Jump to content

Wörterfriedhof


Frank

Recommended Posts

lidschäftig

 

Werner

Das hab ich noch nie gehört.

 

Doch, ist mir geläufig. (War das nur regional gebräuchlich? Und woher kommt es???)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lidschäftig

 

Werner

Das hab ich noch nie gehört.

 

Doch, ist mir geläufig. (War das nur regional gebräuchlich? Und woher kommt es???)

Zumindest scheint es süddeutsch zu sein.

Wiki

 

Werner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Norden mE völlig unbekannt.

In Niederbayern und Österreich auch.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einige veraltete - aber nichtsdestotrotz sehr poetische - Ausdrücke, die mir spontan einfallen:

 

niederträchtig, von dannen, mildtätig,

 

Ein kurzes Durchforsten von "Max und Moritz" ergibt:

 

Übeltätigkeit, necken, Federvieh, Pfühle, von hinnen, sorgenschwer, hienieden, abgeschieden, schmurgeln, verdrießlich, Tücke, Tobak, Possen, Mohren, Fidibus, dienstbeflissen, Ungetier, Lumpenpack, darinnen, Übeltäterei.

 

Bei uns in der Gegend gibt es folgende ungewöhnlichen Wörter:

 

mieselsüchtig (alt und schwach)

gnädig (eilig)

goschad (frech)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einige veraltete - aber nichtsdestotrotz sehr poetische - Ausdrücke, die mir spontan einfallen:

 

niederträchtig, von dannen, mildtätig,

 

Dannen war in meiner Jugendzeit die Hauptstadt des Himmels, denn es hieß im Credo: ...von Dannen er kommen wird ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

niederträchtig,

 

Dazu kenne ich den Spruch: Lieber hochschwanger als niederträchtig. - Tracht für eine Charge der Honigernte und in der Kombination Tracht Prügel scheint auch unterzugehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Sachwalter ist nur ausgewandert, nicht verstorben.

In Österreich heißt der noch so.

Nicht noch, sondern neuerdings. Früher hieß der Amtsvormund.

Und die Leute, die so einen hatten, waren entmündigt. Heute sind sie besachwaltert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso gibt es im Deutschen eigentlich kein Wort wie Mevrouw, Madame, Madam oder Signora?

 

"Meine Frau" bzw. "Meine Dame" klingen einfach gruselig und die "gnädige Frau" ist wohl auch ausgestorben.

Letztere heißt bei uns in Ostöstereich "Gnä' Frau", und das ist als Anredeform durchaus noch gängig.

Allerdings, soweit ich da Überblick habe, nur, wenn die Gnä' Frau als Kundin von Verkaufspersonal angeredet wird.

Außerhalb dieses Kontexts wäre die Gnä' Frau wohl verärgert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...