oli Posted April 21, 2004 Report Posted April 21, 2004 (edited) Hallo zusammen, weiss jemand warum man zwischen "großen" und "kleinen" Propheten unterscheidet? Wenn es geht, bitte mit Quellenangabe. Danke im voraus ) Grüsse oli Edited April 21, 2004 by oli
Justin Cognito Posted April 21, 2004 Report Posted April 21, 2004 (edited) Einen Hinweis darauf, dass die Prophetenschriften von Hosea bis Maleachi als ein Prophetenbuch gesehen werden, gibt um 180 v. Chr. das Buch Jesus Sirach. Im "Lobpreis" der Väter" (Sir 44,1-50,24) werden auch "die Zwölf Prophtenten" (49,10) genannt, offenkundig als zusammengehörige Größe. Die LXX betont durch ihre Bezeichnung "Dodekapropheton = das Zwölfprophetenbuch dass es sich um ein Wek handelt. Die Vulgata gibt dem Buch die Überschrift "Prophetae minores", was zu der im Deutschen üblichen Bezeichnung "Die kleinen Propheten" geführt hat. (minores bzw. klein: wegen des im Vergleich zu Jes, Jer, Ez geringen Umfangs der einzelnen Schriften des Zwölprophetenbuches, das als ganzes ungefähr dem Umfang von Jes entspricht) Erich Zenger, Einleitung in das Alte Testament, 3 Aufl., Stuttgart 1998, Seite 467 Edited April 21, 2004 by Kryztow
oli Posted April 21, 2004 Author Report Posted April 21, 2004 Danke für deine schnelle Antwort Kryztow, du hast mir wirklich sehr geholfen. Ich brauche diese Definition unbedingt für morgen. Danke nochmal Grüsse oli
Mat Posted April 21, 2004 Report Posted April 21, 2004 Hallo, m.W. werden die Propheten des Zwölfprophetenbuches auch deshalb Kleine Propheten genannt, weil es sich hier um verhältnismäßig kleine Werke handelt. Viele Grüße, Matthias
Justin Cognito Posted April 21, 2004 Report Posted April 21, 2004 Wenn du dich näher mit den Propheten beschäftigen möchtest kann ich dir als Überblickswerke neben der großartigen Zenger Einleitung in das AT, auch die beiden Bücher von Klaus Koch empfehlen (Die Profeten I, 3 Aufl., Stuttgart 1995 und Die Profeten II, 2.Aufl., Stuttgart 1988).
Stefan M. Posted April 21, 2004 Report Posted April 21, 2004 zenger ist in vielerlei hinsicht empfehlenswert und lesbar! allerdings sind die schriften von braulik und lohfink besonders zum dtr geschichtswerk nicht immer unbedingt leichte kost. wir haben uns damals damit sehr gequält....
Mat Posted April 22, 2004 Report Posted April 22, 2004 zenger ist in vielerlei hinsicht empfehlenswert und lesbar! allerdings sind die schriften von braulik und lohfink besonders zum dtr geschichtswerk nicht immer unbedingt leichte kost. wir haben uns damals damit sehr gequält.... na ja, AT-Exegese ist m.E. sehr selten leichte Kost.....
Volker Posted April 22, 2004 Report Posted April 22, 2004 "Prophet" ist im Griechischen jemand, der die Zukunft vorhersagt. Im hebräischen steht an allen Stellen, wo in unserer Übersetzung "Prophet" steht, ein anderes Wort, dass man besser mit "Rufer, Mahner" übersetzt als mit dem Begriff "Prophet". Ein "Prophet" im AT ist also niemand, der die Zukunft vorhersagt, sondern jemand, der die Menschen mahnt, Gott zu gehorchen und sie an Gottes Worte erinnert, es ihnen predigt. "Prediger" wäre eine sehr viel bessere Übersetzung gewesen.
Mat Posted April 22, 2004 Report Posted April 22, 2004 "Prophet" ist im Griechischen jemand, der die Zukunft vorhersagt. Im hebräischen steht an allen Stellen, wo in unserer Übersetzung "Prophet" steht, ein anderes Wort, dass man besser mit "Rufer, Mahner" übersetzt als mit dem Begriff "Prophet". Ein "Prophet" im AT ist also niemand, der die Zukunft vorhersagt, sondern jemand, der die Menschen mahnt, Gott zu gehorchen und sie an Gottes Worte erinnert, es ihnen predigt. "Prediger" wäre eine sehr viel bessere Übersetzung gewesen. Na ja, im Hebräischen steht da Nabi und das könnte sich auch auf extatische Zustände von Propheten beziehen. Insgesamt ist dieser Begriff ziemlch ungeklärt. Richtig ist allerdings, dass ein Prophet im Alten Orient kein Wahrsager war.
Recommended Posts