Monika Report post Posted July 11, 2020 Fünfzehnter Sonntag im Jahreskreis Bei allen Worten, die wir hören, müssen wir fragen, was sie eigentlich meinen; die Worte sind ja nicht die Dinge, sie sind Zeichen und Gleichnisse. Wenn das schon auf der Ebene menschlicher Verständigung so ist, kann es nicht überraschen, dass die Wahrheit Gottes uns in Gleichnissen gesagt wird. Was Jesus mit seinen Gleichnissen meint, begreifen wir in dem Maß, als wir uns mit ihnen beschäftigen und versuchen, ihren Sinn zu erfassen. Erste LesungJes 55, 10–11 Wie der Regen die Erde zum Keimen und Sprossen bringt, so bewirkt mein Wort, was ich will Lesungaus dem Buch Jesája. So spricht der Herr:10Wie der Regen und der Schnee vom Himmel fälltund nicht dorthin zurückkehrt,ohne die Erde zu tränkenund sie zum Keimen und Sprossen zu bringen, dass sie dem Sämann Samen gibt und Brot zum Essen,11so ist es auch mit dem Wort, das meinen Mund verlässt: Es kehrt nicht leer zu mir zurück,ohne zu bewirken, was ich will, und das zu erreichen, wozu ich es ausgesandt habe. Zweite LesungRöm 8, 18–23 Die Schöpfung wartet sehnsüchtig auf das Offenbarwerden der Söhne Gottes Lesungaus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom. Schwestern und Brüder!18Ich bin überzeugt,dass die Leiden der gegenwärtigen Zeit nichts bedeutenim Vergleich zu der Herrlichkeit, die an uns offenbar werden soll.19Denn die Schöpfungwartet sehnsüchtig auf das Offenbarwerden der Söhne Gottes.20Gewiss, die Schöpfung ist der Nichtigkeit unterworfen, nicht aus eigenem Willen,sondern durch den, der sie unterworfen hat,auf Hoffnung hin:21Denn auch sie, die Schöpfung,soll von der Knechtschaft der Vergänglichkeit befreit werdenzur Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes.22Denn wir wissen,dass die gesamte Schöpfungbis zum heutigen Tag seufzt und in Geburtswehen liegt.23Aber nicht nur das, sondern auch wir,obwohl wir als Erstlingsgabe den Geist haben,auch wir seufzen in unserem Herzen und warten darauf,dass wir mit der Erlösung unseres Leibesals Söhne offenbar werden. EvangeliumMt 13, 1–23 Ein Sämann ging hinaus, um zu säen Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. 1An jenem Tag verließ Jesus das Hausund setzte sich an das Ufer des Sees.2Da versammelte sich eine große Menschenmenge um ihn. Er stieg deshalb in ein Boot und setzte sich. Und alle Menschen standen am Ufer.3Und er sprach lange zu ihnen in Gleichnissen.Er sagte: Siehe, ein Sämann ging hinaus, um zu säen.4Als er säte,fiel ein Teil auf den Weg und die Vögel kamen und fraßen es.5Ein anderer Teil fiel auf felsigen Boden,wo es nur wenig Erde gab, und ging sofort auf,weil das Erdreich nicht tief war;6als aber die Sonne hochstieg,wurde die Saat versengt und verdorrte, weil sie keine Wurzeln hatte.7Wieder ein anderer Teil fiel in die Dornen und die Dornen wuchsen und erstickten die Saat.8Ein anderer Teil aber fiel auf guten Bodenund brachte Frucht, teils hundertfach, teils sechzigfach, teils dreißigfach.9Wer Ohren hat, der höre!10Da traten die Jünger zu ihm und sagten: Warum redest du zu ihnen in Gleichnissen?11Er antwortete ihnen:Euch ist es gegeben,die Geheimnisse des Himmelreichs zu verstehen; ihnen aber ist es nicht gegeben.12Denn wer hat,dem wird gegeben und er wird im Überfluss haben; wer aber nicht hat,dem wird auch noch weggenommen, was er hat.13Deshalb rede ich zu ihnen in Gleichnissen, weil sie sehen und doch nicht sehen und hören und doch nicht hören und nicht verstehen.14An ihnen erfüllt sich das Prophetenwort Jesájas:Hören sollt ihr, hören und doch nicht verstehen; sehen sollt ihr, sehen und doch nicht einsehen.15Denn das Herz dieses Volkes ist hart geworden. Mit ihren Ohren hören sie schwer und ihre Augen verschließen sie,damit sie mit ihren Augen nicht sehenund mit ihren Ohren nicht hören und mit ihrem Herzennicht zur Einsicht kommenund sich bekehrenund ich sie heile.16Eure Augen aber sind selig, weil sie sehen,und eure Ohren, weil sie hören.17Denn, amen, ich sage euch: Viele Propheten und Gerechte haben sich danach gesehntzu sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört.18Ihr also, hört, was das Gleichnis vom Sämann bedeutet.19Zu jedem Menschen, der das Wort vom Reich hörtund es nicht versteht,kommt der Böse und nimmt weg, was diesem Menschen ins Herz gesät wurde; bei diesem ist der Samen auf den Weg gefallen.20Auf felsigen Boden ist der Samen bei dem gefallen,der das Wort hört und sofort freudig aufnimmt;21er hat aber keine Wurzeln, sondern ist unbeständig; sobald er um des Wortes willen bedrängt oder verfolgt wird,kommt er sofort zu Fall.22In die Dornen ist der Samen bei dem gefallen,der das Wort hört,und die Sorgen dieser Weltund der trügerische Reichtum ersticken es und es bleibt ohne Frucht.23Auf guten Boden ist der Samen bei dem gesät,der das Wort hört und es auch versteht; er bringt Frucht – hundertfach oder sechzigfach oder dreißigfach. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted July 19, 2020 Sechzehnter Sonntag im Jahreskreis Weizen und Unkraut stehen auf dem Acker durcheinander. Und so ist es in der Kirche Gottes: Sie ist eine Kirche aus Sündern und Heiligen. Wo verläuft die Grenze? Gott lässt jeden seinen Weg gehen, er lässt auch das Unkraut wachsen. Am Tag der Ernte werden wir wissen, was Unkraut und was Weizen war. Und vielleicht wird die Überraschung groß sein. Erste LesungWeish 12, 13.16–19 Du hast deinen Söhnen und Töchtern die Hoffnung geschenkt, dass du den Sündern die Umkehr gewährst Lesungaus dem Buch der Weisheit. 13Es gibt keinen Gott, Herr, außer dir,der für alles Sorge trägt; daher brauchst du nicht zu beweisen,dass du gerecht geurteilt hast.16Deine Stärke ist die Grundlage deiner Gerechtigkeit und deine Herrschaft über alleslässt dich alles schonen.17Stärke beweist du,wenn man an deine unbeschränkte Macht nicht glaubt, und bei denen, die sie kennen,strafst du die anmaßende Auflehnung.18Weil du über Stärke verfügst,richtest du in Milde und behandelst uns mit großer Schonung; denn die Macht steht dir zur Verfügung,wann immer du willst.19Durch solches Handeln hast du dein Volk gelehrt,dass der Gerechte menschenfreundlich sein muss, und hast deinen Söhnen und Töchtern die Hoffnung geschenkt,dass du den Sündern die Umkehr gewährst. Zweite LesungRöm 8, 26–27 Der Geist selber tritt für uns ein mit unaussprechlichen Seufzern Lesungaus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom. Schwestern und Brüder!26Der Geist nimmt sich unserer Schwachheit an. Denn wir wissen nicht,was wir in rechter Weise beten sollen; der Geist selber tritt jedoch für uns einmit unaussprechlichen Seufzern.27Der die Herzen erforscht,weiß, was die Absicht des Geistes ist. Denn er tritt so, wie Gott es will,für die Heiligen ein. EvangeliumMt 13, 24–43 Lasst beides wachsen bis zur Ernte Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. In jener Zeit24 erzählte Jesus der Menge folgendes Gleichnis: Mit dem Himmelreichist es wie mit einem Mann,der guten Samen auf seinen Acker säte.25Während nun die Menschen schliefen,kam sein Feind, säte Unkraut unter den Weizen und ging weg.26Als die Saat aufging und sich die Ähren bildeten,kam auch das Unkraut zum Vorschein.27Da gingen die Knechte zu dem Gutsherrn und sagten: Herr,hast du nicht guten Samen auf deinen Acker gesät? Woher kommt dann das Unkraut?28Er antwortete: Das hat ein Feind getan. Da sagten die Knechte zu ihm: Sollen wir gehen und es ausreißen?29Er entgegnete: Nein, damit ihr nicht zusammen mit dem Unkraut den Weizen ausreißt.30Lasst beides wachsen bis zur Ernte und zur Zeit der Erntewerde ich den Schnittern sagen:Sammelt zuerst das Unkrautund bindet es in Bündel, um es zu verbrennen; den Weizen aber bringt in meine Scheune!31Er legte ihnen ein weiteres Gleichnis vor und sagte: Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Senfkorn,das ein Mann auf seinen Acker säte.32Es ist das kleinste von allen Samenkörnern; sobald es aber hochgewachsen ist,ist es größer als die anderen Gewächse und wird zu einem Baum,sodass die Vögel des Himmels kommenund in seinen Zweigen nisten.33Er sagte ihnen ein weiteres Gleichnis: Mit dem Himmelreich ist es wie mit dem Sauerteig,den eine Frau nahm und unter drei Sea Mehl verbarg,bis das Ganze durchsäuert war.34Dies alles sagte Jesus der Menschenmenge in Gleichnissen und ohne Gleichnisse redete er nicht zu ihnen,35damit sich erfülle,was durch den Propheten gesagt worden ist:Ich öffne meinen Mund in Gleichnissen, ich spreche aus, was seit der Schöpfung der Welt verborgen war.36Dann verließ er die Mengeund ging in das Haus. Und seine Jünger kamen zu ihm und sagten:Erkläre uns das Gleichnis vom Unkraut auf dem Acker!37Er antwortete: Der den guten Samen sät,ist der Menschensohn;38der Acker ist die Welt; der gute Samen, das sind die Kinder des Reiches; das Unkraut sind die Kinder des Bösen;39der Feind, der es gesät hat,ist der Teufel; die Ernte ist das Ende der Welt; die Schnitter sind die Engel.40Wie nun das Unkraut aufgesammelt und im Feuer verbrannt wird,so wird es auch bei dem Ende der Welt sein:41Der Menschensohn wird seine Engel aussenden und sie werden aus seinem Reich alle zusammenholen,die andere verführt und Gesetzloses getan haben,42und werden sie in den Feuerofen werfen. Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein.43Dann werden die Gerechtenim Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten.Wer Ohren hat, der höre! (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted August 1, 2020 Achtzehnter Sonntag im Jahreskreis Hungrige Menschen gab es auch zur Zeit Jesu und in seiner Nähe. Jesus hat seine Jünger nicht gelehrt, Brot zu vermehren, wohl aber, für das vorhandene zu danken und es denen weiterzugeben, die Hunger haben. Das Problem des Hungers ist nicht nur ein Problem der Produktion. Es ist zuerst eine Frage des Austeilens: nicht nur Fremdes zu verteilen, sondern Eigenes herzugeben. Erste LesungJes 55, 1–3 Kommt und esst! Lesungaus dem Buch Jesája. So spricht der Herr:1Auf, alle Durstigen, kommt zum Wasser! Die ihr kein Geld habt, kommt, kauft Getreide und esst, kommt und kauft ohne Geld und ohne Bezahlung Wein und Milch!2Warum bezahlt ihr mit Geld, was euch nicht nährt, und mit dem Lohn eurer Mühen, was euch nicht satt macht? Hört auf mich,dann bekommt ihr das Beste zu essen und könnt euch laben an fetten Speisen!3Neigt euer Ohr und kommt zu mir, hört und ihr werdet aufleben! Ich schließe mit euch einen ewigen Bund: Die Erweise der Huld für David sind beständig. EvangeliumMt 14, 13–21 Alle aßen und wurden satt Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. In jener Zeit,13 als Jesus hörte, dass Johannes enthauptet worden war,zog er sich allein von dort mit dem Bootin eine einsame Gegend zurück. Aber die Volksscharen hörten davon und folgten ihm zu Fuß aus den Städten nach.14Als er ausstieg, sah er die vielen Menschenund hatte Mitleid mit ihnenund heilte ihre Kranken.15Als es Abend wurde,kamen die Jünger zu ihm und sagten: Der Ort ist abgelegen und es ist schon spät geworden. Schick die Leute weg,damit sie in die Dörfer gehenund sich etwas zu essen kaufen!16Jesus aber antwortete: Sie brauchen nicht wegzugehen. Gebt ihr ihnen zu essen!17Sie sagten zu ihm:Wir haben nur fünf Brote und zwei Fische hier.18Er antwortete:Bringt sie mir her!19Dann ordnete er an, die Leute sollten sich ins Gras setzen. Und er nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern; die Jünger aber gaben sie den Leuten20und alle aßen und wurden satt.Und sie sammelten die übrig gebliebenen Brotstücke ein,zwölf Körbe voll.21Es waren etwa fünftausend Männer, die gegessen hatten, dazu noch Frauen und Kinder. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted August 23, 2020 Einundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis Zu einem Haus gehören Mauern, Türen und Fenster. Festen Bestand aber hat ein Haus vor allem durch das Fundament. Die Kirche Christi ist apostolisch: Sie ruht auf dem Fundament der Apostel, auf ihrem Glauben und ihrer Lehre, das heißt aber letzten Endes: auf Christus selbst. Er ist der Fels. Erste LesungJes 22, 19–23 Ich werde ihm den Schlüssel des Hauses David auf die Schulter legen Lesungaus dem Buch Jesája. So spricht der Herr zu Schebna, dem Palastvorsteher:19Ich werde dich von deinem Posten stoßen und dich aus deiner Stellung reißen.20An jenem Tagwerde ich meinen Knecht Éljakim, den Sohn Hilkíjas, berufen.21Ich werde ihn mit deinem Gewand bekleidenund ihm deine Schärpe fest umbinden. Deine Herrschaft gebe ich in seine Hand und er wird zum Vater für die Einwohner Jerusalemsund für das Haus Juda.22Ich werde ihm den Schlüssel des Hauses Davidauf die Schulter legen. Er wird öffnenund niemand ist da, der schließt; er wird schließenund niemand ist da, der öffnet.23Ich werde ihn als Pflock an einer festen Stelle einschlagen und er wird zum Thron der Ehre für sein Vaterhaus. Zweite LesungRöm 11, 33–36 Aus ihm und durch ihn und auf ihn hin ist die ganze Schöpfung Lesungaus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom. 33O Tiefe des Reichtums,der Weisheit und der Erkenntnis Gottes! Wie unergründlich sind seine Entscheidungen, wie unerforschlich seine Wege!34Denn wer hat die Gedanken des Herrn erkannt? Oder wer ist sein Ratgeber gewesen?35Oder wer hat ihm etwas gegeben,sodass Gott ihm etwas zurückgeben müsste?36Denn aus ihm und durch ihn und auf ihn hinist die ganze Schöpfung. Ihm sei Ehre in Ewigkeit! Amen. EvangeliumMt 16, 13–20 Du bist Petrus; ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. In jener Zeit,13 als Jesus in das Gebiet von Cäsaréa Philíppi kam,fragte er seine Jünger und sprach: Für wen halten die Menschen den Menschensohn?14Sie sagten: Die einen für Johannes den Täufer, andere für Elíja, wieder andere für Jeremía oder sonst einen Propheten.15Da sagte er zu ihnen: Ihr aber,für wen haltet ihr mich?16Simon Petrus antwortete und sprach:Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes!17Jesus antwortete und sagte zu ihm:Selig bist du, Simon Barjóna; denn nicht Fleisch und Blut haben dir das offenbart,sondern mein Vater im Himmel.18Ich aber sage dir: Du bist Petrus – der Fels – und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen.19Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben; was du auf Erden binden wirst,das wird im Himmel gebunden sein, und was du auf Erden lösen wirst,das wird im Himmel gelöst sein.20Dann befahl er den Jüngern,niemandem zu sagen, dass er der Christus sei. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted August 29, 2020 Zweiundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis Jesus ist der Christus und Gottessohn, der in seiner Schwachheit gekreuzigt wurde und aus der Kraft Gottes lebt (2 Kor 13, 4). Das ist der Glaube, den wir bekennen, gegen den Widerspruch der „Welt“ und auch gegen den Aufstand im eigenen Herzen. Erst in der Nachfolge des Gekreuzigten wird das Herz frei und das Bekenntnis wahr. Erste LesungJer 20, 7–9 Das Wort des HERRN bringt mir Hohn und Spott Lesungaus dem Buch Jeremía. 7Du hast mich betört, o Herr,und ich ließ mich betören; du hast mich gepackt und überwältigt. Zum Gespött bin ich geworden den ganzen Tag, ein jeder verhöhnt mich.8Ja, sooft ich rede, muss ich schreien, „Gewalt und Unterdrückung“ muss ich rufen.Denn das Wort des Herrnbringt mir den ganzen Tag nur Hohn und Spott.9Sagte ich aber: Ich will nicht mehr an ihn denkenund nicht mehr in seinem Namen sprechen!,so brannte in meinem Herzen ein Feuer, eingeschlossen in meinen Gebeinen. Ich mühte mich, es auszuhalten,vermochte es aber nicht. Zweite LesungRöm 12, 1–2 Bringt eure Leiber als lebendiges und Gott wohlgefälliges Opfer dar Lesungaus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom. 1Ich ermahne euch, Schwestern und Brüder,kraft der Barmherzigkeit Gottes,eure Leiber als lebendiges, heiligesund Gott wohlgefälliges Opfer darzubringen – als euren geistigen Gottesdienst.2Und gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern lasst euch verwandelndurch die Erneuerung des Denkens, damit ihr prüfen und erkennen könnt,was der Wille Gottes ist: das Gute,Wohlgefällige und Vollkommene! EvangeliumMt 16, 21–27 Wenn einer hinter mir hergehen will, verleugne er sich selbst Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. In jener Zeit21 begann Jesus, seinen Jüngern zu erklären:Er müsse nach Jerusalem gehen und von den Ältestenund Hohepriestern und Schriftgelehrten vieles erleiden, getötetund am dritten Tag auferweckt werden.22Da nahm ihn Petrus beiseiteund begann, ihn zurechtzuweisen, und sagte: Das soll Gott verhüten, Herr! Das darf nicht mit dir geschehen!23Jesus aber wandte sich um und sagte zu Petrus: Tritt hinter mich, du Satan! Ein Ärgernis bist du mir, denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will,sondern was die Menschen wollen.24Darauf sagte Jesus zu seinen Jüngern: Wenn einer hinter mir hergehen will,verleugne er sich selbst,nehme sein Kreuz auf sichund folge mir nach.25Denn wer sein Leben retten will,wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen verliert,wird es finden.26Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt,dabei aber sein Leben einbüßt? Um welchen Preis kann ein Mensch sein Leben zurückkaufen?27Der Menschensohnwird mit seinen Engeln in der Herrlichkeit seines Vaters kommen und dann wird er jedem nach seinen Taten vergelten. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted September 5, 2020 Dreiundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis Nicht nur durch falsche Lehren wird das Leben einer Gemeinde bedroht. Häufiger ist das falsche Handeln und die Unterlassung. Jeder Einzelne ist mitverantwortlich für die Entwicklung der Gemeinde. Jeder, der gut denkt und handelt, stärkt die Kraft des Guten in der Gemeinde Gottes. Erste LesungEz 33, 7–9 Wenn du den Schuldigen nicht warnst, fordere ich aus deiner Hand sein Blut zurück Lesungaus dem Buch Ezéchiel. So spricht der Herr:7Du Menschensohn, ich habe dich dem Haus Israel als Wächter gegeben; wenn du ein Wort aus meinem Mund hörst,musst du sie vor mir warnen.8Wenn ich zum Schuldigen sage:Schuldiger, du musst sterben! und wenn du nicht redest,um den Schuldigen vor seinem Weg zu warnen,dann wird dieser Schuldige seiner Sünde wegen sterben; sein Blut aber fordere ich aus deiner Hand zurück.9Du aber, wenn du einen Schuldigen vor seinem Weg gewarnt hast,damit er umkehrt,und er sich nicht abkehrt von seinem Weg,dann wird er seiner Sünde wegen sterben; du aber hast dein Leben gerettet. Zweite LesungRöm 13, 8–10 Die Liebe ist die Erfüllung des Gesetzes Lesungaus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom. Schwestern und Brüder!8Niemandem bleibt etwas schuldig,außer der gegenseitigen Liebe! Wer den andern liebt,hat das Gesetz erfüllt.9Denn die Gebote:Du sollst nicht die Ehe brechen,du sollst nicht töten,du sollst nicht stehlen,du sollst nicht begehren!und alle anderen Gebotesind in dem einen Satz zusammengefasst: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.10Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses. Also ist die Liebe die Erfüllung des Gesetzes. EvangeliumMt 18, 15–20 Wenn dein Bruder auf dich hört, so hast du ihn zurückgewonnen Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:15Wenn dein Bruder gegen dich sündigt,dann geh und weise ihn unter vier Augen zurecht! Hört er auf dich,so hast du deinen Bruder zurückgewonnen.16Hört er aber nicht auf dich,dann nimm einen oder zwei mit dir, damit die ganze Sachedurch die Aussage von zwei oder drei Zeugenentschieden werde.17Hört er auch auf sie nicht,dann sag es der Gemeinde! Hört er aber auch auf die Gemeinde nicht,dann sei er für dich wie ein Heide oder ein Zöllner.18Amen, ich sage euch: Alles, was ihr auf Erden binden werdet,das wird auch im Himmel gebunden sein, und alles, was ihr auf Erden lösen werdet,das wird auch im Himmel gelöst sein.19Weiter sage ich euch: Was auch immer zwei von euch auf Erden einmütig erbitten,werden sie von meinem himmlischen Vater erhalten.20Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind,da bin ich mitten unter ihnen. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted September 20, 2020 Fünfundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis Hat mein Leben einen Sinn? Weiß ich, wofür ich lebe, arbeite, leide? Kein Mensch, der über sich selbst nachdenkt, kommt an dieser Frage vorbei. Und keiner kann selber seinem Leben den letzten Sinn geben. Aber er kann ihn entdecken, noch in der elften Stunde. Und dann weiß er, dass er nicht umsonst gelebt hat; dass in seinem Warten und Suchen immer schon Gott anwesend war und auf ihn gewartet hat, wie man auf einen Freund wartet. Erste LesungJes 55, 6–9 Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken Lesungaus dem Buch Jesája. 6Sucht den Herrn, er lässt sich finden, ruft ihn an, er ist nah!7Der Frevler soll seinen Weg verlassen,der Übeltäter seine Pläne. Er kehre um zum Herrn,damit er Erbarmen hat mit ihm, und zu unserem Gott;denn er ist groß im Verzeihen.8Meine Gedanken sind nicht eure Gedankenund eure Wege sind nicht meine Wege – Spruch des Herrn.9So hoch der Himmel über der Erde ist,so hoch erhaben sind meine Wege über eure Wegeund meine Gedanken über eure Gedanken. Zweite LesungPhil 1, 20ad–24.27a Für mich ist Christus das Leben Lesungaus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philíppi. Schwestern und Brüder!20adIch erwarte und hoffe, dass Christus verherrlicht werden wird in meinem Leibe,ob ich lebe oder sterbe.21Denn für mich ist Christus das Leben und Sterben Gewinn.22Wenn ich aber weiterleben soll,bedeutet das für mich fruchtbares Wirken. Was soll ich wählen? Ich weiß es nicht.23Bedrängt werde ich von beiden Seiten: Ich habe das Verlangen, aufzubrechen und bei Christus zu sein – um wie viel besser wäre das!24Aber euretwegenist es notwendiger, dass ich am Leben bleibe.27aVor allem:Lebt als Gemeinde so,wie es dem Evangelium Christi entspricht! EvangeliumMt 20, 1–16 Ist dein Auge böse, weil ich gut bin? Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. In jener Zeiterzählte Jesus seinen Jüngern das folgende Gleichnis:1Mit dem Himmelreichist es wie mit einem Gutsbesitzer,der früh am Morgen hinausging,um Arbeiter für seinen Weinberg anzuwerben.2Er einigte sich mit den Arbeitern auf einen Denár für den Tag und schickte sie in seinen Weinberg.3Um die dritte Stunde ging er wieder hinausund sah andere auf dem Markt stehen,die keine Arbeit hatten.4Er sagte zu ihnen: Geht auch ihr in meinen Weinberg! Ich werde euch geben, was recht ist.5Und sie gingen.Um die sechste und um die neunte Stundeging der Gutsherr wieder hinausund machte es ebenso.6Als er um die elfte Stunde noch einmal hinausging,traf er wieder einige, die dort standen. Er sagte zu ihnen:Was steht ihr hier den ganzen Tag untätig?7Sie antworteten: Niemand hat uns angeworben. Da sagte er zu ihnen: Geht auch ihr in meinen Weinberg!8Als es nun Abend geworden war,sagte der Besitzer des Weinbergs zu seinem Verwalter:Ruf die Arbeiter und zahl ihnen den Lohn aus, angefangen bei den Letzten,bis hin zu den Ersten!9Da kamen die Männer,die er um die elfte Stunde angeworben hatte, und jeder erhielt einen Denár.10Als dann die Ersten kamen,glaubten sie, mehr zu bekommen. Aber auch sie erhielten einen Denár.11Als sie ihn erhielten, murrten sie über den Gutsherrn12und sagten: Diese Letzten haben nur eine Stunde gearbeitetund du hast sie uns gleichgestellt. Wir aberhaben die Last des Tages und die Hitze ertragen.13Da erwiderte er einem von ihnen:Freund, dir geschieht kein Unrecht. Hast du nicht einen Denár mit mir vereinbart?14Nimm dein Geld und geh! Ich will dem Letzten ebenso viel geben wie dir.15Darf ich mit dem, was mir gehört,nicht tun, was ich will? Oder ist dein Auge böse,weil ich gut bin?16So werden die Letzten Erste sein und die Ersten Letzte. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted October 3, 2020 Siebenundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis Die Christenheit, das neue Volk aus Juden und Heiden, ist es besser als das alte Israel? Es ist nicht besser und es steht unter dem gleichen Gericht. Wo ist dann der Unterschied? Es wäre keiner, wäre nicht Christus gekommen, der Sohn, der getötet wurde und doch der Lebende ist. Tagesheilige: Hl. Franz von Assisi Erste LesungJes 5, 1–7 Der Weinberg des HERRN der Heerscharen ist das Haus Israel Lesungaus dem Buch Jesája. 1Ich will singen von meinem Freund, das Lied meines Liebsten von seinem Weinberg.Mein Freund hatte einen Weinberg auf einer fruchtbaren Höhe.2Er grub ihn um und entfernte die Steine und bepflanzte ihn mit edlen Reben.Er baute in seiner Mitte einen Turmund hieb zudem eine Kelter in ihm aus. Dann hoffte er, dass der Weinberg Trauben brächte, doch er brachte nur faule Beeren.3Und nun,Bewohner Jerusalems und Männer von Juda,richtet zwischen mir und meinem Weinberg!4Was hätte es für meinen Weinberg noch zu tun gegeben,das ich ihm nicht getan hätte? Warum hoffte ich, dass er Trauben brächte? Und er brachte nur faule Beeren!5Jetzt aber will ich euch kundtun,was ich mit meinem Weinberg mache: seine Hecke entfernen,sodass er abgeweidet wird; einreißen seine Mauer,sodass er zertrampelt wird.6Zu Ödland will ich ihn machen. Nicht werde er beschnitten,nicht behackt,sodass Dornen und Disteln hochkommen. Und den Wolken gebiete ich, keinen Regen auf ihn fallen zu lassen.7Denn der Weinberg des Herrn der Heerscharenist das Haus Israel und die Männer von Juda sind die Pflanzung seiner Lust. Er hoffte auf Rechtsspruch –doch siehe da: Rechtsbruch, auf Rechtsverleih –doch siehe da: Hilfegeschrei. Zweite LesungPhil 4, 6–9 Was ihr angenommen habt, das tut; und der Gott des Friedens wird mit euch sein Lesungaus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philíppi. Schwestern und Brüder!6Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lagebetend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott!7Und der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt,wird eure Herzen und eure Gedankenin Christus Jesus bewahren.8Im Übrigen, Brüder und Schwestern:Was immer wahrhaft, edel, recht,was lauter, liebenswert, ansprechend ist,was Tugend heißt und lobenswert ist,darauf seid bedacht!9Und was ihr gelernt und angenommen,gehört und an mir gesehen habt,das tut!Und der Gott des Friedens wird mit euch sein. EvangeliumMt 21, 33–42.44.43 Er wird den Weinberg an andere Winzer verpachten Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. In jener Zeitsprach Jesus zu den Hohepriesternund den Ältesten des Volkes:33Hört noch ein anderes Gleichnis: Es war ein Gutsbesitzer, der legte einen Weinberg an, zog ringsherum einen Zaun, hob eine Kelter aus und baute einen Turm. Dann verpachtete er den Weinberg an Winzerund reiste in ein anderes Land.34Als nun die Erntezeit kam,schickte er seine Knechte zu den Winzern,um seine Früchte holen zu lassen.35Die Winzer aber packten seine Knechte; den einen prügelten sie, den andern brachten sie um, wieder einen anderen steinigten sie.36Darauf schickte er andere Knechte, mehr als das erste Mal; mit ihnen machten sie es genauso.37Zuletzt sandte er seinen Sohn zu ihnen; denn er dachte:Vor meinem Sohn werden sie Achtung haben.38Als die Winzer den Sohn sahen,sagten sie zueinander: Das ist der Erbe. Auf, wir wollen ihn umbringen,damit wir sein Erbe in Besitz nehmen.39Und sie packten ihn, warfen ihn aus dem Weinberg hinaus und brachten ihn um.40Wenn nun der Herr des Weinbergs kommt:Was wird er mit jenen Winzern tun?41Sie sagten zu ihm:Er wird diese bösen Menschen vernichten und den Weinberg an andere Winzer verpachten,die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist.42Und Jesus sagte zu ihnen: Habt ihr nie in der Schrift gelesen:Der Stein, den die Bauleute verworfen haben,er ist zum Eckstein geworden; vom Herrn ist das geschehen und es ist wunderbar in unseren Augen?44Und wer auf diesen Stein fällt,wird zerschellen; auf wen der Stein aber fällt,den wird er zermalmen.43Darum sage ich euch: Das Reich Gottes wird euch weggenommenund einem Volk gegeben werden,das die Früchte des Reiches Gottes bringt. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted October 17, 2020 Neunundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis Wo die Botschaft Jesu gehört wird, gibt es Spannungen und Gegensätze. Der Mensch muss sich in seinem konkreten Leben immer wieder entscheiden. Er sieht dabei, wie vorläufig und ungenügend alles Bestehende ist. Er weiß aber auch, dass sein Weg nicht die Flucht sein kann, nicht die Verneinung, sondern kritische Auseinandersetzung und verantwortliche Mitarbeit. Erste LesungJes 45, 1.4–6 Ich habe Kyrus bei der Hand gefasst, um ihm Nationen zu unterwerfen Lesungaus dem Buch Jesája. 1So spricht der Herr zu seinem Gesalbten, zu Kyrus: Ich habe ihn an seiner rechten Hand gefasst,um ihm Nationen zu unterwerfen; Könige entwaffne ich,um ihm Türen zu öffnenund kein Tor verschlossen zu halten:4Um meines Knechtes Jakob willen,um Israels, meines Erwählten, willenhabe ich dich bei deinem Namen gerufen; ich habe dir einen Ehrennamen gegeben,ohne dass du mich kanntest.5Ich bin der Herr und sonst niemand; außer mir gibt es keinen Gott. Ich habe dir den Gürtel angelegt,ohne dass du mich kanntest,6damit man vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Untergangerkennt, dass es außer mir keinen Gott gibt. Ich bin der Herr und sonst niemand. Zweite Lesung1 Thess 1, 1–5b Wir erinnern uns vor Gott an euren Glauben, eure Liebe und eure Hoffnung Lesungaus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Thessalónich. 1Paulus, Silvánus und Timótheusan die Kirche der Thessalónicher,die in Gott, dem Vater, und in Jesus Christus, dem Herrn, ist: Gnade sei mit euch und Friede!2Wir danken Gott für euch alle,sooft wir in unseren Gebeten an euch denken;3unablässig erinnern wir uns vor Gott, unserem Vater,an das Werk eures Glaubens, an die Mühe eurer Liebe und an die Standhaftigkeit eurer Hoffnungauf Jesus Christus, unseren Herrn.4Wir wissen, von Gott geliebte Brüder und Schwestern,dass ihr erwählt seid.5abDenn unser Evangelium kam zu euchnicht im Wort allein,sondern auch mit Kraft und mit dem Heiligen Geistund mit voller Gewissheit. EvangeliumMt 22, 15–21 Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. In jener Zeit15 kamen die Pharisäer zusammen und beschlossen, Jesus mit einer Frage eine Falle zu stellen.16Sie veranlassten ihre Jünger,zusammen mit den Anhängern des Herodes zu ihm zu gehen und zu sagen: Meister,wir wissen, dass du die Wahrheit sagstund wahrhaftig den Weg Gottes lehrstund auf niemanden Rücksicht nimmst, denn du siehst nicht auf die Person.17Sag uns also:Was meinst du?Ist es erlaubt, dem Kaiser Steuer zu zahlen,oder nicht?18Jesus aber erkannte ihre böse Absicht und sagte: Ihr Heuchler, warum versucht ihr mich?19Zeigt mir die Münze, mit der ihr eure Steuern bezahlt! Da hielten sie ihm einen Denár hin.20Er fragte sie: Wessen Bild und Aufschrift ist das?21Sie antworteten ihm: Des Kaisers.Darauf sagte er zu ihnen:So gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört! (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted November 7, 2020 Zweiunddreissigster Sonntag im Jahreskreis Warten auf Gott heißt auf die Begegnung warten, die der Sinn unseres Lebens und der Geschichte ist. Für den Christen bedeutet dies: auf Christus warten. Er wird am Ende der Tage kommen und gleichzeitig kommt er jeden Tag, zu der Stunde und in der Weise, die er selbst bestimmt. Wir wenden uns an den, der in unserer Mitte anwesend ist: im Wort, das wir hören, im Sakrament, das wir empfangen, im Menschen neben mir. Erste LesungWeish 6, 12–16 Wer die Weisheit sucht, findet sie Lesungaus dem Buch der Weisheit. 12Strahlend und unvergänglich ist die Weisheit; wer sie liebt, erblickt sie schnell, und wer sie sucht, findet sie.13Denen, die nach ihr verlangen,kommt sie zuvor und gibt sich zu erkennen.14Wer sie am frühen Morgen sucht,braucht keine Mühe, er findet sie vor seiner Türe sitzen.15Über sie nachzusinnen, ist vollkommene Klugheit; wer ihretwegen wacht,wird schnell von Sorge frei.16Sie geht selbst umher,um die zu suchen, die ihrer würdig sind; freundlich erscheint sie ihnen auf allen Wegenund kommt ihnen entgegen bei jedem Gedanken. Zweite Lesung1 Thess 4, 13–18 Gott wird die Entschlafenen durch Jesus in die Gemeinschaft mit ihm führen Lesungaus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Thessalónich. 13Schwestern und Brüder, wir wollen euch über die Entschlafenen nicht in Unkenntnis lassen, damit ihr nicht trauert wie die anderen,die keine Hoffnung haben.14Denn wenn wir glauben,dass Jesus gestorben und auferstanden ist,so wird Gott die Entschlafenendurch Jesus in die Gemeinschaft mit ihm führen.15Denn dies sagen wir euch nach einem Wort des Herrn: Wir, die Lebenden,die noch übrig sind bei der Ankunft des Herrn,werden den Entschlafenen nichts voraushaben.16Denn der Herr selbst wird vom Himmel herabkommen,wenn der Befehl ergeht,der Erzengel ruft und die Posaune Gottes erschallt. Zuerst werden die in Christus Verstorbenen auferstehen;17dann werden wir, die Lebenden, die noch übrig sind,zugleich mit ihnen auf den Wolken in die Luft entrücktzur Begegnung mit dem Herrn. Dann werden wir immer beim Herrn sein.18Tröstet also einander mit diesen Worten! EvangeliumMt 25, 1–13 Siehe, der Bräutigam! Geht ihm entgegen! Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. In jener Zeiterzählte Jesus seinen Jüngern das folgende Gleichnis:1Mit dem Himmelreichwird es sein wie mit zehn Jungfrauen,die ihre Lampen nahmen und dem Bräutigam entgegengingen.2Fünf von ihnen waren törichtund fünf waren klug.3Die törichten nahmen ihre Lampen mit,aber kein Öl,4die klugen aber nahmen mit ihren Lampennoch Öl in Krügen mit.5Als nun der Bräutigam lange nicht kam,wurden sie alle müde und schliefen ein.6Mitten in der Nacht aber erscholl der Ruf: Siehe, der Bräutigam! Geht ihm entgegen!7Da standen die Jungfrauen alle aufund machten ihre Lampen zurecht.8Die törichten aber sagten zu den klugen:Gebt uns von eurem Öl, sonst gehen unsere Lampen aus!9Die klugen erwiderten ihnen:Dann reicht es nicht für uns und für euch; geht lieber zu den Händlern und kauft es euch!10Während sie noch unterwegs waren, um es zu kaufen,kam der Bräutigam. Die Jungfrauen, die bereit waren,gingen mit ihm in den Hochzeitssaal und die Tür wurde zugeschlossen.11Später kamen auch die anderen Jungfrauen und riefen: Herr, Herr, mach uns auf!12Er aber antwortete ihnen und sprach: Amen, ich sage euch: Ich kenne euch nicht.13Seid also wachsam! Denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted November 29, 2020 (edited) Erster Adventssonntag Die Welt ist noch nicht fertig, die Geschichte ist nicht zu Ende. Nichts wird bleiben, wie es ist. Die Zukunft ist, wie die Gegenwart, Licht und Dunkel zugleich. Unsere Zukunft aber ist Christus. Er ist gekommen, und er wird kommen; immer ist er der Kommende. Und wir warten auf seinen Tag, seinen Advent. Advent heißt Ankunft: Kommen Christi in offenbarer Wahrheit und Klarheit. Und Gott wartet auf uns: Er gibt uns die gegenwärtige Zeit als Zeit der Gnade, als Weg in die Zukunft. „Ich bin der Weg“, sagt uns Christus. Erste Lesung Jes 63, 16b-17. 19b; 64, 3-7 Reiß doch den Himmel auf, und komm herab! Lesung aus dem Buch Jesaja 16bDu, Herr, bist unser Vater, „Unser Erlöser von jeher“ wirst du genannt. 17Warum lässt du uns, Herr, von deinen Wegen abirren und machst unser Herz hart, so dass wir dich nicht mehr fürchten? Kehre zurück um deiner Knechte willen, um der Stämme willen, die dein Eigentum sind. 19bReiß doch den Himmel auf, und komm herab, so dass die Berge zittern vor dir. 3Seit Menschengedenken hat man noch nie vernommen, kein Ohr hat gehört, kein Auge gesehen, dass es einen Gott gibt außer dir, der denen Gutes tut, die auf ihn hoffen. 4Ach, kämst du doch denen entgegen, die tun, was recht ist, und nachdenken über deine Wege. Ja, du warst zornig; denn wir haben gegen dich gesündigt, von Urzeit an sind wir treulos geworden. 5Wie unreine Menschen sind wir alle geworden, unsere ganze Gerechtigkeit ist wie ein schmutziges Kleid. Wie Laub sind wir alle verwelkt, unsere Schuld trägt uns fort wie der Wind. 6Niemand ruft deinen Namen an, keiner rafft sich dazu auf, festzuhalten an dir. Denn du hast dein Angesicht vor uns verborgen und hast uns der Gewalt unserer Schuld überlassen. 7Und doch bist du, Herr, unser Vater. Wir sind der Ton, und du bist unser Töpfer, wir alle sind das Werk deiner Hände. Evangelium Mk 13, 33-37 Seid wachsam! Denn ihr wisst nicht, wann der Hausherr kommt + Aus dem heiligen Evangelium nach Markus In jener Zeit, sprach Jesus zu seinen Jüngern: 33Seht euch also vor, und bleibt wach! Denn ihr wisst nicht, wann die Zeit da ist. 34Es ist wie mit einem Mann, der sein Haus verließ, um auf Reisen zu gehen: Er übertrug alle Verantwortung seinen Dienern, jedem eine bestimmte Aufgabe; dem Türhüter befahl er, wachsam zu sein. 35Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, wann der Hausherr kommt, ob am Abend oder um Mitternacht, ob beim Hahnenschrei oder erst am Morgen. 36Er soll euch, wenn er plötzlich kommt, nicht schlafend antreffen. 37Was ich aber euch sage, das sage ich allen: Seid wachsam! (Quelle: Erzabtei Beuron) Edited November 29, 2020 by Monika Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted December 12, 2020 Dritter Adventssonntag Der Mensch fragt nach dem Sinn und sehnt sich nach Glück. Sein Herz ist unruhig, bis es seinen Ort, das Ziel seiner Sehnsucht, erreicht hat. Sehnsucht nach Gott ist Sehnsucht nach Frieden und Freude, nach der Fülle. Nicht Sehnsucht nach dieser oder jener Gabe Gottes; sondern nach ihm selbst, dem lebendigen Gott. Damit geben wir Gott die Ehre, und wir werden bereit, die ganze Fülle Gottes zu empfangen. Erste Lesung Jes 61, 1-2a.10-11 Von Herzen will ich mich freuen über den Herrn Lesung aus dem Buch Jesaja 1Der Geist Gottes, des Herrn, ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe und alle heile, deren Herz zerbrochen ist, damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde und den Gefesselten die Befreiung, 2adamit ich ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe. 10Von Herzen will ich mich freuen über den Herrn. Meine Seele soll jubeln über meinen Gott. Denn er kleidet mich in Gewänder des Heils, er hüllt mich in den Mantel der Gerechtigkeit, wie ein Bräutigam sich festlich schmückt und wie eine Braut ihr Geschmeide anlegt. 11Denn wie die Erde die Saat wachsen lässt und der Garten die Pflanzen hervorbringt, so bringt Gott, der Herr, Gerechtigkeit hervor und Ruhm vor allen Völkern.# 2. Lesung 1 Thess 5, 16-24 Der Gott des Friedens bewahre euren Geist, eure Seele und euren Leib, damit ihr ohne Tadel seid, wenn der Herr kommt Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Thessalonicher Brüder! 16Freut euch zu jeder Zeit! 17Betet ohne Unterlass! 18Dankt für alles; denn das will Gott von euch, die ihr Christus Jesus gehört. 19Löscht den Geist nicht aus! 20Verachtet prophetisches Reden nicht! 21Prüft alles, und behaltet das Gute! 22Meidet das Böse in jeder Gestalt! 23Der Gott des Friedens heilige euch ganz und gar und bewahre euren Geist, eure Seele und euren Leib unversehrt, damit ihr ohne Tadel seid, wenn Jesus Christus, unser Herr, kommt. 24Gott, der euch beruft, ist treu; er wird es tun. Evangelium Joh 1, 6-8.19-28 Mitten unter euch steht der, den ihr nicht kennt + Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes 6Es trat ein Mensch auf, der von Gott gesandt war; sein Name war Johannes. 7Er kam als Zeuge, um Zeugnis abzulegen für das Licht, damit alle durch ihn zum Glauben kommen. 8Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht. 19Dies ist das Zeugnis des Johannes: Als die Juden von Jerusalem aus Priester und Leviten zu ihm sandten mit der Frage: Wer bist du?, 20bekannte er und leugnete nicht; er bekannte: Ich bin nicht der Messias. 21Sie fragten ihn: Was bist du dann? Bist du Elija? Und er sagte: Ich bin es nicht. Bist du der Prophet? Er antwortete: Nein. 22Da fragten sie ihn: Wer bist du? Wir müssen denen, die uns gesandt haben, Auskunft geben. Was sagst du über dich selbst? 23Er sagte: Ich bin die Stimme, die in der Wüste ruft: Ebnet den Weg für den Herrn!, wie der Prophet Jesaja gesagt hat. 24Unter den Abgesandten waren auch Pharisäer. 25Sie fragten Johannes: Warum taufst du dann, wenn du nicht der Messias bist, nicht Elija und nicht der Prophet? 26Er antwortete ihnen: Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht der, den ihr nicht kennt 27und der nach mir kommt; ich bin es nicht wert, ihm die Schuhe aufzuschnüren. 28Dies geschah in Betanien, auf der anderen Seite des Jordan, wo Johannes taufte. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted December 26, 2020 Fest der Heiligen Familie ERSTE Lesung Sir 3, 2-6.12-14 (3-7.14-17a) Der Herr hat den Kindern befohlen, ihren Vater zu ehren und das Recht ihrer Mutter zu achten Lesung aus dem Buch Jesus Sirach 2Der Herr hat den Kindern befohlen, ihren Vater zu ehren, und die Söhne verpflichtet, das Recht ihrer Mutter zu achten. 3Wer den Vater ehrt, erlangt Verzeihung der Sünden, 4und wer seine Mutter achtet, gleicht einem Menschen, der Schätze sammelt. 5Wer den Vater ehrt, wird Freude haben an den eigenen Kindern, und wenn er betet, wird er Erhörung finden. 6Wer den Vater achtet, wird lange leben, und wer seiner Mutter Ehre erweist, der erweist sie dem Herrn. 12Mein Sohn, wenn dein Vater alt ist, nimm dich seiner an, und betrübe ihn nicht, solange er lebt. 13Wenn sein Verstand abnimmt, sieh es ihm nach, und beschäme ihn nicht in deiner Vollkraft! 14Denn die Liebe zum Vater wird nicht vergessen, sie wird als Sühne für deine Sünden eingetragen. ZWEITE Lesung Kol 3, 12-21 Die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser Brüder! 12Ihr seid von Gott geliebt, seid seine auserwählten Heiligen. Darum bekleidet euch mit aufrichtigem Erbarmen, mit Güte, Demut, Milde, Geduld! 13Ertragt euch gegenseitig, und vergebt einander, wenn einer dem andern etwas vorzuwerfen hat. Wie der Herr euch vergeben hat, so vergebt auch ihr! 14Vor allem aber liebt einander, denn die Liebe ist das Band, das alles zusammenhält und vollkommen macht. 15In eurem Herzen herrsche der Friede Christi; dazu seid ihr berufen als Glieder des einen Leibes. Seid dankbar! 16Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch. Belehrt und ermahnt einander in aller Weisheit! Singt Gott in eurem Herzen Psalmen, Hymnen und Lieder, wie sie der Geist eingibt, denn ihr seid in Gottes Gnade. 17Alles, was ihr in Worten und Werken tut, geschehe im Namen Jesu, des Herrn. Durch ihn dankt Gott, dem Vater! 18Ihr Frauen, ordnet euch euren Männern unter, wie es sich im Herrn geziemt. 19Ihr Männer, liebt eure Frauen, und seid nicht aufgebracht gegen sie! 20Ihr Kinder, gehorcht euren Eltern in allem; denn so ist es gut und recht im Herrn. 21Ihr Väter, schüchtert eure Kinder nicht ein, damit sie nicht mutlos werden. Evangelium Lk 2, 22-40 Das Kind wuchs heran; Gott erfüllte es mit Weisheit + Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas 22Es kam für die Eltern Jesu der Tag der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung. Sie brachten das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn zu weihen, 23gemäß dem Gesetz des Herrn, in dem es heißt: Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn geweiht sein. 24Auch wollten sie ihr Opfer darbringen, wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben. 25In Jerusalem lebte damals ein Mann namens Simeon. Er war gerecht und fromm und wartete auf die Rettung Israels, und der Heilige Geist ruhte auf ihm. 26Vom Heiligen Geist war ihm offenbart worden, er werde den Tod nicht schauen, ehe er den Messias des Herrn gesehen habe. 27Jetzt wurde er vom Geist in den Tempel geführt; und als die Eltern Jesus hereinbrachten, um zu erfüllen, was nach dem Gesetz üblich war, 28nahm Simeon das Kind in seine Arme und pries Gott mit den Worten: 29Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. 30Denn meine Augen haben das Heil gesehen, 31das du vor allen Völkern bereitet hast, 32ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel. 33Sein Vater und seine Mutter staunten über die Worte, die über Jesus gesagt wurden. 34Und Simeon segnete sie und sagte zu Maria, der Mutter Jesu: Dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele durch ihn zu Fall kommen und viele aufgerichtet werden, und er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird. 35Dadurch sollen die Gedanken vieler Menschen offenbar werden. Dir selber aber wird ein Schwert durch die Seele dringen. 36Damals lebte auch eine Prophetin namens Hanna, eine Tochter Pénuels, aus dem Stamm Ascher. Sie war schon hochbetagt. Als junges Mädchen hatte sie geheiratet und sieben Jahre mit ihrem Mann gelebt; 37nun war sie eine Witwe von vierundachtzig Jahren. Sie hielt sich ständig im Tempel auf und diente Gott Tag und Nacht mit Fasten und Beten. 38In diesem Augenblick nun trat sie hinzu, pries Gott und sprach über das Kind zu allen, die auf die Erlösung Jerusalems warteten. 39Als seine Eltern alles getan hatten, was das Gesetz des Herrn vorschreibt, kehrten sie nach Galiläa in ihre Stadt Nazaret zurück. 40Das Kind wuchs heran und wurde kräftig; Gott erfüllte es mit Weisheit, und seine Gnade ruhte auf ihm. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted January 9 Sonntag nach dem 6. Januar Taufe des Herrn Fest Auch die Taufe Jesu ist ein Epiphaniegeschehen: Aufleuchten des sich offenbarenden Gottes. Der Vater nennt Jesus, der sich in die Reihe der Sünder gestellt hat, seinen geliebten Sohn. Der Geist Gottes ruht auf ihm, er wird ihn in die Wüste hinausführen, dann nach Galiläa, Jerusalem, Golgota. In der Kraft dieses Geistes wird Jesus sich als Opfer darbringen für die Sünde der Welt. Erste LesungJes 42, 5a.1–4.6–7 Siehe, das ist mein Knecht, an ihm finde ich Gefallen Lesungaus dem Buch Jesája. 5aSo spricht Gott, der Herr:1Siehe, das ist mein Knecht, den ich stütze; das ist mein Erwählter, an ihm finde ich Gefallen. Ich habe meinen Geist auf ihn gelegt, er bringt den Nationen das Recht.2Er schreit nicht und lärmt nichtund lässt seine Stimme nicht auf der Gasse erschallen.3Das geknickte Rohr zerbricht er nichtund den glimmenden Docht löscht er nicht aus; ja, er bringt wirklich das Recht.4Er verglimmt nicht und wird nicht geknickt,bis er auf der Erde das Recht begründet hat. Auf seine Weisung warten die Inseln.6Ich, der Herr, habe dich aus Gerechtigkeit gerufen, ich fasse dich an der Hand. Ich schaffe und mache dichzum Bund mit dem Volk,zum Licht der Nationen,7um blinde Augen zu öffnen,Gefangene aus dem Kerker zu holenund die im Dunkel sitzen, aus der Haft. Zweite LesungApg 10, 34–38 Gott hat Jesus gesalbt mit dem Heiligen Geist Lesungaus der Apostelgeschichte. In jenen Tagen34 begann Petrus zu reden und sagte:Wahrhaftig, jetzt begreife ich,dass Gott nicht auf die Person sieht,35sondern dass ihm in jedem Volk willkommen ist,wer ihn fürchtetund tut, was recht ist.36Er hat das Wort den Israeliten gesandt,indem er den Frieden verkündete durch Jesus Christus: Dieser ist der Herr aller.37Ihr wisst, was im ganzen Land der Juden geschehen ist, angefangen in Galiläa, nach der Taufe, die Johannes verkündet hat:38wie Gott Jesus von Nazaret gesalbt hatmit dem Heiligen Geist und mit Kraft, wie dieser umherzog, Gutes tat und alle heilte, die in der Gewalt des Teufels waren; denn Gott war mit ihm. EvangeliumMk 1, 7–11 Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden Aus dem heiligen Evangelium nach Markus. In jener Zeit7 trat Johannes in der Wüste auf und verkündete:Nach mir kommt einer,der ist stärker als ich; ich bin es nicht wert,mich zu bücken und ihm die Riemen der Sandalen zu lösen.8Ich habe euch mit Wasser getauft,er aber wird euch mit dem Heiligen Geist taufen. 9In jenen Tagen kam Jesus aus Nazaret in Galiläaund ließ sich von Johannes im Jordan taufen.10Und sogleich, als er aus dem Wasser stieg,sah er, dass der Himmel aufrissund der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam.11Und eine Stimme aus dem Himmel sprach:Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted January 31 Vierter Sonntag – im Jahreskreis Wenn Jesus spricht, ist nicht nur der Inhalt seiner Rede von Bedeutung; er selbst ist das Wort Gottes für uns, daher die geheimnisvolle Macht seiner Rede. Die Dämonen zittern vor ihm; sie wissen, wer er ist: „der Heilige Gottes“. Deshalb ist seine Lehre für uns nicht nur bewundernswert; sein Wort hat die Macht, uns zu retten. Erste LesungDtn 18, 15–20 Einen Propheten will ich ihnen erstehen lassen und meine Worte in seinen Mund legen Lesungaus dem Buch Deuteronómium. Mose sprach zum Volk:15Einen Propheten wie mich wird dir der Herr, dein Gott,aus deiner Mitte, unter deinen Brüdern, erstehen lassen. Auf ihn sollt ihr hören.16Der Herr wird ihn als Erfüllung von allem erstehen lassen,worum du am Horeb, am Tag der Versammlung,den Herrn, deinen Gott, gebeten hast, als du sagtest:Ich kann die donnernde Stimme des Herrn, meines Gottes,nicht noch einmal hörenund dieses große Feuer nicht noch einmal sehen,ohne dass ich sterbe.17Damals sagte der Herr zu mir:Was sie von dir verlangen, ist recht.18Einen Propheten wie dichwill ich ihnen mitten unter ihren Brüdern erstehen lassen. Ich will ihm meine Worte in den Mund legen und er wird ihnen alles sagen, was ich ihm gebiete.19Den aber, der nicht auf meine Worte hört,die der Prophet in meinem Namen verkünden wird,ziehe ich selbst zur Rechenschaft.20Doch ein Prophet,der sich anmaßt, in meinem Namen ein Wort zu verkünden,dessen Verkündigung ich ihm nicht geboten habe,oder der im Namen anderer Götter spricht,ein solcher Prophet soll sterben. Zweite Lesung1 Kor 7, 32–35 Die Jungfrau sorgt sich um die Sache des Herrn, um heilig zu sein Lesungaus dem ersten Brief des Apostels Paulusan die Gemeinde in Korínth. Schwestern und Brüder!32Ich wünschte, ihr wäret ohne Sorgen. Der Unverheiratete sorgt sich um die Sache des Herrn; er will dem Herrn gefallen.33Der Verheiratete sorgt sich um die Dinge der Welt; er will seiner Frau gefallen.34So ist er geteilt.Die unverheiratete Frau aber und die Jungfrausorgen sich um die Sache des Herrn,um heilig zu sein an Leib und Geist. Die Verheiratete sorgt sich um die Dinge der Welt; sie will ihrem Mann gefallen.35Dies sage ich zu eurem Nutzen: nicht um euch eine Fessel anzulegen, vielmehr, damit ihr euch in rechter Weise und ungestörtimmer an den Herrn haltet. EvangeliumMk 1, 21–28 Er lehrte sie wie einer, der göttliche Vollmacht hat Aus dem heiligen Evangelium nach Markus. 21In Kafárnaum ging Jesus am Sabbat in die Synagogeund lehrte.22Und die Menschen waren voll Staunen über seine Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten.23In ihrer Synagoge war ein Mensch,der von einem unreinen Geist besessen war. Der begann zu schreien:24 Was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, wer du bist: der Heilige Gottes.25Da drohte ihm Jesus: Schweig und verlass ihn!26Der unreine Geist zerrte den Mann hin und herund verließ ihn mit lautem Geschrei.27Da erschraken alle und einer fragte den andern: Was ist das? Eine neue Lehre mit Vollmacht: Sogar die unreinen Geister gehorchen seinem Befehl.28Und sein Rufverbreitete sich rasch im ganzen Gebiet von Galiläa. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted February 13 Sechster Sonntag – im Jahreskreis Reinheit ist mehr als Freisein von Sünde. Unrein ist ein Wesen, wenn es im Genuss verweilt oder sich in Egoismus einrollt. Die Reinheit eines Menschen bemisst sich nach dem Grad der Anziehung, die ihn zur göttlichen Mitte hinführt. Erste LesungLev 13, 1–2.43ac.44ab.45–46 Der Aussätzige soll abgesondert wohnen, außerhalb des Lagers Lesungaus dem Buch Levítikus. 1Der Herr sprach zu Mose und Aaron:2Wenn sich auf der Haut eines Menscheneine Schwellung, ein Ausschlag oder ein heller Fleck bildetund auf der Haut zu einem Anzeichen von Aussatz wird,soll man ihn zum Priester Aaronoder zu einem seiner Söhne, den Priestern, führen.43acDer Priester soll ihn untersuchen. Stellt er eine hellrote Aussatzschwellung fest,die wie Hautaussatz aussieht,44ab so ist der Mensch aussätzig; er ist unrein. Der Priester muss ihn für unrein erklären.45Der Aussätzige mit dem Anzeichensoll eingerissene Kleider tragenund das Kopfhaar ungekämmt lassen; er soll den Bart verhüllen und ausrufen: Unrein! Unrein!46Solange das Anzeichen an ihm besteht,bleibt er unrein; er ist unrein. Er soll abgesondert wohnen, außerhalb des Lagers soll er sich aufhalten. Zweite Lesung1 Kor 10, 31 – 11, 1 Nehmt mich zum Vorbild, wie ich Christus zum Vorbild nehme! Lesungaus dem ersten Brief des Apostels Paulusan die Gemeinde in Korínth. Schwestern und Brüder!10, 31Ob ihr esst oder trinkt oder etwas anderes tut:Tut alles zur Verherrlichung Gottes!32Gebt weder Juden noch Griechen,noch der Kirche GottesAnlass zu einem Vorwurf!33Auch ich suche allen in allem entgegenzukommen; ich suche nicht meinen Nutzen,sondern den Nutzen aller, damit sie gerettet werden.11, 1Nehmt mich zum Vorbild,wie ich Christus zum Vorbild nehme! EvangeliumMk 1, 40–45 Der Aussatz verschwand und der Mann war rein Aus dem heiligen Evangelium nach Markus. In jener Zeit40 kam ein Aussätziger zu Jesusund bat ihn um Hilfe; er fiel vor ihm auf die Knie und sagte: Wenn du willst,kannst du mich rein machen.41Jesus hatte Mitleid mit ihm; er streckte die Hand aus, berührte ihn und sagte: Ich will – werde rein!42Sogleich verschwand der Aussatz und der Mann war rein.43Jesus schickte ihn weg, wies ihn streng an44 und sagte zu ihm:Sieh, dass du niemandem etwas sagst, sondern geh, zeig dich dem Priesterund bring für deine Reinigung dar, was Mose festgesetzt hat – ihnen zum Zeugnis.45Der Mann aber ging wegund verkündete bei jeder Gelegenheit, was geschehen war; er verbreitete die Geschichte,sodass sich Jesus in keiner Stadt mehr zeigen konnte; er hielt sich nur noch an einsamen Orten auf. Dennoch kamen die Leute von überallher zu ihm. (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites
Monika Report post Posted February 20 Erster Fastensonntag „Fastenzeit“ oder „Österliche Bußzeit“, das sind die vierzig Tage der Vorbereitung auf Ostern, das Fest aller Feste. Wir werden an die vierzig Jahre erinnert, die Israel in der Wüste verbracht hat, zwischen Ägypten, dem Land der Knechtschaft und dem verheißenen Land Kanaan. Wir werden auch an die vierzig Tage erinnert, die Jesus in der Wüste gefastet hat. Wüste bedeutet Freiheit, aber auch Unsicherheit, Armut, Durst und Hunger. Alles Unwesentliche wird unwichtig, künstliche Lichter und falsche Ideale verblassen, je mehr wir uns in das Licht Christi stellen. Wir begreifen die Notwendigkeit, anders zu werden. Wir verstehen die Umkehr, die Rückkehr zu Gott als Geschenk seiner Gnade und zugleich als die große, wesentliche Arbeit unseres Lebens, wenn wir diese Zeit der Vorbereitung auf Ostern nutzen. Erste LesungGen 9, 8–15 Ich richte meinen Bund mit euch auf; nie wieder soll eine Flut kommen und die Erde verderben Lesungaus dem Buch Génesis. 8Gott sprach zu Noachund seinen Söhnen, die bei ihm waren:9Ich bin es. Siehe, ich richte meinen Bund aufmit euch und mit euren Nachkommen nach euch10 und mit allen Lebewesen bei euch, mit den Vögeln, dem Vieh und allen Wildtieren der Erde bei euch, mit allen, die aus der Arche gekommen sind,mit allen Wildtieren der Erde überhaupt.11Ich richte meinen Bund mit euch auf: Nie wieder sollen alle Wesen aus Fleischvom Wasser der Flut ausgerottet werden; nie wieder soll eine Flut kommen und die Erde verderben.12Und Gott sprach:Das ist das Zeichen des Bundes,den ich stifte zwischen mir und euchund den lebendigen Wesen bei euchfür alle kommenden Generationen:13Meinen Bogen setze ich in die Wolken; er soll das Zeichen des Bundes werdenzwischen mir und der Erde.14Balle ich Wolken über der Erde zusammenund erscheint der Bogen in den Wolken,15 dann gedenke ich des Bundes,der besteht zwischen mir und euchund allen Lebewesen, allen Wesen aus Fleisch, und das Wasser wird nie wieder zur Flut werden,die alle Wesen aus Fleisch verdirbt. Zweite Lesung1 Petr 3, 18–22 Euch rettet jetzt die Taufe Lesungaus dem ersten Brief des Apostels Petrus. Schwestern und Brüder!18Christus ist der Sünden wegen ein einziges Mal gestorben, ein Gerechter für Ungerechte,damit er euch zu Gott hinführe, nachdem er dem Fleisch nach zwar getötet,aber dem Geist nach lebendig gemacht wurde.19In ihm ist er auch zu den Geistern gegangen,die im Gefängnis waren,und hat ihnen gepredigt.20Diese waren einst ungehorsam,als Gott in den Tagen Noachs geduldig wartete,während die Arche gebaut wurde; in ihr wurden nur wenige, nämlich acht Menschen,durch das Wasser gerettet.21Dem entspricht die Taufe, die jetzt euch rettet. Sie dient nicht dazu,den Körper von Schmutz zu reinigen, sondern sie ist eine Bitte an Gottum ein reines Gewissenaufgrund der Auferstehung Jesu Christi,22 der in den Himmel gegangen ist; dort ist er zur Rechten Gottes und Engel, Gewalten und Mächte sind ihm unterworfen EvangeliumMk 1, 12–15 Er wurde vom Satan in Versuchung geführt und die Engel dienten ihm Aus dem heiligen Evangelium nach Markus. In jener Zeit12 trieb der Geist Jesus in die Wüste.13Jesus blieb vierzig Tage in der Wüste und wurde vom Satan in Versuchung geführt. Er lebte bei den wilden Tieren und die Engel dienten ihm.14Nachdem Johannes ausgeliefert worden war,ging Jesus nach Galiläa; er verkündete das Evangelium Gottes15und sprach: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt umund glaubt an das Evangelium! (Quelle: Erzabtei Beuron) Share this post Link to post Share on other sites