Chrysologus Posted March 28, 2012 Report Posted March 28, 2012 In einem anderen Thread zitierte ich Ohjann Golgo von Fontheweg, was dann mit dem Verdacht der Manipulation gemeldet wurde. Verständlich, denn offensichtlich ist es eine Permutation des namens eines ebenfalls bekannten Schrifstellers. Kurz: Ich lese gerne die von Walter Moers angeblich aus dem zamonischen übersetzen Werke des Großliteraten Hildegunst von Mythenmetz. Grund genug, einen Thread zu eröffnen und die Frage zu stellen, ob es hier noch mehr literarische Zamonienfreunde gibt. Quote
Stepp Posted March 28, 2012 Report Posted March 28, 2012 Mir wurde die Stadt der träumenden Bücher als ein geradezu genialisches Werk empfohlen. Ich habe es dann also im vergangenen Jahr gelesen und muss sagen, dass es mir einfach nicht zugesagt hat, weil ich den Anfang als so unglaublich schleppend empfand. Am Ende wird die Geschichte dann allerdings richtig spannend. Aber von kurzweiliger Unterhaltungsliteratur erwarte ich etwas mehr Motivation auf den ersten Metern. Das Labyrinth werde ich wohl nicht mehr lesen, es sei denn, es schenkt mir jemand. Quote
Marmot Posted March 28, 2012 Report Posted March 28, 2012 Das Labyrinth ist leider richtig schlecht. Nach den ersten vier überragenden Büchern (Blaubär, Rumo, Ensel&Krete, Stadt) ist Moers das Orm abhanden gekommen. Quote
Chrysologus Posted March 28, 2012 Author Report Posted March 28, 2012 Ich habe das Labyrinth recht gerne gelesen, auch wenn es an den Schrecksenmeister oder Rumo nicht ran kommt. Das Ende fand ich etwas unbefriedigend und zugleich interessant: Einen solchen Kliffhänger habe ich in der Literatur bisher nicht erlebt. Die Debatten um den Puppetismus allerdings haben mich schon an gewisse innerkirchliche Phänomene erinnert. Quote
Inge Posted March 28, 2012 Report Posted March 28, 2012 Das muss "van Fontheweg" heißen, sonst fehlt ein "a" und ein "o" ist zuviel! Quote
Tammy_D Posted March 28, 2012 Report Posted March 28, 2012 Ich habe (in dieser Reihenfolge) den Schrecksenmeister, das Labyrinth und Rumo als Hörbücher konsumiert. Mir persönlich hat der Schrecksenmeister mit Abstand am besten gefallen, auch wenn der Schluß mit der heißen Nadel gestrickt wurde. Das Labyrinth war seeehr langatmig, und an Rumo kann ich mich nur noch bruchstückhaft erinnern, wohingegen mir beim Schrecksenmeister sowohl die allgemeine Handlung als auch enige spezielle Szenen im Gedächtnis geblieben sind. Die Weinprobe ist einfach nur genial. Quote
Chrysologus Posted March 28, 2012 Author Report Posted March 28, 2012 (edited) Das muss "van Fontheweg" heißen, sonst fehlt ein "a" und ein "o" ist zuviel! Das muss es - ich bessere es aus.Überhaupt mag ich seine Palindrome, die oft auch Kommentare sind: Dölerich Hirnfiedler und Akud Ödreimer etwa. Edited March 28, 2012 by Chrysologus Quote
Alfons Posted March 29, 2012 Report Posted March 29, 2012 Das muss "van Fontheweg" heißen, sonst fehlt ein "a" und ein "o" ist zuviel! Das muss es - ich bessere es aus.Überhaupt mag ich seine Palindrome, die oft auch Kommentare sind: Dölerich Hirnfiedler und Akud Ödreimer etwa. >>Du weißt sehr viel, staunte das Schwein.<< (Wilde Reise, S. 148) Quote
mn1217 Posted March 29, 2012 Report Posted March 29, 2012 (edited) Die träumenden Bücher fand ich auch gut, ich habe auch fast alle Palindrome aufgelöst. Edited March 29, 2012 by mn1217 Quote
Alfons Posted March 29, 2012 Report Posted March 29, 2012 Äh - um jetzt mal in den Klugscheissermodus zu wechseln - es sind ja eigentlich keine Palindrome, nicht? Sondern Anagramme. Beziehungsweise, weil es sich um Namen handelt, Moment, wie hieß das noch mal (google, google, gooooogle...) Ananyme? Ja, Ananyme. Alfons Quote
Chrysologus Posted March 29, 2012 Author Report Posted March 29, 2012 Ich lese mein FRemdwörterlexikon von hinten.... 1 Quote
Alfons Posted March 30, 2012 Report Posted March 30, 2012 Das muss "van Fontheweg" heißen, sonst fehlt ein "a" und ein "o" ist zuviel! Das muss es - ich bessere es aus. Überhaupt mag ich seine Palindrome, die oft auch Kommentare sind: Dölerich Hirnfiedler und Akud Ödreimer etwa. Au ja! Orphetu Harnschauer finde ich ebenfalls hübsch anzüglich. Schön auch bei den Komponisten Sweng Ohrgeiger. Und besonders gelungen ist natürlich der Herr Belcanon. Heljaph Alfons Quote
Kirisiyana Posted March 30, 2012 Report Posted March 30, 2012 Ich habe das Labyrinth recht gerne gelesen, auch wenn es an den Schrecksenmeister oder Rumo nicht ran kommt. Das Ende fand ich etwas unbefriedigend und zugleich interessant: Einen solchen Kliffhänger habe ich in der Literatur bisher nicht erlebt. Die Debatten um den Puppetismus allerdings haben mich schon an gewisse innerkirchliche Phänomene erinnert. Ganz seltsames Buch. Die Neuerfindung des Puppentheaters durch Moers ist großartig, die Geschichte schleppend, er schreibt wirklich so wie Mythenmetz und das ist eigentlich keine so gute Idee ... Jedenfalls, ich hänge mit am Kliff und möchte das wirklich gerne weiter lesen. Aber wird Moers das weiterschreiben? Ist er noch bei dem Verlag bzw. gibts den Verlag noch? Quote
mn1217 Posted March 30, 2012 Report Posted March 30, 2012 Äh - um jetzt mal in den Klugscheissermodus zu wechseln - es sind ja eigentlich keine Palindrome, nicht? Sondern Anagramme. Beziehungsweise, weil es sich um Namen handelt, Moment, wie hieß das noch mal (google, google, gooooogle...) Ananyme? Ja, Ananyme. Alfons UUpss..du hast recht. Der Neger mit der Gazelle war das Palindrom. Quote
mn1217 Posted March 30, 2012 Report Posted March 30, 2012 (edited) Das muss "van Fontheweg" heißen, sonst fehlt ein "a" und ein "o" ist zuviel! Das muss es - ich bessere es aus. Überhaupt mag ich seine Palindrome, die oft auch Kommentare sind: Dölerich Hirnfiedler und Akud Ödreimer etwa. Au ja! Orphetu Harnschauer finde ich ebenfalls hübsch anzüglich. Schön auch bei den Komponisten Sweng Ohrgeiger. Und besonders gelungen ist natürlich der Herr Belcanon. Heljaph Alfons Oh, ich hatte nur Dichter rausbekommen, die Musiker waren mir durchgegangen. Ist echt ein schöner Kanon. Edited March 30, 2012 by mn1217 Quote
Caveman Posted March 31, 2012 Report Posted March 31, 2012 (edited) Grund genug, einen Thread zu eröffnen und die Frage zu stellen, ob es hier noch mehr literarische Zamonienfreunde gibt.Ja, gibt es.Ich liebe die Moers Sprache. Holzt ein wenig an den Kanten... Edited March 31, 2012 by Caveman Quote
Marmot Posted April 25, 2012 Report Posted April 25, 2012 Ich würde ja gerne meiner Freundin eine Schatulle schenken, die so weit wie möglich der aus dem Nurnenwald gleichen soll. Kennt jemand einen Künstler/Holzschnitzer, bei dem man so etwas in Auftrag geben kann? Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.