umusungu Posted April 25, 2004 Report Share Posted April 25, 2004 In der feierlichen Abendmahlsmesse des Gründonnerstags in St. Peter, am 17. April 2003, hat der Heilige Vater seine vierzehnte Enzyklika unterschrieben und sie anschließend der Kirche überreicht: Ecclesia de Eucharistia. Es ist schon erstaunlich, was so alles innerhalb einer Eucharistiefeier möglich ist. Ich will diesen Unterschriftsakt unter die Enzyklika über die Eucharistie innerhalb der Messe vom letzten Abendmahl ja nicht zurückweisen ..... .... doch warum wird den Priestern vor Ort nicht ähnliche Gestaltungsweite eingeräumt? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sion Posted April 25, 2004 Report Share Posted April 25, 2004 Wo kämen wir da hin, wenn jeder Priester nach Belieben eigene Enzykliken auf die Welt loslassen dürfte! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stephanus Posted April 25, 2004 Report Share Posted April 25, 2004 quod licet jovis, non licet bovis. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner001 Posted April 26, 2004 Report Share Posted April 26, 2004 (edited) quod licet jovis, non licet bovis. Weil ich genau daran auch denken musste, kam aber auch gleich der Besserwisser in mir durch, daher nicht als Kritik, nur als konstruktive Verbesserung...: quod licet Iovi, non licet bovi Werner Edited April 26, 2004 by Werner001 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Justin Cognito Posted April 26, 2004 Report Share Posted April 26, 2004 iovis wäre ja Genetiv. vicarius iovis zB. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stephanus Posted April 26, 2004 Report Share Posted April 26, 2004 quod licet jovis, non licet bovis. Weil ich genau daran auch denken musste, kam aber auch gleich der Besserwisser in mir durch, daher nicht als Kritik, nur als konstruktive Verbesserung...: quod licet Iovi, non licet bovi Werner Komisch, wenn ich im deutschen die Kasus verwechsle, fällts keinem auf. Hast Recht Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner001 Posted April 26, 2004 Report Share Posted April 26, 2004 Ja, mit den Dativ bin ich pingelig, denn dem beherrschen viele nicht! Werner Link to comment Share on other sites More sharing options...
maery Posted April 26, 2004 Report Share Posted April 26, 2004 ich muss ganz ehrlich sagen, wenn ich mir den gesundheitszustand des heiligen vaters durch den kopf gehen lasse, muss ich zugeben, dass es einem leicht fällt zu glauben, er wüsste nicht mehr was er unterzeichnet. als ich ihn jedoch letzten sommer in seiner residenz gandolfo am albaner see erleben durfen, einem wunderschönen sonntag im juli, war ich sofort davon überzeugt, dass dieser "weise" mann wirklich noch die fäden - ich sag mal- zu einem großteil in der hand hat. Link to comment Share on other sites More sharing options...
josephus Posted April 26, 2004 Report Share Posted April 26, 2004 Innerhalb einer Eucharistiefeier können tatsächlich wichtige Schriftstücke von einem Bischof / Papst unterzeichnet werden! Ich war vor über einem Jahr Zeuge, wie unser Diözesanbischof Kurt Krenn in der Prandtauerkirche im Rahmen einer Messe das bereits vorbereitete Errichtungsdekret für die "Dienerinnen der Immaculata", eine neue Schwesterngemeinschaft, unterzeichnet hat. Auf diese Weise wird der entsprechende kirchliche Rechtsakt aus dem privaten Raum des bischöflichen Schreibtischs herausgehoben in die Öffentlichkeit der kirchlichen Gemeinde. Genau dies wollte auch der Papst mit seiner Enzyklika "Ecclesia in Eucharistia" tun: Dieses Schreiben soll nicht Theorie bleiben, sondern einführen in den lebendigen Gottesdienst der Kirche, in das Opfer Christi, das bei jeder Messe vergegenwärtigt wird, in die Teilnahme an seinem Tod und seiner Auferstehung! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts