jes Report post Posted February 24, 2003 sag mal, was sollen diese riesen listen? das interessante liegt doch gearde in der auswahl, nicht in der fülle! Share this post Link to post Share on other sites
Guest Ketelhohn Report post Posted February 24, 2003 Christe, du Lamm Gottes 482 Ein Haus voll Glorie schauet 639 Es singen die Engel, es jubeln die Chöre Gottheit tief verborgen Großer Gott wir loben Dich 257 Ich steh an deiner Krippen hier In dulci jubilo 142 Komm Schöpfer Geist 245 Lobet den Herren 258 Macht hoch die Tür Maria, breit den Mantel aus 595 Menschen, die ihr wart verloren 834 Nun danket all 267 O du fröhliche O Haupt voll Blut und Wunden Rorate cœli Salve Regina Tantum ergo 541 Wachet auf, ruft uns die Stimme Wunderschön prächtige Share this post Link to post Share on other sites
Martin Report post Posted February 25, 2003 Zitat von jes am 22:34 - 24.Februar.2003 sag mal, was sollen diese riesen listen? das interessante liegt doch gearde in der auswahl, nicht in der fülle! Rolf wollte 20 aus der Liste haben, jes. Ganz so weit runter habe ich es nicht geschafft. Außerdem hätte ich neue bringen können - ich mag sehr NGLs, aber die sind vielfach "nur" lokal vertreten. Und Gregorianik, aber auch die ist nicht so weit verbreitet. Herzliche Grüße Martin Share this post Link to post Share on other sites
jouaux Report post Posted February 25, 2003 Der nächste Schritt wäre, die Klingeltontauglichkeit der Melodien zu testen und sich mit den Rechteinhabern zu verständigen. a) Wie lange müssen die Komponisten tot sein, damit man die Melodie frei bearbeiten kann? Ist ein ein Klingelton ist eine neue urheberrechtliche Nutzungsart? c) Wer ist der Rechteinhaber der GL-Lieder? Doch nicht das Bibelwerk in Stuttgart, die sich über 5 Jahre gegen eine Veröffentlichung der Einheitsübersetzung im Internet gewehrt (oder doch nur verschlafen) haben? Aus Roberts und Martins Liste mache ich jetzt eine Online-Umfrage Gruß Rolf Share this post Link to post Share on other sites
Lichtlein Report post Posted February 25, 2003 Im Anhang vom Gotteslob sind Quellen und Rechteinhaber genannt, so wie sich das gehört (jedenfalls in der Aachen Ausgabe). Gaaaanz hinten. Share this post Link to post Share on other sites
Guest Juergen Report post Posted February 25, 2003 Rolf, Fragen des Urheberrechts regelt das Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte 70 Jahre nach dem Tod eines Künstlers verfällt m.W. i.d.R. der Rechtsanpruch. Share this post Link to post Share on other sites
jouaux Report post Posted February 25, 2003 Tja, dann muß ich wohl noch 65 Jahre auf Klingeltöne aus Teltge warten ;-) (peter-janssens.de) Die Umfrage ist jetzt fertig: http://www.kath.de/cgi-bin/poll/Poll_It_v2.0.cgi Kann ich diese jetzt so auf das katholische Internet loslassen? Oder habt Ihr noch Änderungsvorschläge? Share this post Link to post Share on other sites
Torsten Report post Posted February 25, 2003 Wie wäre es mit Klangbeispielen für die Nicht Kirchenbesucher? Unter Umständen noch ein Gewinnspiel? Share this post Link to post Share on other sites
Martin Report post Posted February 25, 2003 EInfach-Nennungen oder Mehrfach-Nennungen? Bitte Mehrfach-Nennungen. Zwischen drei und sieben finde ich gut. Es ist sonst eine echte Quälerei! Share this post Link to post Share on other sites
Lichtlein Report post Posted February 25, 2003 Zitat von jouaux am 10:44 - 25.Februar.2003 Kann ich diese jetzt so auf das katholische Internet loslassen? Oder habt Ihr noch Änderungsvorschläge? Kirchenlieder als Händie-Klingler finde ich abartig; diese Mobiltelefone sind eine echte Seuche. Ich würde die Umfrage also ganz sein lassen . Aber wenn Du was ändern möchtest: vielleicht sollte ein Hinweis angebracht werden, daß die Nummern sich auf das Gotteslob beziehen. Zwecks Gewinnmaximierung könnte man die Lieder alle noch mal nachschlagen, um zu prüfen, welche denn im ev. Gesangbuch auftauchen ... vielleicht gehört die EKD ja auch zu denen (*beleidigende-Ausdrücke-verkneif*), die sich sowas antun wollen. Gruß, Lucia Share this post Link to post Share on other sites
Martin Report post Posted February 25, 2003 Meine Frau fand die Idee cool Sie meinte, wenn es dann klingelt und die überlegen, ja was ist denn das, das habe ich doch schon mal gehört. Interessant. Gehört da etwas Mut dazu? Abgesehen davon sind diese Lieder gesungene Gebete. Sie würden mit dem Handy in das Alltagsleben genommen. Könnten Anknüpfungspunkt für ein Gespräch sein. Herzliche Grüße Martin Share this post Link to post Share on other sites
Lichtlein Report post Posted February 25, 2003 Mir gefällt die Idee deshalb nicht, weil den "gesungenen Gebeten" damit der Gebetscharakter genommen wird - sie profanisiert werden. So wie der Ausspruch "Herrjessas noch", der eigentlich mal Herr Jesus hier, oder "igitt-igitt" - was wohl von "o Gott, o Gott" kommt. Ein Händie, was "Oh Haupt voll Blut und Wunden" klingelt, grenzt da doch schon an Blasphemie. Share this post Link to post Share on other sites
sstemmildt Report post Posted February 25, 2003 Na ja, ich bin ja auch eher ein mainstream-Freund: Großer Gott, wir loben dich - Lobet den Herrn, den mächtigen König der Ehren! - midi Wachet auf, ruft uns die Stimme - midi und natürlich: Herbei, oh ihr Gläubigen bzw. adeste fideles - midi Ich gebs ja zu, die midis klingen scheußlich... Share this post Link to post Share on other sites
Martin Report post Posted February 26, 2003 "Wachet auf, ruft uns die Stimme" wäre auch nicht schlecht für einen Wecker! Un darüber wird dann auch klar, was gemeint ist. Auchwachen, aufstehen, aber richtig und nicht nur aus dem Bett. Share this post Link to post Share on other sites
jes Report post Posted February 26, 2003 ich kann's mir nicht verkneifen: ich weiß nicht, was in euren gesangbüchern steht (gl258), aber bei mir steht: "Lobe den Herren, den mächtigen König", nicht: "LobeT den Herren", das meint: Lobet den Herren, alle die ihn ehren. das lied gehört zu den bekanntesten überhaupt, wurde von vielen genannt, aber alle sagen: Lobet den Herren... ok, es gibt wichtigeres, aber witzg find ich's schon... Share this post Link to post Share on other sites
Torsten Report post Posted February 26, 2003 Das bekannteste Kirchenlied ist ja wohl das hier. Hab ich schon als Klingelton gehört. Ich saß im Zug als hinter mir ein "Orchester" losging. Es war aber nur eines dieser neuen Handys mit Mehrkanalton Share this post Link to post Share on other sites
Echo Romeo Report post Posted February 26, 2003 Na das sing mal mit einer normalen Kirchengemeinde. (Dein Beispiel ist wohl die Altstimme, gell?) Share this post Link to post Share on other sites
Lichtlein Report post Posted February 26, 2003 Das klingt ja grauenhaft. Share this post Link to post Share on other sites
Torsten Report post Posted February 26, 2003 Zitat von Echo Romeo am 12:40 - 26.Februar.2003 Na das sing mal mit einer normalen Kirchengemeinde. (Dein Beispiel ist wohl die Altstimme, gell?) Keine Ahnung. Ich hab mir irgendwann mal hunderte Midi Files mitgebrannt, und das war dabei. Share this post Link to post Share on other sites
jouaux Report post Posted February 27, 2003 Kirchenlieder als Händie-Klingler finde ich abartig; Gruß, Lucia Das einzig abartige ist der Preis für Klingeltöne, der durch die vielen Zwischenverdiener (Telekom, techn. Dienstleister, Abrechnungsdienstleister, Gema etc.) künstlkich in die Höhe getrieben wird. Man müßte sich die Midi-Files von einer HomePage direkt in das Handy laden können. Geht sowas mit den neuen Handys? Rolf Share this post Link to post Share on other sites
Torsten Report post Posted February 27, 2003 Zitat von jouaux am 9:42 - 27.Februar.2003 Kirchenlieder als Händie-Klingler finde ich abartig; Gruß, Lucia Das einzig abartige ist der Preis für Klingeltöne, der durch die vielen Zwischenverdiener (Telekom, techn. Dienstleister, Abrechnungsdienstleister, Gema etc.) künstlkich in die Höhe getrieben wird. Man müßte sich die Midi-Files von einer HomePage direkt in das Handy laden können. Geht sowas mit den neuen Handys? Rolf Katholische Klingeltöne für das Handy sind der falsche Weg. Share this post Link to post Share on other sites
Martin Report post Posted February 27, 2003 Cano, wie hast du das geschafft, diesen Braten zu riechen?! Share this post Link to post Share on other sites
NetMarie Report post Posted April 10, 2003 Ich glaub ich bin jetzt ein bissl "rückschrittlich", aber hier sind meine persönlichen Favoriten (die Nummern beziehen sich aufs Gotteslob): 213 - Christ ist erstanden (da war in der Osternacht immer das Schlimmste rum ) 257 - Großer Gott, wir loben Dich (absoluter Klassiker, in Bestzeiten alle 11 Strophen auswendig) 270 - Kommt herbei ("Call and Response") 295 - Wer nur den lieben Gott lässt walten (... der wird in wunderbar erhalten in aller Not und Traurigkeit.) 472 - Oh Jesu (schöne Melodie) 493 - Kostet und seht 537 - Beim letzten Abendmahle (Habt ihr das auch vor der Kommunion gelernt?) 541 - Tantum Ergo (In memoriam an die Herz Jesu Freitage) 639 - Ein Haus voll Glorie schauet (erhaben) Share this post Link to post Share on other sites
Christoph Overkott Report post Posted April 10, 2003 Passend zur Jahreszeit als midi: O Haupt voll Blut und Wunden Share this post Link to post Share on other sites
Moonshadow Report post Posted April 10, 2003 Also, mir gefallen: Ave Maria Großer Gott, wir loben Dich Tantum ergo Heiligste Nacht Wenn das Brot, das wir teilen... Kennst du das alte Lied Wo 2 oder 3 Herr, deine Liebe Menschen, die ihr wardt verloren Von guten Mächten... Dass Du mich einstimmen lässt in Deinen Jubel... Share this post Link to post Share on other sites