Jump to content

Russland und die Nato


Flo77

Recommended Posts

vor 23 Minuten schrieb GermanHeretic:

 

Bss, mich wurmt daran ganz was anderes. Wir schreiten zielsicher auf einen gesellschaftlichen Zustand hin, in dem der Bürger der Regierung zu huldigen oder die Klappe zu halten hat, um nicht sozial ausgegrenzt zu werden. Bei den Kulturschaffenden fängt es an, und wir hängen es medienwirksam an Katastrophen wie einer Pandemie und einem Krieg auf, damit auch jeder sich moralisch genötigt fühlt, irgendwas zu tun und mitzulaufen.

Ich erinnere an das Alles-dichtmachen-Video, jetzt ein russischer Dirigent. 15.000 querdenkendes Konzertpublikum - dichtmachen. 30.000 queerfickende Selbstdarsteller - hurra. 100.000 Friedensdemonstranten - hurra. 11 Leute auf nem Familientreffen - näh.
Gestern war Putin noch der Altkanzler-Kumpel, jetzt ein geistekranker Kriegsverbrecher. Vor 5 Jahren war die Ukraine bei den Linken eine Nazi-Truppe, heute ist sie es bei AfD-Anhängern, bei Putins Propaganda sowieso. Frage mich, wer da alles wen bezahlt. Hmm.

Die Vergleiche Putins mit Hitler sind in den letzten 4 Tagen wie Atompilze aus dem Boden geschossen. Relativiert aber alles offenbar nicht den Holocaust, hauptsache der Maus-Comic wird als unangemessen unwoke aus Schulbibliotheken genommen.
Versucht man, das imperiale Vorgehen Rußlands zu verstehen, wird einem sofort unterstellt, man hätte Verständnis dafür. Gesicht zeigen, Farbe bekennen, so bekommt man seine Sozialpunkte. Tut man es einmal nicht, macht man sich verdächtig.
Hat der familienfreundliche Nintendo-Switch die Aufmerksamkeitsspanne und damit das politische Gedächtnis auch derjenigen auf 5 Minuten heruntergeregelt, die nicht der Generation Z angehören? Bin ich der einzige, dem die Polarisierung, Pauschalisierung und die unerträgliche Bigotterie aller Beteiligten auffällt?


Make 1984 science fiction again!
 

 

Ganz neu ist das ja alles nicht.

Gesicht zeigen und Farbe bekennen ist nur dann genehm,wenn es das "richtige"Gesicht und die "korrekte" Farbe ist. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Mehrheit der Finnen ist anscheinend gemäss Umfragen für einen Beitritt zur NATO. Eine entsprechende Initiative hat die nötige Anzahl Unterstützer-Stimmen erhalten, nun muss sich das Parlament mit dem Thema beschäftigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb GermanHeretic:

 

Wißt Ihr, was ich unglaublich "witzig" finde? Sämtliche Medien ejakulieren vor Freude, daß 100.000 Menschen in Berlin gegen den Krieg demonstrieren.
Daß die Bilder dazu eindeutig zeigen, daß wir hier einen massiven Verstoß gegen §14 (1) Vierte SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung haben, was nach Punkt 24 der Allgemeinen Anweisung über den Bußgeldkatalog zur Ahndung von Verstößen im Bereich des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Verbindung mit der Vierten-SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Berlin 100-500 Euro Bußgeld für so ziemlich jeden dort machte, interessiert selbst unseren Talk-Show-Minister nicht.

Aber im Restaurant den Impfnachweis vorzeigen müssen; plus Test, wenn der letzte Booster 91 Tage her ist, der vor vier Wochen den Anwälten noch als ausreichend für alles galt. Ist man nun ein querdenkender Covidiot oder Putin-Versteher, wenn man das irgendwie seltsam findet?

 

Ja, diesen Offenbarungseid in Bezug auf die reine Willkür der Corona-Regeln in D fand ich auch recht interessant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus der Rubrik "Das Internet vergißt nichts", heute das Kapitel Rußland-Ukraine-Konflikt, Krim-Annektion ist wie das Sudetenland, Putin wie Hitler. Nun ja, immerhin wartete letzterer 8 Jahre statt 8 Minuten mit dem Rest des Landes.

https://www.tagesspiegel.de/politik/finanzminister-vor-schuelern-in-berlin-schaeuble-vergleicht-krim-mit-sudetenland-und-putin-mit-hitler/9692494.html

 

ps: Die taz nannte es einen diplomatischen Fauxpas: https://taz.de/Nach-Schaeubles-Hitler-Vergleich/!5045045/

bearbeitet von GermanHeretic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin ich die einzige, die extrem erschreckt ist von dem unglaublichen Russen-Hass, der sich gerade in Deutschland überall Bahn bricht?

 

Russische Sportler, Journalisten, Künstler usw. werden nur weil sie Russen sich überall ausgeschlossen. Der Unterton gegenüber Russen und Russland als Land ist allgemein extrem hasserfüllt und aggressiv.

 

Ich hätte das niemals für möglich gehalten, diese unbändigen Hass. Es kommt mir so vor, als wäre da nun ein Knoten geplatzt und es gibt da keine Tabus und keine Grenzen des Anstandes mehr. Der pure Hass einfach.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Guppy:

Bin ich die einzige, die extrem erschreckt ist von dem unglaublichen Russen-Hass, der sich gerade in Deutschland überall Bahn bricht?

 

Ich würde es jetzt nicht "Haß" nennen. Das ist auch nur ein Narrativ, um etwas Gesagtes abzukanzeln, was einem nicht gefällt. Wir sehen eine weitere Riesenwelle von Medienhype zu einem aktuellen Thema. Und diese Wellen scheinen jedesmal größer und schneller zu werden. Erschrecken tut's mich trotzdem oder gerade deswegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb GermanHeretic:

 

Ich würde es jetzt nicht "Haß" nennen.

 

Ich schon. Was haben bitte russische Sportler oder Künstler mit der Politik der russischen Regierung zu tun? Mittlerweise hat man das Gefühl, es geht nur noch darum ganz allgemein Russen zu schaden, egal wo sie leben oder was sie machen oder wer sie sind. Und die Rhetorik ist so extrem hasserfüllt gegen eine bestimmte Volksgruppe. Mich erschreckt sowas. Insbesondere weil es so von heute auf morgen extrem geworden ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Guppy:

Bin ich die einzige, die extrem erschreckt ist von dem unglaublichen Russen-Hass, der sich gerade in Deutschland überall Bahn bricht?

 

Russische Sportler, Journalisten, Künstler usw. werden nur weil sie Russen sich überall ausgeschlossen. Der Unterton gegenüber Russen und Russland als Land ist allgemein extrem hasserfüllt und aggressiv.

 

Ich hätte das niemals für möglich gehalten, diese unbändigen Hass. Es kommt mir so vor, als wäre da nun ein Knoten geplatzt und es gibt da keine Tabus und keine Grenzen des Anstandes mehr. Der pure Hass einfach.

Nun, die Sportler werden dort ausgeschlossen, wo sie den Staat Russland vertreten. Und Russland wird erst einmal die nächste Zeit das Schmuddelkind sein, mit dem niemand mehr spielen will. Das schliesst den Sport mit ein. Die EU stuft Russland nun als Schurkenstaat ein. 

 

Welche Journalisten meinst du? Oder meinst du das Sendeverbot von Sputnik und RT?

bearbeitet von rince
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mir auch sehr sicher, dass diese Sanktionen zu nichts anderem führen werden als eine noch stärkere Solidarisierung der russischen Bevölkerung mit ihrer Regierung.

 

Diese Vorstellung, wenn man der Bevölkerung eines gegnerischen Landes von aussen möglichst grossen Schaden zufügt, würde das zu Aufständen gegen deren Regierung führen, hat noch nie funktioniert. Siehe z.B. morale bombing im 2. Weltkrieg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Guppy:

Was haben bitte russische Sportler oder Künstler mit der Politik der russischen Regierung zu tun?

Eine Russisches Team vertritt halt Russland bei Sport-Events.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aktuelles Paradebeispiel Nordkorea. Das ist wieder so ein Aktionismus nach dem Motto: wir haben ja was getan.

 

Die USA beziehen übrigens weiter fleißig Öl aus Rußland. Steigende Spritpreise wären nämlich schlecht für Bidens Demokraten. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Wirtschaftskrieg und seine Opfer

 

Heute telefonierte ich länger mit einem Kollegen dessen Freundin an der  Lomonossow-Universität Moskau unterrichtet. Eigentlich wollte er am Wochenende zu ihr nach Moskau fliegen, das ist jetzt de facto nicht mehr möglich bzw. nur über den Umweg über die Türkei. Allerdings sind die Flugpreise für Flüge über Istanbul nach Moskau rapide in die Höhe geschnellt und wer kann schon sagen, ob ein Rückflug dann noch so ohne weiteres möglich ist. Um sich sehen zu können, treffen sie sich nun in Kairo. Beziehungspflege in unseren Tagen. Sie war, erzählte er mir, heute einkaufen. Die Preise für Lebensmittel sind in den letzten Tagen exorbitant gestiegen. In ihren Kreisen - alles Akademiker - herrscht große Bitterkeit und Wut. Zum einen gegen Putin und seinen Krieg, der von der Mehrheit ihrer Bekannten strikt abgelehnt wird. Zum anderen aber auch gegen den Westen, der seine Sanktionen, wie es hieß, gegen Putin und seinen Kreis richtet und gegen die Militärmaschinerie, aber in Wahrheit nicht diese treffen, sondern einfach nur die Menschen. Sie sagt aber auch, dass diese Gegnerschaft gegen Putin ein eher großstädtisches Phänomen ist. Auf dem Land und in den kleineren Städten solidarisiert sich die große Mehrheit mit Putin und seinen Krieg. Es herrscht quasi patriotische Stimmung. Weit verbreitet ist da die Meinung, sagt die Freundin meines Kollegen, dass der Westen Russland den Krieg erklärt hat, zwar nicht direkt, aber indirekt, und dass der Westen Russland in die Knie zwingen will. Auch ihre Eltern, die in einer Industriestadt am Ural leben, sehen das so. Darum spricht sie nicht mehr mit ihnen über diese Dinge, da sonst jedes Telefonat in einen Streit ausartet. 

 

Bei uns steigt derweilen die Inflation. Italien verzeichnete im Februar mit über 6,2% den höchsten Wert seit Einführung des Euros, in Spanien liegt sie schon bei über 7%, bei uns bei noch vergleichsweise milden 5,1%. Darin sind aber die Folgen des Kriegs naturgemäß noch nicht enthalten. Ich persönlich meine, dass wir in den nächsten Wochen und Monaten noch eine Inflation von mindestens 7% sehen werden, wäre aber auch nicht überrascht, wenn sie noch einige darüber steigen würde. Grund dafür sind die Preisentwicklungen in den Bereichen Energie, Landwirtschaft und mineralische und metallische Rohstoffe.

 

Darin spiegelt sich wieder, dass die Rohstofflieferungen aus Russland, aber auch der Ukraine, als Folge des Kriegs bereits spürbar beeinträchtigt sind. Dies, obwohl der Westen den Rohstoffsektor von seinen Strafmaßnahmen gegen Russland ausgespart wurde. Auf Grund der unsicheren Lage, der Ungewissheit, was nächstens unter Sanktionen gestellt wird und nicht zuletzt dem medialen Druck, den Rohstoffhändler, die Rohstoffe aus Russland kaufen, ausgesetzt sind, scheuen diese vor Käufen von Öl, Flüssiggas, Kohle, Metallen, Getreide etc. aus Russland zurück. Zumal die Bezahlung der Lieferungen durch den Ausschluss etlicher russischer Banken aus dem SWIFT-System erschwert wird und westliche Banken die Finanzierung solcher Geschäfte verweigern. Dazu kommt, dass auf Grund der Kriegshandlungen Versicherungen Schiffsladungen aus der Ukraine oder Russland - insbesondere Ladungen über das Schwarze Merr - entweder gar nicht mehr versichern oder sehr hohe Prämien dafür verlangen. Ebenso sind die Charterkosten für den Transport dieser Güter stark gestiegen und manche Reedereien auf Grund der derzeitigen Lage überhaupt keine Fracht aus Russland mehr annehmen. Und durch die wechselseitigen Sperren des Luftraums ist auch der Luftfrachtverkehr praktisch vollständig zum Erliegen gekommen. 

 

Von all dem sind Rohstoffe wie Rohöl, Erdgas, Kohle, Aluminium, Nickel, Palladium und Weizen betroffen, daher haben sich die Preise seit der letzten Woche massiv verteuert und stehen jetzt alle auf Mehrjahreshochs, manche sogar - Alluminium - auf einem all-time high.

 

Ich persönlich glaube, dass dieses Jahr in Folge des Kriegs (aber nicht nur des Kriegs, es gibt auch andere Gründe) nicht nur die Inflation kräftig anziehen wird im hohen einstelligen Bereich, sondern darüber hinaus möglicherweise die Wirtschaft nicht nur nicht wachsen, sondern sogar schrumpfen wird. Mal sehen. 

 

bearbeitet von Mistah Kurtz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb rince:

Nun, die Sportler werden dort ausgeschlossen, wo sie den Staat Russland vertreten.

Das verstehe ich nicht ganz. Vertreten beispielsweise Skiläufer den Staat Russland? Immerhin hat Norwegen russischen Skiläufern ein Antreten bei Rennen in Norwegen verboten. Ist das jetzt gerechtfertigt, weil die Skiläufer den Staat Russland vertreten? Und wieso bzw. in welcher Weise vertreten sie ihn eigentlich? Wie ist das mit Leichtathleten? Das IOC forderte die internationalen Fachverbände auf, russische Sportler von ihren Wettkämpfen auszuschließen. Vertreten Marathonläufer, Stabhochspringer, Surfer den Staat Russland? Warum und auf welche Weise tun sie das?

 

Oder werden sie einfach nur deswegen ausgeschlossen, weil sie aus einem, wie das EU-Parlament beschlossen hat, Schurkenstaat kommen, sprich: weil sie Russen sind. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Minuten schrieb Marcellinus:

Aktuelles Paradebeispiel Nordkorea. Das ist wieder so ein Aktionismus nach dem Motto: wir haben ja was getan.

 

Die USA beziehen übrigens weiter fleißig Öl aus Rußland. Steigende Spritpreise wären nämlich schlecht für Bidens Demokraten. 

Stimmt. Der Benzinpreis liegt jetzt schon sehr nahe bei 1 Dollar pro Gallone (3,785 Liter). Und in den USA gilt quasi als ehernes Gesetz, dass der Preis niemals nicht unter keinen Umständen und ganz und gar absolut niemals über 1 Dollar pro Gallone steigen darf. Tut er es doch, gar noch über längere Zeit, können die Demokraten die nächsten Wahlen vergessen. 

bearbeitet von Mistah Kurtz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Guppy:

Bin ich die einzige, die extrem erschreckt ist von dem unglaublichen Russen-Hass, der sich gerade in Deutschland überall Bahn bricht?

 

Russische Sportler, Journalisten, Künstler usw. werden nur weil sie Russen sich überall ausgeschlossen. Der Unterton gegenüber Russen und Russland als Land ist allgemein extrem hasserfüllt und aggressiv.

 

Ich hätte das niemals für möglich gehalten, diese unbändigen Hass. Es kommt mir so vor, als wäre da nun ein Knoten geplatzt und es gibt da keine Tabus und keine Grenzen des Anstandes mehr. Der pure Hass einfach.

Russland-Hass oder Russen-Hass erlebe ich keinen. Sicher, er mag Deppen geben, die das anders sehen, aber die Menschen mit denen ich rede werfen "den Russen" nichts "dem (einen) Russen" alles vor. Ich gehöre zu letzteren. Ich habe zu viel Hochachtung vor den Russen, die im Bewusstsein der Konsequenzen, gegen den Krieg demonstrieren als das ich das ganze Volk in Mithaftung nehmen wollte für Putins Krieg. Olaf Scholz hat es richtig formuliert: "Dieser Krieg ist Putins Krieg."

 

Aber weil es Putins Krieg ist, muss man ihm den Glanz entziehen, der durch erfolgreiche Sportler auf den Herrscher abstrahlt. Es ist eine dramatische Situation. Da haben Sportler auf Wettkämpfe hingelebt und sich vorbereitet. Will man denen wirklich diesen Lebensinhalt nehmen in dem man sagt: "Falscher Pass, du darfst nicht mitmachen!"?

Auf der anderen Seite: Selbst der Halbherzige Versuch des IOC - Russische Sportler, ja, aber ohne Hymne und unter neutraler Flagge - gibt Wladimir Putin immer noch Gelegenheit sich im Prestige zu sonnen.

Wenn FIFA und UEFA da konsequenter sind trifft es Sportler hart, aber eben über Bande auch den richtigen.

Ich bin froh das nicht entscheiden zu müssen.

Einfacher ist es da zu sagen: Die Bühne geben wir Herrn Putin nicht, das anstehende Turnier verlegen wir aus Russland in ein anderes Land.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist doch vollkommen irrelevant ob Putin sich im Glanz russischer Sportler sonnt oder nicht. Das mag vielleicht seiner Eitelkeit dienen, aber darüber hinaus: was ändert sich dadurch? Kapituliert die Ukraine? Hebt die EU ihre Sanktionen auf? Werden in den russischen Läden Lebensmittel billiger?

Ich verstünde es, wenn bei den Siegerehrungen die russische Nationalhymne nicht ertönt (ich finde ohnehin, dass das ein nationalistischer Anachronismus ist, der abgeschafft gehört); angetreten ist - gerade bei Einzelsportarten - nicht Deutschland, Österreich und nein, auch nicht Russland, sondern ein Sportler, der durch den Zufall der Geburt in dieser oder jener Weltgegend sein Dasein begann.

 

Solche Ausschlüsse sollen die niedrigen Instinkte befriedigen, mehr Wirkung haben sie nicht, aber scheinbar gelingt ihnen das gut. Das ist erbärmlich.

bearbeitet von Mistah Kurtz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb GermanHeretic:

Aus der Rubrik "Das Internet vergißt nichts", heute das Kapitel Rußland-Ukraine-Konflikt, Krim-Annektion ist wie das Sudetenland, Putin wie Hitler. Nun ja, immerhin wartete letzterer 8 Jahre statt 8 Minuten mit dem Rest des Landes.

https://www.tagesspiegel.de/politik/finanzminister-vor-schuelern-in-berlin-schaeuble-vergleicht-krim-mit-sudetenland-und-putin-mit-hitler/9692494.html

 

ps: Die taz nannte es einen diplomatischen Fauxpas: https://taz.de/Nach-Schaeubles-Hitler-Vergleich/!5045045/

Nicht nur dort. Hier wurde der Vergleich von der Moderation gelöscht. Das galt als zu Nazi, bis ihn dann Schäuble selbst brachte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

6 hours ago, Aristippos said:

Jawoll, das tut weh!

Fußball ist den Russen egal, aber Eishockey nicht.

uuhh ja. Das ist ein Tritt in die Weichteile. Wäre bei Kanada auch so. Ich muss @Frankhier beipflichten es geht nicht einfach nur um niedrige Instinkte. Die Bevölkerung soll mitbekommen, was für Folgen die Politik ihres Führers so hat. Vielleicht reicht es ihnen irgendwann und sie tun was dagegen, und sonst sorry, selber schuld. Vorsichtig optimistisch stimmen mich auch eine Handvoll Videos, die bei Twitter abspielbar sind. Es zeigt Ukrainer die Strassensperren errichten, meist nur mit Mistgabeln bewaffnet, und russische Invasoren, die wirklich anhalten und sich mit den Leuten bestens auf russisch verständigen können. Da wird der Groschen dann wohl irgendwann fallen. Ein Video zeigt einen liegengebliebenen Tank dem das Benzin ausgegangen ist und ein ukrainischer Bauer fragt die Russen, ob er den Tank zurück nach Russland abschleppen soll. Allgemeines Gelächter bei allen. (gut ich verstehe kein russisch, ich muss den Untertiteln einfach glauben. Aber die Bilder allein sagen schon ziemlich viel aus.)

 

5 hours ago, Mistah Kurtz said:

Jetzt verlangt man schon einen Offenbarungseid, eigentlich nicht viel anders als in den USA in der McCarthy-Ära. Und wer ihn nicht leisten will, oder ihn nicht überzeugend genug leistet, wird entlassen oder bekommt de facto ein Auftrittsverbot.

Das ist absolut widerlich aber nicht neu. Leute die den Truckers Geld spendeten verloren ihre Jobs, ihre Bankkonten wurden dank Notstandsgesetzen eingefroren, und man versucht mit allen Mitteln sie finanziell und sozial zu ruinieren. Dabei war der Protest völlig legitim, er wurde dann retroaktiv "illegal" gemacht. Die Regierung darf also entscheiden welche Proteste legitim sind und welche nicht. Kenn ich eigentlich sonst nur von China oder Belarus. Aber Ukraine-Solidarität ist sicher legitim, und um Pandemie-Massnahmen scherte sich auch hier niemand. Allerdings sind die allermeisten Massnahmen mittlerweile aufgehoben.

 

Aber ja, wir leben in intoleranten Zeiten, auch im Westen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Apropos. 250.000 Friedensbewegte in Köln, Politik, Staatsvertragsfernsehen und Polizeichef freuen sich.

 

Derweil:

§4 (5a) CoronaSchVO NRW: Sollen bei Veranstaltungen abweichend von Absatz 5 mehr als 750 Personen teilnehmen, so darf [...] 2. die Auslastung im Freien maximal 50 % der jeweiligen Höchstkapazität betragen, jedoch nicht mehr als insgesamt 10 000 Personen.

 

🤨

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Guppy:

Bin ich die einzige, die extrem erschreckt ist von dem unglaublichen Russen-Hass, der sich gerade in Deutschland überall Bahn bricht?

 

Ich sehe keinen Russen-Hass. Wie definierst Du Hass?

 

vor einer Stunde schrieb Guppy:

Russische Sportler, Journalisten, Künstler usw. werden nur weil sie Russen sich überall ausgeschlossen.

 

Das ist nachweislich falsch.

 

vor einer Stunde schrieb Guppy:

Der Unterton gegenüber Russen und Russland als Land ist allgemein extrem hasserfüllt und aggressiv.

 

Auch das ist falsch.

 

vor einer Stunde schrieb Guppy:

Ich hätte das niemals für möglich gehalten, diese unbändigen Hass. Es kommt mir so vor, als wäre da nun ein Knoten geplatzt und es gibt da keine Tabus und keine Grenzen des Anstandes mehr. Der pure Hass einfach.

 

Noch einmal: wie definierst Du Hass? Welche Russen wurden denn aufgrund des Russisch-Seins angegriffen? Welche russ. Fußballer, die bspw. in europ. Vereinen spielen, wurden denn ausgeschlossen, ausgegerenzt etc.?

 

Kannst Du mir ein Beispiel nennen? Nur eins, ein klitzekleines?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb GermanHeretic:

 

Bss, mich wurmt daran ganz was anderes. Wir schreiten zielsicher auf einen gesellschaftlichen Zustand hin, in dem der Bürger der Regierung zu huldigen oder die Klappe zu halten hat, um nicht sozial ausgegrenzt zu werden. Bei den Kulturschaffenden fängt es an, und wir hängen es medienwirksam an Katastrophen wie einer Pandemie und einem Krieg auf, damit auch jeder sich moralisch genötigt fühlt, irgendwas zu tun und mitzulaufen.

 

Das haben wir hier spätestens seit 1945: Wer an Hitlers Kriegsschuld zweifelt und wer den Holocaust nicht als abscheuliches Verbrechen sieht, ist ein Paria. Von jedem damaligen Beamten wurde ein Gesinnungstest verlangt.

Es geht mir nicht darum, Putin mit Hitler gleichzusetzen - ich sehe Parallelen, aber auch sehr (!) deutliche Unterschiede. Die Frage ist, wieviel Meinungsfreiheit eine Gesellschaft sich erlauben kann, um noch zu funktionieren. 
Die Rechtfertigung des Holocausts oder eines anderen Völkermordes bzw. die Diskussion darüber, ob man ganze Völker ausrotten dürfe, wird wohl kaum jemand akzeptieren wollen. In einer völlig freien Gesellschaft wäre es aber legitim, Völkermord oder Kannibalismus zu propagieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für alle, die Russisch verstehen oder Rumänisch lesen können, folgendes Tiktok-Video, eines der letzten Interviews mit Boris Nemtsov:

 

https://www.tiktok.com/@dio.dio/video/7069176872004881669?lang=de-DE

 

Er hat das alles vorhergesagt. Und auch gesagt, daß Putin weiß, wie schwach das russ. Militär wirklich ist (ziemlich schwach).

 

Der Einblick in die Gedankenwelt Putins ist sehr interessant. Vor 7 Jahren war ihm das alles schon klar. Kein Wunder, daß er sterben mußte - 3 Stunden nach dem Interview...

bearbeitet von rorro
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

20 minutes ago, rorro said:

Für alle, die Russisch verstehen oder Rumänisch lesen können, folgendes Tiktok-Video, eines der letzten Interviews mit Boris Nemtsov:

 

https://www.tiktok.com/@dio.dio/video/7069176872004881669?lang=de-DE

 

Er hat das alles vorhergesagt. Und auch gesagt, daß Putin weiß, wie schwach das russ. Militär wirklich ist (ziemlich schwach).

 

Der Einblick in die Gedankenwelt Putins ist sehr interessant. Vor 7 Jahren war ihm das alles schon klar. Kein Wunder, daß er sterben mußte - 3 Stunden nach dem Interview...


Ich verstehe leider kein russisch, soweit ich gelesen habe, gibt diese Interview mit „Newsweek“ seine Sicht der Politik Putins ebenfalls recht ausführlich dar:

https://www.newsweek.com/2015/03/13/final-interview-boris-nemtsov-310392.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ultramontanist
vor 1 Stunde schrieb Mistah Kurtz:

 In ihren Kreisen - alles Akademiker - herrscht große Bitterkeit und Wut. Zum einen gegen Putin und seinen Krieg, der von der Mehrheit ihrer Bekannten strikt abgelehnt wird. Zum anderen aber auch gegen den Westen, der seine Sanktionen, wie es hieß, gegen Putin und seinen Kreis richtet und gegen die Militärmaschinerie, aber in Wahrheit nicht diese treffen, sondern einfach nur die Menschen. Sie sagt aber auch, dass diese Gegnerschaft gegen Putin ein eher großstädtisches Phänomen ist. Auf dem Land und in den kleineren Städten solidarisiert sich die große Mehrheit mit Putin und seinen Krieg. Es herrscht quasi patriotische Stimmung. Weit verbreitet ist da die Meinung, sagt die Freundin meines Kollegen, dass der Westen Russland den Krieg erklärt hat, zwar nicht direkt, aber indirekt, und dass der Westen Russland in die Knie zwingen will. Auch ihre Eltern, die in einer Industriestadt am Ural leben, sehen das so. Darum spricht sie nicht mehr mit ihnen über diese Dinge, da sonst jedes Telefonat in einen Streit ausartet.

 

Ich bewundere alle Russen, die gegen ihre Regierung protestieren, für ihren Mut.

 

Ich habe schon oft gehört, dass sehr viele Russen schon seit Stalins Zeiten ihrer Regierung sehr misstrauen .

Warum scheinen sie jetzt der "patriotischen Propaganda"  Putins zu glauben???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Neu erstellen...