casper Posted July 23, 2003 Report Share Posted July 23, 2003 Hallo, ich bin neu in diesem Forum. Nun, ich bin 23 Jahre alt und mit 18 Jahren aus der evangelischen Kirche ausgetreten. Jetzt möchte ich zum katholischen Glauben konvertieren. Aus dem einfachen Grund, weil mir der katholische Glaube besser gefällt als der evangelische. Die evangelische Kirche, war mir schon immer viel zu langweilig. Seit meinem 16. Lebensjahr hatte ich echt keine Lust mehr in die Kirche zu gehen, mit 18 bin ich (wie oben schon erwähnt) ausgetreten. Doch mir fehlte irgendetwas und ich begann, mich über andere Religionen zu informieren. Nun bin ich beim katholischen Glauben hängen geblieben und überlegte 3 Jahre lang ob ich nicht konvertieren sollte. Auf der einen Seite hatte ich ein bischen Angst, aber auf der anderen Seite wollte ich es unbedingt. Schließlich entschied ich mich, mal in meiner katholischen Pfarrgemeinde anzurufen und ein persönliches Gespräch mit dem dortigen Priester zu führen. Nun hatte ich vor einigen Monaten zum ersten mal Kontakt zu meiner katholischen Pfarrgemeinde und ich habe mich auch für den Kurs angemeldet der Anfang Oktober beginnt. Einige Fragen blieben jedoch offen: Wie genau läuft die Firmung von Erwachsenen ab? Muß ich nochmal getauft werden? Eigentlich Fragen die ich dem Priester hätte stellen sollen, aber vielleicht könnt ihr mir ja auch weiterhelfen. Für eure Hilfe bin ich dankbar. Grüße an alle casper Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ralf Posted July 23, 2003 Report Share Posted July 23, 2003 Hallo casper. Willkommen im Forum! Nun, Du musst nicht "nochmal" getauft werden. Die Taufe, die in den evangelischen Kirchen gespendet wird, ist gültig und sakramental. Die Firmung findet bei Konvertiten meist in der Pfarrgemeinde statt, in der man wohnt. Vorher beantragt dann zumeist der Pfarrer beim Diözesanbischof die Vollmacht, bei dem Firmling auch das Sakrament selbst zu spenden (im Normalfall macht das ja ein Bischof). Das alles findet dann häufig in der "normalen" Sonntagsmesse statt, was ich persönlich auch am besten finde, da das ein Ausdruck der Zugehörigkeit zur Gemeinde iost und sich vielleicht so manch ein Kathole fragt, warum da einer überhaupt katholisch werden will ("Hab' ich was Spannendes verpasst?"). Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ioannis Posted July 24, 2003 Report Share Posted July 24, 2003 Hallo Der Ablauf der Firmung bei Erwachsenen läuft nicht anders ab, als bei der Firmung von Jugendlichen oder Kindern. Dazu gehören üblicherweise das Ablegen des Glaubensbekenntnisses vor der Gemeinde, die sog. Glaubensbefragung ("Widersagst du...") und die Salbung mit dem hl. Öl, sowie der Friedengruß des Firmenden. Eine Wiedertaufe ist nicht nur nicht erforderlich, sondern verboten. Die Taufe auch den Namen des christlichen Gottes wird von der römisch katholischen Kirche, und von fast allen anderen christlichen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften anerkannt (Ausnahme einige Wiedertäuferbewegungen vornehmlich in den USA). Die Firmung gehört zu den Initiationssakramenten und schließt diese insofern ab, als daß in ihr endgültig die Gabe des hl. Geistes auf den zu Firmenden herabgerufen wird, und er als vollmündiger Christ anzusehen ist. Nur ein Gefirmter kann Taufpatenschaften übernehmen, die Priesterweihe empfangen, oder die Ehe im Vollsinn eingehen. Üblicherweise wird sie durch den Bischof gespendet, der diese Vollmacht aber auch auf einen Priester übertragen kann. Casper Zu dem Schritt zu dem Du Dich entschlossen hast wünsche ich Dir alles Gute und Gottes Segen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
casper Posted July 25, 2003 Author Report Share Posted July 25, 2003 Danke Ioannis und Ralf für eure Antworten. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
nuriya Posted November 21, 2010 Report Share Posted November 21, 2010 Hallo zusammen, auch ich möchte gerne zum katholischen Glauben übertreten. Ich bin 22 Jahre alt, evangelisch getauft und konfirmiert und habe "durch Zufall" zum katholischen Glauben gefunden. Ich studiere im 3. Semester kath. Theologie und habe für entdeckt, dass der kath. Glaube mich eher erfüllt beziehungsweise ich mich so in meiner Überzeugung viel wohler fühle. Ich habe nun folgende Fragen: - Werde ich sowohl Kommunion als auch Firmung erhalten? - Wende ich mich einfach an den zuständigen Pfarrer? - Hab ich Unterricht für die Kommunion / Firmung? Ich freue mich über Antworten. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chrysologus Posted November 21, 2010 Report Share Posted November 21, 2010 Hallo zusammen, auch ich möchte gerne zum katholischen Glauben übertreten. Ich bin 22 Jahre alt, evangelisch getauft und konfirmiert und habe "durch Zufall" zum katholischen Glauben gefunden. Ich studiere im 3. Semester kath. Theologie und habe für entdeckt, dass der kath. Glaube mich eher erfüllt beziehungsweise ich mich so in meiner Überzeugung viel wohler fühle. Ich habe nun folgende Fragen: - Werde ich sowohl Kommunion als auch Firmung erhalten? - Wende ich mich einfach an den zuständigen Pfarrer? - Hab ich Unterricht für die Kommunion / Firmung? Ich freue mich über Antworten. Hallo nuriya, herzlich willkommen bei uns im Forum. Ich wünsche Dir hier spannende Diskussionen und ein dickes Fell - das braucht man bisweilen. Bleibe neugierig, aber lasse Dich nicht verunsichern. Du scheinst eine spannende Geschichte zu erzählen zu haben, wenn Du bereist im 3. Semester Theologie studierst. Darf man fragen, mit welchem Ziel? Zu Deinen Fragen: Im Fall einer Konversion erfolgen Aufnahme (= Glaubensbekenntnis), Firmung und Erstkommunion (geht auch ohne weißes Rüschenkleid) im Rahmen einer Feier. Der Dich aufnehmende Priester wird entsprechend delegiert. Du kannst Dich an Deinen zuständigen Ortspfarrer wenden, aber auch an jeden anderen Pfarrer, die Hochschulseelsorger und ggf. geweihte Professoren inbegriffen. Wenn Du schon jetzt einem Priester besonders vertraust, dann würde ich mich primär an diesen wenden. Unterricht wirst Du je anch Studiengang vermutlich nicht im klassischen Sinne haben. Eher eine Reihe von Gesprächen zu Motivation und zu offenen Fragen. Das hängt letztlich am aufnehmenden Priester. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wiebke Posted November 21, 2010 Report Share Posted November 21, 2010 Ich studiere im 3. Semester kath. Theologie und habe für entdeckt, dass der kath. Glaube mich eher erfüllt beziehungsweise ich mich so in meiner Überzeugung viel wohler fühle. Ich habe nun folgende Fragen: - Werde ich sowohl Kommunion als auch Firmung erhalten? - Wende ich mich einfach an den zuständigen Pfarrer? - Hab ich Unterricht für die Kommunion / Firmung? Darf man sowas im 3. Semester kath. Theologie eigentlich noch fragen (müssen)? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elima Posted November 21, 2010 Report Share Posted November 21, 2010 Ich studiere im 3. Semester kath. Theologie und habe für entdeckt, dass der kath. Glaube mich eher erfüllt beziehungsweise ich mich so in meiner Überzeugung viel wohler fühle. Ich habe nun folgende Fragen: - Werde ich sowohl Kommunion als auch Firmung erhalten? - Wende ich mich einfach an den zuständigen Pfarrer? - Hab ich Unterricht für die Kommunion / Firmung? Darf man sowas im 3. Semester kath. Theologie eigentlich noch fragen (müssen)? Na, soviel praktische Dinge lernt man an der Uni nicht, zumindest nicht so schnell (am Anfang sind da ganz andere Themen dran). Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chrysologus Posted November 22, 2010 Report Share Posted November 22, 2010 Ich studiere im 3. Semester kath. Theologie und habe für entdeckt, dass der kath. Glaube mich eher erfüllt beziehungsweise ich mich so in meiner Überzeugung viel wohler fühle. Ich habe nun folgende Fragen: - Werde ich sowohl Kommunion als auch Firmung erhalten? - Wende ich mich einfach an den zuständigen Pfarrer? - Hab ich Unterricht für die Kommunion / Firmung? Darf man sowas im 3. Semester kath. Theologie eigentlich noch fragen (müssen)? Absolut. Es handelt sich ja hier um eher rechtliche Fragen, und Kirchenrecht kommt im Diplomstudium erst im oder auch nach dem 7. Semester an die Reihe (und selbst dann ist das hier noch eine Spezialfrage). In den Lehramtsstudiengängen wird diese Thematik gar nicht vorkommen. Am Anfang des Studiums stehen Philosophie, Einleitungswissenschaften AT und NT und Kirchengeschichte. Bei uns auch noch Religionswissenschaften, aber das war eine Münsteraner Eigenheit. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Inigo Posted November 30, 2010 Report Share Posted November 30, 2010 Hallo zusammen, auch ich möchte gerne zum katholischen Glauben übertreten. Ich bin 22 Jahre alt, evangelisch getauft und konfirmiert und habe "durch Zufall" zum katholischen Glauben gefunden. Ich studiere im 3. Semester kath. Theologie und habe für entdeckt, dass der kath. Glaube mich eher erfüllt beziehungsweise ich mich so in meiner Überzeugung viel wohler fühle. Ich habe nun folgende Fragen: - Werde ich sowohl Kommunion als auch Firmung erhalten? - Wende ich mich einfach an den zuständigen Pfarrer? - Hab ich Unterricht für die Kommunion / Firmung? Ich freue mich über Antworten. Hallo nuriya, herzlich willkommen bei uns im Forum. Ich wünsche Dir hier spannende Diskussionen und ein dickes Fell - das braucht man bisweilen. Bleibe neugierig, aber lasse Dich nicht verunsichern. Du scheinst eine spannende Geschichte zu erzählen zu haben, wenn Du bereist im 3. Semester Theologie studierst. Darf man fragen, mit welchem Ziel? Zu Deinen Fragen: Im Fall einer Konversion erfolgen Aufnahme (= Glaubensbekenntnis), Firmung und Erstkommunion (geht auch ohne weißes Rüschenkleid) im Rahmen einer Feier. Der Dich aufnehmende Priester wird entsprechend delegiert. Du kannst Dich an Deinen zuständigen Ortspfarrer wenden, aber auch an jeden anderen Pfarrer, die Hochschulseelsorger und ggf. geweihte Professoren inbegriffen. Wenn Du schon jetzt einem Priester besonders vertraust, dann würde ich mich primär an diesen wenden. Unterricht wirst Du je anch Studiengang vermutlich nicht im klassischen Sinne haben. Eher eine Reihe von Gesprächen zu Motivation und zu offenen Fragen. Das hängt letztlich am aufnehmenden Priester. Ich bin Konvertit. Die Aufnahme bei Dir dürfte durch eine Erstkommunion erfolgen, Voraussetzung dafür ist ein Jahr Unterricht. Das dürfte bei Dir wegfallen. Da Du nicht getauft wirst, muß die Firmung durch einen Bischof erfolgen, ergo wohl zur nächstmöglichen Firmung in Deiner Gemeinde. Noch ein Tipp: Überlege Dir gut, ob Du das machst. Es ist ein großer Unterschied vom religiösen Gefühl, den Regeln usw. Ich rate dazu, doch erst eine ganze Zeit mit Deiner Gemeinde katholisch zu leben. Ob Du in der Zeit zum Altar gehen kannst oder nicht, spielt keine große Rolle. Geduld ist anzuraten: Es gibt dabei die Gefahr, irgendwann glaubensmäßig zwischen den Stühlen zu sitzen und vielleicht den Glauben zu verlieren oder sonst ein inneres Durcheinander zu produzieren. Ich wünsche Dir alles Gute für die Zukunft. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wiebke Posted November 30, 2010 Report Share Posted November 30, 2010 Da Du nicht getauft wirst, muß die Firmung durch einen Bischof erfolgen, ergo wohl zur nächstmöglichen Firmung in Deiner Gemeinde. Hä? Von Rechts wegen haben die Befugnis, die Firmung zu spenden:1° ... 2° für die betreffende Person der Priester, der kraft seines Amtes oder im Auftrag des Diözesanbischofs jemand, der dem Kindesalter entwachsen ist, tauft oder als bereits Getauften in die volle Gemeinschaft der katholischen Kirche aufnimmt; ... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Inigo Posted December 1, 2010 Report Share Posted December 1, 2010 Da Du nicht getauft wirst, muß die Firmung durch einen Bischof erfolgen, ergo wohl zur nächstmöglichen Firmung in Deiner Gemeinde. Hä? Von Rechts wegen haben die Befugnis, die Firmung zu spenden:1° ... 2° für die betreffende Person der Priester, der kraft seines Amtes oder im Auftrag des Diözesanbischofs jemand, der dem Kindesalter entwachsen ist, tauft oder als bereits Getauften in die volle Gemeinschaft der katholischen Kirche aufnimmt; ... OK, habe ich mich falsch erinnert. Es geht aber jedenfalls mit der Erstkommunion los, die Firmung kann später sein oder auch gleich vorher. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elima Posted December 1, 2010 Report Share Posted December 1, 2010 Da Du nicht getauft wirst, muß die Firmung durch einen Bischof erfolgen, ergo wohl zur nächstmöglichen Firmung in Deiner Gemeinde. Hä? Von Rechts wegen haben die Befugnis, die Firmung zu spenden:1° ... 2° für die betreffende Person der Priester, der kraft seines Amtes oder im Auftrag des Diözesanbischofs jemand, der dem Kindesalter entwachsen ist, tauft oder als bereits Getauften in die volle Gemeinschaft der katholischen Kirche aufnimmt; ... OK, habe ich mich falsch erinnert. Es geht aber jedenfalls mit der Erstkommunion los, die Firmung kann später sein oder auch gleich vorher. Ich habe verschiedentlich erlebt, dass Erwachsene getauft wurden (Osternacht!). Da wurde immer gleich anschließend die Firmung gespendet und im gleichen Gottesdienst ging der Neugetaufte zur Kommunion (also Einheit der Initiationssakramente in einem Gottesdienst). Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chrysologus Posted December 1, 2010 Report Share Posted December 1, 2010 Bei der Taufe Erwachsener wie bei der Aufnahme schon getaufter Erwachsener in die katholische Kirche hat der Pfarrer (bei der Aufnahme jeder Priester) von Rechts wegen Firmvollmacht, er muss also den Bischof hier nicht nochtmals extra angehen. Im Falle Aufnahme Getaufter kenne ich das praktisch so, dass sie am Sonntag nach dem Evangelium gefirmt werden, die Aufnahme geschieht dabei mit dem Ablegen des Glaubensbekenntnisses. Die Erstkommunion ist dann unspektakultär, weiße Kleidchen habe ich da noch nicht sehen können. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted December 1, 2010 Report Share Posted December 1, 2010 Die Erstkommunion ist dann unspektakultär, weiße Kleidchen habe ich da noch nicht sehen können.Gleichwohl die Albe für solche Gelegenheiten duchaus das angemessene Kleidungsstück wäre. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.