Jump to content

Diakonen-Stola mit längeren Enden für Trauungen


Andreas23

Recommended Posts

Andreas23

Hallo in die Runde,

 

ich suche für mich eine Diakonen-Stola für Trauungen. Meine normale Stola hat relativ kurze freihängende Enden, so dass ich sie bei Trauungen nicht um die Hände der Brautleute wickeln kann - und nur rüberlegen finde ich nicht so ausdrucksstark. Weiß jemand, wo man Diakonenstolen mit längeren Enden findet?

 

Danke im Voraus,

Andreas

P.S.:   Ich bin nicht der schlankeste, so dass die Stola auch oberhalb des seitlichen Zusammenschlusses nicht zu kurz sein sollte :)

Link to comment
Share on other sites

Studiosus

Da wäre eine Diakonenstola byzantinischen Zuschnitts noch fast die beste Alternative. Die heutigen Diakonenstolen sind alle fast ausschließlich nach demselben Muster geschneidert: Die Bahnen, die über Brust und Rücken gehen, gerade und die seitlichen Enden abgeknickt und oft kurz. Möglich wäre natürlich auch, wie das bisweilen noch geschieht, eine Priesterstola nach der Art eines Diakons (diagonal) zu tragen. Priester- und Diakonenstolen unterschieden sich früher im Schnitt nicht, lediglich in der Trageweise. Da wäre dann ein entsprechend langes Exemplar eine Möglichkeit. Das Problem mit den längeren Enden ist, dass sie ihre Limitation in der Beinlänge des Trägers finden.

 

Ansonsten ist der Ritus der Unwicklung der Hände der Nupturienten meines Wissens germanischen Ursprungs, jedenfalls nicht konstitutiv für eine gültige Eheschließung, könnte also auch entfallen. 

Edited by Studiosus
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Andreas23:

Hallo in die Runde,

 

ich suche für mich eine Diakonen-Stola für Trauungen. Meine normale Stola hat relativ kurze freihängende Enden, so dass ich sie bei Trauungen nicht um die Hände der Brautleute wickeln kann - und nur rüberlegen finde ich nicht so ausdrucksstark. Weiß jemand, wo man Diakonenstolen mit längeren Enden findet?

 

Danke im Voraus,

Andreas

P.S.:   Ich bin nicht der schlankeste, so dass die Stola auch oberhalb des seitlichen Zusammenschlusses nicht zu kurz sein sollte :)

Vielleicht gibt es hier was [klick 1] [klick 2] [klick 3]

Edited by Frank
Link to comment
Share on other sites

Studiosus

Stimmt, das wäre noch eine Nachfrage wert: Sollen die Paramente auch schön sein, d. h. traditionell? Falls ja, wird man da bei den etablierten Anbietern und Klosterschneidereien stark suchen müssen. 

Link to comment
Share on other sites

Gut, das Modell ist für Taufen gedacht [klick], aber optisch hat das was. 

Warum man bei dieser Trauungs-Stola so plump mit dem Ringe-Symbol spielen musste [klick] wird ewiges Geheimnis des Designers oder der Designerin bleiben

Link to comment
Share on other sites

Andreas23
Posted (edited)
vor 3 Stunden schrieb Frank:

Gut, das Modell ist für Taufen gedacht [klick], aber optisch hat das was. 

Warum man bei dieser Trauungs-Stola so plump mit dem Ringe-Symbol spielen musste [klick] wird ewiges Geheimnis des Designers oder der Designerin bleiben

 

Das stimmt, das Motiv finde ich auch furchtbar. Und die Taufstola passt zum einen für Trauungen nicht und ist zum anderen deutlich über meinen finanziellen Möglichkeiten. Das schließt auch eine Einzelanfertigung leider aus.

 

Bisher nutze ich tatsächlich eine Stola im Stil eines Orarions, die ich mir immer von einem Mitbruder ausleihe, der eins besitzt. So etwas wäre natürlich denkbar, ist bei den priestlichen Mitbrüdern hier aber nicht gern gesehen.

Edited by Andreas23
Link to comment
Share on other sites

Muss mensch können- und den Stoff braucht mensch auch. Der dürfte ja ähnlich rar sein wie die Stolen selbst.

Link to comment
Share on other sites

Umligende Berufsschulen nach Schneiderlehrlingen fragen, die dich an so was rantrauen.

 

Kunststudenten suchen auch oft nach Ideen (eine Tante von mir hat mal im Studium Kaseln entworfen).

Link to comment
Share on other sites

gouvernante
vor 3 Stunden schrieb mn1217:

Muss mensch können- und den Stoff braucht mensch auch.

Eine Stola sind 4-6 gerade Nähte, das können selbst Anfänger. Seide findet man in jedem besseren Stoffladen.

Und im Zweifel ist ein Anfängernähkurs in der VHS günstiger als als ein Auftragswerk in einer Paramentenwerkstätte oder 5 Internetfehlbestellungen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Higgs Boson

Ich habe in meiner Jugend mehrfach Diakonstolen, auch als Wendestolen mit 2 verschiedenen liturgischen Farben genäht - auf einer Nähmaschine, die nur geradeaus nähen konnte, ohne Zickzack und ohne Motor, nur Fußpedal. Und ja, mit dem Wunsch sie so lang zu machen, dass sie bei Traugottesdiensten eingesetzt werden konnten.

 

Vorher habe ich sie bestickt.

 

Mache ich nicht mehr. Im Moment nähe ich Wickingerkleidung. Auf einer Nähmaschine, die Zeitreisen ermöglicht.

Edited by Higgs Boson
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 14.8.2023 um 11:40 schrieb gouvernante:

Eine Stola sind 4-6 gerade Nähte, das können selbst Anfänger. Seide findet man in jedem besseren Stoffladen.

Und im Zweifel ist ein Anfängernähkurs in der VHS günstiger als als ein Auftragswerk in einer Paramentenwerkstätte oder 5 Internetfehlbestellungen.

Da ständige Diakone selten im luftleeren Raum existieren könnte man auch mal schauen, ob es in der Gemeinde nicht einen netten Menschen mit einer Nähmaschine gibt, die er auch bedienen kann.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...