber gewesen. z.B. der blau oder der grün gewandete Geistliche lösen bei mir Erklärungsbedarf aus und viele Ordenstrachten auch. In Rom geht mir das immer so, daß ich gern einen geistlichen Gewandführer hätte, so eine Art Bestimmungsbuch, wie es sie bei BLV so schön für Vögel oder Insekten gibt. Gibts sowas eigentlich? Grüße, KAM

Link to comment
Share on other sites

bei dem Video könnte man es meinen

http://www.youtube.com/watch?v=88LRQEP0DBM

 

besonders freut mich das der römische hut wieder in Mode kommt

 

 

smile, die orgelmusik ist ja nicht so ganz "katholisch".

 

im übrigen hab ich schon verständnis für so eine sozialromantik, die sich an vielen bunten kleidchen begeistern kann.

 

das scheint ja wirklich wesentlich für den katholizismus zu sein - deiner ansicht nach!

 

Statt der süßlichen Orgelei wäre mir ein Fachkommentar zu den dargestellten Gewändern lieber gewesen. z.B. der blau oder der grün gewandete Geistliche lösen bei mir Erklärungsbedarf aus und viele Ordenstrachten auch. In Rom geht mir das immer so, daß ich gern einen geistlichen Gewandführer hätte, so eine Art Bestimmungsbuch, wie es sie bei BLV so schön für Vögel oder Insekten gibt. Gibts sowas eigentlich? Grüße, KAM

Ich kenne nur ein Lexikon für die Attribute von Heiligen ............ Aber in dem Stil (es ist ein Taschenbuch, eigentlich zum Mitnehmen bestimmt, im Zweifelsfalle aber daheim im Regal) könnte man deine diesbezüglichen wünsche auch aufarbeiten. :angry2:

Link to comment
Share on other sites

Kirchenhistoriker
Ich kenne nur ein Lexikon für die Attribute von Heiligen ............ Aber in dem Stil (es ist ein Taschenbuch, eigentlich zum Mitnehmen bestimmt, im Zweifelsfalle aber daheim im Regal) könnte man deine diesbezüglichen wünsche auch aufarbeiten. :angry2:

 

also, ich hielte das auch für sehr sinnvoll. Jedesmal in Rom begegnet mir irgendein anderer obskurer Orden. Besonders die Gründungen nach dem Konzil haben sich z.t. merkwürdige Kleidung zugelegt. Ich kenne da einen Orden aus Holland, der ist z.b. oranje, äh orange! Nen anderen habe ich gesehen, der war braun-rot-schwarz-weiß mit komischen blauen Kreuzen. Also, da wäre einiges aufzuarbeiten. Ein Desiderat... :angry2:

Edited by Kirchenhistoriker
Link to comment
Share on other sites

bei dem Video könnte man es meinen

http://www.youtube.com/watch?v=88LRQEP0DBM

 

besonders freut mich das der römische hut wieder in Mode kommt

 

 

smile, die orgelmusik ist ja nicht so ganz "katholisch".

 

im übrigen hab ich schon verständnis für so eine sozialromantik, die sich an vielen bunten kleidchen begeistern kann.

 

das scheint ja wirklich wesentlich für den katholizismus zu sein - deiner ansicht nach!

 

Statt der süßlichen Orgelei wäre mir ein Fachkommentar zu den dargestellten Gewändern lieber gewesen. z.B. der blau oder der grün gewandete Geistliche lösen bei mir Erklärungsbedarf aus und viele Ordenstrachten auch. In Rom geht mir das immer so, daß ich gern einen geistlichen Gewandführer hätte, so eine Art Bestimmungsbuch, wie es sie bei BLV so schön für Vögel oder Insekten gibt. Gibts sowas eigentlich? Grüße, KAM

Ich kenne nur ein Lexikon für die Attribute von Heiligen ............ Aber in dem Stil (es ist ein Taschenbuch, eigentlich zum Mitnehmen bestimmt, im Zweifelsfalle aber daheim im Regal) könnte man deine diesbezüglichen wünsche auch aufarbeiten. :angry2:

 

Hm. Interessant wäre schon mal der Bestimmungsschlüssel, den man zu Anfang des Werkes bräuchte. Erstmal Männer/Frauen, dann wohl nach Farben ordnen?

Link to comment
Share on other sites

Ich kenne nur ein Lexikon für die Attribute von Heiligen ............ Aber in dem Stil (es ist ein Taschenbuch, eigentlich zum Mitnehmen bestimmt, im Zweifelsfalle aber daheim im Regal) könnte man deine diesbezüglichen wünsche auch aufarbeiten. :angry2:

 

also, ich hielte das auch für sehr sinnvoll. Jedesmal in Rom begegnet mir irgendein anderer obskurer Orden. Besonders die Gründungen nach dem Konzil haben sich z.t. merkwürdige Kleidung zugelegt. Ich kenne da einen Orden aus Holland, der ist z.b. oranje, äh orange! Nen anderen habe ich gesehen, der war braun-rot-schwarz-weiß mit komischen blauen Kreuzen. Also, da wäre einiges aufzuarbeiten. Ein Desiderat... :angry2:

 

Stiftungsprofessur für Eichstätt?

Link to comment
Share on other sites

Statt der süßlichen Orgelei wäre mir ein Fachkommentar zu den dargestellten Gewändern lieber gewesen. z.B. der blau oder der grün gewandete Geistliche lösen bei mir Erklärungsbedarf aus und viele Ordenstrachten auch. In Rom geht mir das immer so, daß ich gern einen geistlichen Gewandführer hätte, so eine Art Bestimmungsbuch, wie es sie bei BLV so schön für Vögel oder Insekten gibt. Gibts sowas eigentlich? Grüße, KAM

 

 

Also gut, da hätten wir:

 

a) in Roter Kleidung der Bischof/Kardinal auch genannt Dompfaff

:angry2: in schwarzer Kleidung der Priester, diebisch wie die Elster

c) dann sind da die geschwätzigen Nonnen

d) und oben auf dem Dach (der Kirche) sitzt der Papst und turtelt

 

e) ach, dann gibt es auch noch die "Kleiderfreien", sie fressen des öfteren direkt der Kirche aus der Hand, die Spatzen und verteilen es unter sich.

 

 

Ich denke, das wäre schon einmal ein guter Anfang für ein Büchlein. :angry2:

Link to comment
Share on other sites

Statt der süßlichen Orgelei wäre mir ein Fachkommentar zu den dargestellten Gewändern lieber gewesen. z.B. der blau oder der grün gewandete Geistliche lösen bei mir Erklärungsbedarf aus und viele Ordenstrachten auch. In Rom geht mir das immer so, daß ich gern einen geistlichen Gewandführer hätte, so eine Art Bestimmungsbuch, wie es sie bei BLV so schön für Vögel oder Insekten gibt. Gibts sowas eigentlich? Grüße, KAM

 

 

Also gut, da hätten wir:

 

a) in Roter Kleidung der Bischof/Kardinal auch genannt Dompfaff

:angry2: in schwarzer Kleidung der Priester, diebisch wie die Elster

c) dann sind da die geschwätzigen Nonnen

d) und oben auf dem Dach (der Kirche) sitzt der Papst und turtelt

 

e) ach, dann gibt es auch noch die "Kleiderfreien", sie fressen des öfteren direkt der Kirche aus der Hand, die Spatzen und verteilen es unter sich.

 

 

Ich denke, das wäre schon einmal ein guter Anfang für ein Büchlein. :angry2:

 

Ich dachte immer, das da sind die Nonnen.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...