Elrond Posted August 20, 2005 Report Share Posted August 20, 2005 Moin, mal eine ganz dumme Frage: Ich habe hier eine Flotte Lotte (die Passierhilfe, hier ) und will das Ding zusammenbauen. Was meinen die denn in der Anleitung mit "Lochschreibe nicht mit Arrtierung auf Verdrehsicherung legen?". Wo genau ist denn die Verdrehsicherung? Ein wenig ratlos. so long Elrond Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ute Posted August 20, 2005 Report Share Posted August 20, 2005 Ich vermute, du kannst das Teil aufgrund der sogenannten "IKEA-Klausel" reklamieren .... . Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elrond Posted August 20, 2005 Author Report Share Posted August 20, 2005 Ich habe hier 4l Tomatensugo gekocht und will es nicht mit den Stuecken einfrieren. Bis ich das Ding reklamiert habe, ist die Sosse schlecht :-< Aber es ist genau so wie bei den IKEA Sachen: dass die Schraube M4 oder die Mutter Q2 fehlt, merkt man erst, wenn es nach 20 Uhr oder Sonntag ist. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
sylle Posted August 20, 2005 Report Share Posted August 20, 2005 Da hilft nur die alte Hausfrauenmethode: Das ganze Zeug mit einer Suppenkelle durch ein ordinäres Haussieb pressen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alfons Posted August 20, 2005 Report Share Posted August 20, 2005 Oh shit: Das ist jetzt der "Clash of Civilisations", den ich immer befürchtet habe. Meine Frau könnte dir genau erklären, wie man eine Flotte Lotte zusammenbaut - aber sie weigert sich, sich meinem Computer, diesem Teufelsding, auch nur zu nähern. Was sie mir gerade gesagt hat, ist dies: "Wichtig ist, dass die Schraube mit der Feder, die von unten gegen das Gewinde der Scheibe gesetzt wird, zuerst mit der Feder aufgesetzt wird. So, dass der Abstreifer über die Löcher an der Unterseite des Gerätes schabt." Wenn du damit etwas anfangen kannst... PS: Was machst du aus dem Tomatensugo? Klingt nach Pizzabelag. Hmmm... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Elrond Posted August 20, 2005 Author Report Share Posted August 20, 2005 Danke Alfons, das hoert sich gut an. Koenntest Du vielleicht Dein Frau noch fragen, wo sie nach der Verdrehsicherung suchen wuerde? Man soll das Ding doch drehen .... Das Sugo dient als Sossen-Grundlage fuer Nudelgerichte, entweder pur als Tomatensosse, oder angereichert mit Mozarella, Krabben oder Tofu. Sozusagen die Do-it-yourself Variante der Tuetensuppe, nur ohne die ganzen chemischen Zusatzstoffe. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franciscus non papa Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 Da hilft nur die alte Hausfrauenmethode: Das ganze Zeug mit einer Suppenkelle durch ein ordinäres Haussieb pressen. kicher - tja sylle, wir alten leute wissen schon..... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alfons Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 Danke Alfons, das hoert sich gut an. Koenntest Du vielleicht Dein Frau noch fragen, wo sie nach der Verdrehsicherung suchen wuerde? Man soll das Ding doch drehen .... Das Sugo dient als Sossen-Grundlage fuer Nudelgerichte, entweder pur als Tomatensosse, oder angereichert mit Mozarella, Krabben oder Tofu. Sozusagen die Do-it-yourself Variante der Tuetensuppe, nur ohne die ganzen chemischen Zusatzstoffe. Tut mir leid, wir haben ein ganz einfaches Modell, da sehe ich nirgends eine Verdrehsicherung. Funktioniert aber prächtig. Ach ja, Tomatensoße mit Mozarella. Vielleicht ein paar Späne Parmesan drüber gehobelt, ein Zweiglein Basilikum... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 Ich habe das auch mal ausprobiert, aus frischen Tomaten eine "Pulpe" für Tomatensosse zu machen. Das war sehr aufwendig, hat aber wirklich nicht anders geschmeckt, als die passierten Dosentomaten von "Oro di Parma" aus dem Supermarkt oder eine Sosse auf Tomatenmark-Grundlage. Tütensuppen sind für eine gute Tomatensosse wirklich ungeeignet, die sind ja schon häufig vorgewürzt und diesen Geschmack kriegt man nur selten wieder raus. Vorgewürzte passierte oder gewürfelte Tomaten oder vorgewürztes Tomatenmark sind auch nicht zu empfehlen, die Kräutermischungen darin schmecken oft eher nach Zahnpasta als nach Italien. Ein guter Mittelweg zwischen getrockneten und frischen Kräutern sind die recht neuen in Öl eingelegten Kräuter. Die sind zwar relativ teuer (2,50 EUR für ein kleines Glas), aber auch sehr ergiebig. Ein Blumentopf mit frischem Basilikum kostet auch nicht wenig und braucht auch mehr Pflege, als so ein kleines Glas im Kühlschrank. Ich finde den in Öl eingelegten auch intensiver im Geschmack, zwei Messerpitzen reichen schon, wo man mit frischem Basilikum die halbe "Ernte" braucht. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franciscus non papa Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 sag bloss stefan, du kannst so einen blumentopf mit basilikum am leben halten??? bei mir ist trotz intensiver pflege das basilikum immer in ein paar tagen vertrocknet... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Platona Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 Ich koche jede Tomatensuppe oder -sauce aus frischen Tomaten. Haltbare Grundlagen habe ich gar nicht da. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sokrates Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 sag bloss stefan, du kannst so einen blumentopf mit basilikum am leben halten??? bei mir ist trotz intensiver pflege das basilikum immer in ein paar tagen vertrocknet... Basilikum muss man gießen, nicht streicheln. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
sylle Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 tja sylle, wir alten leute wissen schon..... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Cano Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 Ich habe hier eine Flotte Lotte ... Ich hatte kürzlich den Flotten Heinrich. Erfreulicherweise bin ich ohne Hilfe des Forums damit klargekommmen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Platona Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 Ich habe hier eine Flotte Lotte ... Ich hatte kürzlich den Flotten Heinrich. Erfreulicherweise bin ich ohne Hilfe des Forums damit klargekommmen. An den flotten Heinrich habe ich auch als erstes gedacht, als ich von der flotten Lotte gelesen habe Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franciscus non papa Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 sag bloss stefan, du kannst so einen blumentopf mit basilikum am leben halten??? bei mir ist trotz intensiver pflege das basilikum immer in ein paar tagen vertrocknet... Basilikum muss man gießen, nicht streicheln. grrrrrrrr - im übrigen solltest du rot anlaufen, wegen der hintergedanken.... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Volker Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 sag bloss stefan, du kannst so einen blumentopf mit basilikum am leben halten??? bei mir ist trotz intensiver pflege das basilikum immer in ein paar tagen vertrocknet... Basilikum muss man gießen, nicht streicheln. grrrrrrrr - im übrigen solltest du rot anlaufen, wegen der hintergedanken.... Ich bin auch rot angelaufen, als ich das las ... vor lachen ... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lissie Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 Und ich bin zu doof, um die "Hintergedanken" zu kapieren. Geht das nur mir so? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tirunesh Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 Nein. Ich hab mich nur nicht getraut, zu fragen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Cano Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 Und ich bin zu doof, um die "Hintergedanken" zu kapieren. Wahrscheinlich. Aber es macht mir nichts aus, Dir Gesellschaft zu leisten. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flo77 Posted August 21, 2005 Report Share Posted August 21, 2005 Ich kenne nur den flotten Otto (vllt. ein Verwandter von Heinrich) und wir haben auch keine flotte Lotte - aber warum Oestemer sein Basilikum streichelt ist mir auch ein Rätsel. Bei mir vertrocknet Basilikum im Blumentopf egal wie häufig es gegossen wird immer nach vier Tagen. Vllt. bin ich nicht zärtlich genug ... :ph34r: Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Caveman Posted August 22, 2005 Report Share Posted August 22, 2005 Ich finde Basilikum zu halten, gar nicht so schwer (man muss nur die richtige Streicheltechnik kennen!). In unserem Kräutergarten gibt es dazu noch eigenen Organo, Thymian und ab und an Schnittlauch und Petersilie. Die Zwiebeln und Tomaten wollen dieses Jahr aber nicht so richtig... Was aber ist ein flotter Otto oder flotter Heinrich? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Platona Posted August 22, 2005 Report Share Posted August 22, 2005 Was aber ist ein flotter Otto oder flotter Heinrich? Schweisserei ohne "w". Oder anders ausgedrückt: Magen- Darmgrippe. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wattoo Posted August 22, 2005 Report Share Posted August 22, 2005 (edited) Tätärätääääääää - ich besitze seit 4 Wochen einen Topf Basilikum von dem ich schon geerntet habe und der neu austreibt! So - ich kann also giessen und streicheln! (Frauen sind halt einfach besser..... ) Ätsch! Dafür kann ich nicht kochen und Tomatensugo wäre mir per se zu kompliziert.... Edited August 22, 2005 by Wattoo Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Werner001 Posted August 22, 2005 Report Share Posted August 22, 2005 Da hilft nur die alte Hausfrauenmethode: Das ganze Zeug mit einer Suppenkelle durch ein ordinäres Haussieb pressen. kicher - tja sylle, wir alten leute wissen schon..... Och komm, so alt, daß er die Flotte Lotte als etwas neumodisches ansieht, ist kein Lebender mehr! Werner Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.