Jump to content

Wörterfriedhof


Frank

Recommended Posts

Wieso gibt es im Deutschen eigentlich kein Wort wie Mevrouw, Madame, Madam oder Signora?

 

"Meine Frau" bzw. "Meine Dame" klingen einfach gruselig und die "gnädige Frau" ist wohl auch ausgestorben.

 

Klingt "me vrouw" im Niederländischen weniger gruselig als "meine Frau"? Von meiner Frau als Dame zu reden klingt aber tatsächlich respektvoller als "Mafemme".

Es gab Zeiten, da war die Bezeichnung "mein Weib" höchst ehrenvoll.

 

Mevrouw ist im Niederländischen ein fester Begriff (wie auch Mijnheer, also Mein Herr) mit dem man unbekannte Frauen problemlos ansprechen kann.

 

Eine Passantin verliert auf der Straße einen Handschuh. Halb Europa kann sie persönlich darauf aufmerksam machen.

 

Nur wir Deutschen sind da mit "Hallo? Ihr Handschuh!" eher unhöflich finde ich. Und "Entschuldigen Sie, gnädige Frau, Ihr Handschuh!" ist selbst für mein Sprachgefühl aus der Mode.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso gibt es im Deutschen eigentlich kein Wort wie Mevrouw, Madame, Madam oder Signora?

 

"Meine Frau" bzw. "Meine Dame" klingen einfach gruselig und die "gnädige Frau" ist wohl auch ausgestorben.

Weil sich bestimmt wieder irgendeine Feministin auf Schlips getreten fühlen würde (Komischer Satz, aber ihr wisst, was ich meine)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso gibt es im Deutschen eigentlich kein Wort wie Mevrouw, Madame, Madam oder Signora?

 

"Meine Frau" bzw. "Meine Dame" klingen einfach gruselig und die "gnädige Frau" ist wohl auch ausgestorben.

Weil sich bestimmt wieder irgendeine Feministin auf Schlips getreten fühlen würde (Komischer Satz, aber ihr wisst, was ich meine)
Man könnte sich auf ein geschlechtsneutrales "Heysida" einigen.

 

"Heysida, wie geht es Ihnen?" oder "Heysida, kann ich Ihnen helfen?"

 

Im Ausland würde uns zwar kein Mensch abnehmen, daß das ein deutsches Wort ist, aber egal.

bearbeitet von Flo77
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

leider selten geworden (nicht die bezeichnete Realität, aber das dafür genutzte Wort): Wonneproppen

Echt? Ich bin mit zu vielen jungen Müttern zusammen - DAS Wort habe ich in den letzten Jahren sehr oft gehört.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage(n):

Ist Datsche noch im Umlauf oder schon Gartenhäuchen üblich?

Was löste den Forumsscheck ab? myKath? *kalauerkalauer*

Broiler wurde noch nicht durch Brathähnchen abgelöst? Und Ketwurst ist jetzt Hotdog?

Horch und Guck nun NSA?

Sagt man noch Plaste?

 

Datsche kam eher aus dem Russischen. Gartenhäuschen oder Wochenendhaus war gebräuchlicher. Aber Datsche kam auch vor.

Der Forumsscheck wurde durch die D-Mark abgelöst. Die jedoch schon bald nach dem 1.7.1990 nur noch "Mark" hieß. Ausgestorben ist die Westmark, obwohl die überlebt hat.

 

Broiler findet man noch, meistens als Ostalgie-Essen.

 

Plaste sagt man noch...Nicht mehr gesehen habe ich die Werbung : "Plaste und Elaste aus Lena"....

 

 

??? Leuna???

 

Kann auch woanders her gewesen sein,..Auf alle Fälle ein Chemie-Standort.

 

 

Schkopau.

 

"Plaste und Elaste aus Schkopau" stand zu DDR-Zeiten (ich vermute, heute nicht mehr) auf einer Werbetafel an einer Brücke, die über die Autobahn von Helmstedt nach West-Berlin führte. Daher war dieser Spruch nicht nur Bürgern der DDR, sondern auch allen Westdeutschen geläufig, die Berlin besuchten. Schkopau war Standort der VEB Chemische Werke Buna, in der Nazi-Zeit Buna-Werke GmbH Schkopau - gegründet 1936 von der I.G. Farben, um Kautschuk künstlich herzustellen, und mit einer Zweig-Niederlassung in Auschwitz. Heute gehören die Reste des Chemiekombinats einem amerikanischen Konzern.

 

Alfons

 

Ja, heute ist das Dow (Dow Chemicals). Ich war selber schon ein paar Mal beruflich in Schkopau (und in Böhlen, da ist ein anderes großes Werk, auch bei Leipzig). Recht hoher Anteil von Frauen dort im Labor und ein hart-aber-herzlich-Umgangston (an den muss man sich als Wessi erstmal gewöhnen). ;)

 

Aber inzwischen mag ich die Gegend sogar irgendwie, Fettbemmen und Kegelbahnen und so...

Wo findet man im Westen eigentlich noch diese Kegelbahnen? Das hat doch was...

 

Oder so: einmal abends in Dresden gewesen. So spontan, ganz ohne Plan. In der Innenstadt gibt es viele alte Gebäude, Semperoper hab ich ja noch erkannt. Dann hab ich einen Passanten gefragt, wie "diese Kirche" da heißt. Er war ziemlich entrüstet: "das ist doch die..." (ich hab leider inzwischen den Namen wieder vergessen). Tschuldigung, ich bin nicht von hier, hab ich gesagt. Ach so (na dann...). ;)

 

Egal, war trotzdem interessant.

 

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Innenstadt gibt es viele alte Gebäude, Semperoper hab ich ja noch erkannt. Dann hab ich einen Passanten gefragt, wie "diese Kirche" da heißt. Er war ziemlich entrüstet: "das ist doch die..." (ich hab leider inzwischen den Namen wieder vergessen). Tschuldigung, ich bin nicht von hier, hab ich gesagt. Ach so (na dann...). ;)

 

Egal, war trotzdem interessant.

 

Olli

 

 

Alte Gebäude? Na, das meiste ist nach 1990 gebaut, aber gut kopiert. Die Oper und der Zwinger wurden zu DDR-Zeiten gebaut, dito die Altmarkt-Stalinbauten und der "Kulturpalast. Richtig alt ist nur ganz wenig. Nächstes mal melden für eine Führung ums Blaue Wunder ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mijnheer

Was inzwischen meist so geschrieben wird, wie man es auch ausspricht: "meneer"

 

Nur wir Deutschen sind da mit "Hallo? Ihr Handschuh!" eher unhöflich finde ich. Und "Entschuldigen Sie, gnädige Frau, Ihr Handschuh!" ist selbst für mein Sprachgefühl aus der Mode.

Man könnte sich auf ein geschlechtsneutrales "Heysida" einigen.

 

"Heysida, wie geht es Ihnen?" oder "Heysida, kann ich Ihnen helfen?"

 

Im Ausland würde uns zwar kein Mensch abnehmen, daß das ein deutsches Wort ist, aber egal.

"Heysida" klingt aber auch nicht besonders höflich, eher aggressiv. Aber okay, vielleicht schleift es sich mit der Zeit ab, dann ginge es.

 

Bis dahin wäre der Kompromiss "Entschuldigung!" *aufreaktionwart* "Ihr Handschuh!"

 

Das Ganze erinnert mich an die Bandansage im Bahnhof Lüttich-Guillemins (vor zwanzig Jahren) zur Ankuft des Zuges London-Mailand (ja, so sagten sie das, obwohl da bloß ein Zug nach Dover fuhr, man die Fähre nahm und dann in Oostende wieder den Zug):

 

Mesdames et Messieurs, le train de Londres pour Milan...

Dames en heren, de trein vanuit Londen naar Milaan...

Ladies and gentlemen, the train from London to Milan...

[deutsch, s.u.]

Signore e signori, il treno di Londra...

 

Aber wie sagte die nette Lautsprecherstimme auf Deutsch?

 

Achtung! Achtung! Der Zug aus London nach Mailand...

:facepalm::blush:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Heysida" klingt aber auch nicht besonders höflich, eher aggressiv. Aber okay, vielleicht schleift es sich mit der Zeit ab, dann ginge es.
Bis man "GutentagenschuldigenSiebitte, Ihr Handschuh" über die Lippen gebracht hat, ist die Dame dann vermutlich schon verschwunden.

 

Bis dahin wäre der Kompromiss "Entschuldigung!" *aufreaktionwart* "Ihr Handschuh!"
Wobei sich damit vermutlich kaum jemand angesprochen fühlt.

 

Das Ganze erinnert mich an die Bandansage im Bahnhof Lüttich-Guillemins (vor zwanzig Jahren) zur Ankuft des Zuges London-Mailand (ja, so sagten sie das, obwohl da bloß ein Zug nach Dover fuhr, man die Fähre nahm und dann in Oostende wieder den Zug):

 

Mesdames et Messieurs, le train de Londres pour Milan...

Dames en heren, de trein vanuit Londen naar Milaan...

Ladies and gentlemen, the train from London to Milan...

[deutsch, s.u.]

Signore e signori, il treno di Londra...

 

Aber wie sagte die nette Lautsprecherstimme auf Deutsch?

 

Achtung! Achtung! Der Zug aus London nach Mailand...

:facepalm::blush:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Heysida" klingt aber auch nicht besonders höflich, eher aggressiv. Aber okay, vielleicht schleift es sich mit der Zeit ab, dann ginge es.
Bis man "GutentagenschuldigenSiebitte, Ihr Handschuh" über die Lippen gebracht hat, ist die Dame dann vermutlich schon verschwunden.

 

Bis dahin wäre der Kompromiss "Entschuldigung!" *aufreaktionwart* "Ihr Handschuh!"
Wobei sich damit vermutlich kaum jemand angesprochen fühlt.

Dann musst du wohl oder übel ein möglichst freundlich-singendes "Hallo!" hinterherschieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kauderwelsch.

 

Das Wort habe ich schon ewig nicht mehr gehört.

 

Das Wort enthält "welsch", was im germanischen Sprachraum "fremd" bedeutet.

Daher heißt es im Englischen auch "welsh", "Wales" (dort sprechen die Leute eben welsh, fremd; die Eigenbezeichnung ist "Cymraeg"). In der Schweiz gibt es den "Walensee", das war früher die Sprachgrenze zum Rätoromanischen. Noch heute sprechen die Schweizer von "welschem" Charme, z.B. in Bezug auf Frauen aus der französischsprachigen Westschweiz.

 

Wagner spricht noch von "welschem Tand" (bei ihm sicher negativ gemeint).

 

Auch im Schwedischen gibt es das Wort, z.B. als "venderna" (vikingarna har plundrat bland vendarna, die Wikinger haben bei den "Wenden" geplündert, den Westslawen). Die Finnen (die ohnehin viele schwedische Lehnwörter haben trotz ihrer finno-ugrischen Sprachherkunft) übernahmen die Bezeichnung für die Slawen, bei ihnen heißt Russland "Venäjä" (olen venäläinen = ich bin Russe).

 

Andere Zusammensetzungen gibt es auch, wie "Rotwelsch", Gaunersprache.

 

Das wusste ich noch so, das Wort "kauder" musste ich aber auch nachschlagen (bezieht sich auf Flachs oder Hanf).

 

viele Grüße

 

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Ja, das ist auch interessant, vor allem sehe ich gerade den Bezug auf Vögel, besonders den Hahn (coq, cock). "kukeliku" ist ein onomatopoetisches (lautmalerisches) Wort für Hahnenruf (französisch). In Finnland heißt ein Vogel "kuukkeli" (dieser ist im Deutschen der "Unglückshäher"), spontan fiel mir noch Maya "kukul" (Vogel) ein.

 

Nun heißt es ja "Kokolores", das "lores" ist noch offen. So spontan denke ich da an "lore" (englisch "to lure", deutsch "lauern" - siehe auch "Loreley" u.ä.) - also etwas, mit dem man jemanden übers Ohr hauen will, reinlegen will oder ähnlich.

 

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kam hat gerade, in einer Antwort auf ein Posting von mir, ein Wort Benutzt das ich auch schon bereits für verstorben gehalten hatte.

 

In Memoriam:

 

Plaisir

bearbeitet von Frank
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur wir Deutschen sind da mit "Hallo? Ihr Handschuh!" eher unhöflich finde ich. Und "Entschuldigen Sie, gnädige Frau, Ihr Handschuh!" ist selbst für mein Sprachgefühl aus der Mode.
^^hm... dann lass mal was besseres hören.

handschuh vor flos augen auf den boden fallen lasse...

 

Aber wie sagte die nette Lautsprecherstimme auf Deutsch?
Achtung! Achtung! Der Zug aus London nach Mailand...

:facepalm::blush:

falls es dich tröstet auf chinesisch wärs noch viel schlimmer. stillgestanden! der zug aus london nach mailand! zutritt nur mit gültigen fahrkarten! 30 sekunden zeit um einzusteigen! wer es nicht schafft wird gebüsst!

(wegen fahrkartenerwerb zu spekulationszwecken oder ähnlich)

ps – lass wieder mal was von dir hören!

 

Das Wort enthält "welsch", was im germanischen Sprachraum "fremd" bedeutet.
lustig, in der schweiz nennen die deutschschweizer die französische schweiz das „welschland“. auch franzosen sind „welsche“, andere ausländer hingegen nicht. gaascht am wochenänd widder ins wälschä? oder so ähnlich, fragt google, ich hab diese halskrankheit mehr oder weniger auskuriert. ;) mein erster freund der aus der nähe von Lausanne stammte war ein „welscher“. ich dachte lange das hat was mit „welsh – wales“ zu tun, aber da könnt ich mich irren.

 

In Memoriam:

Plaisir

dem wort gehts doch ganz gut. halt in einer anderen sprache... ;)

 

aber auch im englischen gehen ulkige wörter verloren. zb

i am flabberghasted. i am bewildered.

 

deren bedeutung wird leider heutzutage sehr prollsprachenmässig wiedergegeben – no clue. mindfûck.

bearbeitet von phyllis
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich dachte lange das hat was mit „welsh – wales“ zu tun, aber da könnt ich mich irren.

Es hat damit zu tun, es bedeutet bei den alten Germanen einfach sowas wie "Leute mit unverständlicher Sprache"

 

Werner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Memoriam:

Plaisir

 

Da fällt mir aber gleich Wilhelm Busch ein: Die fromme Helene, Des Onkels Nachthemd

 

»Helene!« - sprach der Onkel Nolte -

»Was ich schon immer sagen wollte!

Ich warne dich als Mensch und Christ:

Oh, hüte dich vor allem Bösen!

Es macht Pläsier, wenn man es ist,

Es macht Verdruß, wenn man's gewesen!«

 

:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber auch im englischen gehen ulkige wörter verloren. zb

i am flabberghasted. i am bewildered.

 

Die wurden gerade wieder von Joanne K. Rowling aufs Wunderbarste reanimiert; die Harry-Potter-Bände sind voll davon und noch viel mehr!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir gestern in aller Ruhe, meinem Strickzeug und einem guten Glas Rotwein den erste Film nochmal angesehen. Der größte "Zauber" findet wirklich im ersten Buch/Film statt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, Plaisir ist schon am aussterben?

 

Ich bitte eine Kollegin öfter mal, ob sie heute nicht mal "die honneurs machen" will, sagt man das etwa auch nicht mehr?

bearbeitet von Shubashi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...