Ottoss Posted January 3, 2005 Report Share Posted January 3, 2005 Seit 1356 besteht in unserer Pfarre eine Barbaragebetsbruderschaft. Diese Information ist dem letzten noch vorhandenem Barbarabuch zu entnehmen, dass im Jahre 1711 (Pontifikat Clemens XI) begonnen wurde. In diesem Buch gibt es den Hinweis, dass es das dritte Buch sei und die Gründung der Barbarabruderschaft auf das Jahr 1356 zurückgeht. Da wir im Jahr 2006 das 650 jährige Bestehen der Bruderschaft entsprechend feiern wollen wäre es natürlich sehr schön, wenn irgendeine vatikanische "Akte" zu diesem Vorgang von 1356 oder der Erneuerung im Jahr 1711 vorhanden wäre. Wie könnte man so etwas erfahren. Wenn jemand einen Hinweis geben könnte, wäre ich sehr dankbar. Ganz genaue Daten könnten nachgeliefert werden. Danke für die Mühe. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted January 3, 2005 Report Share Posted January 3, 2005 Seit 1356 besteht in unserer Pfarre eine Barbaragebetsbruderschaft. Diese Information ist dem letzten noch vorhandenem Barbarabuch zu entnehmen, dass im Jahre 1711 (Pontifikat Clemens XI) begonnen wurde. In diesem Buch gibt es den Hinweis, dass es das dritte Buch sei und die Gründung der Barbarabruderschaft auf das Jahr 1356 zurückgeht. Da wir im Jahr 2006 das 650 jährige Bestehen der Bruderschaft entsprechend feiern wollen wäre es natürlich sehr schön, wenn irgendeine vatikanische "Akte" zu diesem Vorgang von 1356 oder der Erneuerung im Jahr 1711 vorhanden wäre. Wie könnte man so etwas erfahren. Wenn jemand einen Hinweis geben könnte, wäre ich sehr dankbar. Ganz genaue Daten könnten nachgeliefert werden. Danke für die Mühe. Das vatikanische (Geheim-)Archiv findest Du hier. Einfach mal anschreiben Aber wieso dieser Smily im Titel? Link to comment Share on other sites More sharing options...
soames Posted January 3, 2005 Report Share Posted January 3, 2005 Der verblüfft mich auch etwas. Link to comment Share on other sites More sharing options...
TomTom Posted January 4, 2005 Report Share Posted January 4, 2005 nach den bisherigen Informationen würde ich es für reichlich unwahrscheinlich halten, daß die Gründung einer Gebetsbruderschaft innerhalb einer Pfarre im Vatikanarchiv irgendwelche Spuren hinterlassen hat. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted January 4, 2005 Report Share Posted January 4, 2005 Ich rate jetzt einfach mal: Versuchs doch auch nochmal hier unter Kirchenarchive/Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted January 10, 2005 Report Share Posted January 10, 2005 Bitte? Danke? Frage beantwortet??? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ottoss Posted January 11, 2005 Author Report Share Posted January 11, 2005 Leider ist die Frage noch nicht beantwortet. Habe mich aber diesbezüglich an das Instituto Storico Germanico in Rom sowie an das Archiv des Erbistums Köln gewandt. Zu dem fragliche Zeitpunkt gab es noch kein Bistum Aachen. Darübet hinaus ist deren Archiv in einem miserabelen Zustand. Gruß Ottoss Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hasenfus Posted January 13, 2005 Report Share Posted January 13, 2005 (edited) Eine solche Bruderschaft ist keine kirchliche, sondern eine bürgerliche Angelegenheit. In kirchlichen Urkunden wirst du darum eher nichts finden. Wenn überhaupt, dann solltest du schauen, ob es eine brauchbare Edition der Urkunden der nächsten größeren Stadt gibt (für Aachen z. B. gibt es das natürlich, falls deine Pfarrei direkt in Aachen oder Umgebung liegt). Da heißt es dann blättern und suchen, ob du in irgendwelchen Nebensätzen zufällig eine fraternitas se Barbare o.ä. erwähnt findest. Edited January 13, 2005 by Hasenfus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted January 13, 2005 Report Share Posted January 13, 2005 Eine solche Bruderschaft ist keine kirchliche, sondern eine bürgerliche Angelegenheit. In kirchlichen Urkunden wirst du darum eher nichts finden. Wenn überhaupt, dann solltest du schauen, ob es eine brauchbare Edition der Urkunden der nächsten größeren Stadt gibt (für Aachen z. B. gibt es das natürlich, falls deine Pfarrei direkt in Aachen oder Umgebung liegt). Da heißt es dann blättern und suchen, ob du in irgendwelchen Nebensätzen zufällig eine fraternitas se Barbare o.ä. erwähnt findest. Aber nicht zu diesem Zeitpunkt. Da lief alles über die Kirchengemeinden. Nichtsdestotrotz: www.archive.nrw.de und dann Staatsarchive/Düsseldorf. Unter Informationen und Service ist ein Art Online-Findbuch. Link to comment Share on other sites More sharing options...
TomTom Posted January 14, 2005 Report Share Posted January 14, 2005 Eine solche Bruderschaft ist keine kirchliche, sondern eine bürgerliche Angelegenheit. In kirchlichen Urkunden wirst du darum eher nichts finden. Eine Gebetsbruderschaft ist also eine bürgerliche Vereinigung, soso. Es gibt auch heute noch Gebets- und Opfergemeinschaften, die sehr wohl eine kirchliche, nicht aber eine zivilrechtliche Verfaßtheit haben. Selbst wenn man sie als rein private Vereinigung auch bürgerlich umschreiben kann, sind die Inhalte kirchlich-religiös und können kirchlich formal anerkannt worden sein, unabhängig davon, ob so eine Anerkennung, Errichtung, Approbation oder was auch immer kirchenrechtlich erforderlich war. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts