Flo77 Posted April 24, 2022 Report Share Posted April 24, 2022 Hallo Zusammen, Wie entsorgt man am pietätvollsten vormalige Sakralgegenstände (defekte Rosenkränze, Souvenierikonen (gedruckt), u.ä.)? Restmüll? Sperrmüll? Verbrennen? Im Garten beerdigen? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Spadafora Posted April 24, 2022 Report Share Posted April 24, 2022 Wie du es möchtest Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
jouaux Posted April 24, 2022 Report Share Posted April 24, 2022 Das kommt auf die enthustiastischen Sterbeumstände des jeweiligen Heiligen an ... Das Souvenir vom Hl. Blasius also erst in die Regentonne und dann unter den Rasenmäher. Die Laurentius-Ikone auf den Grill. Und die Figur des Hl. Vitus in die Fritteuse. Für mich ist das Dekokram. Meine Kreuze und Marienfigürchen hingegen, werden erst meine Nachfahren entsorgen. 3 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
theresa??? Posted April 24, 2022 Report Share Posted April 24, 2022 Da gab es einen Artikel auf katholisch.de zu, mit dem Titel “Wie entsorge ich gesegnete Gegenstände richtig“, ich kann den vom Handy aus nicht verlinken, man findet ihn aber qua Googeln. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
rorro Posted April 24, 2022 Report Share Posted April 24, 2022 (edited) vor 22 Minuten schrieb theresa???: Da gab es einen Artikel auf katholisch.de zu, mit dem Titel “Wie entsorge ich gesegnete Gegenstände richtig“, ich kann den vom Handy aus nicht verlinken, man findet ihn aber qua Googeln. Da ist er, recht aktuell: https://www.katholisch.de/artikel/33801-wie-entsorge-ich-gesegnete-gegenstaende-richtig Edited April 24, 2022 by rorro Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
gouvernante Posted April 24, 2022 Report Share Posted April 24, 2022 Jo, wobei der Artikel so tut, als wäre etwas festgelegt. Ist es nicht. Ich sage meist: alles, was schadstoffrei verbrannt werden kann ins Osterfeuer, den Rest entsorgen. Auf katholischen Friedhöfen kann man oft auch die Angestellten bitten, Dinge wie Rosenkränze oder so mit in ein offenes Grab zu geben. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted April 24, 2022 Author Report Share Posted April 24, 2022 Ich habe eine sehr ramponierte Marienikone und einen Hl. Nikolaus. Gesegnet wurden beide meines Wissens nicht. Dann wird es wohl Sperrmüll werden. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elima Posted April 25, 2022 Report Share Posted April 25, 2022 (edited) Ich zerbrösele die alten Palmkätzchen und Kräutersträuße von Maria Himmelfahrt über der Erde meines (großen) Balkonkastens und arbeite sie unter diese. Mir sind bis jetzt da keine Bedenken gekommen. Es ist ja auch kein Hoppundweg, sondern ich weiß sehr wohl, was ich da tue. Edited April 25, 2022 by Elima Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted April 25, 2022 Author Report Share Posted April 25, 2022 Ich habe die Palmzweige, die ich von Palmarum bis Pfingsten an den Türpfosten gebunden habe nach Pfingsten im Garten unter die Hecke in die Erde gesteckt. Dann konnte der Rest Segen noch einsickern und beim Aufräumen im Herbst sind sie vom übrigen Grünschnitt nicht mehr zu unterscheiden. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcellinus Posted April 25, 2022 Report Share Posted April 25, 2022 vor 25 Minuten schrieb Flo77: Dann konnte der Rest Segen noch einsickern … What!? 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kara Posted April 25, 2022 Report Share Posted April 25, 2022 Das Problem ist ja nicht das biologisch abbaubare Grünzeug (das kommt bei mir auch unter die Hecke), sondern das biologisch nicht abbaubare Material. Meine Tochter wurde in einer Klosterkirche getauft. Wir haben damals von einer Kosterschwester ein bemaltes Plastikkreuz bekommen, dass so (ich will nicht unangemessen sprechen) "nicht besonders schön" ist, dass es seitdem auch in einer Kiste liegt und ich nicht weiß, was ich damit machen soll. Wenigstens nimmt es keinen Platz weg. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lothar1962 Posted April 26, 2022 Report Share Posted April 26, 2022 Am 25.4.2022 um 10:24 schrieb Kara: Wenigstens nimmt es keinen Platz weg. Dann einfach liegen lassen und die Entsorgung nachfolgenden Generationen überlassen, die damit nichts mehr anfangen können. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kara Posted April 26, 2022 Report Share Posted April 26, 2022 vor 27 Minuten schrieb Lothar1962: Dann einfach liegen lassen und die Entsorgung nachfolgenden Generationen überlassen, die damit nichts mehr anfangen können. Genau. Außerdem gehört es ja eh meiner Tochter 😇. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
nannyogg57 Posted April 30, 2022 Report Share Posted April 30, 2022 Ich bin da weitgehend schmerzbefreit. Die Unterscheidung zwischen dauerhaft sakralen Gegenständen und "normalen" ist im Christentum sekundär. So weit ich selbst die Sachen ordnungsgemäß entsorgen kann, mache ich das: Altes Weihwasser zum Blumengießen, Palmkätzchen in die Erde, Bibeln ins Altpapier. Der Grundgedanke findet sich bei Paulus im 1 Korinther im Kontext des Götzenfleischgenusses: Es ist wurscht, aber man soll halt kein Ärgernis provozieren. Ich tue es diskret, so dass sanftere Gemüter keinen Herzkasperl deshalb bekommen. Unser örtliches Diözesanmuseum nimmt auch Gegenstände an. Es gab da mal eine Ausstellung zum Thema religiöser Kitsch und die Frage ergab sich in diesem Kontext. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.