Jump to content

Rituelle Reinigung


Recommended Posts

sven gabelbart
Posted

weiss zufällig jemand, wie man messutensilien reinigt ?

 

da z.b. die serviette, mit der der kelch abgeputzt wird ja auch it jesu blut in berührung gekommen ist, und es teilweise aufgenommen hat, kann man sie nicht einfach waschen und jesu blut in den gulli spülen.

.

.

.

 

 

soweit ich weiss gibts da ja auch kirchliche vorschriften dazu.

kennt sich damit jemand aus ??

 

mfg

Posted

Die eucharistischen Gestalten gelten nur solange als Leib und Blut, solange sie eindeutig als Brot und Wein erkennbar sind.

 

Ob ein trockener Weinfleck wirklich noch Blut Christi gilt halte ich für arg zweifelhaft.

Chrysologus
Posted

Traditionell wurde der erste Handwaschgang der direkten Altarwäsche (also Korporale und Purifikatorium - wenn ich mich der Namen recht entsinne) von einem Priester vorgenommen und das Wasser danach ins Sakrarium gegossen.

 

Ansonsten stimme ich Flo zu.

gouvernante
Posted
Traditionell wurde der erste Handwaschgang der direkten Altarwäsche (also Korporale und Purifikatorium - wenn ich mich der Namen recht entsinne) von einem Priester vorgenommen und das Wasser danach ins Sakrarium gegossen.
Richtig erinnert.
Posted
Die eucharistischen Gestalten gelten nur solange als Leib und Blut, solange sie eindeutig als Brot und Wein erkennbar sind.

 

Ob ein trockener Weinfleck wirklich noch Blut Christi gilt halte ich für arg zweifelhaft.

kann nur ein blutfleck sein. ;)

Posted
Traditionell wurde der erste Handwaschgang der direkten Altarwäsche (also Korporale und Purifikatorium - wenn ich mich der Namen recht entsinne) von einem Priester vorgenommen und das Wasser danach ins Sakrarium gegossen.

 

Ansonsten stimme ich Flo zu.

was ist das?

Chrysologus
Posted
Traditionell wurde der erste Handwaschgang der direkten Altarwäsche (also Korporale und Purifikatorium - wenn ich mich der Namen recht entsinne) von einem Priester vorgenommen und das Wasser danach ins Sakrarium gegossen.

 

Ansonsten stimme ich Flo zu.

was ist das?

 

Eine Öffnung im Boden der Sakristei, in durch die das Wasser dann in den Boden versickern kann.

Posted
Traditionell wurde der erste Handwaschgang der direkten Altarwäsche (also Korporale und Purifikatorium - wenn ich mich der Namen recht entsinne) von einem Priester vorgenommen und das Wasser danach ins Sakrarium gegossen.

 

Ansonsten stimme ich Flo zu.

was ist das?

 

Eine Öffnung im Boden der Sakristei, in durch die das Wasser dann in den Boden versickern kann.

"Heiligs Löchle" sagte eine Bekannte von mir ...

Franciscus non papa
Posted

smile, wobei dieses sakrarium eben direkt in den natürlich gewachsenen boden führen sollte, bei uns war es hinter dem hochaltar.

sven gabelbart
Posted

aha, super, vielen dank

Posted

Eins finde ich ja bezeichnend: wir halten uns hier zumindest vier Priester - wo sind die alle, wenn solche Fragen auftauchen? ;)

Posted
Eins finde ich ja bezeichnend: wir halten uns hier zumindest vier Priester - wo sind die alle, wenn solche Fragen auftauchen? ;)

 

In der Arena? ;)

 

Wo die sind kann ich auch nicht sagen. Vieleicht sind solche Fragen für die Priester einfach zu simpel. Zu einfach strukturiert. Nicht lohnend. Oder weiss der Kuckuck warum!

Ich bin Dir dankbar für diese Bemerkung, weil ich mich dies auch schon seit Jahren in den GGs frage.

gouvernante
Posted
Eins finde ich ja bezeichnend: wir halten uns hier zumindest vier Priester - wo sind die alle, wenn solche Fragen auftauchen? :)

 

In der Arena? ;)

 

Wo die sind kann ich auch nicht sagen. Vieleicht sind solche Fragen für die Priester einfach zu simpel. Zu einfach strukturiert. Nicht lohnend. Oder weiss der Kuckuck warum!

Ich bin Dir dankbar für diese Bemerkung, weil ich mich dies auch schon seit Jahren in den GGs frage.

Och, vielleicht ist es auch nur die einfachste Weise, Unkenntnis zu verbergen ;)
Posted
Eins finde ich ja bezeichnend: wir halten uns hier zumindest vier Priester - wo sind die alle, wenn solche Fragen auftauchen? ;)

Die müssen erst im Vorschriftenbüchel nachschauen, weil ihnen sowas in der Praxis nicht unterkommt.

Posted
Eins finde ich ja bezeichnend: wir halten uns hier zumindest vier Priester - wo sind die alle, wenn solche Fragen auftauchen? ;)

Vier? Ich komme nur auf drei plus einen Diakon. Hm, noch nicht lange genug mitgelsen oder nicht gut aufgepasst...

Posted
Eins finde ich ja bezeichnend: wir halten uns hier zumindest vier Priester - wo sind die alle, wenn solche Fragen auftauchen? ;)

Vier? Ich komme nur auf drei plus einen Diakon. Hm, noch nicht lange genug mitgelsen oder nicht gut aufgepasst...

Mir geht es ebenso. Eigentlich käme ich auf zwei Diakone, aber der eine hat schon sehr lange nichts mehr von sich hören lassen. ;)

Posted
Mir geht es ebenso. Eigentlich käme ich auf zwei Diakone, aber der eine hat schon sehr lange nichts mehr von sich hören lassen. ;)

 

Wen meinst Du denn???

 

Wir geben das "gebraucht" Wasser der Natur zurück.... die Blumen danken es.... ;)

gouvernante
Posted

Ich zähle ebenfalls 3 Priester und zwei Diakone (der rkk).

Posted
Ich zähle ebenfalls 3 Priester und zwei Diakone (der rkk).

 

Ich weiss definitiv von vier aktiven Priestern hier in unserem Forum. Diakone: Keine Ahnung.

 

Mein Anliegen wäre es gewesen, vom Fachpersonal in ein, zwei Sätzen Infos zu bekommen. Nicht für mich. In diesem Thread z. B. für Sven. Und keiner müsste sich outen. Ich selbst verfüge leider nicht über genügend Fachwissen, um eine solche Frage, korrekt zu beantworten.

 

Egal. So wie es aussieht, ist Sven mit der Beantwortung seiner Frage zufrieden.

Franciscus non papa
Posted (edited)

smile, liturgische fragen lässt man sich am besten von kirchenmusikern beantworten. priester sind da häufig völlig ahnungslos.

 

 

ausnahmen gibts natürlich. so rate ich dringend davon ab, josberens zu befragen - naja, der ist ja auch kein kirchenmusiker.

 

und es gibt natürlich auch priester, die solche fragen zu beantworten imstande sind.

Edited by Franciscus
Posted
smile, liturgische fragen lässt man sich am besten von kirchenmusikern beantworten. priester sind da häufig völlig ahnungslos.

 

;);)

Posted
smile, liturgische fragen lässt man sich am besten von kirchenmusikern beantworten. priester sind da häufig völlig ahnungslos.

 

 

ausnahmen gibts natürlich. so rate ich dringend davon ab, josberens zu befragen - naja, der ist ja auch kein kirchenmusiker.

 

und es gibt natürlich auch priester, die solche fragen zu beantworten imstande sind.

 

Ja, das ist mir auch schon manchmal komisch vorgekommen. Ich erinnere mich da immer wieder an so manche Osternacht, in der mein Stadtpfarrer selig unbedingt als Gloria: "Gehet nicht auf in den Sorgen dieser Welt..." wünschte... und zu so manchen Sancti (Sanctae, Sancten, keine Ahnung, in Latein hatte ich meist 'ne 4-) dasselbe Lied. Und ich saß da auf dem Orgelbock und wußte nicht, soll ich lachen, weinen, oder ihm das Orgelbegleitbuch vom GL an seinen Schädel werfen... Aber wer war ich schon als Kleinstadt-Organist gegenüber einem Kleriker...

Wenn ich sonst nix wußte, aber liturgisch war/bin ich immer noch fit (mir-selbst-auf-die-Schulter-hämmer ;) )

Posted
smile, liturgische fragen lässt man sich am besten von kirchenmusikern beantworten. priester sind da häufig völlig ahnungslos.

 

 

ausnahmen gibts natürlich. so rate ich dringend davon ab, josberens zu befragen - naja, der ist ja auch kein kirchenmusiker.

 

und es gibt natürlich auch priester, die solche fragen zu beantworten imstande sind.

 

Ja, das ist mir auch schon manchmal komisch vorgekommen. Ich erinnere mich da immer wieder an so manche Osternacht, in der mein Stadtpfarrer selig unbedingt als Gloria: "Gehet nicht auf in den Sorgen dieser Welt..." wünschte... und zu so manchen Sancti (Sanctae, Sancten, keine Ahnung, in Latein hatte ich meist 'ne 4-) dasselbe Lied. Und ich saß da auf dem Orgelbock und wußte nicht, soll ich lachen, weinen, oder ihm das Orgelbegleitbuch vom GL an seinen Schädel werfen... Aber wer war ich schon als Kleinstadt-Organist gegenüber einem Kleriker...

Wenn ich sonst nix wußte, aber liturgisch war/bin ich immer noch fit (mir-selbst-auf-die-Schulter-hämmer ;) )

Das kommt ja gleich nach:"Wer glaubt, ist nicht allein" zum Credo. Ich habe mich im Liturgiekreis so sehr darüber aufgeregt, dass sich das nicht mehr wiederholt hat, ;)

Posted
smile, liturgische fragen lässt man sich am besten von kirchenmusikern beantworten. priester sind da häufig völlig ahnungslos.

 

 

ausnahmen gibts natürlich. so rate ich dringend davon ab, josberens zu befragen - naja, der ist ja auch kein kirchenmusiker.

 

und es gibt natürlich auch priester, die solche fragen zu beantworten imstande sind.

 

Das ist mir auch schon aufgefallen.

Posted
Ich zähle ebenfalls 3 Priester und zwei Diakone (der rkk).

das ist der vierte

×
×
  • Create New...