Josezefulus Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 (edited) Dürfte ich eigentlich als Seminarist noch vor der Admissio Kollar bzw. Kreuz am Revers tragen???? Hätte das irgendwelche Folgen oder wird das geduldet???? Lg Josef Edited May 30, 2009 by Josezefulus
Stepp Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 (edited) Kollar darfst du in Deutschland nicht tragen, Kreuz am Revers finde ich zwar immer komisch, aber es interessiert niemanden. Beim Kollarhemd wäre die Folge wohl ein Regensgespräch, wo dir der Regens einiges deutlich machen würde. Die Frage ist für mich immer: Warum hat es jemand nötig, sich klerikal zu kleiden, auch wenn er noch kein Kleriker ist? Was sind da die Motive? Edited May 30, 2009 by Stepp
Elima Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 Kollar? das ist doch der "Gips"? Den trugen vor 50 Jahre alle Seminaristen und wenn es sehr heiß war, hingen die "Gipse" an den Garderobenhaken im Hörsaal. Oder verwechsle ich da in dem großen Zeitabstand irgendetwas?
Elima Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 (edited) Heute ist es meist ein Plastikstreifen. Damals war es sicher ein gestärkter Leinenstreifen. Es hieß halt "der Gips" (oder auch "der Heilige Geist" ........ Theologiestudenten waren und sind wohl auch keine Engel). Edited May 30, 2009 by Elima
Simone Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 Ich frag mich auch immer, was Leute, die noch nicht mal "angeweiht", geschweige denn geweiht sind, dazu bewegt, sich als Kleriker - der sie ja noch gar nicht sind - kenntlich zu machen. - Sich von den anderen abheben? Sich als was Besseres/Besonderes vorkommen? Beim Gemeindepraktikum von den älteren Leuten bewundernd angesprochen und behandelt werden? Kann nur den Kopf schütteln, wenn so einige Seminaristen dann mal für ein Tage in Rom sind, und da hinsichtlich ihres Kleidungsstils ordentlich die Sau rauslassen, und es noch nicht mal mehr die Kalkleiste tut, sondern sofort die Soutane ran muss. Wenn man sonst kein Selbstbewusstsein hat, muss man sichs halt durch sowas holen...
Udalricus Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 Ich weiß noch gut, als ich mir Rom mein erstes Kollarhemd kaufte - ich war noch Student - da bekam ich auch solche Allüren und bin damit angezogen durch die Stadt stolziert. Irgendwie hatte ich aber dann doch ein schlechtes Gewissen und fühlte mich als Angeber, so dass ich es bis zur Diakonweihe nicht mehr angezogen habe.
Stefan M. Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 im bistum mainz und auch in fulda tragen die seminaristen soutane. da gibts ja immerhin auch einen priesterlichen kragen. das kollarhemd tragen die ab der admissio. die lokale mode kommt doch sehr auf den lokal-bischof bzw. regens an.
ramibo Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 Heute ist es meist ein Plastikstreifen. Damals war es sicher ein gestärkter Leinenstreifen. Ist es auch heute noch, bei Bestellung unbedingt mit angeben.... Habe übrigen heute die Stoffleiste getragen, Kusto ist mir bei der Hitze etwas zu steiff.
ramibo Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 im bistum mainz und auch in fulda tragen die seminaristen soutane. da gibts ja immerhin auch einen priesterlichen kragen. das kollarhemd tragen die ab der admissio. die lokale mode kommt doch sehr auf den lokal-bischof bzw. regens an. Aber nur in der liturgischen Feier, zumindest in Mainz. Den Kragen ziert oft ein Steg vom bunten Hemd - ist nichts mit Kalkleiste in Mainz.
Franciscus non papa Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 fein ist es dann, grins, wenn das kollarhemd nicht schwarz ist, sondern lindgrün. hab ich letzthin bei einem port. priester gesehen. das sah aus!!!!
benedetto Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 fein ist es dann, grins, wenn das kollarhemd nicht schwarz ist, sondern lindgrün. hab ich letzthin bei einem port. priester gesehen. das sah aus!!!! Das hat man davon, wenn man kein Buntwaschmittel benutzt.
Kirchenhistoriker Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 fein ist es dann, grins, wenn das kollarhemd nicht schwarz ist, sondern lindgrün. hab ich letzthin bei einem port. priester gesehen. das sah aus!!!! Als Dyba Militärbischof war, bin ich mit der Bundeswehr nach Lourdes gefahren. Da lief auch ein Priester mit Kollarhemden in allen möglichen Farben rum. Einmal trug er neongrün, dann pink usw. Ich fragte dann unseren Standortpfarrer warum der immer so merkwürdig rumlaufen würde und dieser erzählte mir, daß das eine Form des Protestes sei. Dyba hätte angewiesen, daß alle Priester Kalkleiste tragen und der bunte Priester würde dem eben sehr subversiv nachgehen.
Elima Posted May 30, 2009 Report Posted May 30, 2009 (edited) fein ist es dann, grins, wenn das kollarhemd nicht schwarz ist, sondern lindgrün. hab ich letzthin bei einem port. priester gesehen. das sah aus!!!! Als Dyba Militärbischof war, bin ich mit der Bundeswehr nach Lourdes gefahren. Da lief auch ein Priester mit Kollarhemden in allen möglichen Farben rum. Einmal trug er neongrün, dann pink usw. Ich fragte dann unseren Standortpfarrer warum der immer so merkwürdig rumlaufen würde und dieser erzählte mir, daß das eine Form des Protestes sei. Dyba hätte angewiesen, daß alle Priester Kalkleiste tragen und der bunte Priester würde dem eben sehr subversiv nachgehen. Ich denke, dass der Gips vor 50 Jahren allgemeine Vorschrift für die Seminaristen in WÜ war, sonst wären sie nicht so vollzählig damit bekleidet gekommen und geliebt haben sie ihn wohl nicht, sonst hätten sie die Dinger nicht schon bei mäßigem Sommerwetter an die Haken gehängt. (Wie gesagt, es ist lange her) Edited May 30, 2009 by Elima
Siri Posted May 31, 2009 Report Posted May 31, 2009 Dürfte ich eigentlich als Seminarist noch vor der Admissio Kollar bzw. Kreuz am Revers tragen????Hätte das irgendwelche Folgen oder wird das geduldet???? Lg Josef das kommt drauf an welches seminar
gouvernante Posted May 31, 2009 Report Posted May 31, 2009 fein ist es dann, grins, wenn das kollarhemd nicht schwarz ist, sondern lindgrün. hab ich letzthin bei einem port. priester gesehen. das sah aus!!!!In der schwedisch-lutherischen Kirche ist das lindgrüne Kollarhemd Ausweis der Diakone und Diakoninnen.
Recommended Posts