marsgesicht Posted April 24, 2004 Report Share Posted April 24, 2004 hallo , ich würde mal gerne herausbekommen , welche musikinstrumente denn nun ( noch) erlaubt sind . leider sind genauere informationen sehr schwer zu finden .... besten dank für eine idee ! Link to comment Share on other sites More sharing options...
platon Posted April 24, 2004 Report Share Posted April 24, 2004 Es kommt drauf an, wofür sie erlaubt sein sollen, welche Gemeinde, welcher Anlaß, usw... Link to comment Share on other sites More sharing options...
marsgesicht Posted April 24, 2004 Author Report Share Posted April 24, 2004 besser gefragt : welche instrumente sind nicht erlaubt in der liturgie , und zwar generell . habe da mal was von " aufpeitschenden " instrumenten gelesen , finde es aber nicht wieder . Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franciscus non papa Posted April 24, 2004 Report Share Posted April 24, 2004 besser gefragt : welche instrumente sind nicht erlaubt in der liturgie , und zwar generell . habe da mal was von " aufpeitschenden " instrumenten gelesen , finde es aber nicht wieder . was um himmels willen, ist denn ein "aufpeitschendes" instrument??? ist das ein sexspielzeug? Link to comment Share on other sites More sharing options...
umusungu Posted April 24, 2004 Report Share Posted April 24, 2004 ich würde mal gerne herausbekommen , welche musikinstrumente denn nun ( noch) erlaubt sind . also: welches Instrument spielst du? Wann spielst du es bei uns im Gottesdienst? WIR feiern unsere Gottesdienste, weil wir den Tod und die Auferstehung Jesu nicht anders als feiernd verkünden können. Wer feiert fragt nicht, was ist erlaubt? Wer feiert, weiß, WIE es geht ......... Link to comment Share on other sites More sharing options...
marsgesicht Posted April 24, 2004 Author Report Share Posted April 24, 2004 wer feiert , wird kontrolliert ... :ph34r: Link to comment Share on other sites More sharing options...
umusungu Posted April 24, 2004 Report Share Posted April 24, 2004 also willst du nicht bei uns spielen? Schade! Link to comment Share on other sites More sharing options...
marsgesicht Posted April 25, 2004 Author Report Share Posted April 25, 2004 schaumama was der pm dazu sagt Link to comment Share on other sites More sharing options...
TomTom Posted April 25, 2004 Report Share Posted April 25, 2004 besser gefragt : welche instrumente sind nicht erlaubt in der liturgie , und zwar generell . habe da mal was von " aufpeitschenden " instrumenten gelesen , finde es aber nicht wieder . Also angesichts von Orchestermessen müßte man im gängigen Bereich sicher lange suchen, um was verbotenes zu finden. Die klassischen alpenländischen Peitschenknaller dürften auch nur äußerlich als "aufpeitschend" gelten. Und selbst ne Hendrix-Gitarre dürfte in Jugendmessen kaum auffallen. Aber vielleicht sasgt du uns einfach, wen du ärgern willst, vielleicht fällt uns dann ein INstrument für dich ein? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ondrejj Posted April 26, 2004 Report Share Posted April 26, 2004 hallo, erstmal will ich betonen, dass die KthK. alle möglichen Kulturen umfasst und kann also schon von ihrer Natur her kein Instrument oder Volksgebrauch generell verbieten, falls dieses nicht ausdrücklich mit der göttlichen Offenbarung im Konflikt steht. Die Instrumente selbst sind neutrelle Gegenstände, die ihren Sinn erst in der menschlichen Hand finden können, und reproduzieren nur das, was ein Mench in sie einsetzt. Deswegen schien mir viel wichtiger, die Disskusion eher der musikalischen Produktion zu widmen, die unsere Liturgie begleitet. Gruss Ondrej Link to comment Share on other sites More sharing options...
jouaux Posted April 27, 2004 Report Share Posted April 27, 2004 Ich würde Blockflötenquartette in der Kirche verbieten. Und Schlagzeuge in Kirchenräumen mit über 3 Sekunden Hallzeit klingen einfach matschig. Wersi-Orgeln in den Nebenkapellen wären unter meinem Primat ebenso abmahnfähig. Umusungu hat recht: "Wer feiert fragt nicht, was ist erlaubt? Wer feiert, weiß, WIE es geht ......... " Link to comment Share on other sites More sharing options...
TomTom Posted April 27, 2004 Report Share Posted April 27, 2004 Da fällt mir ein: Posaunen!!! Jedenfalls müssen sie aus bautechnischen Gründen verboten werden, bzw. dürfen sie wenigstens nicht in d-moll spielen. Ihr wißt schon, die Mauern von Jericho wurden dadurch d-moll-iert, und das wäre doch schade um unsere Kirchen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mat Posted April 27, 2004 Report Share Posted April 27, 2004 Da fällt mir ein: Posaunen!!! Jedenfalls müssen sie aus bautechnischen Gründen verboten werden, bzw. dürfen sie wenigstens nicht in d-moll spielen. Ihr wißt schon, die Mauern von Jericho wurden dadurch d-moll-iert, und das wäre doch schade um unsere Kirchen. Aua. Ich habe 'mal jemanden in einer Kirche gehört, der ein Gong-Konzert gegeben hat. Das war ziemlich grenzwertig (allerdings mehr aus ästhetischen Gründen), viele Grüße, Matthias Link to comment Share on other sites More sharing options...
TomTom Posted April 27, 2004 Report Share Posted April 27, 2004 Ich habe 'mal jemanden in einer Kirche gehört, der ein Gong-Konzert gegeben hat. Das war ziemlich grenzwertig (allerdings mehr aus ästhetischen Gründen), Mal ohne Kalauer: das Gong-Beispiel bringt mich auf die Idee, daß es vielleicht Instrumente geben könnte, die in anderen Religionen unmittelbar kultischen Zwecken dienen. In solchen Fällen müßte man nicht nur aus ästhetischen Gründen genau abwägen, ob irgendwelche synkretistischen Vorstellungen provoziert werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bleze Posted April 28, 2004 Report Share Posted April 28, 2004 Ich würde Blockflötenquartette in der Kirche verbieten. Und Schlagzeuge in Kirchenräumen mit über 3 Sekunden Hallzeit klingen einfach matschig. Wersi-Orgeln in den Nebenkapellen wären unter meinem Primat ebenso abmahnfähig. Umusungu hat recht: "Wer feiert fragt nicht, was ist erlaubt? Wer feiert, weiß, WIE es geht ......... " Aber E-Gitarre im Zusammenspiel mit Orgel & Schlagzeug + Bass wären sicher sehr nett Link to comment Share on other sites More sharing options...
Magdalene Posted April 28, 2004 Report Share Posted April 28, 2004 Ich würde Blockflötenquartette in der Kirche verbieten. Und Schlagzeuge in Kirchenräumen mit über 3 Sekunden Hallzeit klingen einfach matschig. Wersi-Orgeln in den Nebenkapellen wären unter meinem Primat ebenso abmahnfähig. Umusungu hat recht: "Wer feiert fragt nicht, was ist erlaubt? Wer feiert, weiß, WIE es geht ......... " Aber E-Gitarre im Zusammenspiel mit Orgel & Schlagzeug + Bass wären sicher sehr nett Klingt super - das gibt's in der Nachbargemeinde regelmäßig in den Jugendgottesdiensten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
karolin Posted April 28, 2004 Report Share Posted April 28, 2004 Ich würde Blockflötenquartette in der Kirche verbieten. Und Schlagzeuge in Kirchenräumen mit über 3 Sekunden Hallzeit klingen einfach matschig. Wersi-Orgeln in den Nebenkapellen wären unter meinem Primat ebenso abmahnfähig. Umusungu hat recht: "Wer feiert fragt nicht, was ist erlaubt? Wer feiert, weiß, WIE es geht ......... " Aber E-Gitarre im Zusammenspiel mit Orgel & Schlagzeug + Bass wären sicher sehr nett Klingt super - das gibt's in der Nachbargemeinde regelmäßig in den Jugendgottesdiensten. ja, in unserer Nachbargemeinde in genau der Zusammensetzung auch. Das nächste Mal im Jugendgottesdienst zu Pfingsten. Bei uns ist das nicht machbar, allein schon deshalb, weil wie so viel Hall in der Kirche haben, daß dies nur einen einzigen Tonsalat geben würde. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thofrock Posted April 28, 2004 Report Share Posted April 28, 2004 Dieser entsetzliche Hall in Kirchen ist auf die dumme Architektur zurückzuführen. Wenn Kirchen nicht sinnloserweise so angeberisch hoch gebaut werden würden und man zudem die Innenausstattung mit Teppichböden und Tapeten gestalten würde, dann könnte man dort auch vernünftig Musik machen. Von den enormen Heizkosten mal ganz abgesehen. Kirchen sind größere Energieverschwender wie Formel 1-Autos. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gabriele Posted April 28, 2004 Report Share Posted April 28, 2004 Frank, ich bin erschüttert! Erstens: Kirchen mit Teppichböden und Tapeten! *schauder* Und zweitens: größere Energieverschwender wie Formel 1-Autos. Das heißt als, nicht wie! Link to comment Share on other sites More sharing options...
ora-et-labora Posted April 28, 2004 Report Share Posted April 28, 2004 Da fällt mir ein: unsere Begräbnisschola wurde mal "Grabstein-Wimmerer" genannt. Vielleicht sollte man auch bei der gesanglichen Darbietung bestehende Verbote herauskramen bzw. neue finden? -- Markus (Chorleiter der Grabstein-Wimmerer) Link to comment Share on other sites More sharing options...
NoSaint Posted April 28, 2004 Report Share Posted April 28, 2004 Da fällt mir ein: Posaunen!!! Jedenfalls müssen sie aus bautechnischen Gründen verboten werden, bzw. dürfen sie wenigstens nicht in d-moll spielen. Ihr wißt schon, die Mauern von Jericho wurden dadurch d-moll-iert, und das wäre doch schade um unsere Kirchen. Aua. Ich habe 'mal jemanden in einer Kirche gehört, der ein Gong-Konzert gegeben hat. Das war ziemlich grenzwertig (allerdings mehr aus ästhetischen Gründen), viele Grüße, Matthias Stimmt, und außerdem sind Posaunenchöre evangelisch!!! Weihwasser-Knoblauch-Holzpflock-Notfallkiste-hervorkram... Link to comment Share on other sites More sharing options...
NoSaint Posted April 28, 2004 Report Share Posted April 28, 2004 Aber im Ernst: Es gibt in den Konzilsdokumenten zum 2. Vatikanum einen Text zur Kirchenmusik. Dort wird kein Instrument generell vom Gottesdienst ausgeschlossen, ebensowenig wie bestimmte Musikrichtungen. Es soll jedoch darauf geachtet werden, dass die Musik dem Gottesdienst angemessen ist. Außerdem soll in jedem Land der Gottesdienst mit den der dortigen Kultur eigenen "Mitteln" gefeiert werden, sofern sie der kirchlichen Lehre nicht widersprechen. Ob das der Fall ist, entscheidet im Einzelfall der Ortsbischof oder (noch viel seltener) eine ihm übergeordnete Instanz. Unter www.stjosef.at findet man sämtliche Konzilsdokumente in zum Teil mehreren Sprachen. Einfach Link Kirchl. Dokumente, dann 2. Vaticanum anklicken. In der Liturgiekonstitution "Sacrosanctum Concilium" finden sich im 6. Kapitel die entsprechenden Stellen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts