Jump to content

Umfrage zur Forengrammatik


Stefan

Wie bildet Ihr Komposita mit dem Wort "Forum"?  

24 members have voted

You do not have permission to vote in this poll, or see the poll results. Please sign in or register to vote in this poll.

Recommended Posts

Anscheinend ist beides richtig, aber mit gefällt Variante 1 (Foren-) besser. Garantiert falsch ist übrigens "Forum's-Software".

Link to comment
Share on other sites

Guest Ketelhohn

Aber die Unterscheidung von Allgemeinem und Besonderem fällt vielen schwer, Jürgen. Das merkt man auch in andern Debatten – zum Beispiel wenn es um philosophische Probleme geht.

Link to comment
Share on other sites

Es gibt nun mal nicht nur die richtige/falsche Grammatik, sondern unter der korrekten Grammatik auch die, nennen wir sie mal "Malocher" und "Unternehmer" Grammatik. Genauso wie es de "Arbeitnehmer Uhr" und "Arbeitgeber Uhr" gibt, beide sind korrekt, nur läuft die eine vor :blink: und die andere nach.

 

Ich bevorzuge in beiden Fällen die erste Variante. Auf Stefans Frage bezogen, wäre es Variante Zwei :blink:

Link to comment
Share on other sites

Genauso wie es de "Arbeitnehmer Uhr" und "Arbeitgeber Uhr" gibt, beide sind korrekt, nur läuft die eine vor :blink: und die andere nach.

Ein Eigenname, der mir noch nicht begegnet ist. Ich kenne keinen Arbeitnehmer namens Uhr, und auch keinen Arbeitgeber mit diesem Namen.

 

Da 'Arbeitnehmer' und 'Arbeitgeber' männlich sind, müßte es richtig heißen: nur läuft der eine vor und der andere nach. Es sei denn, es war von der Arbeitnehmeruhr und der Arbeitgeberuhr die Rede.

Link to comment
Share on other sites

Es gibt nun mal nicht nur die richtige/falsche Grammatik, sondern unter der korrekten Grammatik auch die, nennen wir sie mal "Malocher" und "Unternehmer" Grammatik.

Was Du meinst, nennt man in der Fachliteratur "Soziolekt". Merke es Dir, dann musst Du es beim nächsten Mal nicht stümperhaft umschreiben. :blink:

Link to comment
Share on other sites

Wieder mal fehlen zwei Varianten - die Variante "Beides ist richtig" (die auch noch korrekt wäre obendrein) und "Beides ist falsch" (die falsch wäre). So ist es völlig gleichgültig, was man ankreuzt.

 

Insofern kann man sich nur enthalten.

Link to comment
Share on other sites

Es sei denn, es war von der Arbeitnehmeruhr und der Arbeitgeberuhr die Rede.

Und welchen Duden benutzt du?

Nach Deinem Duden müsste die korrekte Antwort auf die oben gestellte Frage wohl "Forum Software" lauten. Du scheinst Defizite in der Bildung von zusammengesetzen Hauptwörtern zu haben - ein typisches PISA-Phänomen übrigens. :blink:

Link to comment
Share on other sites

Guest Juergen
Du scheinst Defizite in der Bildung von zusammengesetzen Hauptwörtern zu haben - ein typisches PISA-Phänomen übrigens.  :blink:

Dann stelle Dich mal mit dem Schlumpf in eine Reihe.

 

Volker hat schon auf die Defizite bei den Auswahlmöglichkeiten dieser Umfrage hingewiesen.

Link to comment
Share on other sites

Wieder mal fehlen zwei Varianten - die Variante "Beides ist richtig" (die auch noch korrekt wäre obendrein) und "Beides ist falsch" (die falsch wäre). So ist es völlig gleichgültig, was man ankreuzt.

 

Insofern kann man sich nur enthalten.

Ich habe beobachtet, dass die Präferenzen hier nicht kontextbezogen sind. Meine Frage war demnach auch nicht "Was ist richtig?" sondern "Was schreibt Ihr?".

Link to comment
Share on other sites

Wieder mal fehlen zwei Varianten - die Variante "Beides ist richtig" (die auch noch korrekt wäre obendrein) und "Beides ist falsch" (die falsch wäre). So ist es völlig gleichgültig, was man ankreuzt.

 

Insofern kann man sich nur enthalten.

Ich habe beobachtet, dass die Präferenzen hier nicht kontextbezogen sind. Meine Frage war demnach auch nicht "Was ist richtig?" sondern "Was schreibt Ihr?".

Mal so, mal so.

Link to comment
Share on other sites

Du scheinst Defizite in der Bildung von zusammengesetzen Hauptwörtern zu haben - ein typisches PISA-Phänomen übrigens.  :blink:

Dann stelle Dich mal mit dem Schlumpf in eine Reihe.

 

Volker hat schon auf die Defizite bei den Auswahlmöglichkeiten dieser Umfrage hingewiesen.

Lass die Frechheiten, Jürgen. Das hier ist eine ernstgemeinte Umfrage, keine Schwesterndisse . :blink:

Link to comment
Share on other sites

Guest Juergen

Stefan Du hast gefragt:

Wie bildet Ihr Komposita mit dem Wort "Forum"?

 

Beide von Dir vorgeschlagenen Antworten sind gram. richtig. Je nach Sachlage kann mal die eine oder andere Variante benutzen.

Link to comment
Share on other sites

Es sei denn, es war von der Arbeitnehmeruhr und der Arbeitgeberuhr die Rede.

Und welchen Duden benutzt du?

In der Regel keinen, ausnahmsweise jedoch den Duden in der 19. Auflage (von 1986). Das ist zwar nicht der neueste mit akzeptabler Rechtschreibung, aber die 20. Auflage war nicht mehr erhältlich, als ich sie haben wollte. Und ab der 21. Auflage kann man jeden Duden in die Tonne kloppen.

Link to comment
Share on other sites

Stefan Du hast gefragt:

Wie bildet Ihr Komposita mit dem Wort "Forum"?

 

Beide von Dir vorgeschlagenen Antworten sind gram. richtig. Je nach Sachlage kann mal die eine oder andere Variante benutzen.

Stimmt. Nur trifft hier meist nur die eine Sachlage zu, aber trotzdem werden beide Schreibweisen verwendet.

Link to comment
Share on other sites

Ich helfe ja gerne, wo es nötig ist:

 

"Kompositum (Zusammensetzung)

 

Zusammensetzung zweier oder mehr selbständiger Wörter: Substantiv + Substantiv (Haustür), Verb + Substantiv (Esstisch), Adjektiv + Substantiv (Blaupapier, Schnellzug), Präposition + Substantiv (Aufwind), Adverb + Substantiv (Rechtsverkehr), Adjektiv + Adjektiv (weißblau).

 

Das Kompositum besteht aus dem hinten stehenden Grundwort – das Wortart und Genus bestimmt –

 

sowie dem davor stehenden Bestimmungswort, das den Wortakzent trägt.

 

Oft gibt es ein –> Fugenzeichen (-(e)s, -en, -er, – e), das jedoch nicht regelhaft gebraucht wird. Häufig steht es aus Aussprachegründen bzw. markiert die Hauptfuge bei mehrsilbigen Komposita: der Vertrags-bruch, die Wiederaufbereitungs-anlage.

 

Unterschieden werden:

 

1. Determinativkompositum (das Bestimmungswort bestimmt die Bedeutung des Grundworts näher): Segelboot, Schreibtischsessel

 

2. Kopulativkompositum (Additionswort): Grund- und Bestimmungswort sind gleichgeordnet: Hemdbluse, blau-weiß-rot

 

3. verdunkeltes Kompositum (nicht mehr als Kompositum erkennbar): Bräutigam, Drittel

 

4. Verstärkungskompositum: funkelnagelneu, singsang.

 

Eine Sonderform des Determinationskompositums sind die exozentrischen Komposita (Bahuvrihi-Bildungen); sie sind nicht die Summe der Bedeutungen der Einzelteile, sondern prägen eine neue Bedeutung: Hasenfuß, Spießbürger."

 

 

Jetzt geht es nur noch um Singular oder Plural beim Forum/Foren und das (muss) sich aus dem Text ergeben.

Edited by pedrino
Link to comment
Share on other sites

Guest Juergen
Ich helfe ja gerne, wo es nötig ist:...

Und in welcher Hinsicht soll das nun hilfreich sein?

 

sg.: das Forum

pl.: die Foren

 

Forumssoftware -> Software eines Forums

Forensoftware -> (eine) Software die für/in verschiedenen Foren benutzt wird

 

Forumsteilnehmer -> Teilnehmer eines Forums

Forenteilnehmer -> Teilnehmer an mehreren Foren

 

etc.

 

 

Nachtrag:

Ich sehe gerade, daß Du Dein Posting geändert bzw. ergänzt hast, aber ich lasse das trotzdem mal stehen.

Edited by Juergen
Link to comment
Share on other sites

Jetzt geht es nur noch um Singular oder Plural und das (muss) sich aus dem Satzzusamenhang ergeben.

Das stimmt nicht ganz. Es ist egal ob man einen oder fünf gestandene Männer benennen will: Aus dem "Mannsbild" werden dadurch nicht "Männerbilder" sondern "Mannsbilder". Dagegen sagt ein Ehemann, der seiner Frau mitteilen möchte, dass bestimmte Aufgaben nur von ihm bewältigt werden sollten nicht "Das ist Mannssache", sondern "Das ist Männersache", auch wenn er der einzige Mann im Haus ist.

Link to comment
Share on other sites

Das stimmt nicht ganz.

Bezüglich deiner Eingangfrage stimmt es aber.

 

Dagegen sagt ein Ehemann, der seiner Frau mitteilen möchte, dass bestimmte Aufgaben nur von ihm bewältigt werden sollten nicht "Das ist Mannssache", sondern "Das ist Männersache", auch wenn er der einzige Mann im Haus ist.

 

Nun in diesem Falle "vertritt" der Ehemann die (beanspruchten) Fähigkeiten des männlichen Geschlechts.

Link to comment
Share on other sites

Dagegen sagt ein Ehemann, der seiner Frau mitteilen möchte, dass bestimmte Aufgaben nur von ihm bewältigt werden sollten nicht "Das ist Mannssache", sondern "Das ist Männersache", auch wenn er der einzige Mann im Haus ist.

 

Nun in diesem Falle "vertritt" der Ehemann die (beanspruchten) Fähigkeiten des männlichen Geschlechts.

Gib Dir keine Mühe, dahinter eine Logik zu suchen. Es gibt keine. Falls Du mir nicht glaubst, kann ich noch mehr Beispiele bringen, aber ich will die Forasoftware :blink: bei der Hitze nicht überlasten.

Edited by Stefan
Link to comment
Share on other sites

Guest Ketelhohn

»Was Du meinst, nennt man in der Fachliteratur "Soziolekt".«

 

Die diastratische Varianz der in diesem Forum vertretenen Idiolekte ist übrigens beträchtlich. Bemerkenswert auch, wie dieser Varianz zum Trotz sich für lexikalische Teilbereiche ein forumsspezifischer Soziolekt auf der Basis eines generellen forentypischen Retilekts gebildet hat, der je nach soziolektaler Herkunft eines Sprechers mit dessen Idiolekt bald stärker, bald schwächer interferiert.

Link to comment
Share on other sites

Guest Juergen
»Was Du meinst, nennt man in der Fachliteratur "Soziolekt".«

 

Die diastratische Varianz der in diesem Forum vertretenen Idiolekte ist übrigens beträchtlich. Bemerkenswert auch, wie dieser Varianz zum Trotz sich für lexikalische Teilbereiche ein forumsspezifischer Soziolekt auf der Basis eines generellen forentypischen Retilekts gebildet hat, der je nach soziolektaler Herkunft eines Sprechers mit dessen Idiolekt bald stärker, bald schwächer interferiert.

Das hast du aber schön gesagt. :blink:

Link to comment
Share on other sites

Gib Dir keine Mühe, dahinter eine Logik zu suchen. Es gibt keine.

Unsere Germanisten eben:

 

"Männerchen Mz. von Männchen

Männerkindbett s.12 bei manchen Naturvölkern: Brauch, dass der Mann die Stelle der Wöchnerin einnimmt, um böse Geister von ihr abzulenken

Männertreu w. Gen. - nur Ez. = Ehrenpreis

Mannesalter s. Gen. -s nur Ez.

Manneskraft w.2 nur Ez.

Mannesschwäche w.11 nur Ez. Impotenz

Mannesstamm m.2 nur Ez. männl. Linie in der Geschlechterfolge; sich im M. vererben; das Geschlecht ist im M. ausgestorben

Manneswort s.1

Manngeld s.3 = Wergeld

mannhaft

Mannhaftigkeit w.10 nur Ez.

Mannheit w.10 nur Ez.

mannigfach

mannigfaltig

Mannigfaltigkeit w.10 nur Ez.

männiglich veraltet:

1 männlich

2 jeder, jedermann

Männin w.10

1 Mannweib, Heldenweib

2 biblisch: Frau

Mannit [zu: Manna] m.1 ein fester, kristallinischer, süßlich schmeckender Alkohol, in Manna, Algen, Sellerie u.a., Mannazucker

Männlein s.7

männlich

Männlichkeit w.10 nur Ez.

Mannloch s.4 Öffnung zum Einsteigen in große Gefäße, z.B. Dampfkessel

Mannsbild s.3 ugs., meist scherzh. oder abwertend, gelegentlich auch anerkennend: Mann

Mannschaft w.10

Mannschaftssport m.1

mannsdick

mannshoch

Mannshöhe w.11 nur Ez.; etwa in M.; ein Baum von M.

Mannsleute nur Mz., ugs., abwertend: Männer

Mannsperson w.10, ugs., abwertend

mannstoll = nymphoman

Mannstollheit w.10 nur Ez. = Nymphomanie

Mannsvolk s.4 nur Ez., ugs.: Männer

Mannszucht w. Gen. - nur Ez. Disziplin

Mannweib s.3

1 Zwitter

2 sehr männliche, betont männlich auftretende Frau

mano destra [ital.] (Abk.: m.d.) Mus.: mit der rechten"

Link to comment
Share on other sites

weberknecht

Muß es nicht "Forisoftware" bzw. "Forarumsoftware" heissen?

 

Forarium klingt auch gut :blink:

Edited by weberknecht
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...