Rotgold Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 Der deutsche Sprachraum ist dreigeteilt. Jawoll! In Kina- ... Schina- ... und China-Sager. Versteht mich recht: Hier soll es nicht darum gehen, was richtig ist. Richtig ist irgendwie alles. Ich frag nur mal so aus Neugier: Wie sagt ihr? Ich selber sage übrigens: Kina. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rotgold Posted August 30, 2009 Author Report Share Posted August 30, 2009 Soeben treffen die ersten Ergebnisse ein ..... China und Kina stehen sich mit je 50 Prozent gegenüber. Und wo sind die Schina-Sager? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rotgold Posted August 30, 2009 Author Report Share Posted August 30, 2009 Nun hat jede Option genau 33.33% Prozent! Welche Harmonie! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rotgold Posted August 30, 2009 Author Report Share Posted August 30, 2009 Nun führt China - wie es zu erwarten war. Aber Kina hat schon ZWEI Stimmen! Und wer ist denn der zweite Kinese? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franziskaner Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 Ich werd´verrückt, das kann doch nicht wahr sein! So wenig Rheinländer im Forum? Ich schätze mal, hier wirkt sich die mangelnde Achtung der Rheinländer vor der eigenen Mundart aus, vielleicht auch die Tatsache, dass es nach 1945 die unterschiedlichsten Zuwandererwellen gab. Aber trotzdem: meiner Erfahrung nach sagen die meisten Leute, die hier wohnen "Schina", auch wenn sie dass streng von sich weisen würden. Übrigens: ich war gestern auf einem Konzert von Peter Fox in Düren (liegt zwischen Köln und Aachen). Der grüßte nicht nur die Dürener, sondern ganz NRW und "alle, die diesen geilen Slang hier sprechen." Also: mehr Mut zur Muttersprache bitte! Das sage ich als jemand, dessen Eltern selber zugewandert sind, und der es sehr bedauert, dieses schöne Idion nur als "Fremdsprache" zu können. "Schina" sage ich aber auch, dem kann man auf gar keinen Fall entkommen, wenn man hier aufgewachsen ist. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kirchenhistoriker Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 Ich werd´verrückt, das kann doch nicht wahr sein! So wenig Rheinländer im Forum? Ich schätze mal, hier wirkt sich die mangelnde Achtung der Rheinländer vor der eigenen Mundart aus, vielleicht auch die Tatsache, dass es nach 1945 die unterschiedlichsten Zuwandererwellen gab. Aber trotzdem: meiner Erfahrung nach sagen die meisten Leute, die hier wohnen "Schina", auch wenn sie dass streng von sich weisen würden. Übrigens: ich war gestern auf einem Konzert von Peter Fox in Düren (liegt zwischen Köln und Aachen). Der grüßte nicht nur die Dürener, sondern ganz NRW und "alle, die diesen geilen Slang hier sprechen." Also: mehr Mut zur Muttersprache bitte! Das sage ich als jemand, dessen Eltern selber zugewandert sind, und der es sehr bedauert, dieses schöne Idion nur als "Fremdsprache" zu können. "Schina" sage ich aber auch, dem kann man auf gar keinen Fall entkommen, wenn man hier aufgewachsen ist. Keine Sorge, Franziskaner, isch sage Schina. Isch kann nischt anders. Aber das muß isch ja dem Gelbfüßler nischt mitteilen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kalinka Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 isch sage Schina. sagt ihr auch scholera? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kirchenhistoriker Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 isch sage Schina. sagt ihr auch scholera? Nee, Kollera, wie Trallala Aber, wenn man "No na"und sowas von sich gibt - also, das geht gaaar nicht! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franziskaner Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 isch sage Schina. sagt ihr auch scholera? Ihr Bayern seids halt halbe Italiener alle zusammmen. In Restdeutschland hält man nicht viel von der Regel, dass "ch" immer wie "k" ausgesprochen wird. Wir differenzieren. (Der Rheinländer als solcher differenziert ja ohnehin immer. "Dat kann mer jetz su oder su sehen.") Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kirchenhistoriker Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 isch sage Schina. sagt ihr auch scholera? Ihr Bayern seids halt halbe Italiener alle zusammmen. Naja, das wird ja eher uns nachgesagt. Außerdem ist die liebe Kalinka eine Ösi. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franziskaner Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 isch sage Schina. sagt ihr auch scholera? Ihr Bayern seids halt halbe Italiener alle zusammmen. Naja, das wird ja eher uns nachgesagt. Außerdem ist die liebe Kalinka eine Ösi. Sagen die etwa auch "Kina"? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kirchenhistoriker Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 isch sage Schina. sagt ihr auch scholera? Ihr Bayern seids halt halbe Italiener alle zusammmen. Naja, das wird ja eher uns nachgesagt. Außerdem ist die liebe Kalinka eine Ösi. Sagen die etwa auch "Kina"? Wer? Die Taljäner, die Ösis oder die Bajuwaren? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
jos1 Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 isch sage Schina. sagt ihr auch scholera? Ihr Bayern seids halt halbe Italiener alle zusammmen. In Restdeutschland hält man nicht viel von der Regel, dass "ch" immer wie "k" ausgesprochen wird. Wir differenzieren. (Der Rheinländer als solcher differenziert ja ohnehin immer. "Dat kann mer jetz su oder su sehen.") nee, ich würde an deiner stelle ein bisschen differenzieren. ch ist auch nicht authomatisch k in berlusconia. In Kalabrien ist ch wie ich dt als griechische erbschaft vorhanden. die berluskonianer wissen nichts davon ... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franziskaner Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 (edited) isch sage Schina. sagt ihr auch scholera? Ihr Bayern seids halt halbe Italiener alle zusammmen. In Restdeutschland hält man nicht viel von der Regel, dass "ch" immer wie "k" ausgesprochen wird. Wir differenzieren. (Der Rheinländer als solcher differenziert ja ohnehin immer. "Dat kann mer jetz su oder su sehen.") nee, ich würde an deiner stelle ein bisschen differenzieren. ch ist auch nicht authomatisch k in berlusconia. In Kalabrien ist ch wie ich dt als griechische erbschaft vorhanden. die berluskonianer wissen nichts davon ... Ich kenn´s halt nur als Regel aus dem Sprachkurs (auf keinen Fall "Tschianti" sagen!). Demnach müssten die Taljäner "Kina "sagen, wenn´s wie in Deutschland geschrieben würde. Sie scheiben aber m.W. "Cina", das heißt sie sagen "Tschina". Und damit liegen sie den Rheinländern dann doch wieder näher. Aber was sagen die Ösis? Edited August 30, 2009 by Franziskaner Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kirchenhistoriker Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 Aber was sagen die Ösis? Ist durchaus zu vernachlässigen. Du fragst ja auch nicht wie man in z.b. Malbergweich dazu sagt. Ungefähr selbe Größe, gleiche Bedeutung. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
jos1 Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 (edited) isch sage Schina. sagt ihr auch scholera? Ihr Bayern seids halt halbe Italiener alle zusammmen. In Restdeutschland hält man nicht viel von der Regel, dass "ch" immer wie "k" ausgesprochen wird. Wir differenzieren. (Der Rheinländer als solcher differenziert ja ohnehin immer. "Dat kann mer jetz su oder su sehen.") nee, ich würde an deiner stelle ein bisschen differenzieren. ch ist auch nicht authomatisch k in berlusconia. In Kalabrien ist ch wie ich dt als griechische erbschaft vorhanden. die berluskonianer wissen nichts davon ... Ich kenn´s halt nur als Regel aus dem Sprachkurs (auf keinen Fall "Tschianti" sagen!). Demnach müssten die Taljäner "Kina "sagen, wenn´s wie in Deutschland geschrieben würde. Sie scheiben aber m.W. "Cina", das heißt sie sagen "Tschina". Und damit liegen sie den Rheinländern dann doch wieder näher. Aber was sagen die Ösis? um Cina von Chinabaum (albero della china, Chinin) oder chinin(o) zu unterscheiden ? ... Edited August 30, 2009 by Jossi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
wolfgang E. Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 Aber was sagen die Ösis? Ist durchaus zu vernachlässigen. Du fragst ja auch nicht wie man in z.b. Malbergweich dazu sagt. Ungefähr selbe Größe, gleiche Bedeutung. WAAAAAACHE VERHAFTEN.......... Übrigens wir sagen Kina. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kalinka Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 Aber was sagen die Ösis? Ist durchaus zu vernachlässigen. Du fragst ja auch nicht wie man in z.b. Malbergweich dazu sagt. Ungefähr selbe Größe, gleiche Bedeutung. solange ich immer wieder auf deutsche treffe, die bachmann für eine typische vertreterin der bundesdeutschen nachkriegsliteratur halten, bernhard für einen bayern und von handke sagen, daß er als deutscher zu serbien besser das maul hält, ist unser einfluß auf eure sprache vermutlich größer als ihr denkt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kirchenhistoriker Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 Aber was sagen die Ösis? Ist durchaus zu vernachlässigen. Du fragst ja auch nicht wie man in z.b. Malbergweich dazu sagt. Ungefähr selbe Größe, gleiche Bedeutung. solange ich immer wieder auf deutsche treffe, die bachmann für eine typische vertreterin der bundesdeutschen nachkriegsliteratur halten, bernhard für einen bayern und von handke sagen, daß er als deutscher zu serbien besser das maul hält, ist unser einfluß auf eure sprache vermutlich größer als ihr denkt. Ach, wir haben eben ein großes Herz und nehmen auch Handke - auch wenn er zu Serbien besser das Maul hält... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kalinka Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 Ach, wir haben eben ein großes Herz und nehmen auch Handke - auch wenn er zu Serbien besser das Maul hält... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rotgold Posted August 30, 2009 Author Report Share Posted August 30, 2009 Nun führt China - wie es zu erwarten war. Aber Kina hat schon ZWEI Stimmen! Und wer ist denn der zweite Kinese? Nun sind es schon FÜNF Kinesen mit dem Kontra-Bass! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Franziskaner Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 um Cina von Chinabaum (albero della china, Chinin) oder chinin(o) zu unterscheiden ? ... Also heißt es auf italienisch "china", aber "cinese"? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
jos1 Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 um Cina von Chinabaum (albero della china, Chinin) oder chinin(o) zu unterscheiden ? ... Also heißt es auf italienisch "china", aber "cinese"? Auf Italienisch heißt CINA (tschina, *weich gesprochen*) und cinese (tschinese). Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rotgold Posted August 30, 2009 Author Report Share Posted August 30, 2009 Nun führt China - wie es zu erwarten war. Aber Kina hat schon ZWEI Stimmen! Und wer ist denn der zweite Kinese? Nun sind es schon SECHS Kinesen. Und: Will sich keiner dazu bekennen? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gabriele Posted August 30, 2009 Report Share Posted August 30, 2009 Und: Will sich keiner dazu bekennen? Es werden wohl die Süddeutschen sein. Ich zum Beispiel. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.