Flo77 Posted December 14, 2009 Report Posted December 14, 2009 Hallo, mal eine Frage an unsere liturgisch Erfahrenen: Die AEM sieht vor, daß die Gläubigen zu Lesung und Zwischengesang, zur Predigt, zur Gabenbereitung und nach der Kommunion sitzen, während des Hochgebetes (außer zum Friedensgruß, Vaterunser und Agnusdei) knien und den Rest der Zeit stehen. Gilt das auch für Messen mit Chor in denen Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei keine Gemeindegesänge sind?
Werner001 Posted December 14, 2009 Report Posted December 14, 2009 Hallo, mal eine Frage an unsere liturgisch Erfahrenen: Die AEM sieht vor, daß die Gläubigen zu Lesung und Zwischengesang, zur Predigt, zur Gabenbereitung und nach der Kommunion sitzen, während des Hochgebetes (außer zum Friedensgruß, Vaterunser und Agnusdei) knien und den Rest der Zeit stehen. Gilt das auch für Messen mit Chor in denen Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei keine Gemeindegesänge sind? Kommt darauf an, wie lange der Chor braucht, um zu singen. Irgendwann setzen sich die Leute von allein hin, wenn sie nichts weiter zu tun haben, als dem Gesang zu lauschen. Werner
gouvernante Posted December 14, 2009 Report Posted December 14, 2009 Gilt das auch für Messen mit Chor in denen Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei keine Gemeindegesänge sind?Zwischen dem, was offiziell gilt und dem, was die Leute bei langen Chorstücken tun (idR: sich setzen) ist ein Unterschied.
Chrysologus Posted December 14, 2009 Report Posted December 14, 2009 Hallo, mal eine Frage an unsere liturgisch Erfahrenen: Die AEM sieht vor, daß die Gläubigen zu Lesung und Zwischengesang, zur Predigt, zur Gabenbereitung und nach der Kommunion sitzen, während des Hochgebetes (außer zum Friedensgruß, Vaterunser und Agnusdei) knien und den Rest der Zeit stehen. Gilt das auch für Messen mit Chor in denen Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei keine Gemeindegesänge sind? Streng amtlich betrachtet singt der Chor im Namen der Gemeinde, er vollzieht mithin den Gemeindegesang. Daher ist es nach AEM korrekt, stehen zu bleiben. Will man dies vermeiden, so sollte man halt keine so langen Chorstücke auswählen - ich habe meine zweifel, ob Chromessen mit den Gedanken des AEM vereinbar sind (auch wenn franziscus mich jetzt hauen wird). Im Zweifel aber ist es eine mehr als 30-jährige Tradition
kam Posted December 14, 2009 Report Posted December 14, 2009 Bei uns ist es idR so, daß das Publikum dem Zelebranten folgt. (Ein Gloria von Gounod zB ist auch ziemlich lang...)
kam Posted December 14, 2009 Report Posted December 14, 2009 ich habe meine zweifel, ob Chromessen mit den Gedanken des AEM vereinbar sind Wenn dem so wäre, gäbs mal ein ernsthaftes Argument gegen den NOM.
Flo77 Posted December 14, 2009 Author Report Posted December 14, 2009 Gilt das auch für Messen mit Chor in denen Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus und Agnus Dei keine Gemeindegesänge sind?Zwischen dem, was offiziell gilt und dem, was die Leute bei langen Chorstücken tun (idR: sich setzen) ist ein Unterschied.Nun - "die Leute" orientieren sich ja meist an dem, was der Priester und die Minis tun - es ist schon ein Kreuz mit der Vorbildfunktion...
Chrysologus Posted December 14, 2009 Report Posted December 14, 2009 ich habe meine zweifel, ob Chromessen mit den Gedanken des AEM vereinbar sind Wenn dem so wäre, gäbs mal ein ernsthaftes Argument gegen den NOM. Wieso? Hat sich die Liturgie den Architekten und Organisten unterzuordnen? Was nicht passt, passt halt nicht!
Flo77 Posted December 14, 2009 Author Report Posted December 14, 2009 (Ein Gloria von Gounod zB ist auch ziemlich lang...)Ja und? Bei Fußkranken kann ich das ja vielleicht noch verstehen, aber sonst?
wolfgang E. Posted December 14, 2009 Report Posted December 14, 2009 (Ein Gloria von Gounod zB ist auch ziemlich lang...)Ja und? Bei Fußkranken kann ich das ja vielleicht noch verstehen, aber sonst? Es ist immer noch gescheiter einer ist andächtig im Sitzen, als einer steht artig und innerlich nur mehr denkt .....Sch......wann ist das endlich vorbei ich hab Kreuzschmerzen.......
Flo77 Posted December 14, 2009 Author Report Posted December 14, 2009 Es ist immer noch gescheiter einer ist andächtig im Sitzen, als einer steht artig und innerlich nur mehr denkt .....Sch......wann ist das endlich vorbei ich hab Kreuzschmerzen.......Im Prinzip ja - ich kenn es von mir allerdings, daß ich im Sitzen alles bin, aber nicht andächtig.
aquisgranum Posted December 14, 2009 Report Posted December 14, 2009 Nach den Rubriken gilt: Bei Kyrie, Sanctus und Agnus Dei stehen, beim Gloria sitzen (nach der Intonation bzw. den Worten Gloria in excelsis Deo). Credo ist eigentlich ein Sonderfall, weil die "Übernahme" durch den Chor zwar musikalisch hochwertig, vom Sinngehalt (persönliches Bekenntnis des Glaubens) aber ein wenig fragwürdig ist. Unter praktischen Gesichtspunkten: sitzen.
Recommended Posts