Fidelis Report post Posted May 17, 2017 gut dass die Erde rund ist. So ist jeder immer irgendwie im Osten und im Westen. Ah, jetzt verstehe ich das mit der Ubiquität endlich. Share this post Link to post Share on other sites
Werner001 Report post Posted May 17, 2017 Und dann gab es ja noch das alte sowjetische Sprichwort: "Im Osten geht die Sonne auf, dem Westen bleibt der Untergang vorbehalten." Werner Share this post Link to post Share on other sites
Lothar1962 Report post Posted May 17, 2017 Nur ich frage mich, wie man mir bzgl. einer Sache ein monastisches Leben abstreiten will, wo doch ein großer Teil der Priester und Mönche offensichtlich für die Lehre der Kirche nichts übrig hat. Und das kannst Du so gut beurteilen, dass Dir eine solche Einschätzung so leicht von den Lippen - äh - von den Fingern geht? Respekt. Share this post Link to post Share on other sites
Lothar1962 Report post Posted May 17, 2017 versus Dominum Scheußlicher Begriff. Ich persönlich finde ihn höchst beleidigend. Share this post Link to post Share on other sites
Petrus Report post Posted May 17, 2017 (edited) versus Dominum Scheußlicher Begriff. Ich persönlich finde ihn höchst beleidigend. nu,, wir nennen das AzV. Edited May 17, 2017 by Petrus Share this post Link to post Share on other sites
Julius Report post Posted May 17, 2017 Die Ausrichtung des Gebets nach Osten ist wesentlicher Bestandteil des Christentums Wo überall und seit wann? Morgen in einer Woche ist Christi Himmelfahrt. Himmelfahrt, nicht "Fahrt gen Osten". Den Himmel, samt dem Herrn, von dem es heisst, er habe zur Rechten des Vaters Platz genommen, habe ich als Kind - wie vermutlich eine Reihe anderer Leute auch - wenn schon, dann eher "oben", aber nicht "im Osten" verortet. Dort lauerte damals "die rote Gefahr", die Wiederkunft Christi wurde wohl auch eher mit "von oben" als mit "aus dem Osten" in Verbindung gebracht. Ich hätte wohl ziemlich konsterniert dreingeschaut, wenn mir jemand gesagt hätte, ich solle meine Kindergebete nach Osten und nicht himmelwärts richten. Share this post Link to post Share on other sites
Elima Report post Posted May 17, 2017 Als Kind wurde mir immer vor Augen gehalten, der Himmel sei das Land, das von Milch und Honig fließt ,,,,,,,,, etwas Schrecklicheres hätte ich mir kaum vorstellen können. Share this post Link to post Share on other sites
nannyogg57 Report post Posted May 17, 2017 Zur Rechten Gottes des Vaters. Glaubensbekenntnis. Aber vermutlich ist das einfach nur liturgischer Archäologismus. Sich auf Jesus zu berufen ist natürlich auch komplett falsch. Der ist ja noch viel früher. Tradition ist nicht zu gucken, was früher war, sondern Tradition ist die Schablone im eigenen Kopf. Apostolisches Glaubensbekenntnis, die Apostel als Orientierung - absolut daneben. Das ist nicht Tradition, das ist liturgischer Archäologismus. So weit zum Thema, wie man mit einem Begriff die Welt so machen kann, wie sie einem gefällt. Share this post Link to post Share on other sites
Julius Report post Posted May 17, 2017 (edited) Als Kind wurde mir immer vor Augen gehalten, der Himmel sei das Land, das von Milch und Honig fließt ,,,,,,,,, etwas Schrecklicheres hätte ich mir kaum vorstellen können. Milch und Honig, nein, das war nicht meine Vorstellung von Himmel. Milch und Honig hatten wir selber. Meine Vorstellung vom Himmel hat sich wohl irgendwie an den Cherubinen und Seraphinen aus dem Lied "Großer Gott" orientiert und war sicher durch die Engelscharen beeinflusst, die den Chorbogen der Dorfkirche meiner Kindheit bevölkerten. Es sind zwar nur fünf oder sechs, habe ich irgendwann zu meinem Erstaunen festgestellt, aber die sind sehr groß, haben eindrucksvolle Schwingen, und hinter ihnen waren tausende weiterer solcher Gestalten zu erahnen, die den Himmel bevölkern, ständig mit Palmzweigen wedeln und Halleluja singen und IHM stets ohne Ruh, "heilig, heilig" zurufen. Verlockend fand ich das auch nicht, ich wollte da nicht hin ... Edited May 17, 2017 by Julius Share this post Link to post Share on other sites
Elima Report post Posted May 18, 2017 Als Kind wurde mir immer vor Augen gehalten, der Himmel sei das Land, das von Milch und Honig fließt ,,,,,,,,, etwas Schrecklicheres hätte ich mir kaum vorstellen können. Milch und Honig, nein, das war nicht meine Vorstellung von Himmel. Milch und Honig hatten wir selber. Meine Vorstellung vom Himmel hat sich wohl irgendwie an den Cherubinen und Seraphinen aus dem Lied "Großer Gott" orientiert und war sicher durch die Engelscharen beeinflusst, die den Chorbogen der Dorfkirche meiner Kindheit bevölkerten. Es sind zwar nur fünf oder sechs, habe ich irgendwann zu meinem Erstaunen festgestellt, aber die sind sehr groß, haben eindrucksvolle Schwingen, und hinter ihnen waren tausende weiterer solcher Gestalten zu erahnen, die den Himmel bevölkern, ständig mit Palmzweigen wedeln und Halleluja singen und IHM stets ohne Ruh, "heilig, heilig" zurufen. Verlockend fand ich das auch nicht, ich wollte da nicht hin ... Auch in diesem Punkt hätte ich dir zugestimmt, aber Milch trinken und Honig essen (dieses bis heute) waren noch viel schrecklicher. Share this post Link to post Share on other sites
Petrus Report post Posted May 18, 2017 Das Gottesbild meiner Kindheit wurde aus zwei Quellen gespeist: 1) Meine Mutter - wenn ich wieder mal nicht "brav" war: Gott sieht's. Gott hört's. Gott straft's. (ich war nie ein artiges Kind. Später hat mir meine Mutter, gelernte Kinderpflegerin, mal gesagt: "Peter - ich bin immer mit allen Kindern fertiggeworden. Nur mit Dir nicht." Ich nahm das als Kompliment.) 2) Das "Gottbüchlein" (das hieß wirklich so. Das war das Religionslehrbuch der evang.-luth. Kirche in Bayern für die Volksschule. Auf der ersten Seite (ich kann mich gut erinnern) war abgebildet ein alter Mann mit grauem Bart, auf einer Wolke sitzend, umschwebt von Englein (Putten). In späteren Auflagen war an dieser Stelle statt des Bildes eine leere Seite. Ein, wie ich meine, besseres Bild, um Gott darzustellen. Share this post Link to post Share on other sites
Petrus Report post Posted May 18, 2017 (edited) Hinzu kommt noch, dass praktisch alle Klöster und deren Orden im Umbruch sind. War das nicht schon immer so? Nur zwei kleine Beispiele: In Assisi, als der Franz dort auftauchte, gab es vier Benediktinerklöster. Dann kam auf einmal der Franz mit seinen Gefährten dort an. Die Benediktiner haben sie identifiziert als "Gyrovagen", umherschweifende Mönche, die für den Benedikt in seiner Regel die schlimmste Sorte von denen, die sich Mönche nennen, sind. Pfui-Mönche halt. Inzwischen gibt es Benediktiner, Zisterzienser, Trappisten, ... Ein sehr großer Umbruch war nach dem II. Vatikanum. Da sangen (!) auf einmal die Patres und fratres das Stundengebet gemeinsam, und auch die Laienbrüder durften erstmals seit Jahrhunderten im Kapitel gleichberechtigt Entscheidungen, die das Kloster betreffen, mitbestimmen. Es gibt auch ganz kleine Umbrüche ... Als ich mal in Kellenried war (Benediktinerinnen, in sog. "päpstlicher" Klausur lebend, da darf überhaupt kein Mann rein), gab es einen bestimmten Computer, an den ich ranmußte (Notensatz für Psalmen), nur in dieser Klausur. Da wurde ich kurzerhand zum "Handwerker" erklärt, weil Handwerker (männlich) dürfen in die Klausur rein. OT: Frauen denken halt praktisch Edited May 18, 2017 by Petrus Share this post Link to post Share on other sites
Julius Report post Posted May 18, 2017 (edited) Auch in diesem Punkt hätte ich dir zugestimmt, aber Milch trinken und Honig essen (dieses bis heute) waren noch viel schrecklicher. Nein, für mich haben Milch und Honig eigentlich nichts schreckliches. Nach jahrzehntelanger Abstinenz trinke bzw. esse ich gelegentlich beides wieder. Milch im Kaffee und im Tee, und Honig auf dem Brötchen - himmlische Assoziationen bleiben dabei allerdings aus. Und mit heisser, honiggesüßter Milch kann man mich heute noch jagen. Da singe ich doch lieber Luja, Luja, zähfix Halleluja ... Edited May 18, 2017 by Julius 2 Share this post Link to post Share on other sites
Werner001 Report post Posted May 18, 2017 (edited) Zur Rechten Gottes des Vaters. Glaubensbekenntnis. Aber vermutlich ist das einfach nur liturgischer Archäologismus. Eher ein Gleichnis. Denn dass Gott Vater und Gott Sohn die Ewigkeit damit verbringen, irgendwo rumzusitzen, ist schon eine ziemlich skurrile Vorstellung. Werner Edited May 18, 2017 by Werner001 Share this post Link to post Share on other sites
Elima Report post Posted May 18, 2017 Seid ihr sicher, dass ihr noch beim Thema seid? 1 Share this post Link to post Share on other sites
Werner001 Report post Posted May 18, 2017 *nachOstendreh* mea culpa, mea maxima culpa! Zurück zum Thema. Werner Share this post Link to post Share on other sites
Petrus Report post Posted May 18, 2017 Seid ihr sicher, dass ihr noch beim Thema seid? hallo Elima, danke für Deine Rückfrage. ich kann und mag nur für selbst sprechen. ich bin mir sicher, dass ich noch beim Thema bin. Peter. Share this post Link to post Share on other sites
Petrus Report post Posted May 18, 2017 mea culpa, mea maxima culpa! Misereátur nostri omnípotens Deus et, dimíssis peccátis nostris, perdúcat nos ad vitam aetérnam. Share this post Link to post Share on other sites
Elima Report post Posted May 18, 2017 Ich bin ja auch nicht unschuldig an dieser Abweichung, es war so verführerisch (und wann man dann anfängt, in den Jugenderinnerungen zu graben. Man könnte auch splitten: Thema: Gottes- und Himmelsvorstellungen (falls sich das lohnt, ich meine das Splitten). Aber vor heute Nachmittag habe ich keine Zeit. Elima, Mod Share this post Link to post Share on other sites
Rosario Report post Posted May 18, 2017 Und dann gab es ja noch das alte sowjetische Sprichwort: "Im Osten geht die Sonne auf, dem Westen bleibt der Untergang vorbehalten." Werner Ex oriente lux, ex occidente luxus. Share this post Link to post Share on other sites
theresa??? Report post Posted May 19, 2017 Ein weiterer Link, der vielleicht helfen könnte, die Ausgangsfrage zu beantworten: http://kreuzgang.org/viewtopic.php?f=20&t=6805 Share this post Link to post Share on other sites
Petrus Report post Posted June 18, 2017 Ein weiterer Link, der vielleicht helfen könnte, die Ausgangsfrage zu beantworten: http://kreuzgang.org/viewtopic.php?f=20&t=6805 hmmm ... regulierte Kapuzinerinnen ? nö. dann doch lieber Venio. Share this post Link to post Share on other sites
Higgs Boson Report post Posted June 18, 2017 Ein weiterer Link, der vielleicht helfen könnte, die Ausgangsfrage zu beantworten: http://kreuzgang.org/viewtopic.php?f=20&t=6805 hmmm ... regulierte Kapuzinerinnen ? nö. dann doch lieber Venio. Venio ist ein Frauenkloster, die tragen nur zum Chorgebet die Kukulle, sonst zivil. Nicht, dass ich das schlecht finden wollte. Ich kenne die Gemeinschaft seit Ewigkeiten, das Kindermädchen meines Vaters ist dort kurz nach meiner Geburt dort eingetreten, der Kontakt hielt lose und in meiner Jugend war ich da regelmäßig mit meiner kleine Schwester zu Wochenenden. Zuletzt war ich dort kurz vor meiner Hochzeit mit meinem jetzigen Ehemann. Latein? Das Chorgebet war meiner Erinnerung nach auf Deutsch, außer das Salve Regina am Ende der Vesper. Aber das fetzte. Kann ich heute noch. Share this post Link to post Share on other sites
Franciscus non papa Report post Posted June 18, 2017 ... und damit mehr als so mancher Priester! Share this post Link to post Share on other sites
Petrus Report post Posted June 18, 2017 Salve Regina am Ende der Vesper. nö. Am Ende der Komplet. tschuldigung. Share this post Link to post Share on other sites