Simone Posted August 22, 2011 Report Share Posted August 22, 2011 Kann mir mal wohl jemand kurz mit der Verfassungszeit der Erzelterngeschichten, insbesondere der Abrahamsgeschichte, weiterhelfen? In welchen Zeitrahmen muss man die so einordnen? Internet hilft mir da gerade nicht und ein geeignetes Nachschlagewerk für sowas ist nicht vorhanden... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ennasus Posted August 22, 2011 Report Share Posted August 22, 2011 (edited) Kann mir mal wohl jemand kurz mit der Verfassungszeit der Erzelterngeschichten, insbesondere der Abrahamsgeschichte, weiterhelfen? In welchen Zeitrahmen muss man die so einordnen? Internet hilft mir da gerade nicht und ein geeignetes Nachschlagewerk für sowas ist nicht vorhanden... Meines Wissens gehört das zum Jerusalemer Geschichtswerk und ist um 700 v. Chr. entstanden. (Ist aber lange her, dass ich das gelernt habe...) Edited August 22, 2011 by Ennasus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Simone Posted August 22, 2011 Author Report Share Posted August 22, 2011 Kann mir mal wohl jemand kurz mit der Verfassungszeit der Erzelterngeschichten, insbesondere der Abrahamsgeschichte, weiterhelfen? In welchen Zeitrahmen muss man die so einordnen? Internet hilft mir da gerade nicht und ein geeignetes Nachschlagewerk für sowas ist nicht vorhanden... Meines Wissens gehört das zum Jerusalemer Geschichtswerk und ist um 700 v. Chr. entstanden. (Ist aber lange her, dass ich das gelernt habe...) Also wahrscheinlich noch vorexilisch und damit älter als der 1. Schöpfungsbericht... Dank dir Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ennasus Posted August 22, 2011 Report Share Posted August 22, 2011 Kann mir mal wohl jemand kurz mit der Verfassungszeit der Erzelterngeschichten, insbesondere der Abrahamsgeschichte, weiterhelfen? In welchen Zeitrahmen muss man die so einordnen? Internet hilft mir da gerade nicht und ein geeignetes Nachschlagewerk für sowas ist nicht vorhanden... Meines Wissens gehört das zum Jerusalemer Geschichtswerk und ist um 700 v. Chr. entstanden. (Ist aber lange her, dass ich das gelernt habe...) Also wahrscheinlich noch vorexilisch und damit älter als der 1. Schöpfungsbericht... Dank dir Ja - ich glaube, die entstanden nach dem Untergang des Nordreichs - sozusagen als Versuch, dem Südreich Hoffnung zu vermitteln. (Aber Garantie übernehme ich keine für dies Auskunft ) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcellinus Posted August 22, 2011 Report Share Posted August 22, 2011 Näheres dazu: Finkelstein, Silberman: Keine Posaunen vor Jericho. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Edith1 Posted August 22, 2011 Report Share Posted August 22, 2011 Kann mir mal wohl jemand kurz mit der Verfassungszeit der Erzelterngeschichten, insbesondere der Abrahamsgeschichte, weiterhelfen? In welchen Zeitrahmen muss man die so einordnen? Internet hilft mir da gerade nicht und ein geeignetes Nachschlagewerk für sowas ist nicht vorhanden... Meines Wissens gehört das zum Jerusalemer Geschichtswerk und ist um 700 v. Chr. entstanden. (Ist aber lange her, dass ich das gelernt habe...) Also wahrscheinlich noch vorexilisch und damit älter als der 1. Schöpfungsbericht... Dank dir Ja - ich glaube, die entstanden nach dem Untergang des Nordreichs - sozusagen als Versuch, dem Südreich Hoffnung zu vermitteln. (Aber Garantie übernehme ich keine für dies Auskunft ) Zenger stimmt Dir zu. Habe gerade nachgesehen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ennasus Posted August 22, 2011 Report Share Posted August 22, 2011 Zenger stimmt Dir zu. Habe gerade nachgesehen. Danke.Dann muss es stimmen. Zum Nachlesen war ich zu faul... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Edith1 Posted August 22, 2011 Report Share Posted August 22, 2011 Naja, ist eine ziemlich neue Ausgabe der Einleitung; also allzu überholt sollte sie nicht sein. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Simone Posted August 22, 2011 Author Report Share Posted August 22, 2011 Naja, ist eine ziemlich neue Ausgabe der Einleitung; also allzu überholt sollte sie nicht sein. Super! Danke Mädels und Jung Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts