orier Posted December 16, 2003 Report Posted December 16, 2003 (edited) Leitet sich der Begriff "Religion" von "relegere" oder von "religare" ab? (1) relegere (erneut lesen, Revue passieren lassen) ---> Ein religiöser Mensch betrachtet sein Leben auf dem Hintergrund eines ihn tragenden Gottes (2) religare (rückbinden) ---> Ein religiöser Mensch macht sein Leben fest in Gott (2) wäre eine sehr willkommene Herleitung, ist aber sprachwissenschaftlich meiner Meinung nach schwierig und unwahrscheinlicher als (1), müsste es sonst nicht religatio ("Religation") anstatt religio ("Religion") heissen? Edited December 16, 2003 by orier
Magdalene Posted December 16, 2003 Report Posted December 16, 2003 "religare" hat man mir vor 30 Jahren im Religionsunterricht beigebracht.
orier Posted December 16, 2003 Author Report Posted December 16, 2003 Ich habe meinen SchülerInnen im Religionsunterricht beide Herleitungen angegeben, da ich mir bis jetzt nicht ganz sicher bin. Meistens werden auch beide Herleitungen genannt, aber ich möchte mal das Urteil eines Altsprachwissenschaftlers dazu haben.
Magdalene Posted December 16, 2003 Report Posted December 16, 2003 Etymologie übrigens ohnt "th". Kommt von "etymos" (mit tau, nicht theta) = "wahr, wirklich" und "logos" = "Wort".
Volker_Biallass Posted December 16, 2003 Report Posted December 16, 2003 (edited) Hallo orier Leitet sich der Begriff "Religion" von "relegere" oder von "religare" ab? (1) relegere (erneut lesen, Revue passieren lassen) ---> Ein religiöser Mensch betrachtet sein Leben auf dem Hintergrund eines ihn tragenden Gottes Lässt sich bis Cicero (106-43 vC) zurückverfolgen. (2) religare (rückbinden) ---> Ein religiöser Mensch macht sein Leben fest in Gott Wurde von Lactantius (~250-320) aufgebracht. (2) wäre eine sehr willkommene Herleitung, ist aber sprachwissenschaftlich meiner Meinung nach schwierig und unwahrscheinlicher als (1), müsste es sonst nicht religatio ("Religation") anstatt religio ("Religion") heissen? Wenn ich so an die deutsche Nationalelf denke, wäre Relegation ein echter Volltreffer Slogan, noch bevor dann 'religio' aufkam, war 'gnothi s' authon' (=erkenne dich selbst) , was die Vermutung mehr als nahe legt, dass relegere die älteren Rechte hat, religare eine Christianiserung par excellence ist. bcnu Volker Edited December 16, 2003 by Volker_Biallass
dr-esperanto Posted December 17, 2003 Report Posted December 17, 2003 Leitet sich der Begriff "Religion" von "relegere" oder von "religare" ab? (1) relegere (erneut lesen, Revue passieren lassen) ---> Ein religiöser Mensch betrachtet sein Leben auf dem Hintergrund eines ihn tragenden Gottes (2) religare (rückbinden) ---> Ein religiöser Mensch macht sein Leben fest in Gott (2) wäre eine sehr willkommene Herleitung, ist aber sprachwissenschaftlich meiner Meinung nach schwierig und unwahrscheinlicher als (1), müsste es sonst nicht religatio ("Religation") anstatt religio ("Religion") heissen? Religio kann durchaus von religare kommen, erst in späterer Zeit wäre nur noch eine Bildung *religatio möglich. Aber die ganzen hochphilosophischen oder gar christlichen Etymologien, die man so zu religio liest (wie "Rückbindung" u.ä.) sind für die primitive Bauernreligion Latiums doch gar nicht vorstellbar. Wenn du dir die Entsprechungen von "Religion" in nichteuropäischen Sprachen ansiehst, wirst du bemerken, daß man für den Begriff "Religion" immer die Wörter "Scheu, Verpflichtung, Einhaltung (von Regeln) u.ä." gebraucht. Die Religion war damals halt noch nicht so weit fortgeschritten, es kam immer auf die kleinliche Einhaltung der Gebote und den genauen Wortlaut der Zaubersprüche an. Deshalb kann auch re-lig-io nur "ob-lig-atio", also Verpflichtung, Ver-bind-lichkeit meinen.
Recommended Posts