Jump to content

Warum Jünger und nicht Schüler


wolfgang E.
 Share

Recommended Posts

wolfgang E.

Bei verschiedenen Bibelarbeiten fällt mir immer wieder auf, dass das griechische "μαθητής" (mathetes) in der Vulgata mit "discipulus" und in den englischen Bibelausgaben mit "disciple", also beide Male mit Schüler übersetzt wird. Auch das Münchner NT, das sich als dem Orginal sogar in der Wortstellung folgend darstellt, übersetzt mit "Schüler", während in den anderen gängigen deutschen Ausgaben "Jünger" übersetzt wird.

Nun ist für mich gerade im antiken Zusammenhang die Schülerrunde eines großen Lehrers sehr positiv konotiert, während Jünger so einen Touch von (unkritischem) Fanclub hat.

Weiß jemand woher der Übersetzungsunterschied kommt?

Link to comment
Share on other sites

Bei verschiedenen Bibelarbeiten fällt mir immer wieder auf, dass das griechische "μαθητής" (mathetes) in der Vulgata mit "discipulus" und in den englischen Bibelausgaben mit "disciple", also beide Male mit Schüler übersetzt wird. Auch das Münchner NT, das sich als dem Orginal sogar in der Wortstellung folgend darstellt, übersetzt mit "Schüler", während in den anderen gängigen deutschen Ausgaben "Jünger" übersetzt wird.

Nun ist für mich gerade im antiken Zusammenhang die Schülerrunde eines großen Lehrers sehr positiv konotiert, während Jünger so einen Touch von (unkritischem) Fanclub hat.

Weiß jemand woher der Übersetzungsunterschied kommt?

 

das erste mal kommt in der Lutherübersetzung vor (1545). Luther war in der Tradition der Imitatio Christi von Thomas von Kempis und nannte die discipuli "Jünger von Jesus", Die Kinder von Jesu, die kleine Christen, so zu sagen.

siehe hier

 

Im Text:

 

In several Christian traditions, the process of becoming a disciple is called the Imitation of Christ, after the famous book of that title by Thomas à Kempis. See also Imitatio dei. Martin Luther called on Christians to be "little Christs."
Edited by jos1
Link to comment
Share on other sites

gouvernante
Weiß jemand woher der Übersetzungsunterschied kommt?
Ich tippe mal darauf, dass wir das Wort „Jünger“ der Übersetzung von Martin Luther zu verdanken haben. Zumindest nutzt er es in seiner Übersetzung von 1545.

 

edit: jos1 war schneller :ninja:

Edited by gouvernante
Link to comment
Share on other sites

Weiß jemand woher der Übersetzungsunterschied kommt?
Ich tippe mal darauf, dass wir das Wort „Jünger“ der Übersetzung von Martin Luther zu verdanken haben. Zumindest nutzt er es in seiner Übersetzung von 1545.

 

edit: jos1 war schneller :ninja:

 

 

immer zu deinen diensten maam .... :lol::lol:

Link to comment
Share on other sites

wolfgang E.

Danke für die Aufklärung....ich finde es schade, weil m.E. Schüler das Wesentliche der Beziehunh besser träfe.

Link to comment
Share on other sites

Danke für die Aufklärung....ich finde es schade, weil m.E. Schüler das Wesentliche der Beziehunh besser träfe.

 

das stimmt! man sieht aber wie der frühere Pietismus à la Kempis das moderne Verständnis der Schüler Jesu tiefgreifend beeinflusst hat. Übrigens, dass die Schüler Jesu die Proto/Urchristen waren , ist mW auch die Überzeugung der orthodoxen Kirche.

Link to comment
Share on other sites

Bescheidene Meinung einer nicht-Theologin: Jünger ist für mich gleichwertiger, es sind Menschen, die Jesus folgen, aber nicht von ihm abhängig sind wie bei einem Lehrer-Schüler-Verhältnis.

Link to comment
Share on other sites

gouvernante

Es wäre natürlich spannend zu wissen, welche Auffassung sich zu Luthers Zeiten hinter dem Wort „Jünger" verbarg.

Link to comment
Share on other sites

Ja und welches Schüler - Lehrer Verhältnis bzw. Verständnis bei den Autoren der Evangelien vorherrschte.

Link to comment
Share on other sites

Es wäre natürlich spannend zu wissen, welche Auffassung sich zu Luthers Zeiten hinter dem Wort „Jünger" verbarg.

 

kinder christi, würde ich denken. nicht von ungefähr hat man auf Kempis hingewiesen. ich bin sehr darüber skeptisch, ob jünger besser als schüler sind. schüler machen es meist freiwillig eines rabbi, kinder können es nicht ...

Link to comment
Share on other sites

Ja und welches Schüler - Lehrer Verhältnis bzw. Verständnis bei den Autoren der Evangelien vorherrschte.

 

wie bei den rabbinen seiner zeit: jünge und ältere leute, die sich einer lehre eines rabbi anschliessen. in der norm sind sie kritisch und scharfsinnig. es gibt mehrere episoden darüber

Link to comment
Share on other sites

Ja und welches Schüler - Lehrer Verhältnis bzw. Verständnis bei den Autoren der Evangelien vorherrschte.

 

wie bei den rabbinen seiner zeit: jünge und ältere leute, die sich einer lehre eines rabbi anschliessen. in der norm sind sie kritisch und scharfsinnig. es gibt mehrere episoden darüber

 

"kritisch und scharfsinnig" - Gefällt mir :ninja:

 

Danke für die Antwort. Welche Episoden meinst du?

Link to comment
Share on other sites

wolfgang E.
Ja und welches Schüler - Lehrer Verhältnis bzw. Verständnis bei den Autoren der Evangelien vorherrschte.

 

wie bei den rabbinen seiner zeit: jünge und ältere leute, die sich einer lehre eines rabbi anschliessen. in der norm sind sie kritisch und scharfsinnig. es gibt mehrere episoden darüber

Wie ich oben schon geshjrieben habe: Gegenüber diesem Schülerbild hat der Begriff Jünger etwas von einen enthusiasmierten Fanclub.

Link to comment
Share on other sites

Ja und welches Schüler - Lehrer Verhältnis bzw. Verständnis bei den Autoren der Evangelien vorherrschte.

 

wie bei den rabbinen seiner zeit: jünge und ältere leute, die sich einer lehre eines rabbi anschliessen. in der norm sind sie kritisch und scharfsinnig. es gibt mehrere episoden darüber

 

"kritisch und scharfsinnig" - Gefällt mir :ninja:

 

Danke für die Antwort. Welche Episoden meinst du?

 

es gibt zig-episoden in der rabbinischen literatur, wo die schlüer mit ihren fragen die argumentationen der lehre schlagen. typisch ist die redewendung: "sie (die nicht-schüler, manchmal gojim etc.,) hast du mit deiner argumentation geschlagen, aber uns? was zu deutsch: "Na ja, die argumentation der nichtjuden könntest du sehr einfach schlagen, aber nicht unsere einwände", und dann legen sie los mit einwänden etc.

Link to comment
Share on other sites

Wie nannte Jesus eigentlich in seiner Sprache die Apostel? Bzw. wie nannten sich die Apostel selber? Auch (kritische und scharfsinnige) Schüler?

Link to comment
Share on other sites

wolfgang E.
Wie nannte Jesus eigentlich in seiner Sprache die Apostel? Bzw. wie nannten sich die Apostel selber? Auch (kritische und scharfsinnige) Schüler?

Ich hab keine andere Quelle als die Bibel und da heißen sie jedenfalls "μαθητής" (mathetes) Schüler und in der Vulgata discipuli also auch Schüler.

Edited by wolfgang E.
Link to comment
Share on other sites

Wie nannte Jesus eigentlich in seiner Sprache die Apostel? Bzw. wie nannten sich die Apostel selber? Auch (kritische und scharfsinnige) Schüler?

Ich hab keine andere Quelle als die Bibel und da heißen sie jedenfalls "μαθητής" (mathetes) Schüler und in der Vulgata discipuli also auch Schüler.

 

im hebräischen wäre dann talmid (plr. talmidim) oder tanna (im aramäischen Sprach von babylonien)

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...