Jump to content

Der Zölibat


Guest Ketelhohn

Recommended Posts

Guest Ketelhohn

»Es gibt allerdings auch das Zölibat - laut Duden«

 

Das Zölibad schreibt sich mir weichem „d“ und ist das Planschbecken des Kölner Priesterseminars, wie der Ortsbischof einmal wissen ließ.

Link to comment
Share on other sites

das Planschbecken des Kölner Priesterseminars

Hat Köln ein eigenes Priesterschwimmbad? In München war das geplant, wurde aber dann doch nicht realisiert.

Link to comment
Share on other sites

Welch' Luxus sich Herr Meißner gönnt...

 

ich bin jetzt zu faul, noch mal das dicke Buch zu holen. Muss morgen mal schauen...

Link to comment
Share on other sites

Welch' Luxus sich Herr Meißner gönnt...

das war (vor vierzig Jahren, als das Schwimmbad gebaut wurde) eigentlich weniger wegen Luxus, eher wegen ... naja, wie soll ich das jetzt sagen ... naja halt wegen dem Zölibat und so ...

Link to comment
Share on other sites

Naja, die Bayern hatten da anscheinend weniger Bedenken - oder Geld...

nö - das in München war einige Jahre später, und da haben damals die Seminaristen die Pläne ausgebremst :-)

Link to comment
Share on other sites

Lieber Explorer,

 

gib nicht so mit den Bayern an. Die haben für ein Wort als drei verschiedene Artikel.

 

Z.B. "Das die der Deifi hol!"

 

Da sind wir mit dem zwiespältigen Zölibat noch dudendeutsch, aber gut bedient.

Link to comment
Share on other sites

Der Zölibat ist grammatisch männlichen Geschlechts.

Logo.

 

DAS Zölibat ist Neutrum

und

DIE Zölibat ist feminin.

Link to comment
Share on other sites

Ich störe Eure tiefgründigen Glaubensgespräche nur ungern, aber ich denke, der Thread ist hier besser aufgehoben, da auch und gerade A+As das unsägliche Neutrum in Bezug auf den Zölibat kultivieren - und sicher auf Wichtiges zum Thema beizutragen haben, auf das wir nicht verzichten sollten.

 

Ich wünsche allseits eine arbeitsreiche Woche.

Link to comment
Share on other sites

Zölibat der oder das, die religiös begründete Ehelosigkeit. [...]" (Brockhaus unter http://www.brockhaus.de)

 

Wie man sieht, läßt auch eines der renomiertesten Lexika Deutschlands beide Artikel zu. Roberts Ansichten scheinen etwas antiquiert zu sein...

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...