Jump to content

Lehramt für Gymnasium


ora-et-labora
 Share

Recommended Posts

ora-et-labora

Hallo zusammen,

 

in unserer Pfarrei möchte einer Katholischer Religionslehrer am Gymnasium werden. Hat jemand von euch Informationen, z.B. ein schmuckes PDF zum Download?

 

Danke & Viele Grüße

 

Markus

Link to comment
Share on other sites

Aus welchem Bundesland kommt er denn bzw. in welchen BUndesland will er Lehrer werden?

Link to comment
Share on other sites

Hier die LPO: (da stehen z. B. erlaubte Fächerkombinationen drin)

http://www.stmuk.bayern.de/km/recht/LPO1/start.html

Hier das Kultusministerium:

http://www.km.bayern.de/km/index.shtml

Hier die Seiten zum Gymnasium:

http://www.gymnasium.bayern.de/

Hier das ISB mit den Lehrplänen für Bayern:

http://www.isb.bayern.de/

Link to comment
Share on other sites

ora-et-labora
Aus welchem Bundesland kommt er denn bzw. in welchen BUndesland will er Lehrer werden?

Bayern.

Link to comment
Share on other sites

ora-et-labora

Danke schon mal für die Links!!

 

Welche Sprachkenntnisse werden für katholische Religionslehre am Gym gefordert?

 

Markus

Link to comment
Share on other sites

Laut Fakultät Uni München nur ein Latinum, kein Hebräisch, und "ausreichende Alt-Griechischkenntnisse" (was auch immer das sein mag).

Link to comment
Share on other sites

ora-et-labora

Danke, das ging ja super-fix! :blink:

 

Markus

Link to comment
Share on other sites

Laut Fakultät Uni München nur ein Latinum, kein Hebräisch, und "ausreichende Alt-Griechischkenntnisse" (was auch immer das sein mag).

Bedeutet eine Prüfung über das Griechisch des Neuen Testaments, falls jemand kein Graecum aus der Schule mitbringt oder es machen muss, wenn sein zweites Fach Latein sein sollte.

 

Gilt als etwas leichter zu schaffen als das "echte" Graecum, dennoch muss man sich ein bis zwei Semester ausschließlich darauf konzentrieren

Link to comment
Share on other sites

Laut Fakultät Uni München nur ein Latinum, kein Hebräisch, und "ausreichende Alt-Griechischkenntnisse" (was auch immer das sein mag).

Bedeutet eine Prüfung über das Griechisch des Neuen Testaments, falls jemand kein Graecum aus der Schule mitbringt oder es machen muss, wenn sein zweites Fach Latein sein sollte.

 

Gilt als etwas leichter zu schaffen als das "echte" Graecum, dennoch muss man sich ein bis zwei Semester ausschließlich darauf konzentrieren

Die Sprachen sind eines der haupthindernisse am Beginn eines Theologiestudiums. In Würzburg war es so, dass Latein, Griechisch und Hebräisch gefordert wurden und diejenigen, die keine der drei Sprachen im Vorhinein gelernt hatten, hatten schon ganz schön zu kämpfen. Da kann man mal locker ein semseter mehr für das Studium einrechnen,

 

viele Grüße,

 

Matthias

Link to comment
Share on other sites

Was Matthias schreibt gilt doch nur für Diplomtheologen. Laut Information des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus werden für das Lehramt an Gymnasien das Latinum und Griechischkenntnisse gefordert, wie MartinO auch geschrieben hat. Nur keine Panik, das ist zu schaffen. Das Graecum für das Lateinstudium (bei der Kombination kath. Reli/Latein) ist schon ein wenig anspruchsvoller, aber auch machbar. (Ich spreche aus Erfahrung, nur ist's bei mir schon "ewig" her)

 

Elisabeth

Edited by Elima
Link to comment
Share on other sites

Schließlich sollte Religionsunterricht doch nicht von Dünnbrettbohrern erteilt werden.

Link to comment
Share on other sites

Ich muss schon bitten. Von wegen Dünnbrettbohrer!

 

Sehr viele Kenntnisse, die laut Lehrplan für den Unterricht gebraucht werden, muss man sich eh' im Laufe der Dienstzeit aneignen, dagegen ist vieles, was man im Studium lernt lediglich (was kein Qualitätsurteil sein soll) von akademischer Bedeutung.

Das zweite Fach eines sog. Religionsphilologen bringt auch zusätzliche Einsichten. Und was damals unsere Herrn "Volltheologen" ohne unsere Latein- und Französischkenntnisse in so manchem Seminar geschafft hätten, will ich mir lieber nicht ausdenken.

Ich habe auch ein Hebraicum. (Es hat mir -aus philologischen !Gründen viel Freude gemacht, eine so ganz anders strukturierte Sprache zu lernen). Das ist eine gute Sache. Aber auch ohne kann man ein guter Religionslehrer oder eine gute Religionslehrerin sein.

 

Um die Lerninhalte im RU glaubhaft "rüberzubringen" sind meiner Erfahrung nach (und das sind fast 40 Jahre) außerdem viele andere Fähigkeiten viel wichtiger.

 

Elisabeth

Link to comment
Share on other sites

In Bayern ist das Staatsexamen für Religion schon ziemlich anspruchsvoll, ohne Frage.

 

Meine Bemerkung bezog sich tatsächlich allgmein auf das Diplomstudium. Ich wollte die Thematik des Threads etwas ausbauen.

 

Viele Grüße,

 

Matthias

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...