Steffen Posted July 4, 2002 Report Share Posted July 4, 2002 Kennt einer außer da was? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benedikt Posted July 4, 2002 Report Share Posted July 4, 2002 Hmm, also ich habe vor kurzem die Enzyklika Centesimus Annus gelesen, die gibt ein Recht guten Überblick. Ist aber schon ein wenig länger: http://www.ktf.uni-passau.de/fakultaet/links/vdas/101/ Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lichtlein Posted July 4, 2002 Report Share Posted July 4, 2002 mit google gefunden: http://www.kath-soziallehre.de/ - keine Ahnung, ob das was taugt .. Link to comment Share on other sites More sharing options...
laura Posted July 4, 2002 Report Share Posted July 4, 2002 Grundsätzlich ein Buchtipp für alles theologische Grundwissen (eignet sich nicht nur für die Abiturvorbereitung): Stark-Verlag: Abiturtraining katholische Religion. Laura Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eli Posted July 4, 2002 Report Share Posted July 4, 2002 Hallo, zur Information: Es läuft zur Zeit ein Internetkurs zur Einführung in die katholische Soziallehre (KAB Bistum Limburg). Adresse: http://www.kath-soziallehre.de Dort kann man auch Literaturangaben finden oder evtl. nachfragen! Gruß, Eli. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ralf Posted July 4, 2002 Report Share Posted July 4, 2002 Hi Steffen! das Buch von Höffner, auch wenn aus den Achtzigern, ist bestimmt eine gute Einführung. Hat sicherlich auch die Stadtbücherei von Saarbrücken Paz y bien, Ralf Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan M. Posted July 5, 2002 Report Share Posted July 5, 2002 Ungeschlagen bleibt wohl der große P. Oswald von Nell-Breuning. Sein Nachfolger auf dem Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftsethik ist Friedhelm Hengsbach, der auch veröffentlicht. Über die Qualität seiner Bücher gebe ich aber kein Urteil ab. Ich hab sie nicht gelesen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ralf Posted July 5, 2002 Report Share Posted July 5, 2002 Ich habe "Den Kapitalismus umbiegen" von Nell-Breuning gelesen. Sehr interessant, aber es ist keine systematische Darstellung, sondern eine Sammlung von Essays zu einzelnen Themen. Paz y bien, Ralf P.S.: Es ist ja wohl ein Sozial-Katechismus in Arbeit, habe ich mal bei Radio Vatikan gelesen, glaube ich zumindest. Link to comment Share on other sites More sharing options...
TomTom Posted July 5, 2002 Report Share Posted July 5, 2002 Schließe mich Ralf an, auch wenn der große Oswald der Maßstab ist, den Höffner aber entsprechend verarbeitet hat. Höffner, Joseph Kardinal : Christliche Gesellschaftslehre. Hrsg., bearb. u. erg. von Roos, Lothar BUTZON U. BERCKER GMBH 1297 Kt, 351 S., ISBN: 3-7666-0107-5 EUR 15.00 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Juergen Posted July 5, 2002 Report Share Posted July 5, 2002 Arno ANZENBACHER: Christliche Sozialthik. Einführung und Prinzipien. Paderborn - München - Wien - Zürich: Schöning, 1998 (UTB für Wissenschaft). - 247 S., ISBN 3-8252-8155-8 (UTB); ISBN 3-506-98508-6 (Schöning). Link to comment Share on other sites More sharing options...
Steffen Posted July 5, 2002 Author Report Share Posted July 5, 2002 So, danke schön schon mal. Ich wer wohl Höffner und Anzenbacher kaufen (hab halt ganz gern ein Buch in der Hand) Link to comment Share on other sites More sharing options...
overkott Posted July 9, 2002 Report Share Posted July 9, 2002 Ein paar Gedanken aus diesem Buch: Vgl. Höffner, CGL, 1983, 91 ff., 76 ff. Wahre Liebe hat ihren Urgrund in Gott, dessen Ebenbild der Mensch ist. Weil "Gott die Liebe ist" (1 Joh 4,8), ist auch der Mensch ein liebendes Wesen. Und die meisten Menschen erfahren dieses Geheimnis besonders tief und beglückend in der ehelichen Liebe zwischen Mann und Frau. Ehegestaltende Kraft besitzt jedoch nur jene Liebe, die Werthaltung ist. Sie ist doppelter Art: Eros und Agape. Der Eros steht heute wohl am Anfang der meisten Liebesverhältnisse und Ehen. Er ist "begehrende Liebe", aber in einem edlen Sinn. Mit dem Eros muss sich jene Liebe verbinden, die der heilige Paulus Agape nennt, die "langmütig" und "gütig" ist, "nicht ihren Vorteil sucht", sich "nicht verbittern lässt", "nichts Böses nachträgt", "alles erträgt, alles glaubt, alles hofft, alles duldet" und "niemals aufhört" (1 Kor 13,4-8). Zutiefst gründet die christliche Ehe und Familie im trinitarischen Gott; denn Gott ist, wie Papst Johannes Paul II. in Mexiko sagte, "in seinem innersten Geheimnis nicht Einsamkeit, sondern Familie". Die Bezeichnung "soziale Liebe" ( "dilectio socialis" ) dürfte Thomas von Aquin geprägt haben (De caritate, a. 9). Der Ausdruck wird heute in engem Zusammenhang mit der sozialen Gerechtigkeit gebraucht. Gerechtigkeit und Liebe schließen einander nicht aus, sondern sichern erst in ihrer Verbundenheit den Bestand und die Entfaltung der menschlichen Gesellschaft. Hier wird vorausgesetzt, dass der Mensch die Pflichten der sozialen Liebe aus der Kraft der sie umfassenden Gottes- und Nächstenliebe zu erfüllen vermag. Im Unterschied von der ehelichen Liebe, der Kindesliebe, der Geschwisterliebe, der Freundesliebe ist die im engeren Sinn verstandene soziale Liebe die gemeinschaftsschöpferische, wohlwollende und hingebende Anerkennung und Bejahung sowohl der in den gesellschaftlichen Bindungen und Gebilden liegenden Werte als auch der einzelnen und den Gruppen zukommenden Anteile am Gemeinwohl. Die soziale Liebe müht sich, Konflikte durch Verständigung zu überwinden. Die Beziehungen "zwischen den einzelnen Menschen und den Völkern" sollen "nicht von der Furcht, sondern von der Liebe" bestimmt sein; "denn der Liebe ist es vor allem eigen, die Menschen zu einer aufrichtigen und vielfachen Zusammenarbeit zu führen". Sie lehrt uns zu unterscheiden "zwischen dem Irrtum, der immer zu verwerfen ist, und dem Irrenden, der seine Würde als Person stets behält, auch wenn ihn falsche oder weniger richtige religiöse Auffassungen belasten" ("Gaudium et spes", n. 28). (Geändert von overkott um 9:05 - 9.Juli.2002) Link to comment Share on other sites More sharing options...
WolpiWolpertinger Posted July 11, 2002 Report Share Posted July 11, 2002 Ich empfehle "Handbuch der christlichen Ethik" Herderverlag. Ist aber ein Nachschlagewerk. Dennoch: man findet viel Gutes zu vielen unterschiedlichen Themen der CGL. Link to comment Share on other sites More sharing options...
overkott Posted July 11, 2002 Report Share Posted July 11, 2002 Ich empfehle als kurze Einführung mit Literatur und Online-Quellen immer noch: Christliche Soziallehre (Geändert von overkott um 14:55 - 11.Juli.2002) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Steffen Posted July 11, 2002 Author Report Share Posted July 11, 2002 Oh, danke nochmal Link to comment Share on other sites More sharing options...
overkott Posted August 20, 2002 Report Share Posted August 20, 2002 Steffen, hast du dich inzwischen eingelesen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Corinna Posted August 20, 2002 Report Share Posted August 20, 2002 Was ist mit kläuschen? Sonst schickst Du doch ihn vor, um einen Deiner alten Threads wieder nach oben zu befördern. Link to comment Share on other sites More sharing options...
overkott Posted August 20, 2002 Report Share Posted August 20, 2002 Vielleicht ist Klaus im Urlaub. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Corinna Posted August 20, 2002 Report Share Posted August 20, 2002 Und wozu holst Du diesen Thread wieder nach oben? Während Du Dich hier als Experte für christliche Soziallehre aufspielst, fragst Du an anderer Stelle in aller Doofheit nach der sozialen Tätigkeit der Franziskaner. Sowas muss ein christlicher-Soziallehre-Guru doch wissen! Link to comment Share on other sites More sharing options...
overkott Posted August 20, 2002 Report Share Posted August 20, 2002 Warum? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Corinna Posted August 20, 2002 Report Share Posted August 20, 2002 Dein Aufsätzchen ist übrigens miserabel. Link to comment Share on other sites More sharing options...
overkott Posted August 20, 2002 Report Share Posted August 20, 2002 Du behauptest nur und begründest nicht. Vielleicht magst du Nell-Breuning nicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Corinna Posted August 20, 2002 Report Share Posted August 20, 2002 Ja, ich behaupte hier einfach. Für eine Begründung Dir gegenüber sehe ich keinen. Du aber hast nicht den geringsten Anlass für die Vermutungen, mit denen Du gerne operierst. Vermute doch einfach mal, dass ich Nell-Breuning noch persönlich gekannt habe und deswegen für Deine obersoziallehrerischen Klimmzüge nur Geringschätzigkeit erübrigen kann. Link to comment Share on other sites More sharing options...
overkott Posted August 20, 2002 Report Share Posted August 20, 2002 Der Text, den du als miserabel krisitierst, ist eng an Nell-Breuning angelehnt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Corinna Posted August 20, 2002 Report Share Posted August 20, 2002 Als "Anlehnung an Nell-Breuning" ist er Dir miserabel geraten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts