mn1217 Posted Tuesday at 06:02 PM Report Posted Tuesday at 06:02 PM (edited) Kann das hierhin? Sonst bitte verschieben. Regelkonform dürfte es sein. Arbeitgeber fordern,einen Feiertag zu streichen. Auf der Liste: Pfingstmontag,Ostermontag,zweiter Weihnachtsfeiertag. ( Bei der Auswahl wäre ich für Pfingstmontag,an Ostern und Weihnachten muss ich zu zwei Familien). Was meint ihr? Was sagen die RKK und die EKD dazu? Edited Tuesday at 06:03 PM by mn1217 Quote
Chrysologus Posted Wednesday at 09:20 AM Report Posted Wednesday at 09:20 AM (edited) Persönlich wäre ich gegen die Streichung des Pfingstmontag, weil das ein langes Wochenende ohne Familienerwartungen ist und daher für viele Aktionen genutzt werden kann. Alleine die Festivalbranche wird hier schon intervenieren. Rein kirchlich gesehen muss man feststellen, dass es keinen Pfingstmontag gibt, das ist schlicht der Montag der x. Woche im Jahreskreis und als Feiertag damit entbehrlich. Kirchenamtliche Stellungnahmen wären mir aber nicht bekannt. Edited Wednesday at 09:24 AM by Chrysologus Quote
Cosifantutti Posted Wednesday at 09:25 AM Report Posted Wednesday at 09:25 AM vor 15 Stunden schrieb mn1217: Kann das hierhin? Sonst bitte verschieben. Regelkonform dürfte es sein. Arbeitgeber fordern,einen Feiertag zu streichen. Auf der Liste: Pfingstmontag,Ostermontag,zweiter Weihnachtsfeiertag. ( Bei der Auswahl wäre ich für Pfingstmontag,an Ostern und Weihnachten muss ich zu zwei Familien). Was meint ihr? Was sagen die RKK und die EKD dazu? Am Pfingstwochenende einschließlich Pfingstmontag finden viele Zeltlager von Jugendgruppen statt, außerdem viele Jugendturniere in den Sportvereinen. Quote
Frey Posted Wednesday at 10:50 AM Report Posted Wednesday at 10:50 AM Ich bin für zusätzliche kirchliche Feiertage: 6. Januar und 15. August. Kirchliche Feiertage fördern den familiären und zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt, bestimmte Wirtschaftssektoren profitieren vom höheren Konsum. Fleißige Arbeiter können sich mehr erholen und bringen dann mehr Leistung, und bei den anderen gibt es eh keinen Unterschied. Also: Nur Vorteile. 1 1 Quote
Marcellinus Posted Wednesday at 11:22 AM Report Posted Wednesday at 11:22 AM vor 26 Minuten schrieb Frey: Kirchliche Feiertage fördern den familiären und zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt, bestimmte Wirtschaftssektoren profitieren vom höheren Konsum. Immer weniger Religiöse verteilen sich auf immer mehr Religionen und Konfessionen. Weitere religiöse Feiertage fördern da nur die Zersplitterung. Also weniger kirchliche und mehr gesamtgesellschaftliche Feiertage. Quote
Flo77 Posted Wednesday at 11:30 AM Report Posted Wednesday at 11:30 AM vor 6 Minuten schrieb Marcellinus: Immer weniger Religiöse verteilen sich auf immer mehr Religionen und Konfessionen. Weitere religiöse Feiertage fördern da nur die Zersplitterung. Also weniger kirchliche und mehr gesamtgesellschaftliche Feiertage. Eid al fidr kommt sicher noch als bundesweiter Feiertag, wenn Pfingstmontag und Ostermontag erstmal gecancelt sind. Quote
Frank Posted Wednesday at 12:26 PM Report Posted Wednesday at 12:26 PM vor 53 Minuten schrieb Flo77: Eid al fidr kommt sicher noch als bundesweiter Feiertag, wenn Pfingstmontag und Ostermontag erstmal gecancelt sind. Mei, entspräche der gesellschaftlichen Realität. Ausser der Wirtschaft täte das niemanden weh. Wir sind ein vielfältiges Land. Auch religiös. Das ist vom Grundgesetz so gewollt. Das darf man ruhig am Feiertagskalender sehen Quote
Marcellinus Posted Wednesday at 12:27 PM Report Posted Wednesday at 12:27 PM vor 57 Minuten schrieb Flo77: vor einer Stunde schrieb Marcellinus: Immer weniger Religiöse verteilen sich auf immer mehr Religionen und Konfessionen. Weitere religiöse Feiertage fördern da nur die Zersplitterung. Also weniger kirchliche und mehr gesamtgesellschaftliche Feiertage. Eid al fidr kommt sicher noch als bundesweiter Feiertag, wenn Pfingstmontag und Ostermontag erstmal gecancelt sind. Nicht, wenn’s nach mir geht! Quote
Marcellinus Posted Wednesday at 01:20 PM Report Posted Wednesday at 01:20 PM vor 51 Minuten schrieb Frank: Mei, entspräche der gesellschaftlichen Realität. Ausser der Wirtschaft täte das niemanden weh. Wir sind ein vielfältiges Land. Auch religiös. Das ist vom Grundgesetz so gewollt. Das darf man ruhig am Feiertagskalender sehen Ok, wie wär‘s dann mit dem Darwin-Tag? Von der Zahl her wären wohl erst ein paar säkulare Feiertage dran! 🙂 Quote
Frey Posted Wednesday at 01:32 PM Report Posted Wednesday at 01:32 PM vor 2 Stunden schrieb Marcellinus: Immer weniger Religiöse verteilen sich auf immer mehr Religionen und Konfessionen. Weitere religiöse Feiertage fördern da nur die Zersplitterung. Also weniger kirchliche und mehr gesamtgesellschaftliche Feiertage. Was ist mit den Sonntagen? Vorschlag: Nur bibelfeste Christen dürfen am siebten Tage ruhen. Der Rest geht schaffen. 1 Quote
Merkur Posted Wednesday at 01:55 PM Report Posted Wednesday at 01:55 PM Ladenöffnungszeiten freigeben. 1 Quote
Marcellinus Posted Wednesday at 02:05 PM Report Posted Wednesday at 02:05 PM vor 32 Minuten schrieb Frey: vor 2 Stunden schrieb Marcellinus: Immer weniger Religiöse verteilen sich auf immer mehr Religionen und Konfessionen. Weitere religiöse Feiertage fördern da nur die Zersplitterung. Also weniger kirchliche und mehr gesamtgesellschaftliche Feiertage. Was ist mit den Sonntagen? Vorschlag: Nur bibelfeste Christen dürfen am siebten Tage ruhen. Der Rest geht schaffen. Wenn die „bibelfesten Christen“ das dann auch bezahlen, ok! 😄 Quote
Frey Posted Wednesday at 02:38 PM Report Posted Wednesday at 02:38 PM vor 32 Minuten schrieb Marcellinus: Wenn die „bibelfesten Christen“ das dann auch bezahlen, ok! 😄 Bezahlen müssen immer die Reichen. Umverteilung. Das sind die, die arbeiten :-) Quote
mn1217 Posted Wednesday at 06:59 PM Author Report Posted Wednesday at 06:59 PM (edited) Momentan geht sie Forderung,zumindest von Arbeitgeberseite aus eher nach einem Feiertag weniger. Einer mehr wäre mir auch lieber. Bei säkularen wäre ich für den 23.Mai. mit ist aber klar,dass es im Mai genug Feiertage gibt. Edited Wednesday at 06:59 PM by mn1217 1 Quote
mn1217 Posted Wednesday at 07:01 PM Author Report Posted Wednesday at 07:01 PM vor 5 Stunden schrieb Frey: Was ist mit den Sonntagen? Vorschlag: Nur bibelfeste Christen dürfen am siebten Tage ruhen. Der Rest geht schaffen. Das ist ein menschlicher biologischer Rhythmus, den die Bibel da beschreibt. Es wurde ha mal mit der 10 Tagen versucht( in Frankreich,nach der Revolution), das hat aber nicht funktioniert. Quote
mn1217 Posted Wednesday at 07:03 PM Author Report Posted Wednesday at 07:03 PM vor 8 Stunden schrieb Frey: Ich bin für zusätzliche kirchliche Feiertage: 6. Januar und 15. August. Kirchliche Feiertage fördern den familiären und zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt, bestimmte Wirtschaftssektoren profitieren vom höheren Konsum. Fleißige Arbeiter können sich mehr erholen und bringen dann mehr Leistung, und bei den anderen gibt es eh keinen Unterschied. Also: Nur Vorteile. Das gilt aber meiner Meinung nach für alle Feiertage. Quote
Flo77 Posted Wednesday at 07:06 PM Report Posted Wednesday at 07:06 PM vor 5 Stunden schrieb Frey: Was ist mit den Sonntagen? Vorschlag: Nur bibelfeste Christen dürfen am siebten Tage ruhen. Der Rest geht schaffen. Wieso sollte die Christenheit Samstags freihaben und Sonntags wieder arbeiten? Quote
Frey Posted Wednesday at 07:19 PM Report Posted Wednesday at 07:19 PM vor 14 Minuten schrieb mn1217: Das ist ein menschlicher biologischer Rhythmus, den die Bibel da beschreibt. Es wurde ha mal mit der 10 Tagen versucht( in Frankreich,nach der Revolution), das hat aber nicht funktioniert. Es stellt sich die Frage, ob Menschen ohne religiöse Überzeugung überhaupt einen Anlass für Feiertage haben – schließlich sind auch die Ruhetage am Wochenende ursprünglich religiös geprägt. Vielleicht wäre es konsequenter, wenn nur Religionsangehörige an ihren besonderen Tagen frei bekämen – das würde nicht nur die Diversität fördern, sondern womöglich auch für einen ungeahnten Besucherandrang in den Gotteshäusern sorgen. Quote
Marcellinus Posted Wednesday at 09:21 PM Report Posted Wednesday at 09:21 PM vor 2 Stunden schrieb Frey: das würde [...] womöglich auch für einen ungeahnten Besucherandrang in den Gotteshäusern sorgen. Und davon träumt ihr eigentlich! Träumt weiter! 😄 Quote
Shubashi Posted Thursday at 09:33 AM Report Posted Thursday at 09:33 AM Ich denke, dass tatsächlich, wenn ein Feiertag, dann ein religiöser gestrichen werden sollte - einfach, weil das die Entwicklung unserer Gesellschaft widerspiegelt. Neue, gesamtverpflichtende religiöse Feiertag sollte es in einer zunehmend säkularen Gesellschaft daher nicht geben, aber es sollte tatsächlich die Möglichkeit geben, dass Arbeitnehmer aus religiösen Gründe Wahlurlaubstage nehmen können, ohne dass nichtreligiöse Arbeitnehmer deshalb benachteiligt werden. Quote
Chrysologus Posted Thursday at 09:40 AM Report Posted Thursday at 09:40 AM Zunächst einmal halte ich gesamtgesellschaftliche Feiertage für wertvoll, weil sie gemeinsame Aktivitäten jenseits individueller Urlaubsplanungen nicht nur ermöglichen, sondern sogar anregen. Und dabei ist es erst einmal egal, ob hier ein religiöse Anlass oder ein staatliches Gedenken das Datum vorgibt. Das Streichen eines Feiertages sehe ich aus diesem Grund als gesellschaftlichen Verlust - seinen religiösen Pflichten kann man ohne weiteres auch an einem Artbeitstag nachgehen, die religiösen Organisatoren müssen dann eben bei den Gottesdienstzeiten kreativer werden. 3 Quote
mn1217 Posted Thursday at 09:51 AM Author Report Posted Thursday at 09:51 AM vor 14 Stunden schrieb Frey: Es stellt sich die Frage, ob Menschen ohne religiöse Überzeugung überhaupt einen Anlass für Feiertage haben – schließlich sind auch die Ruhetage am Wochenende ursprünglich religiös geprägt. Vielleicht wäre es konsequenter, wenn nur Religionsangehörige an ihren besonderen Tagen frei bekämen – das würde nicht nur die Diversität fördern, sondern womöglich auch für einen ungeahnten Besucherandrang in den Gotteshäusern sorgen. Widerspruch. Die Ruhetage sind biologisch notwendig. Menschen haben diese Erfahrung gemacht und so haben sie Einfang auch in die Religionen gefunden. Jede Religion hat natürlich unterschiedliche Feiertage für ihre besonderen Anlässe..Prinzipiell wäre natürlich möglich, einige Tage zusätzlich Urlaub zu gewähren,dafür aber alle religiösen Feiertage zu streichen. Den Urlaub kann dann jeder anders nehmen. Allerdings hast du gut dargestellt,dass gemeinsame Feiertage wichtig sind,- weil sich dann eben auch Familien oder andere Gruppen treffen können, da (mehr oder weniger) alle frei haben. Und es ist auch wichtig für eine Gesellschaft/ Kultur,sich zu einigen,was gemeinsam gefeiert wird. 1 Quote
mn1217 Posted Thursday at 10:01 AM Author Report Posted Thursday at 10:01 AM vor 14 Stunden schrieb Frey: Es stellt sich die Frage, ob Menschen ohne religiöse Überzeugung überhaupt einen Anlass für Feiertage haben – schließlich sind auch die Ruhetage am Wochenende ursprünglich religiös geprägt. Vielleicht wäre es konsequenter, wenn nur Religionsangehörige an ihren besonderen Tagen frei bekämen – das würde nicht nur die Diversität fördern, sondern womöglich auch für einen ungeahnten Besucherandrang in den Gotteshäusern sorgen. Feiertag ist auch ohne Gotteshausbesuch. Ich fände es auch problematisch,wenn es da Abhängigkeiten gäbe. Ich bin auch gegen eine Kontrolle,ob man auf der Neujahrsparty war,auf der Kundgebung zum ersten Mai und der Tag- der- deutschen- Einheits- Veranstaltung.( Die letzten beiden sprechen ja auch eher unterschiedliche Zielgruppen an). Quote
Frey Posted Thursday at 10:03 AM Report Posted Thursday at 10:03 AM vor 8 Minuten schrieb mn1217: Widerspruch. Die Ruhetage sind biologisch notwendig. Menschen haben diese Erfahrung gemacht und so haben sie Einfang auch in die Religionen gefunden. Jede Religion hat natürlich unterschiedliche Feiertage für ihre besonderen Anlässe..Prinzipiell wäre natürlich möglich, einige Tage zusätzlich Urlaub zu gewähren,dafür aber alle religiösen Feiertage zu streichen. Den Urlaub kann dann jeder anders nehmen. Allerdings hast du gut dargestellt,dass gemeinsame Feiertage wichtig sind,- weil sich dann eben auch Familien oder andere Gruppen treffen können, da (mehr oder weniger) alle frei haben. Und es ist auch wichtig für eine Gesellschaft/ Kultur,sich zu einigen,was gemeinsam gefeiert wird. Widerwiderspruch. Ruhetage (Samstage, Sonntage) sind nicht biologisch notwendig oder durch die Natur vorgegeben, sondern sozial konstruiert. Sie können ohne weiteres komplett abgeschafft werden, wenn der Grund für die Konstruktion entfallen ist (z.B. Wegfall der Religiosität). Nenne mir bitte ein einziges Tier, welches Ruhetage hat - alle Tiere begehen jeden Tag wie den anderen, also können sich auch Menschen wieder dekonstruieren und im Einklang mit der Natur leben. Quote
mn1217 Posted Thursday at 10:50 AM Author Report Posted Thursday at 10:50 AM (edited) vor 52 Minuten schrieb Frey: Widerwiderspruch. Ruhetage (Samstage, Sonntage) sind nicht biologisch notwendig oder durch die Natur vorgegeben, sondern sozial konstruiert. Sie können ohne weiteres komplett abgeschafft werden, wenn der Grund für die Konstruktion entfallen ist (z.B. Wegfall der Religiosität). Nenne mir bitte ein einziges Tier, welches Ruhetage hat - alle Tiere begehen jeden Tag wie den anderen, also können sich auch Menschen wieder dekonstruieren und im Einklang mit der Natur leben. Es gibt schon biologische Rhythmen. Leider ist die Biologin nicht mehr dabei,die könnte bezüglich des Tierreiches da hilfreicher sein. Menschen brauchen ja Beschäftigung, aber halt nicht durchgängig. Sie benötigen Ruhetage. Es ist biologisch nicht nötig, am Ruhetag religiösen Pflichten nachzugehen. Die 7 Tage kommen vom Mondzyklus. Edited Thursday at 10:56 AM by mn1217 Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.