Woge Posted July 19, 2004 Report Share Posted July 19, 2004 In der EÜ heißt es: "Ich bitte dich für mein Kind Onesimus, dem ich im Gefängnis zum Vater geworden bin." Für mich lange Zeit ein klarer Fall, dass Paulus den Sklaven Onesimus wie einen Sohn aufgenommen hat. In der Elberfelder hießt es hingegen: "Ich bitte dich für mein Kind, das ich gezeugt habe in den Fesseln, Onesimus." Und Luther: "So bitte ich dich für meinen Sohn Onesimus, den ich gezeugt habe in der Gefangenschaft" Kann jemand aus dem Originaltext heraus ableiten, ob Paulus heir von einer geistlichen oder einer biologischen Sohnschaft des Onesimus spricht? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Posted July 20, 2004 Report Share Posted July 20, 2004 Lieber Wolfgang, für mich sieht es so aus, als seinen die zweite und dritte Übersetzung wortgetreuer, die Einheitsübersetzung aber näher am heutigen Wortverständnis. Herzliche Grüße Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Volker_Biallass Posted July 20, 2004 Report Share Posted July 20, 2004 Hallo Wolfgang Kann jemand aus dem Originaltext heraus ableiten, ob Paulus hier von einer geistlichen oder einer biologischen Sohnschaft des Onesimus spricht? Ja, siehe 1Kor 4,15 (EÜ): Hättet ihr nämlich auch ungezählte Erzieher in Christus, so doch nicht viele Väter. Denn in Christus Jesus bin ich durch das Evangelium euer Vater geworden. In beiden Fällen ein und derselbe Ausdruck (egennäsa - ich zeugte / Aorist). Es ist also recht sicher von einer geistigen Vaterschaft zu reden. bcnu Volker Link to comment Share on other sites More sharing options...
Woge Posted July 20, 2004 Author Report Share Posted July 20, 2004 Herzlichen Dank! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts