Eifelgeist Report post Posted July 24, 2009 Ich bin auch für ein freies und unabhängiges Rheinland! Hoch, die rheinische Republik!!! In meinen Traumphasen konstruiere ich Rhenania Borussia. Rheinische Menschlichkeit gepaart mit preußischen Staatsverständnis. Natürlich pazifistisch, die Karnevalsvereine ersetzen das Militär. Und kein Nationalstaat, denn Preußen war Rationalstaat. Ich träume weiter ... Share this post Link to post Share on other sites
Kirchenhistoriker Report post Posted July 24, 2009 Ich bin auch für ein freies und unabhängiges Rheinland! Hoch, die rheinische Republik!!! In meinen Traumphasen konstruiere ich Rhenania Borussia. Rheinische Menschlichkeit gepaart mit preußischen Staatsverständnis. Natürlich pazifistisch, die Karnevalsvereine ersetzen das Militär. Und kein Nationalstaat, denn Preußen war Rationalstaat. Ich träume weiter ... Da wollte ich dich seit langem schon drauf aufmerksam machen. Der richtige Name wäre Rheno-Borussia. Rheinpreußen. Und zum preußischen Staatsverständnis: Ich kenne keine Region in Deutschland in der die Beamten so königlich-preußisch sind wie im Rheinland. Aber sonst hätten die Karnevalsvereine auch nix zum lachen. Share this post Link to post Share on other sites
josef Report post Posted July 24, 2009 Lieber Clown, Für alle Nichtberliner: Die Sbahn fährt mal wieder nicht (der Weg des Berliners zur Arbeit ist der Weg der Stoa), die berliner Wirtschaftselite steht mal wieder wegen Untreue vor Gericht und um den Schlossplatz streitet man sich immer noch. Im Osten nichts Neues, aber ein interessanter Ansatz: http://www.tagesspiegel.de/berlin/Martenstein;art270,2845609 Hab' in der Zeitung gelesen, daß München mit S-Bahnen ausgeholfen hat. Warum laufen in München die S-Bahnen und in Berlin nicht? An der Einwohnerzahl kann es nicht liegen. München ist mit Umland fast genauso groß wie Berlin. Was mag der Unterschied sein zwischen der - Erzkatholischen Stadt München und - Berlin, der "Hauptstadt des Atheismus"? Gruß josef Share this post Link to post Share on other sites
Werner001 Report post Posted July 24, 2009 Lieber Clown, Für alle Nichtberliner: Die Sbahn fährt mal wieder nicht (der Weg des Berliners zur Arbeit ist der Weg der Stoa), die berliner Wirtschaftselite steht mal wieder wegen Untreue vor Gericht und um den Schlossplatz streitet man sich immer noch. Im Osten nichts Neues, aber ein interessanter Ansatz: http://www.tagesspiegel.de/berlin/Martenstein;art270,2845609 Hab' in der Zeitung gelesen, daß München mit S-Bahnen ausgeholfen hat. Warum laufen in München die S-Bahnen und in Berlin nicht? An der Einwohnerzahl kann es nicht liegen. München ist mit Umland fast genauso groß wie Berlin. Was mag der Unterschied sein zwischen der - Erzkatholischen Stadt München und - Berlin, der "Hauptstadt des Atheismus"? Gruß josef Die Münchner beten vielleicht ihre Pannen weg? Werner Share this post Link to post Share on other sites
UliWerner Report post Posted July 24, 2009 ...Was mag der Unterschied sein zwischen der - Erzkatholischen Stadt München und - Berlin, der "Hauptstadt des Atheismus"? Gruß josef Guter Gedanke! In Italien hieß es auch mal: Seit Mussolini an der Macht ist, fahren die Züge wieder pünktlich. Share this post Link to post Share on other sites
Werner001 Report post Posted July 24, 2009 (edited) - Erzkatholischen Stadt München Wikipedia über München: Ende 2008 waren 38,3 % der Einwohner katholisch, 14,0 % evangelisch, 0,3 % jüdisch und 47,4 % gehörten anderen Konfessionen bzw. Religionen an oder waren konfessionslos Nunja, vermutlich sind die 38% alle in der S-Bahn-Unterhaltungswerkstatt beschäftigt. Werner Edited July 24, 2009 by Werner001 Share this post Link to post Share on other sites
josef Report post Posted July 24, 2009 Lieber Werner, - Erzkatholischen Stadt München Wikipedia über München: Ende 2008 waren 38,3 % der Einwohner katholisch, 14,0 % evangelisch, 0,3 % jüdisch und 47,4 % gehörten anderen Konfessionen bzw. Religionen an oder waren konfessionslos Dann bitte auch den Vergleich mit Berlin bringen. Wikipedia über Berlin: Von den 3,4 Millionen Einwohnern Berlins sind etwa 59 % konfessionslos, 21,5 % evangelisch, 9,3 % katholisch, 2,7 % bekennen sich zu einer anderen christlichen Konfession, 6,3 % zum Islam, 0,6 % gehören einer weiteren Religion an. Die Bezeichnung "Hauptstadt des Atheismus" trägt Berlin offensichtlich zurecht. Wieviel Atheisten gibt es in München? Gruß josef Share this post Link to post Share on other sites
Werner001 Report post Posted July 24, 2009 Wieviel Atheisten gibt es in München? Offensichtlich mehr als Katholiken. Aber dafür gibt es in München zweifellos mehr katholiken als in Berlin, und wenn das alles S-Bahn-Spezialisten sind, würde es das mit den Zügen erklären. Werner Share this post Link to post Share on other sites
Clown Report post Posted July 24, 2009 Was mag der Unterschied sein zwischen der- Erzkatholischen Stadt München und - Berlin, der "Hauptstadt des Atheismus"? Berlin ist einfach mal viel geiler. Share this post Link to post Share on other sites
Berg Report post Posted July 24, 2009 Lieber Werner, - Erzkatholischen Stadt München Wikipedia über München: Ende 2008 waren 38,3 % der Einwohner katholisch, 14,0 % evangelisch, 0,3 % jüdisch und 47,4 % gehörten anderen Konfessionen bzw. Religionen an oder waren konfessionslos Dann bitte auch den Vergleich mit Berlin bringen. Wikipedia über Berlin: Von den 3,4 Millionen Einwohnern Berlins sind etwa 59 % konfessionslos, 21,5 % evangelisch, 9,3 % katholisch, 2,7 % bekennen sich zu einer anderen christlichen Konfession, 6,3 % zum Islam, 0,6 % gehören einer weiteren Religion an. Die Bezeichnung "Hauptstadt des Atheismus" trägt Berlin offensichtlich zurecht. Wieviel Atheisten gibt es in München? Gruß josef Auch das kann Trier besser (schlechter) als München: 70 000 Katholen 13 000 Protestanten 2 000 Muslime 5 000 Juden Gruß Mona Share this post Link to post Share on other sites
Berg Report post Posted July 24, 2009 Und einzige Stadt nördlich der Alpen mit einem echten Apostelgrab! Na, wenn das nicht genug Gründe sind.Gruß Mona Den Apostel kann man auch nach Koblenz oder Köln schaffen. Sowas war in christlicheren Zeiten Gang und Gäbe. Ist also kein Argument. Werner Womöglich auch noch den Heiligen Rock klauen? Also so geht das ja ganz und gar nicht! schonmalhellebardeundarmbrustausdembettkastenhervorholend. Mona Share this post Link to post Share on other sites
Werner001 Report post Posted July 24, 2009 Und einzige Stadt nördlich der Alpen mit einem echten Apostelgrab! Na, wenn das nicht genug Gründe sind.Gruß Mona Den Apostel kann man auch nach Koblenz oder Köln schaffen. Sowas war in christlicheren Zeiten Gang und Gäbe. Ist also kein Argument. Werner Womöglich auch noch den Heiligen Rock klauen? Also so geht das ja ganz und gar nicht! schonmalhellebardeundarmbrustausdembettkastenhervorholend. Mona Keine Angst, die Kölner klauen nicht, die basteln ihre Reliquien lieber selber. Mit dem Segen der heiligen Ursula und ihrer Tausend Jungfrauen. Werner Share this post Link to post Share on other sites
Berg Report post Posted July 24, 2009 Lieber Clown, Für alle Nichtberliner: Die Sbahn fährt mal wieder nicht (der Weg des Berliners zur Arbeit ist der Weg der Stoa), die berliner Wirtschaftselite steht mal wieder wegen Untreue vor Gericht und um den Schlossplatz streitet man sich immer noch. Im Osten nichts Neues, aber ein interessanter Ansatz: http://www.tagesspiegel.de/berlin/Martenstein;art270,2845609 Hab' in der Zeitung gelesen, daß München mit S-Bahnen ausgeholfen hat. Warum laufen in München die S-Bahnen und in Berlin nicht? An der Einwohnerzahl kann es nicht liegen. München ist mit Umland fast genauso groß wie Berlin. Was mag der Unterschied sein zwischen der - Erzkatholischen Stadt München und - Berlin, der "Hauptstadt des Atheismus"? Gruß josef Die Münchner beten vielleicht ihre Pannen weg? Werner Sehe förmlich den Engel Aloisius auf seiner Wolke "Hosianna" trällernd. Sackezement: "Luja sog i". Grüße von Steilvorlage nutzender Mona Dieser Thread fordert förmlich Albernheiten. Share this post Link to post Share on other sites
Elima Report post Posted July 24, 2009 Gibt es in Trier eine S-Bahn? (Ich war in letzter Zeit zu selten dort um entsprechende Beobachtungen machen zu können). Share this post Link to post Share on other sites
Kirchenhistoriker Report post Posted July 24, 2009 Gibt es in Trier eine S-Bahn? (Ich war in letzter Zeit zu selten dort um entsprechende Beobachtungen machen zu können). Ich glaube, die ham noch nich mal nen Bahnhof oder sowas. Geht alles noch über die Mosel mit Flößen... Share this post Link to post Share on other sites
Berg Report post Posted July 24, 2009 (edited) Gibt es in Trier eine S-Bahn? (Ich war in letzter Zeit zu selten dort um entsprechende Beobachtungen machen zu können). Ich glaube, die ham noch nich mal nen Bahnhof oder sowas. Geht alles noch über die Mosel mit Flößen... Die Trierer sind sehr stolz, 3 (!!) Bahnhöfe nutzen zu können. Außerdem schippern sie sehr gerne mit einem alten römischen Weinschiff per Ruder (sehr zur Ertüchtigung geeignet) neben der 2000 Jahre alten immer noch stehenden Römerbrücke her. Aber vielleicht wird ja mal der Euro-Tunnel verlängert, dann lassen sie S-Bahnen schulterzuckend links liegen. Gruß Mona Edited July 24, 2009 by Berg Share this post Link to post Share on other sites
Kirchenhistoriker Report post Posted July 24, 2009 Gibt es in Trier eine S-Bahn? (Ich war in letzter Zeit zu selten dort um entsprechende Beobachtungen machen zu können). Ich glaube, die ham noch nich mal nen Bahnhof oder sowas. Geht alles noch über die Mosel mit Flößen... Die Trierer sind sehr stolz, 3 (!!) Bahnhöfe nutzen zu können. Außerdem schippern sie sehr gerne mit einem alten römischen Weinschiff per Ruder (sehr zur Ertüchtigung geeignet) neben der 2000 Jahre alten immer noch stehenden Römerbrücke her. Aber vielleicht wird ja mal der Euro-Tunnel verlängert, dann lassen sie S-Bahnen schulterzuckend links liegen. Gruß Mona Jaja, die Bahnhöfe sind vermutlich 1970 alle drei eingemeindet worden. Welch ein Glück... Ach, das Weinschiff ist immer noch im Betrieb? Hat wohl bisher nicht für ein ordentliches Fährschiff gereicht? Share this post Link to post Share on other sites
Berg Report post Posted July 24, 2009 Gibt es in Trier eine S-Bahn? (Ich war in letzter Zeit zu selten dort um entsprechende Beobachtungen machen zu können). Ich glaube, die ham noch nich mal nen Bahnhof oder sowas. Geht alles noch über die Mosel mit Flößen... Die Trierer sind sehr stolz, 3 (!!) Bahnhöfe nutzen zu können. Außerdem schippern sie sehr gerne mit einem alten römischen Weinschiff per Ruder (sehr zur Ertüchtigung geeignet) neben der 2000 Jahre alten immer noch stehenden Römerbrücke her. Aber vielleicht wird ja mal der Euro-Tunnel verlängert, dann lassen sie S-Bahnen schulterzuckend links liegen. Gruß Mona Jaja, die Bahnhöfe sind vermutlich 1970 alle drei eingemeindet worden. Welch ein Glück... Ach, das Weinschiff ist immer noch im Betrieb? Hat wohl bisher nicht für ein ordentliches Fährschiff gereicht? Nicht doch ! Rein ökologisches Denken Gruß Mona Share this post Link to post Share on other sites
Dale Earnhardt Report post Posted July 24, 2009 Was mag der Unterschied sein zwischen der- Erzkatholischen Stadt München und - Berlin, der "Hauptstadt des Atheismus"? Berlin ist einfach mal viel geiler. Unfug! Dale Share this post Link to post Share on other sites
Freeman Report post Posted July 24, 2009 Warum laufen in München die S-Bahnen und in Berlin nicht?An der Einwohnerzahl kann es nicht liegen. München ist mit Umland fast genauso groß wie Berlin. Was mag der Unterschied sein zwischen der - Erzkatholischen Stadt München und - Berlin, der "Hauptstadt des Atheismus"? Zu Erich's Zeiten hätte es das nicht gegeben. Da fuhr die S-Bahn, denn an Sicherheit wurde nicht gespart, um die Gewinninteressen von ein paar Kapitalisten an einem Börsengang zu befriedigen. Share this post Link to post Share on other sites
Katharer Report post Posted July 24, 2009 Lieber Clown, Für alle Nichtberliner: Die Sbahn fährt mal wieder nicht (der Weg des Berliners zur Arbeit ist der Weg der Stoa), die berliner Wirtschaftselite steht mal wieder wegen Untreue vor Gericht und um den Schlossplatz streitet man sich immer noch. Im Osten nichts Neues, aber ein interessanter Ansatz: http://www.tagesspiegel.de/berlin/Martenstein;art270,2845609 Hab' in der Zeitung gelesen, daß München mit S-Bahnen ausgeholfen hat. Warum laufen in München die S-Bahnen und in Berlin nicht? An der Einwohnerzahl kann es nicht liegen. München ist mit Umland fast genauso groß wie Berlin. Was mag der Unterschied sein zwischen der - Erzkatholischen Stadt München und - Berlin, der "Hauptstadt des Atheismus"? Gruß josef Ähm, München mag mit Nahverkehrszügen ausgeholfen, mit S-Bahnen nach Berliner System sicherlich nicht, da die S-Bahnsysteme der zwei Städte technisch vollkommen unterschiedlich sind - München S-Bahn=Wechselstrom mit Stromabnahme von der Oberleitung, Berlin S-Bahn= Gleichstrom mit Stromabnahme von der seitlichen Stromschiene. Share this post Link to post Share on other sites
Elima Report post Posted July 24, 2009 Gibt es in Trier eine S-Bahn? (Ich war in letzter Zeit zu selten dort um entsprechende Beobachtungen machen zu können). Ich glaube, die ham noch nich mal nen Bahnhof oder sowas. Geht alles noch über die Mosel mit Flößen... Schmarrn, einen Bahnhof haben sie, ich bin in den letzten drei Jahren zweimal von dort abgefahren, aber mit dem Fernverkehrszug. Und die Kioskverkäufern waren sehr nett und zuvorkommend. Das sagt aber nichts über das Vorhandensein einer S-Bahn. Share this post Link to post Share on other sites
Platona Report post Posted July 24, 2009 Und einzige Stadt nördlich der Alpen mit einem echten Apostelgrab! Na, wenn das nicht genug Gründe sind.Gruß Mona Den Apostel kann man auch nach Koblenz oder Köln schaffen. Sowas war in christlicheren Zeiten Gang und Gäbe. Ist also kein Argument. Werner Dafür haben wir in Kölle drei Weise aus dem Morgenland und eine Kaiserin des HRR, außerdem Albertus Magnus und Duns Scotus. Die Scholastik ist also gut vertreten bei uns. Den Erzbischof hatten wir auch nicht nötig. Der hat sich so schlecht benommen, daß wir ihn 1288 hinausgeschmissen haben. Share this post Link to post Share on other sites
Berg Report post Posted July 24, 2009 Und einzige Stadt nördlich der Alpen mit einem echten Apostelgrab! Na, wenn das nicht genug Gründe sind.Gruß Mona Den Apostel kann man auch nach Koblenz oder Köln schaffen. Sowas war in christlicheren Zeiten Gang und Gäbe. Ist also kein Argument. Werner Dafür haben wir in Kölle drei Weise aus dem Morgenland und eine Kaiserin des HRR, außerdem Albertus Magnus und Duns Scotus. Die Scholastik ist also gut vertreten bei uns. Den Erzbischof hatten wir auch nicht nötig. Der hat sich so schlecht benommen, daß wir ihn 1288 hinausgeschmissen haben. Dagegen kann man nicht ankommen. Kölle hat gewonnen. hellebardeundarmbrustwiederimbettkastenverstau Gruß Mona Share this post Link to post Share on other sites
UliWerner Report post Posted July 24, 2009 Und einzige Stadt nördlich der Alpen mit einem echten Apostelgrab! Na, wenn das nicht genug Gründe sind.Gruß Mona Den Apostel kann man auch nach Koblenz oder Köln schaffen. Sowas war in christlicheren Zeiten Gang und Gäbe. Ist also kein Argument. Werner Dafür haben wir in Kölle drei Weise aus dem Morgenland und eine Kaiserin des HRR, außerdem Albertus Magnus und Duns Scotus. Die Scholastik ist also gut vertreten bei uns. Den Erzbischof hatten wir auch nicht nötig. Der hat sich so schlecht benommen, daß wir ihn 1288 hinausgeschmissen haben. Richtig! Köln! Ich habe die ganze Zeit nach Städten gesucht, wo im Sinne Josefs ein besonders hoher nicht-atheistischer Bevölkerungsanteil mit hoher Zuverlässigkeit des öffentlichen personenverkehrs korrelliert. Wie konnte ich da nur Köln vergessen? Da verkehrt die U-Bahn sogar im Stadtarchiv. Höchst hillig katholische Errungenschaft im josefschen Sinne wie mir scheint. Share this post Link to post Share on other sites